Lehrerbildungslandpartie 2021
Am 19. Mai 2021 stellten das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern und das landesweite Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung wieder ausgewählte ländliche Schulen vor. Das Angebot richtete sich an Studierende der Lehrämter für Gymnasium, Regionale Schule, Grundschule und Sonderpädagogik.
5. überregionale Verbundtagung im Rahmen des BMBF-Projektes „LEHREN in M-V – LEHRer*innenbildung reformierEN in M-V“ (Qualitätsoffensive Lehrerbildung)
Am 16. März 2021 fand die 5. überregionale Verbundtagung statt. Veranstaltet wurde die digitale Tagung, die von rund 80 Teilnehmenden besucht wurde, vom landesweiten Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB).
Erste gemeinsame Klausurtagung des ZLB, ZPA und Praktikumsbüros
Am 23.09.2020 fand die erste gemeinsame Klausurtagung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB), dem Zentralen Prüfung- und Studienamt (ZPA) und dem Praktikumsbüro für Lehrämter statt.
Während der halbtägigen Tagung konnten sich die Mitarbeiter*innen der verschiedenen Teams kennenlernen, einen Einblick in die Arbeit der Projekte und Institutionen erlangen und zusammen an zentralen Punkten sowie Wünschen für die Zusammenarbeit in der neuen gemeinsamen Einrichtung arbeiten.
Wir danken allein Mitarbeiter*innen für Ihre Teilnahme, den anregenden Austausch während der Klausurtagung in- und abseits des Veranstaltungsortes und freuen uns bereits auf das nächste Zusammenkommen.
Online-Vorträge & Workshops: Diskriminierung im schulischen Kontext
- Zoom-Termine: 18.05.20 / 16.06.20 / 23.06.20
- weitere Infos unter https://www.zlb.uni-rostock.de/fort-weiterbildung/zertifikatskurse/diskriminierung-im-schulischen-kontex
Veranstaltungen des Rostocker Online Campus in verschiedenen Formaten
- 18.05.20 Rocinar
- 21.05.20 Digitale Sprechstunde
Der Online Campus unterstützt die Gestaltung digitaler Lehre in Rostock
- weitere Infos unter https://www.roc.uni-rostock.de/veranstaltungen/
VieLe Campustagung Digitale Lehre
[wird verschoben, Termin wird noch bekannt gegeben]
- 30.03.2020
- Ulmencampus
- Poster
[wird verschoben, Termin wird noch bekannt gegeben]
- 30./31.03.2020
- Hochschule für Musik und Theater Rostock
- weitere Informationen sowie den Ablauf finden Sie hier: Tagungseinladung, Arbeitsgruppen
3. Schulmesse an der Universität Greifswald
- 27.11.2019
- 14.30 Uhr
- Foyer im Hörsaalgebäude, Campus Loefflerstraße, Ernst-Lohmeyer-Platz 6, 17489 Greifswald
Semesterbegleitende Veranstaltungen für das Lehramt Regionale Schule
Dr. Christian Klager – „Philosophiedidaktisches Frühstück für das LA an Regionalen Schulen“
- 22.11.2019 – 09:15 Uhr
- Hauptgebäude – Universitätsplatz 1 – SR 216
Dr. Martina Fiedler – Gesprächskreis zum Sozial- und Orientierungspraktikum
- 22.11.2019 – 09:15-10:45 Uhr
- August-Bebel-Str. 28 – SR 9028
3. Schulmesse an der Universität Rostock
- 20.11.2019
- 14.30 Uhr
- HS-Gebäude auf dem Ulmencampus
Einführungswoche für das Lehramt an Regionalen Schulen
- 07.10. - 10.10.2019
- Ulmencampus und grünes Ungeheuer
Zentrale, fächerübergreifende Einführungsveranstaltung für alle Lehrämter
- 07.10.2019
- 09.00 Uhr
- Audimax, Ulmencampus
Kick-Off-Veranstaltung zur zweiten Phase der Qualitätsoffensive Lehrerbildung
- 02.10.2019 | 11.30 Uhr
- Aula,Hauptgebäude der Universität (Universitätsplatz 1)
Landesweite Mitgliederversammlung
- 02.10.2019
- 10.00 - 11.30 Uhr
49. Sitzung des landesweiten Direktoriums
- 01.10.2019 (Dienstag) | 14.00 - 16.00 Uhr
- Ort wird noch bekannt gegeben
Jahrestagung der Sektion Empirische Bildungsforschung
- 16.-18.09.2019
- Münster
Kooperation - Kollegialität - Koordination? Befunde und Diskurse zum Zusammenwirken (unterschiedlicher) pädagogischer Akteur_innen an Schulen. Jahrestagung der Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung
- 23.-25.09.2019
- Göttingen
Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- 25.-27.09.2019
- Graz
Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik
- 25.-27.09.2019
Arbeitstreffen des landesweiten Arbeitskreises „Vernetzung und Stärkung der Fachdidaktiken“
- 03.07.2019 | 12.00 Uhr
- SR 019, Universitätshauptgebäude, Universitätsplatz 1
- 03. - 05.06.2016
- Region: Torgelow, Pasewalk, Eggesin, Ahlbeck, Ueckermünder
ZLB-Informationsreihe - Umgang mit "schwierigen" Schüler*innen
- 16.05.2019 (Donnerstag) | 17:15-18:45 Uhr
- Arno Esch Hörsaal II, Ulmencampus
- Dipl.-Psych. Eberhard Nassowitz
- Stud.IP Veranstaltungsnr.: 151350
- 02.05.2019 (Donnerstag) | 17:15 - 18:45 Uhr
- Arno Esch Hörsaal II, Ulmencampus
- Referentin: Christiane Schnippert (Lehrernachwuchsgewinnung am Institut für Qualitätsentwicklung M-V)
- Stud.IP Veranstaltungsnr.: 151250
ZLB-Informationsreihe - Informationen zur Ersten Staatsprüfung
- 24.04.2019 (Mittwoch) | 17:15 - 18:45 Uhr
- Arno Esch Hörsaal II, Ulmenstr. 69, 18057 Rostock
- Referent: Dr. Frank Mehlhaff (Leiter des Lehrerprüfungsamtes)
- Stud.IP Veranstaltungsnr.: 151550
ZLB-Informationsreihe - Alles was Recht ist - Lehrer*in im Schulalltag
- 10.04.2019 (Mittwoch) | 17:15-18:45 Uhr
- Hörsaal 323, Haus 1, Ulmencampus
- Referentin: Dr. Christine Wolk (Schulleiterin Europaschule Rövershagen)
- Stud.IP Veranstaltungsnr.: 151150
47. Sitzung des landesweiten Direktoriums
- 09.04.2019 (Dienstag) | 14.00 - 16.00 Uhr
- Universität Greifswald
Feierliche Verabschiedung der Lehramts-Absolvent*innen
- 05.04.2019 (Freitag)
- 15.00 Uhr
- Auditorium Maximum
28. EMSE-Tagung|Fachhochschule Nordwestschweiz
- 04.-05.04.2019
- Brugg/Basel
- www.emse-netzwerk.de/pmwiki.php/Main/HomePage
Landesweites Arbeitstreffen mit dem LPA und den Prüfungsämtern
- 21.03.2019 | 09.00 - 11.00 Uhr
- ZLB-Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
46. Sitzung des landesweiten Direktoriums
- 05.03.2019 (Dienstag) | 14.00 - 16.00 Uhr
- Hochschule Neubrandenburg
7. Tagung der GEBF Motto "Lehren und Lernen in Bildungsinstitutionen"
- 25.-27.02.2019
- Universität Köln
- www.gebf2019.de
Routine mit den Studierenden
- 25.02.2019 | 11.00 Uhr
- ZLB-Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
Jenseits des Nationalen? Erziehungswissenschaftliche Perspektiven. Jahrestagung der Sektion Interkulturelle und International Vergelichende Erziehungswissenschaft
- 21.-22.02.2019
- Wuppertal
- www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/Sek03_SIIVE/2019_CfP_Jahrestagung_SIIVE.pdf
Theoretische, methodologische und konzeptionelle Aspekte erziehungswissenschaftlicher Migrationsforschung – aktuelle Qualifikationsprojekte Tagung der Kommission Interkulturelle Bildung
- 20.02.2019
- Wuppertal
- www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/Sek03_SIIVE/KIB/2019_CfP_Migrationsforschung.pdf
Organisation über Grenzen - Jahrestagung der Sektion Organisationspädagogik
- 20.-22.02.2019
- Trier
- www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/Sek14_OrgaP%C3%A4d/2019_CfP_Grenzen_dt.pdf
45. Sitzung des landesweiten Direktoriums
- 05.02.2019 (Dienstag) | 14.00 - 16.00 Uhr
- Besprechungsraum des ZLB, Doberaner Str. 115, 18057 Rostock
Landesweites Arbeitstreffen mit dem LPA und den Prüfungsämtern
- 24.01.2019 | 09.00 - 11.00 Uhr
- ZLB-Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
Arbeitstreffen "Bildung im ländlichen Raum – Studierende und Referendar*innen ins Land bringen“
- 23.01.2019 | 14.00 Uhr
- ZLB-Beratungsraum
Routine mit den Studierenden
- 18.01.2019 | 13.00 Uhr
- ZLB-Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
44. Sitzung des landesweiten Direktoriums
- 08.01.2019 (Dienstag) | 14.00 - 16.00 Uhr
- Hochschule für Musik und Theater der Universität Rostock
27. EMSE-Tagung
- 18.-19.12.2018
- Remscheid
- www.emse-netzwerk.de/pmwiki.php/Main/HomePage
Prüfungen und Änderungen in meinem Studium (Stud.IP Veranstaltungsnr. 141420)
- 11.12.2018 (Dienstag) | 17:15-18:45 Uhr
- Arno Esch Hörsaal II, Ulmenstr. 69
- Referent*innen: Dr. Markus Glöckner (Jurist, Universität Rostock) und Katrin Bartel (Geschäftsführung, ZLB Geschäftsstelle Rostock)
43. Sitzung des landesweiten Direktoriums
- 11.12.2018 (Dienstag) | 14.00 - 16.00 Uhr
- Universität Rostock
Beratung im Studium – wozu? (Stud.IP Veranstaltungsnr. 141460)
- 03.12.2018 | 17:15 - 18:45 Uhr
- HS 323, Haus 1, Ulmenstr. 69
- Beratungseinheiten: SSC, Studierendenwerk Rostock Wismar, AStA
Lehr-Lern-Situationen als Ausgangspunkt sportpädagogischer Forschung Jahrestagung der Kommission Sportpädagogik
- 29.11.-01.12.2018
- Hamburg
- www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/Sek10_PaedFFuSP/DGfE_Sportp%C3%A4dagogik18_cfp.pdf
Zukunftswerkstatt Lehrerbildung
- 30.11.2018
- 09.30 Uhr
- Ulmencampus
Arbeitstreffen des landesweiten Arbeitskreises „Vernetzung und Stärkung der Fachdidaktiken“
- 28.11.2018 | 15.15 Uhr
- Fachdidaktikraum, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57, 18055 Rostock
Schulmessen an der Universität Greifswald
- 21. November 2018
- 14.30 - 16.30 Uhr
- Foyer im Hörsaalgebäude, Campus Loefflerstraße, Ernst-Lohmeyer-Platz 6, 17489 Greifswald
Wie werde ich Lehrer*in in Mecklenburg-Vorpommern?
- 19.11.18, 17.15 Uhr,
- HS 323, Haus 1, Ulmenstr. 69
- Lehramt Gymnasium & Regionale Schule
Schulmesse an der Universität Rostock
- 14. November 2018 (Mittwoch)
- 14.30 - 16.30 Uhr
- Foyer im Hörsaalgebäude Auditorium Maximum und Arno Esch, Ulmencampus, Ulmenstraße 69, 18057 Rostock
Zur Lage der postgradualen Methodenausbildung in Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung - Ein Workshop der DGfE
- 09.-10.11.2018
- Berlin
- www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Tagungen/Tagungsarchiv/2018_CfP_postgraduale_Methodenausbildung.pdf
2. Programmkongress der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung"
- 07.-08.11.2018
- Berlin
- www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de/de/kalender.php
Informationen zur Ersten Staatsprüfung (Stud.IP Veranstaltungsnr. 141410)
- 08.11.2018 (Donnerstag) | 17:15 - 18:45 Uhr
- Arno Esch Hörsaal II, Ulmenstr. 69, 18057 Rostock
- Referent: Dr. Frank Mehlhaff (Leiter des Lehrerprüfungsamtes)
Arbeitstreffen des Arbeitskreises „Weiterentwicklung einer inklusionsorientierten Lehrer*innenbildung"
- 07.11.2018 | 14.00 Uhr
- ZLB-Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
Transfer von Forschungswissen in der Lehrer(fort-)bildung Herbsttagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht
- 05.-06.11.2018
- Soest
- www.dgfe.de/tagungen_workshops.html
Seelische Fitness für Lehrer (Stud.IP Veranstaltungsnr. 141430)
- 29.10.2017 | 17:15 - 18:45 Uhr
- Arno Esch HS I, Ulmenstraße 69
Folgetagung: Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft
- 26.-27.10.2018|
- TUM School of Education, Technische Universität München
- www.edu.tum.de/qualitaetsoffensive/netzwerktagung-2018/
Landesweites Arbeitstreffen mit dem LPA und den Prüfungsämtern
- 25.10.2018 | 09.00 - 11.00 Uhr
- ZLB-Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
- Referent: Dipl.-Psychologe Eberhard Nassowitz
Formen der (Re)Präsentation fachlichen Wissens. Ansätze und Methoden für die Lehrerbildung in den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften
- 24.-27.10.2018
- Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de/intern/upload/events/dlr_editor_Save_the_Date_Wissensrepraesentation_Kiel.pdf
2. Fachtagung U.EDU "Lehren und Lernen mit digitalen Medien - Herausforderungen in allen Phasen der Lehrkräftebildung"
- 18.10.2018
- TU Kaiserslautern
- uedu.uni-kl.de/cfc-u-edu-fachtagung-2018/
42. Sitzung des landesweiten Direktoriums
- 09.10.2018 (Dienstag) | 14.00 - 16.00 Uhr
- Universität Greifswald
Praxisphasentag 2018
- 09.10.2018
- FACE, Bismarckallee 22, 79098 Freiburg
- www.face-freiburg.de/veranstaltungen/praxisphasentag-2018/
Zentrale Einführungsveranstaltung für Lehramtsstudierende
- 08.10.2018 | 09.00 Uhr
- Audimax, Ulmen Campus, Ulmenstr. 69
Tag des Forschenden Lernens
- 05.10.2018 | 10.00 Uhr
- Ulmen Campus, Arno-Esch Hörsaal
- weitere Informationen
Landesweite Mitgliederversammlung
- 05.10.2018 | 09.00 Uhr
- Ulmen Campus, HS 323
Sozialer Ort und Professionalisierung - Geschichte und Aktualität psychoanalytisch-pädagogischer Konzeptualisierungen. Jahrestagung der Kommission Psychoanalytische Pädagogik
- 05.-06.10.2018
- Berlin|https://www.dgfe.de/aktuelles.html
(Zukünftige) Identität von Lehrerbildnern*innen
- 28.09.2018
- Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein
- https://www.oefeb.at/fileadmin/user_upload/Programm_OEfeb.Sektionstagung.pdf
52. Seminartag – Lehrkräftebildung nachhaltiger gestalten
- 28.09.2018
- Gießen
- http://bak-lehrerbildung.de/kongresse-und-veranstaltungen/
Beratung und (Selbst-)Reflexion in der Lehrer*innenbildung
- 27.-28.09.2018
- Universität Vechta
- https://www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de/intern/upload/events/01JA1625_Call_for_Papers_Beratung_Selbstreflexion_in_der_LB_Vechta.pdf
3. IFS-Bildungsdialog - "Lehrerbildung - Potenziale und Herausforderungen in den drei Phasen"
- 27.09.2018
- Dortmund
- www.bildungsdialog.ifs.tu-dortmund.de/cms/IFS-Bildungsdialog/de/home/
Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum - Inklusion als Querschnittsaufgabe 53. Arbeitstagung der Sektion Sonderpädagogik|
- 26.-28.09.2018
- Hamburg
- www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/Sek06_SondPaed/2018_CfP_Arbeitstagung.pdf
Erwachsenenbildung und Lernen in Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung. Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung
Strukturwandel der Erziehungswissenschaft und der erziehungswissenschaftlichen Wissensproduktion. Jahrestagung der Kommission Wissenschaftsforschung
- 26.-28.09.2018
- Ludwigsburg
- www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/Sek02_AEW/KWF/2018_CfP_Jahrestagung.pdf
Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule 27. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung
- 24.-26.09.2018
- Frankfurt am Main
- http://www.dgfe.de/tagungen_workshops.html
Jahrestagung der Kommission Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung
- 24.-26.09.2018
- Lüneburg|https://aepf-info.webnode.com/_files/200000087-ba9d0bb978/callforpapers_AEPF2018_Haupttagung.pdf
Anthropologie der Sorge. Jahrestagung der Kommission Pädagogische Anthropologie
- 24.-26.09.2018
- Hamburg
- https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/Sek02_AEW/KPA/2018_Programm_Anthropologie_der_Sorge.pdf
Medienpädagogik in Zeiten einer tiefgreifenden Mediatisierung (Arbeitstitel) Herbsttagung 2018 der Sektion Medienpädagogik
- 20.-21.09.2018
- Bremen
- http://www.dgfe.de/sektionen-kommissionen/sektion-12-medienpaedagogik/tagungen.html
Aufbrüche, Umbrüche, Abbrüche. Qualitative Bildungs- und Biographieforschung zwischen 1978 und 2018 - Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung
- 19.-21.09.2018
- Koblenz
- www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/Sek02_AEW/QBBF/2018_CfP_Jahrestagung_2018_Koblenz.pdf
Transnationale Perspektiven auf Schule und Bildung. Jahrestagung der Kommission Schulforschung und Didaktik
- 09.-11.09.2018
- Flensburg
- www.dgfe.de/aktuelles.html
Fachliche Bildung und Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern Jahrestagung der Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung
- 05.-07.09.2018
- Marburg
- https://www.uni-marburg.de/fb21/schulpaed/professionstagung
Inclusion and Exclusion, Resources for Educational Research? ECER 2018
- 04.-07.09.2018
- Bolzano
- www.eera-ecer.de/ecer-2018-bolzano/
Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik|
- 03.-05.09.2018
- Frankfurt
- www.wiwi.uni-frankfurt.de/index.php
Tagung zur Forschung und Entwicklung an außerschulischen Lernorten
- 30.-31.08.2018
- Oldenburg
- http://www.dgtb.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Ausschreibungen/Save_the_date.pdf
Education and Nature. ISCHE 40 International Standing Conference for the History of Education
- 29.08.-01.09.2018|
- Berlin
- conferences.ische.org/ocs-2.3.6/index.php/2018/2018
41. Sitzung des landesweiten Direktoriums
- 28.08.2018 (Dienstag) | 15.30 - 17.30 Uhr
- ZLB-Beratungsraum, Doberaner Str. 115, 18057 Rostock
The Interplay of Theory and Practice in Teacher Education. International Conference
- 20.-22.08.2018
- Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
- https://mosaik.uni-koblenz-landau.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/conference2018/
1. TUD-Sylber Summer School "Empirische Schul-, Unterrichts- und Lehrerbildungsforschung"
- 16.-17.08.2018
- TU Dresden
- tu-dresden.de/zlsb/forschung-und-projekte/graduiertenforum/1-tud-sylber-summer-school
DGfE-Summer School 2018
- 23.-27.07.2018
- Erkner (bei Berlin)
- www.dgfe.de/tagungen_workshops/dgfe-summer-school.html
Treffen der Service- und Verwaltungseinheiten zum Thema Lehrer*innenbildung
- 13.07.2018 | 10:30 Uhr
- ZLB-Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
40. Sitzung des landesweiten Direktoriums
- 10.07.2018 (Dienstag) | 14.00 - 15.30 Uhr
- ZLB-Beratungsraum, Doberaner Str. 115, 18057 Rostock
Arbeitstreffen des Arbeitskreises „Bildungsforschung"
- 06.07.2018 (Freitag) | 10.00 Uhr
- Der Ort wird noch bekannt gegeben.
Landesweites Arbeitstreffen mit dem LPA und den Prüfungsämtern
- 28.06.2018 | 09.00 - 11.00 Uhr
- ZLB-Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
Arbeitstreffen des landesweiten Arbeitskreises „Vernetzung und Stärkung der Fachdidaktiken“
- 27.06.2018 | 15.00 Uhr
- InFoLaB, Doberaner Str. 115, 18057 Rostock
ZLB-Informatiosreihe - "Prüfungen und Änderungen in meinem Studium"
- 05.06.2018 (Dienstag) | 17:15-18:45 Uhr
- Arno Esch Hörsaal II, Ulmencampus
- Referent*innen: Dr. Markus Glöckner (Jurist, Universität Rostock)
“Lernen. Leistung. Noten? - Schule im Spannungsfeld zwischen Standardisierung und Individualisierung” - Forum der Deutschen Schulakademie 2018
- 26./27.06.2018
- Dortmund
- Weitere Informationen
39. Sitzung des landesweiten Direktoriums
- 05.06.2018 (Dienstag) | 14.00 - 15.30 Uhr
- Hochschule Neubrandenburg
17. Lehramtsfete
- 31.05.2018 | 22.00 Uhr
- LT-Club
ZLB-Informationsreihe - "Stressbewältigung im Studium"
- 30.05.2018 (Mittwoch) | 17:15-18:45 Uhr
- Arno Esch Hörsaal II, Ulmencampus
- Referent: Prof. Peter Kropp (Dipl.-Psychologe, Universität Rostock)
ZLB-Informationsreihe - "Alternativen zum Lehrberuf"
- 24.05.2018 (Donnerstag) | 17:15-18:45 Uhr
- Arno Esch Hörsaal II, Ulmencampus
- Referentin: Anja Klütsch (Leitung Careers Service, Universität Rostock)
Kindeswohlgefährdung – Erkennen und Vorgehensweisen von Schule und Jugendhilfe
- 24.05.2018
- 09.00 - 16.30 Uhr
- Aula, Universität Rostock
- Weitere Informationen
ZLB-Informationsreihe - "Wege in den Vorbereitungsdienst & Informationen zur derzeitigen Bedarfslage für die Einstellung von Lehrkräften in Mecklenburg-Vorpommern"
- 17.05.2018 (Donnerstag) | 17:15 - 18:45 Uhr
- Arno Esch Hörsaal II, Ulmencampus
- Referentin: Christiane Schnippert (Lehrernachwuchsgewinnung am Institut für Qualitätsentwicklung M-V)
38. Sitzung des landesweiten Direktoriums
- 15.05.2018 (Dienstag) | 14.00 - 15.30 Uhr
- Universität Greifswald
Arbeitstreffen des landesweiten Arbeitskreises „Vernetzung und Stärkung der Fachdidaktiken“
- 25.04.2018 | 16.15 Uhr Uhr
- SR 401, Alte Post, Neuer Markt 3, 18055 Rostock
Arbeitstreffen des Arbeitskreises "Berufliche Bildung"
- 25.04.2018 | 15:00 Uhr
- Universität Rostock, Hauptgebäude, SR 113
Arbeitstreffen des Arbeitskreises „Weiterentwicklung einer inklusionsorientierten Lehrer*innenbildung"
- 25.04.2018 | 14.00 Uhr
- ZLB-Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
ZLB-Informationsreihe - "Umgang mit "schwierigen" Schüler*innen"
- 18.04.2018 (Mittwoch) | 17:15-18:45 Uhr
- Arno Esch Hörsaal II, Ulmencampus
- Referent: Dipl.-Psych. Eberhard Nassowitz
Dritte Verbundtagung des landesweiten Projekts „LEHREN in M -V“
- 13.04.2018 | 09:30 Uhr
- Universität Rostock, Hauptgebäude, Aula, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock
ZLB-Informationsreihe - „Alles was Recht ist - Lehrer*in im Schulalltag“
- 11.04.2018 (Mittwoch) | 17:15-18:45 Uhr
- Arno Esch Hörsaal II, Ulmencampus
- Referentin: Dr. Christine Wolk (Schulleiterin Europaschule Rövershagen)
37. Sitzung des landesweiten Direktoriums
- 10.04.2018 (Dienstag) | 14.30 - 16.00 Uhr
- Hochschule für Musik und Theater (hmt), Universität Rostock
Feierliche Verabschiedung der Lehramts-Absolvent*innen
- 07. April 2018 | 10.00 Uhr
- Auditorium Maximum
- Programm
Landesweites Arbeitstreffen mit dem LPA und den Prüfungsämtern
- 22.03.2018 | 09.00 - 11.00 Uhr
- ZLB-Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
36. Sitzung des landesweiten Direktoriums
- 06.03.2018 (Dienstag) | 14.30 - 16.00 Uhr
- ZLB-Beratungsraum
Routine mit den Studierenden
- 03.01.2018| 13.30 Uhr
- ZLB-Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
35. Sitzung des landesweiten Direktoriums
- 06.02.2018 (Dienstag) | 14.30 - 16.00 Uhr
- Ort wird noch bekanntgegeben
Arbeitstreffen des wissenschaftlichen Beirats am ZLB
- 02.02.2018 | 09.00 Uhr
- Internationales Begegnungszentrum (IBZ), 18057 Rostock
Konstruktiver Umgang mit konflikthaften Elterngesprächen
- 31.01.2018 | 17:15-18:45 Uhr
- Arno Esch HS II, Ulmenstraße 69, 18057 Rostock
- Referent: Eberhard Nassowitz (Dipl.-Psychologe)
Arbeitstreffen des landesweiten Arbeitskreises „Vernetzung und Stärkung der Fachdidaktiken“
- 31.01.2018 | 15.00 Uhr - 16.30 Uhr
- InFoLaB, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
Veranstaltungsreihe "Wie werde ich Lehrer*in in M-V?" (für LA-Studierende des ersten und dritten Semesters)
Dezentrale Veranstaltung "Französisch"
- 30.01.2018 | 14:30-16 Uhr
- SR folgt noch, Haus 1, Ulmencampus
Veranstaltungsreihe "Wie werde ich Lehrer*in in M-V?" (für LA-Studierende des ersten und dritten Semesters)
Dezentrale Veranstaltung "Informatik"
- 24.01.2018 | 15-16.30 Uhr
- SR 221 Didaktisches Kabinett, Konrad-Zuse-Haus
Veranstaltungsreihe "Wie werde ich Lehrer*in in M-V?" (für LA-Studierende des ersten und dritten Semesters)
Dezentrale Veranstaltung "Englisch"
- 23.01.2018 | 09:00-10:30 Uhr
- SR 219, Haus 1, Ulmencampus
Veranstaltungsreihe "Wie werde ich Lehrer*in in M-V?" (für LA-Studierende des ersten und dritten Semesters)
Beratung im Studium – Wozu?
- 22.01.2018 | 17 – 18:30 Uhr
- SR 022, Haus 1, Ulmencampus
Treffen der Service- und Verwaltungseinheiten zum Thema Lehrer*innenbildung
- 19.01.2018 | 11:00 Uhr
- ZLB-Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
Rechtsextremismus - Musik und Medien | Interdisziplinäre Tagung
- 19./20.01.2018
- Hochschule für Musik und Theater Rostock, Beim St.-Katharinenstift 8, 18055 Rostock, Kammermusiksaal
- Tagungsplakat
- Tagungsflyer
Veranstaltungsreihe "Wie werde ich Lehrer*in in M-V?" (für LA-Studierende des ersten und dritten Semesters)
Dezentrale Veranstaltung "Wirtschaftspädagogik"
- 18.01.2018 | 13.00-15.00 Uhr
- SR 025, Haus 1, Ulmencampus 69
Arbeitstreffen des Arbeitskreises „Weiterentwicklung einer inklusionsorientierten Lehrer*innenbildung"
- 17.01.2018 | 14.00 Uhr
- ZLB-Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
Veranstaltungsreihe "Wie werde ich Lehrer*in in M-V?" (für LA-Studierende des ersten und dritten Semesters)
Wo bin ich? Wo stehe ich? (Arbeit mit der päd. Landkarte)
- 17.01.2018 | 17 – 18:30 Uhr
- SR 126, Haus 1, Ulmencampus
- Sandra Kley, Torben Wolff
Zweites landesweites Arbeitstreffen "Bildung im ländlichen Raum – Studierende und Referendar*innen ins Land bringen"
- 17.01.2018 | 14.00 - 16.00 Uhr
- ZLB-Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
Veranstaltungsreihe "Wie werde ich Lehrer*in in M-V?" (für LA-Studierende des ersten und dritten Semesters)
Prüfungen und Änderungen in meinem Studium
- 16.01.2018 | 16 – 17:30 Uhr
- SR 126, Haus 1, Ulmencampus
- Dr. Glöckner, Katrin Bartel
ZLB-Informationsreihe
Mediendidaktik, Einsatz im Unterricht, Elternarbeit, Urheberrecht (Stud.IP Veranstaltungsnr. 121315)
- 15.01.2018 | 17:15-18:45 Uhr
- Arno Esch HS I, Ulmenstraße 69, 18057 Rostock
- Referentin: Antje Kaiser (Datenschutz und Bildung, Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern)
Veranstaltungsreihe "Wie werde ich Lehrer*in in M-V?" (für LA-Studierende des ersten und dritten Semesters)
Dezentrale Veranstaltung "Musik / Musiklehrerin werden – sein – bleiben"
- 10.01.2018 | 18.00-19.30 Uhr
- hmt Rostock, Kapitelsaal
ZLB-Informationsreihe
Sensibilisierung & Grundlagen des Datenschutzes an Schule
- 10.01.2018 | 15:15-16:45 Uhr
- Arno Esch HS I, Ulmenstraße 69, 18057 Rostock
- Referentin: Antje Kaiser (Datenschutz und Bildung, Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern)
34. Sitzung des landesweiten Direktoriums
- 09.01.2018 (Dienstag) | 14.30 - 16.00 Uhr
- Hochschule Neubrandenburg
Routine mit den Studierenden
- 03.01.2018
- ZLB-Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
Veranstaltungsreihe "Wie werde ich Lehrer*in in M-V?" (für LA-Studierende des ersten und dritten Semesters)
Dezentrale Veranstaltung "Sozialkunde"
- 13.12.2017 | 17.00 – 19.00 Uhr
- SR 018, Haus I, Ulmenstraße 69
Zukunftswerkstatt "Lehrer*innenbildung"
- 12.12.2017 | 09.00 - 17.00 Uhr
- Universität Rostock, Hauptgebäude, Aula
33. Sitzung des landesweiten Direktoriums
- 05.12.2017 (Dienstag) | 14.30 - 16.00 Uhr
- Universtiät Rostock, ZLB-Beratungsraum
Veranstaltungsreihe "Wie werde ich Lehrer*in in M-V?" (für LA-Studierende des ersten und dritten Semesters)
Dezentrale Veranstaltung "Mathematik"
- 01./02.12.2017
Verzahnung von FD und FW erfolgt integriert in den Veranstaltungen und Modulen der Mathematikdidaktik, daher wird keine separate Veranstaltung angeboten.
Zusätzliches Angebot: Blockseminar: „Mathematisches Problemlösen lehren und lernen“
Anmeldung erforderlich bis 27.10.17 (Zertifikat)
Schulmesse an der Universität Rostock
- 30.11.2017 | 15.00 - 16.30 Uhr
- Haus 1, SR 124 und 126 sowie der Lichthof, Ulmencampus, Ulmenstr. 69, 18057 Rostock
- Kostenlose Parkplätze stehen auf dem Campusparkplatz zur Verfügung.
Schulmesse an der Universität Greifswald
- 29.11.2017 | 14.00 - 15.30 Uhr
- Foyer im Hörsaalgebäude, Campus Loefflerstraße, Ernst-Lohmeyer-Platz 6, 17489, Greifswald
- --> Das ist die offizielle Adresse. Da jedoch die Benennung in Ernst-Lohmeyer Platz noch recht neu ist, könnte es sein, dass der Ort über ältere Navigationssysteme möglicherweise nur über die vorherige Adresse „Friedrich-Loeffler Straße 23“ gefunden werden kann.
- Parkmöglichkeiten gäbe es in der Dompassage schräg gegenüber (kostenpflichtig).
Veranstaltungsreihe "Wie werde ich Lehrer*in in M-V?" (für LA-Studierende des ersten und dritten Semesters)
Fragen an die Vertreter*innen der Bildungswissenschaften
- 27.11.2017 | 17.00 Uhr
- Audimax, Ulmencampus
Arbeitstreffen des Arbeitskreises "Bildungsforschung"
- 24.11.2017
- Ort wird noch bekanntgegeben
Information & Media Literacy: Interdisziplinäre Perspektiven auf Bildung und Digitalisierung in der Medien-, Informations- und Wissensgesellschaft
- 23.-24.11.2018
- Passau
- www.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/projekte/skill/Lehrprojekte/IML/CfP_IML2018.pdf
Arbeitstreffen des Arbeitskreises „Weiterentwicklung einer inklusionsorientierten Lehrer*innenbildung"
- 22.11.2017 | 14.15 Uhr
- ZLB-Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
Arbeitstreffen mit den Studienfachberater*innen
- 22.11.2017 | 13.15 - 14.45 Uhr
- Ort wird noch bekanntgegeben
Veranstaltungsreihe "Wie werde ich Lehrer*in in M-V?" (für LA-Studierende des ersten und dritten Semesters)
Dezentrale Veranstaltung "Deutsch"
- 20.11.2017 | 17.15 -18.45 Uhr
- InFoLab, Doberaner Straße 115
Veranstaltungsreihe "Wie werde ich Lehrer*in in M-V?" (für LA-Studierende des ersten und dritten Semesters)
Dezentrale Veranstaltung "Alte Sprachen"
- 20.11.2017 | 15-16.30 Uhr
- Hauptgebäude, Universitätsplatz 1, SR 215
Erkennen von Misshandlungsfolgen und Kindeswohlgefährdung – Gastvortrag von Frau Dr. Anne Port (Universitätsmedizin Rostock)
- 20.11.2017 | 9:15 - 10:45 Uhr
- Hörsaal 224, Ulmenstraße (Haus 1)
Lehrerinnen und Lehrern wird u.a. durch das Bundeskinderschutzgesetz eine klare Handlungsverantwortung bzgl. des Erkennens von Misshandlungsfolgen und Kindeswohlgefährdung sowie dem Nachgehen in solchen Fälle in Kooperation mit der Schulleitung und einer insoweit erfahrenen sozialpädagogischen Fachkraft zugesprochen. Das Einschätzen von solchen Verdachtsfällen und das konkrete praktische Handeln ist jedoch häufig mit zahlreichen Unsicherheiten besetzt. Frau Dr. Anne Port wird in Ihrem Vortrag ausgehend von den Rechtsgrundlagen sehr anschaulich für ein Erkennen von Misshandlungen und Kindeswohlgefährdung sensibilisieren und verschiedenen Fragen aus der schulischen Praxis nachgehen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Seminare im Wahlpflichtmodul „Soziale Arbeit“ bei Frau Veith statt. Aufgrund der Relevanz und Nachfrage sind grundsätzlich alle Studierende herzlich willkommen.
Veranstaltungsreihe "Wie werde ich Lehrer*in in M-V?" (für LA-Studierende des ersten und dritten Semesters)
Dezentrale Veranstaltung "Biologie"
- 16.11.17 | 17-18.30 Uhr
- Hörsaalgebäude der Biologie, Einsteinstraße 3, HS 1 „Hans Spemann"
Veranstaltungsreihe "Wie werde ich Lehrer*in in M-V?" (für LA-Studierende des ersten und dritten Semesters)
Dezentrale Veranstaltung "Geschichte"
- 16.11.2017 |13.15-14.45 Uhr
- Hauptgebäude, Universitätsstr. 1, SR 325
Sitzung des Beirats am MBWK
- 15.11.2017
- MBWK, Schwerin
Veranstaltungsreihe "Wie werde ich Lehrer*in in M-V?" (für LA-Studierende des ersten und dritten Semesters)
Dezentrale Veranstaltung "Französisch"
- 14.11.2017 | 14-15.30 Uhr
- Ulmencampus, Haus 1, SR 118
Veranstaltungsreihe "Wie werde ich Lehrer*in in M-V?" (für LA-Studierende des ersten und dritten Semesters)
Dezentrale Veranstaltung "AWT"
- 14.11.2017 | 17-18.30 Uhr
- Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik, Albert-Einstein-Str. 2, Seminargebäude III, Raum 111
Veranstaltungsreihe "Wie werde ich Lehrer*in in M-V?" (für LA-Studierende des ersten und dritten Semesters)
Dezentrale Veranstaltung "Philosophie"
- 13.11.2017 | 15-16.30 Uhr
- Ulmencampus, Haus I, SR 134
32. Sitzung des landesweiten Direktoriums
- 07.11.2017 (Dienstag) | 14.30 - 16.00 Uhr
- Universität Greifswald
Veranstaltungsreihe "Wie werde ich Lehrer*in in M-V?" (für LA-Studierende des ersten und dritten Semesters)
Anforderungen an zukünftige Lehrer*innen in M-V
- 06.11.2017 | 17.00 Uhr
- Audimax, Ulmencampus
Routine mit den Studierenden
- 03.11.2017
- ZLB-Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
Arbeitstreffen des Arbeitskreises „Vernetzung und Stärkung der Fachdidaktiken“
- 25.10.2017 | 15.00 Uhr - 16.30 Uhr
- ZLB-Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
Arbeitstreffen zum "Übergang vom Studium ins Referendariat"
- 25.10.2017 | 13.00 - 15.00 Uhr
- Ort wird noch bekanntgegeben
START der Veranstaltungsreihe "Wie werde ich Lehrer*in in M-V?" (für LA-Studierende des ersten und dritten Semesters)
Einführung in die phasenübergreifende Professionalisierung
- 23.10.2017 | 17.00 Uhr
- Audimax, Ulmencampus
Landesweites Arbeitstreffen mit dem LPA und den Prüfungsämtern
- 19.10.2017 | 09.00 - 11.00 Uhr
- ZLB-Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
Mitgliederversammlung Universität Rostock
- 13.10.2017 | 13.00 - 14.00 Uhr
- Universität Rostock, Hauptgebäude, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, HS 323
Landesweite Mitgliederversammlung
- 13.10.2017 | 10.00 - 12.00 Uhr
- Universität Rostock, Hauptgebäude, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, HS 323
Quantitative Datenauswertung Teil II
- 13.10.2017 | 09.00 - 16.00 Uhr
- Universität Rostock, Ulmenstraße 69, Haus 1, R 226
- Referentin: Anja Vatterrott
31. Sitzung des landesweiten Direktoriums
- 10.10.2017 (Dienstag) | 16.00 - 17.30 Uhr
- ZLB-Beratungsraum, Doberaner Str. 115, 18057 Rostock
Zentrale Einführungsveranstaltung für Lehramtserstsemester
Am Montag, den 09.10.2017 findet wieder von 09:00-10:30 Uhr die jährliche Einführungsveranstaltung für die Lehramtserstsemster im Audimax (Ulmenstraße 69, 18057 Rostock) statt. Anschließend finden die Beratungen durch die Fachschaften sowie Informationen zu Studienförderprogrammen statt.
Hier finden Sie das aktuelle Programm.
Routine mit den Studierenden
- 04.10.2017 | 13.00 - 14.00 Uhr
- ZLB-Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
Feierliche Verabschiedung der Lehramtsabsolvent*innen
- 30.09.2017 (Samstag) | 10.00 - 12.00 Uhr
- Audimax, Ulmenstraße 69, 18057 Rostock
30. Sitzung des landesweiten Direktoriums
- 05.09.2017 (Dienstag) | 14.00 - 15.30 Uhr
- ZLB-Beratungsraum, Doberaner Str. 115, 18057 Rostock
Forum Bildungsforschung zum Thema „Bildung im ländlichen Raum“
- 14.07.2017 | 9:00-15:00 Uhr
- 18055 Rostock, Universitätsplatz 1
Mecklenburg-Vorpommern ist ein Bundesland, das durch seine weiten ländlichen Regionen geprägt ist. Die Bildungsversorgung in diesen Gebieten ist nicht nur für die Politik eine Herausforderung, sondern stellt auch für Heranwachsende sowie für Schulen und Lehrer*innen im ländlichen Raum besondere Bedingungen dar. In einem landesweiten Forum sollen diese verschiedenen Aspekte der Bildung im ländlichen Raum thematisiert werden. Die Veranstaltung möchte Wissenschaftler*innen und Akteur*innen von Bildungsangeboten die Möglichkeit geben, miteinander ins Gespräch zu kommen sowie Forschungs- und Handlungsperspektiven zu beleuchten. Das Forum wird durch Frau Prof. Dr. Caroline Kramer (Karlsruhe) mit der Keynote "Kleine Schulen im ländlichen Raum aus bildungsgeographischer Sicht - Leitbilder, Entwicklungen und Akteure" eröffnet. Nach weiteren Vorträgen von Prof. Dr. Henning Bombeck (Rostock) und Dr. Anne Heller (Greifswald) geben am Nachmittag thematische Workshops die Gelegenheit der intensiven Zusammenarbeit. Wir freuen uns auf rege Teilnahme und Ihre Anmeldung unter zlb@uni-rostock.de.
29. Sitzung des landesweiten Direktoriums
- 04.07.2017 (Dienstag) | 16.00 - 17.30 Uhr
- ZLB-Beratungsraum, Doberaner Str. 115, 18057 Rostock
15. Lehramtsfete
- WANN: 22.06.2017 | ab 22.00 Uhr
- WO: LT-Club
- Gast-DJ: Dr. Matthias Weippert(Sportwissenschaft)
- weitere Informationen
Informationsreihe zur Ersten Staatsprüfung (modularisiertes Lehramt)
- 22.06.2017 | 17-19 Uhr
- Audimax, Ulmenstraße 69, 18057 Rostock
- Dr. Frank Mehlhaff, Evelyn Gaßmann (LPA)
28. Sitzung des landesweiten Direktoriums
- 12.06.2017 (Dienstag) | 14.00 - 15.30 Uhr
- ZLB-Beratungsraum, Doberaner Str. 115, 18057 Rostock
Routine mit den Studierenden
- 12.06.2017 | 15.00 - 16.00 Uhr
- ZLB-Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
ZLB-Informationsreihe zur Ersten Staatsprüfung (nicht-modularisiertes Lehramt)
- 01.06.2017 | 17:00 - max. 18:30 Uhr
- HS 224 in der Ulmenstr. 69, Haus 1
ZLB - Informatiosreihe - Umgang mit „schwierigen“ Schüler*innen
- 29.05.2017 | 15.00 - 18.00 Uhr
- Ort wird noch bekanntgegeben
- Referent*innen: Frau Dr. Kösling, Herr Hoppe, Herr Nassowitz
Arbeitstreffen des Arbeitskreises „Vernetzung und Stärkung der Fachdidaktiken“
- 03.05.2017 | 16.30 Uhr - 18.00 Uhr
- hmt
Landesweites Arbeitstreffen mit dem LPA und den Prüfungsämtern
- 27.04.2017 | 09.00 - 11.00 Uhr
- ZLB-Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
Arbeitstreffen des Arbeitskreis „Weiterentwicklung einer inklusionsorientierten Lehrer*innenbildung"
- 26.04.2017 | 15.30 Uhr
- ZLB-Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
Landesweiter Arbeitskreis "Berufliche Bildung"
- 26.04.2017 | 15.15 - 17.15 Uhr
- Universität Rostock, Hauptgebäude, SR 113, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock
Arbeitstreffen mit den Studienfachberater*innen
- 26.04.2017 | 13.15 - 15.00 Uhr
- Universität Rostock, Hauptgebäude, SR 113, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock
Gatsvortrag zum Thema
Inklusion und politisch-gesellschaftliche Teilhabe – Welchen Beitrag kann Politikunterricht leisten?
- Montag, 24.04.2017
- 16 - 18.00 Uhr
- Ulmenstraße 69, im SR 124
Referentin: Prof.in Dr.in Bettina Zurstrassen
Vorstellung der Studierendenbefragung vor den Studierenden
- 19.04.2017
- Universität Rostock, Hauptgebäude, Konzilzimmer, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock
Abend der Stipendien
Am 10.4.2017, um 18.00 Uhr wird im Arno-Esch-Hörsaal 2 und im Hörsaalfoyer zum dritten Mal der "Abend der Stipendien" stattfinden.
Es sind sehr herzlich alle Studierenden und Promovierenden eingeladen, die sich rund um das Thema Studienfinanzierung durch ein Stipendium informieren wollen.
27. Sitzung des landesweiten Direktoriums
- 04.04.2017 (Dienstag) | 15.00 - 16.30 Uhr
- ZLB-Beratungsraum, Doberaner Str. 115, 18057 Rostock
Routine mit den Studierenden
- 03.04.2017 | 15.00 - 16.00 Uhr
- ZLB-Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
Zweite überregionale Verbundtagung
Im Rahmen des BMBF - Projektes „Qualitätsoffensive Lehrerbildung – LEHREN in MV – LEHrer*innenbildung reformierEr in MV“ veranstaltet das landesweite Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der lehrerbildenden Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern (ZLB) die 2. überregionale Verbundtagung.
- 17.03.2017 | 09.00 Uhr
- Universität Rostock, Albert-Einstein-Straße 22, Konrad-Zuse-Haus, Atrium
- Einladung
Offizielle Eröffnung InFoLaB
„Qualitätsoffensive Lehrerbildung – LEHREN in MV – LEHrer*innenbildung reformierEr in MV“
Die Angebote im InFoLaB zielen auf die Professionalisierung der Lehrer*innenbildung unter besonderer Berücksichtigung von Inklusion und Heterogenität sowie auf die Stärkung des Berufsfeld- und Praxisbezugs ab. Der InFoLaB dient Studierenden, Schüler*innen, Lehrkräften und Hochschullehrenden als geschützter Erprobungs- und Erfahrungsraum für die reflexive Verbindung von Theorie und Praxis und ermöglicht die Umsetzung vielfältiger Lehr-Lernformate. Dabei werden eine Verzahnung fachwissenschaftlicher, fachdidaktischer, pädagogisch-psychologischer und sonderpädagogischer Perspektiven sowie die Kooperation mit Schulen und Verbänden angestrebt. Der InFoLaB ist mit stationärer und portabler Videotechnik ausgestattet.
- 16.03.2017 | 14.00 Uhr
- Universität Rostock, Doberaner Straße 115, Raum 110 (EG), 18057 Rostock
- Einladung/Programm/Workshops
Einführung in die Grounded Theory (GraL)
- 15./16.12.2016 | 10.00 - 17.00 Uhr
- Ökohaus e.V.
- Referent*in: Institut für qualitative Sozialforschung Berlin
_ _ _ _ _
Außerordentliche landesweite Mitgliederversammlung
- 06.12.2016 (Dienstag) | 16.00 Uhr
- Hochschule für Musik und Theater Universität Rostock, Orgelsaal, Beim St.-Katharinenstift 8, 18055 Rostock
_ _ _ _ _
23. Sitzung des landesweiten Direktoriums
- 06.12.2016 (Dienstag) | 14.00 Uhr
- Hochschule für Musik und Theater Universität Rostock, Orgelsaal, Beim St.-Katharinenstift 8, 18055 Rostock
Lehramts-Fete
- ab 22.00 Uhr
- LT Club
_ _ _ _ _
Start des Zertifikatskurses "Gute Kommunikation - ein Schlüssel zum Erfolg"
- 24.11.2016
- 17.00 Uhr - 20.00 Uhr
- SR 017, Hauptgebäude, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock
_ _ _ _ _
Reformkommission Lehrerbildung
- 23.11.2016
- 14.00 - 16.00 Uhr
- ZLB-Beratungsraum, Doberaner Str. 115, 18057 Rostock
_ _ _ _ _
Abschlussveranstaltung des Zertifikatskurses "Berufs- und Studienorientierung"
- 01.11.2016
- 09.00 Uhr
- Internationales Begegnungszentrum, Bergstr. 7a, 18057 Rostock
Solltet Ihr die zentrale Einführungsveranstaltung für Lehrämter verpasst oder noch Fragen haben, könnt ihr eine weitere Beratungsveranstaltung für Lehramts-Erstis des ZLB, der PHF und des ZPA nutzen:
- 19.10.2016 (Mittwoch)
- 15.00 - 17.00 Uhr
- Arno-Esch-Hörsallgebäude, HS 2, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, UlmenCampus, Ulmenstraße 69
- Fragen können schon im Vorfeld an Antje Nehls: antje.nehls2(at)uni-rostock.de geschickt werden.
_ _ _ _ _
Die "Zentrale Einführungsveranstaltung" für die Lehramtserstsemster findet am:
- 06.10.2016 (Donnerstag)
- 09:00-15:00 Uhr
- im Audimax auf dem UlmenCampus, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Ulmenstraße 69 statt.
- Programmzur Veranstaltung
- Präsentation Lehramt Grundschule
- Präsentation Lehramt Gymnasium
- Präsentation Lehramt Regionale Schule
- Präsentation Lehramt Sonderpädagogik
- Präsentation Praktika
- Präsentation zum Umgang mit dem Studienguide
- Studienguide
- Fotos zur Veranstaltung
_ _ _ _ _
Landesweite Mitgliederversammlung
04.10.2016
Reformkommission Lehrerbildung
- 22. September 2016 | 14.00-16.00 Uhr
- Beratungsraum ZLB, Doberaner Straße 115, 2. Etage
_ _ _ _ _
Arbeitstreffen "LPA und Prüfungsämter"
- 22. September 2016 | 09.00-11.00 Uhr
- ZLB, Doberaner Straße 115, 2. Etage
Neunter Bundeskongress der Zentren für Lehrerbildung
"Gemeinsam für eine gute Lehrerbildung"
- 14./15. Juli 2016
- Hochschuler für Musik und Theater (hmt) Rostock
_ _ _ _ _
Informationsreihe des ZLB: Medienpädagogik/Scripted Reality
- 04.07.16 | 17:30-19 Uhr
- Referentin: Dr.in Christine Linke
- Ort: Arno Esch HS II, Ulmenstraße 69, 18057 Rostock
Reformkommission Lehrerbildung
- 29. Juni 2016 | 14.00-16.00 Uhr
- Beratungsraum ZLB, Doberaner Straße 115, 2. Etage
_ _ _ _ _
Arbeitstreffen "Verwaltung"
- 29. Juni 2016 | 09.00 Uhr
- Hauptgebäude, Uni Rostock, Konzilzimmer
_ _ _ _ _
Arbeitstreffen "Studierendenvertreter*innen"
- 28.06.2016 | ab 16.00 Uhr
- ZLB-Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
_ _ _ _ _
Arbeitstreffen"Studienfachbereater*innen zum Satzungsänderungsprozess"
- 22.06.2016 | ab 16.00 - 17.30 Uhr
- Hauptgebäude, Uni Rostock, SR 2017
_ _ _ _ _
Informationsreihe des ZLB: Alternativen zum Lehrberuf
- 15.06.16 | 17:30-19:00 Uhr
- Referentin: Anja Klütsch (Leitung Careers Service)
- Ort: Arno Esch HS II, Ulmenstraße 69, 18057 Rostock
Mitgliederversammlung Universität Rostock
- 25.05.2016 | 15.00 Uhr - 16.30 Uhr
- Ulmen Campus, Seminarraum 126
_ _ _ _ _
Öffentliche Abschlussveranstaltung des Zertifikatskurses „Trauer, Sterben, Tod – Themen in unserem Berufsalltag?“
- 20.05.16 | 16-19 Uhr
- Referentinnen: Madlen Grolle-Döhring, Lea Puchert
- IBZ, Bergstraße 7a, 18057 Rostock
_ _ _ _ _
Informationsveranstaltung zur Ersten Staatsprüfung nach LPVO 2000 M-V
- 18.05.2016 | 17.30 - 19.00 Uhr
- Arno Esch HS II, Ulmenstraße 69
- Referentin: Frau Dr.in Gaßmann (LPA)
- Anmeldung: via Stud.IP (04.05.2016, 10:00 Uhr bis 18.05.2016, 16:00 Uhr
_ _ _ _ _
Routine mit den Studierendevertreter*innen
- 11.05.2016 | ab 15.00 Uhr
- ZLB, Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
Auswertung der Studierendenbefragung
- 27.04.2016, ab 15.00 Uhr
- Universität Rostock, Hauptgebäude, HS 323
_ _ _ _ _
Arbeitstreffen der Studienfachberater*innen
- 27.04.2016, ab 14.00 Uhr
- Universität Rostock, Hauptgebäude, HS 323
_ _ _ _ _
Informationsreihe des ZLB - "Ist Reality-TV echt? Scripted Reality, Casting-Shows und Co.“
- Referentin: Dr.in Christine Linke
- Termin: 11.04.16 | 17:30-19 Uhr
- Ort: Arno Esch HS II
- Anmeldung via Stud.IP
Mitgliederversammlung Universität Rostock
- 10.03.2016
- 13.30 - 15.00 Uhr
- Aula, Hauptgebäude Universität Rostock
Lehramtsstudierendenbefragung für studierende des modularisierten Lehramts
- endet am 17.02.2016
- weitere Informationen
_ _ _ _ _
Einladung des Akademischen Senats zur Diskussion:
Lehrkräftebedarfsprognose und Kapazitätsziele
- 17.02.2016 (Mittwoch)
- 14.00 Uhr
- Aula, Universitätshauptgebäude
- Gast: Bildungsminister Mathias Brodkorb
- weitere Informationen
Lehramtsstudierendenbefragung für studierende des modularisierten Lehramts
- endet am 17.02.2016
- weitereInformationen
_ _ _ _ _
Zertifikatskurs - Grundlagen der Vermittlung von DaZ und der Interkulturellen Pädagogik
- 29./30.01.16 – Freitag: 13-17 Uhr, Samstag: 8-16 Uhr
- PHF, SR 4039 (August Bebel Turm)
_ _ _ _ _
Reformkommission Lehrerbildung
- 27.01.2016, ab 14.00 Uhr
- ZLB-Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
_ _ _ _ _
Einladung zu einer ersten Informationsveranstaltung des Lehrerprüfungsamts (LPA) zur Durchführung der Staatsexamensprüfungen nach der LehPrVO 2012
Mitteilungen zu wesentlichen Eckpunkten der bevorstehenden Staatsexamensprüfungen zum WS16/17
Wir bitten Sie, insbesondere aufgrund eingeschränkter Sitzmöglichkeiten, nur teilzunehmen, wenn Sie aktuell in den letzten Semestern studieren.
- 27.01.2016 , 11:15- max. 13:00 Uhr
- Audimax
- weitere Informationen
- Präsentation zur Veranstaltung
_ _ _ _ _
Feierliche Verabschiedung der Lehramtsabsolvent*innen
_ _ _ _ _
Zertifikatskurs"Berufs- und Studienorientierung"
- 18.01.2016
- 16.00 - 19.00 Uhr
- Internationales Begegnungszentrum (IBZ), Bergstraße 7a, 18057 Rostock
_ _ _ _ _
Einladung zum Gastvortrag von Prof. Jutta Hartmann (ASH Berlin)
- Perspektiven queerer Bildungsarbeit
- 14.01.2016, 17 Uhr c.t.
- Ulmenstraße 69, Haus I, HS 323
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie in der Einladung.
_ _ _ _ _
Zertifikatskurs - Grundlagen der Vermittlung von DaZ und der Interkulturellen Pädagogik
- 08./09.01.16 – Freitag: 13-17 Uhr, Samstag: 8-16 Uhr
- PHF, SR 4039 (August Bebel Turm)
_ _ _ _ _
Einladung zum Gastvortrag von Matthias Grein (Universität Hamburg)
- Die Leaky Pipeline tropft intersektional.
- Komplexe soziale Ungleichheit und Bildungsentscheidungen am Beispiel der sogenannten „Jungenkrise“ im Französischunterricht
- 07.01.2016, 17 Uhr c.t.
- Ulmenstraße 69, Haus I, HS 323
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie in der Einladung.
Feierliche Verabschiedung der Lehramtsabsolvent*innen
- Samstag, 10.01.2015, 10.00 Uhr - 12.00 Uhr
- Ulmen-Campus, Ulmenstraße 69, Audimax
- Programm
- Unter folgendem Link können Sie sich einen Eindruck von der Veranstaltung verschaffen: NDR - Nordmagazin (ab Minute 11:13) www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordmagazin/Nordmagazin-,nordmagazin27336.html
_ _ _ _ _
Beratungsreihe des ZLB - „Stressbewältigung im Studium“ (Prüfungsängste, spezifische Arbeitsstörungen, Motivationseinbrüche)
- 12.01.2015
- 17.30 Uhr - 19.30 Uhr
- Hörsaal in der OUK, Doberaner Straße 142
- Herr Professor Kropp (Universitätsmedizin, Nervenklinik)
- Hier finden Sie die Tipps zum erfolgreichen Studieren.
_ _ _ _ _
Vierte Sitzung des landesweiten Direktoriums
- 13.01.2015, um 16.00 Uhr
- ZLB Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
_ _ _ _ _
Reformkommission Lehrerbildung
- 28.01.2015, um 14.00 Uhr
- ZLB Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
Außerordentliche landesweite Mitgliederversammlung
- 13.10.2015, 15.30 Uhr
- Universität Rostock, Hauptgebäude, Aula, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock
_ _ _ _ _
Zertifikatskurs "Berufs- und Studienorientierung"
- 12.10.2015 (Montag)
- 09.00-18.00 Uhr
- Internationales Begegnungszentrum, Bergstraße 7a, 18057 Rostock
_ _ _ _ _
Elfte Sitzung des landesweiten Direktoriums
- 06.10.2015, um 16.00 - 17.30 Uhr
- ZLB Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
_ _ _ _ _
Zentrale Einführungsveranstaltung für Lehramtserstsemester (WS 2015/2016)
- Montag, 05.10.2015, 09.00 Uhr - 15.00 Uhr
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, UlmenCampus, Ulmenstraße 69
- Das vorläufige, detaillierte Programm können Sie sich hier anschauen.
- Präsentationen zur Veranstaltung
- Unter http://webapp.uni-rostock.de/rz/MS_fotos/2015/Begr_LA_2015/ finden Sie Fotos zur Veranstaltung.
_ _ _ _ _
Informationsveranstaltung zur Ersten Staatsprüfung nach Lehrerprüfungsverordnung 2000 M-V
- Informationen zu Ablauf und Organisation des ersten Staatsexamens
- Montag, 05.10.2015, 17:30-19:00 Uhr
- Arno Esch HS II
- Frau Dr.in Gaßmann (stellvertretende Leiterin, Dezernentin des LPA)
Zertifikatskurs "Berufs- und Studienorientierung"
- 23.09.2015 (Mittwoch)
- 16.00-19.30 Uhr
- Internationales Begegnungszentrum, Bergstraße 7a, 18057 Rostock
_ _ _ _ _
Zehnte Sitzung des landesweiten Direktoriums
- 09.09.2015, um 14.30 Uhr
- ZLB Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
_ _ _ _ _
Viertes Arbeitstreffen zum Umgang mit LRS und ungenügender Sprachkompetenz bei Lehramtsstudierenden
- Dienstag, 01.09.2015, 14.00 Uhr
- ZLB, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
ACHTUNG!!!
Sehr geehrte Studierende,
bitte beachten Sie für die auslaufenden Lehramtsstudiengänge, dass gemäß Rektoratsbeschluss (Amtliche Bekanntmachungen vom 11. Juli 2012), Lehrveranstaltungen für das nicht-modularisierte Lehramt mit Ablauf des Sommersemesters 2018 nicht mehr angeboten und diese Studiengänge endgültig geschlossen werden. Eine Rückmeldung in die nicht-modularisierte Studiengänge an der Universität Rostock ist dann nicht mehr möglich; es erfolgt die Exmatrikulation der Studierenden.
_ _ _ _ _
ACHTUNG!!!
Nachweis für das BAföG-Amt – einheitliche Regelung für das modularisierte Lehramt
Die Universität Rostock hat sich auf eine einheitliche BAföG-Regelung zum Nachweis von Prüfungs- und Studienleistungen nach dem 4. Fachsemester im modularisierten Lehramt verständigt.
Ab sofort reicht ein Nachweis von 78 LP nach dem 4. Semester, den Sie sich selbst aus dem Prüfungsportal ausdrucken können. Ein Nachweis von Leistungen gemäß „Formblatt 5“ anhand eines „Laufzettels“, mit dem Sie Unterschriften bei Ihren Lehrkräften einholen, ist demnach nicht mehr notwendig.
_ _ _ _ _
Feierliche Verabschiedung der Lehramtsabsolvent*innen
- 18.07.2015 (Samstag), 10.00 - 12.00 Uhr
- Ulmen-Campus, Ulmenstraße 69, Audimax
- Programm
_ _ _ _ _
Wissenschaftlicher Beirat
- 16.07.2015, ab 17.00 Uhr, ZLB, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
- 17.07.2015, 09.00 - 13.00 Uhr, Internationales Begegnungszentrum, Rostock
- Eindrückedes Treffens
_ _ _ _ _
Ringvorlesung"Anti-demokratische Tendenzen in Mecklenburg-Vorpommern - Wo kann Bildung ansetzen? "
„Demokratieförderung und Radikalisierungsprävention – Chancen und Herausforderungen“ (Plakat)
- 07.07.2015, 17:30-19:00 Uhr
- Thomas Heppener (Referat Demokratie und Vielfalt/Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
- Universität Rostock, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Ulmenstr. 69, Auditorium Maximum
_ _ _ _ _
Öffentlicher Gastvortrag
„Space Oddity. Raumtheorie nach dem Spatial Turn“
- 06.07.2015, 15:00Uhr
- Martina Löw (Technische Universität Berlin)
- Universität Rostock, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Ulmenstr. 69, Haus 1, Raum 21
ACHTUNG!!!
Sehr geehrte Studierende,
bitte beachten Sie für die auslaufenden Lehramtsstudiengänge, dass gemäß Rektoratsbeschluss (Amtliche Bekanntmachungen vom 11. Juli 2012), Lehrveranstaltungen für das nicht-modularisierte Lehramt mit Ablauf des Sommersemesters 2018 nicht mehr angeboten und diese Studiengänge endgültig geschlossen werden. Eine Rückmeldung in die nicht-modularisierte Studiengänge an der Universität Rostock ist dann nicht mehr möglich; es erfolgt die Exmatrikulation der Studierenden.
_ _ _ _ _
ACHTUNG!!!
Nachweis für das BAföG-Amt – einheitliche Regelung für das modularisierte Lehramt
Die Universität Rostock hat sich auf eine einheitliche BAföG-Regelung zum Nachweis von Prüfungs- und Studienleistungen nach dem 4. Fachsemester im modularisierten Lehramt verständigt.
Ab sofort reicht ein Nachweis von 78 LP nach dem 4. Semester, den Sie sich selbst aus dem Prüfungsportal ausdrucken können. Ein Nachweis von Leistungen gemäß „Formblatt 5“ anhand eines „Laufzettels“, mit dem Sie Unterschriften bei Ihren Lehrkräften einholen, ist demnach nicht mehr notwendig.
_ _ _ _ _
Landesweite Mitgliederversammlung
- 30.06.2015, von 15.30 Uhr - 17.00 Uhr
- HS 002, Albert-Einstein-Straße 3, 18059 Rostock
_ _ _ _ _
Drittes Arbeitstreffen zum Umgang mit LRS und ungenügender Sprachkompetenz bei Lehramtsstudierenden
- 24.06.2015, um 14.00 Uhr
- ZLB Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
_ _ _ _ _
Ringvorlesung"Anti-demokratische Tendenzen in Mecklenburg-Vorpommern - Wo kann Bildung ansetzen? "
Demokratie-Lernen und Interkulturelle Öffnung als Chancen und Herausforderungen für die Schule
- 23.06.2015, um 17.30 Uhr - 19.00 Uhr
- Dr. Gudrun Heinrich (Universität Rostock), Katrin Zschau (Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft M-V) und Wolfgang Klameth (Institut für Qualitätsentwicklung M-V)
- HS 224, Ulmenstraße 69, 18057 Rostock
- Hier können Sie einen kleinen Eindruck von der Veranstaltung bekommen.
_ _ _ _ _
Umgang mit Störungen im Unterricht und auffälligem Schülerverhalten
- 09.06.2015, um 17.30 Uhr -19.30 Uhr
- HS II Arno-Esch, Ulmencampus
- Frau Wolter (Projektmitarbeiterin ZLB)
- Präsentationzur Veranstaltung
_ _ _ _ _
Arbeitstreffen zwischen 1. und 2. Phase der Lehrer*innenausbildung
- 02.06.2015, 11.15 Uhr – 12.45 Uhr
- ZLB Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
- Fachleiter/innen Regionalbereich Neubrandenburg und Fachdidaktiker Universität Rostock (Mathematik, Deutsch, Philosophie, Geschichte)
_ _ _ _ _
Ringvorlesung"Anti-demokratische Tendenzen in Mecklenburg-Vorpommern - Wo kann Bildung ansetzen? "
Religiöse Bildung als Fundamentalismusprophylaxe
- 02.06.2015, um 17.30 Uhr - 19.00 Uhr
- Prof. Dr. Martina Kumlehn (Universität Rostock)
- HS 224, Ulmenstraße 69, 18057 Rostock
- Hier können Sie einen kleinen Eindruck von der Veranstaltung bekommen.
_ _ _ _ _
Achte Sitzung des landesweiten Direktoriums
- 02.06.2015, um 16.00 Uhr
- ZLB Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
Einführung in das Arbeiten mit MAXQDA
- 27.05.2015 und 28.05.2015
- Anmeldung bis zum 23. Mai 2015 über Stud.IP
- Anzahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt
- Alle weiteren Informationen erhalten Sie über den Bereich der Bildungsforschung oder den Flyer.
_ _ _ _ _
Zweites Arbeitstreffen zum Umgang mit LRS und ungenügender Sprachkompetenz bei Lehramtsstudierenden
- 27.05.2015, um 14.00 Uhr
- ZLB Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
_ _ _ _ _
Ringvorlesung"Anti-demokratische Tendenzen in Mecklenburg-Vorpommern - Wo kann Bildung ansetzen? "
„...hat nichts mit dem Islam zu tun...“? Moderner Islam zwischen Identitätszwang und Pluralismus
- 19.05.2015, um 17.30 Uhr - 19.00 Uhr
- Prof. Dr. Klaus Hock (Universität Rostock) und Dr. Ahmed Maher Fakhouri (Der Islamische Bund in Rostock e.V.)
- HS 224, Ulmenstraße 69, 18057 Rostock
- Hier können Sie einen kleinen Eindruck von der Veranstaltung bekommen.
_ _ _ _ _
Ringvorlesung"Anti-demokratische Tendenzen in Mecklenburg-Vorpommern - Wo kann Bildung ansetzen? "
Anti-demokratische Tendenzen im ländlichen Raum: Was tun?
- 12.05.2015, um 17.30 Uhr - 19.00 Uhr
- Tatiana Volkmann (Regionalzentrum für demokratische Kultur Vorpommern-Rügen) und Klaus-Dieter Kaiser (Evangelische Akademie der Nordkirche)
- HS 224, Ulmenstraße 69, 18057 Rostock
- Hier können Sie einen kleinen Eindruck von der Veranstaltung bekommen und die Präsentation der beiden Referent*innen anschauen.
_ _ _ _ _
Informationsreihe des ZLB - Beratung zur Lehrer*innengesundheit - Wie kann ich als Lehrer*in den Berufsalltag gesund und mit Freude meistern?
- 05.05.2015, um 17.30 Uhr - 19.00 Uhr
- HS II Arno-Esch, Ulmencampus
- Herr Schattschneider (MBWK/IQ-MV, Landeskoordinator für das Betriebliche Gesundheits-management an öffentlichen Schulen)
_ _ _ _ _
Ringvorlesung"Anti-demokratische Tendenzen in Mecklenburg-Vorpommern - Wo kann Bildung ansetzen? "
Demokratie und Offene Gesellschaft als Herausforderung!
- 05.05.2015, um 17.30 Uhr - 19.00 Uhr
- Prof. Dr. Yves Bizeul (Universität Rostock)und Juri Rosov (Migrantenrat MIGRO u. Jüdische Gemeinde Rostock)
- HS 224, Ulmenstraße 69, 18057 Rostock
- Hier können Sie einen kleinen Eindruck von der Veranstaltung bekommen.
Immersion und bilingualer Unterricht (Englisch)
Erfahrungen - Entwicklungen - Perspektiven
Hrsg.: Linke, Gabriele; Schmidt, Katja
Beschreibung
Immersion und bilingualer Unterricht wurden in den vergangenen Jahren deutschlandweit in unterschiedlichem Umfang an Kitas und Schulen eingeführt und erprobt. Der Sammelband dokumentiert an ausgewählten Beispielen den gegenwärtigen Stand von Forschung und Praxis auf dem Gebiet der Englisch-Immersion bzw. des deutsch-englischen bilingualen Unterrichts. Neben einführenden Beiträgen enthält der Band auch Praxisberichte mit vielfältigen Anregungen zur Unterrichtsgestaltung sowie Beiträge zur empirischen Erforschung dieser Unterrichtsform. Ziel des Bandes ist es, bewährte Konzepte bzw. Ansätze allen an bilingualem bzw. immersivem Lernen und Lehren Interessierten zugänglich zu machen. Darüber hinaus sollen Perspektiven und Entwicklung¬s¬chancen von Immersion und bilingualem Unterricht aufgezeigt werden, verbunden mit der Hoffnung, dass sich diese Unterrichtsform als Impulsgeber für die Entwicklung der deutschen Bildungslandschaft etabliert.
Inhaltsverzeichnis als PDF
_ _ _ _ _
Informationsreihe des ZLB - "Informationsveranstaltung zur Ersten Staatsprüfung nach Lehrerprüfungsverordnung 2000 M-V"
- 07.04.2015, um 17.30 Uhr - 19.00 Uhr
- HS II Arno-Esch, Ulmencampus
- Frau Dr. Gaßmann (stellv. Leiterin, Dezernentin), Lehrerprüfungsamt
- Anbei die Präsentation zur Veranstaltung.
_ _ _ _ _
Sechste Sitzung des landesweiten Direktoriums
- 09.04.2015, um 14.00 Uhr
- ZLB Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
_ _ _ _ _
Arbeitstreffen (ZLB-Direktorium und Projektleiter*innen) zum Verbundantrag im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung
- 09.04.2015, um 16.00 Uhr
- ZLB Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
_ _ _ _ _
Reformkommission Lehrer*innenbildung
- 13.04.2015, 14:00 Uhr
- ZLB Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
_ _ _ _ _
Arbeitstreffen zum Umgang mit LRS und ungenügender Sprachkompetenz bei Lehramtsstudierenden
- 15.04.2015, um 14.00 Uhr
- ZLB Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
_ _ _ _ _
Abschlussveranstaltung des Zertifikatskurses "Berufs- und Studienorientierung"
- 17.04.2015
- 10.00 Uhr - 13.00 Uhr
- Internationales Begegnungszentrum
- Hier können Sie einen Eindruck von der Veranstaltung erhalten.
_ _ _ _ _
Informationsreihe des ZLB - 1. „Wie geht es weiter? – Der Weg durch das Referendariat“, 2. „Doppelqualifikation – Was ist das?“, 3. Erfahrungsberichte und Hinweise von (ehemaligen) Referendar*innen, 4. Versicherungen geben Auskunft zur Verbeamtung
- 18.04.2015 (Samstag), um 09.00 Uhr - 12.45 Uhr
- Frau Schaperjahn (Studienleiterin MBWK), Frau Wolter (Projektmitarbeiterin ZLB)
- HS I und II AS und Foyer
- Die Präsentation zur Veranstaltung.
_ _ _ _ _
Siebte Sitzung des landesweiten Direktoriums
- 21.04.2015, um 15.30 Uhr
- ZLB Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
_ _ _ _ _
Ringvorlesung"Anti-demokratische Tendenzen in Mecklenburg-Vorpommern - Wo kann Bildung ansetzen?"
Funktion und Macht von Bildern im Rahmen der journalisitschen Freiheit
- Referent*innen: Heiko Sakurei (Karikaturist, u.a. für Cicero, WAZ, Financial Times Deutschland), Silke Hasselmann (Landeskorrespondentin M-V für Deutschlandradio)
- 30.04.2015; um Anmeldung wird aus organisatorischen Gründen gebeten!
- 15.00 Uhr - 16.30 Uhr
- UlmenCampus, Ulmenstraße 69, Arno-Esch HS I
- Hier können Sie einen kleinen Eindruck von der Veranstaltung bekommen.
Tagung der Hochschule für Musik und Theater Rostock (hmt)
- 25.03.2015 - 28.03.2015
- Hochschule für Musik und Theater Rostock (hmt), Beim St.-Katharinenstift 8, 18055 Rostock
_ _ _ _ _
Fünfte Sitzung des landesweiten Direktoriums
- 10.03.2015, um 14.00 Uhr
- ZLB Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
_ _ _ _ _
Von der Forschungsfrage zum Fragebogen
Ziel des insgesamt 6-stündigen Kurses ist es, die Teilnehmer*innen in die Lage zu versetzen, einen Fragebogen ausgehend von einer Forschungsfrage erstellen zu können.
- 06.03.2015
- 09.00 Uhr - 16.00 Uhr
- Universität Hauptgebäude, Raum 114
Jährliches Studienfachberatertreffen mit der Allg. Studienberatung & Careers Service
- 18.02.2015, um 09.00 Uhr
- Parkstraße 6, 18057 Rostock, Raum 024
_ _ _ _ _
Reformkommission Berufspädagogik
- 23.02.2015, um 14.00 Uhr
- ZLB Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
Zertifikatskurs "Berufs- und Studienorientierung" - Aufbaumodul
- 04.12.2014 - 05.12.2014, von 09.00 Uhr - 17.00 Uhr
- Internationales Begegnungszentrum (IBZ), Bergstraße 7a, 18057 Rostock
- Seminarleiterin: Frau Dr. Kalisch
_ _ _ _ _
Beratungsreihe des ZLB - „Alles was Recht ist- Lehrer im Schulalltag“
- 08.12.2014, von 17.30 Uhr - 19.00 Uhr
- Hörsaal OUK, Doberaner Str. 142, 18057 Rostock
- Frau Dr. Wolk (Schulleiterin der Borwinschule, Rostock)
- Präsentation
_ _ _ _ _
Sprechstunde mit dem Prorektor für Studium, Lehre und Evaluation
- 10.12.2014
- 13.30 Uhr - 15.00 Uhr
- Ulmen Campus, Ulmenstraße, Haus 1, SR 209
Beratungsreihe des ZLB - "Informationen zur derzeitigen Bedarfslage für die Einstellung von Lehrkräften in Mecklenburg-Vorpommern“
- 10.11.2014, von 17.30 Uhr - 19.00 Uhr
- Arno-Esch-HS II, Ulmenstr. 69, 18057 Rostock
- Fr. Schnippert (Verantwortliche für die Lehrernachwuchsgewinnung am Institut für Qualitätsentwicklung M-V)
- Anbei die Präsentation und weitere Hinweise zur Veranstaltung:
- Informationen zum Referendariat - Bedarsprognose
- Bewerben zum Referendariat in anderen Bundesländern
- Mobilität in der Lehrerbildung
_ _ _ _ _
Konstituierende Sitzung des Beirates der Lehrerbildung beim Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern
- 17.11.2014, um 14.00 Uhr
- ZLB Beratungsraum, Doberaner Str. 115, 18057 Rostock
_ _ _ _ _
10. Lehramtsfete
- 20.11.2014, ab 22.00 Uhr
- LT-Club
- DJs: unter anderem Prof. Dr. Carolin Retzlaff-Fürst, Prof. Dr. Thomas Häcker, Jan Seemann
_ _ _ _ _
Treffen der Studienfachberater*innen zum Ist-Stand der Modularisierung der Lehramtsstudiengänge
- 26.11.2014, um 14.00 Uhr
- ZLB Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
Dritte Sitzung des landesweiten Direktoriums
- 07.10.2014, um 16.00 Uhr
- ZLB Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
_ _ _ _ _
Zentrale Einführungsveranstaltung für Lehramtserstsemester (WS 2014/2015)
- Montag, 06.10.2014, 09.00 Uhr -15.00 Uhr
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, UlmenCampus, Ulmenstraße 69
- Das detaillierte Programm können Sie sich hier anschauen.
- Die einzelnen Präsentationen finden Sie unter Veranstaltungen.
- Fotos der Einführungsveranstaltung können Sie sich unter folgendem Link anschauen: http://webapp.uni-rostock.de/rz/MS_fotos/2014/Einfuehrg_LA_2014/
_ _ _ _ _
Zweites Arbeitstreffen der AG zum Verbundantrag im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung
- 07.10.2014, um 16.00 Uhr
- Universität Rostock, Hauptgebäude, Raum 113 und 114
_ _ _ _ _
"Informationsveranstaltung zur Ersten Staatsprüfung nach Lehrerprüfungsverordnung 2000 M-V"
- 20.10.2014, von 17.30 Uhr - 19.00 Uhr
- Arno-Esch-HS II, Ulmenstr. 69, 18057 Rostock
- Anbei die Präsentation zur Veranstaltung
_ _ _ _ _
Drittes Arbeitstreffen der AG zum Verbundantrag im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung
- 21.10.2014, um 16.00 Uhr
- Universität Rostock, Hauptgebäude, Raum 215
_ _ _ _ _
Reformkommission Lehrerbildung
- 22.10.2014, um 14.00 Uhr
- ZLB Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
„Eine Stadt liest Uwe Johnson" - Jahrestage -
- 03.09.1967
- Arne Koevel, Lehramtsstudent und studentische Hilfskraft am ZLB
- Mitlesen und reinhören.
_ _ _ _ _
Tagung des Historichen Institutes der Universität Rostock
- 12.09.2014 - 13.09.2014
- Universität Rostock, Universitätshauptgebäude, Universitätsplatz 1, HS 218
_ _ _ _ _
Zweite Sitzung des landesweiten Direktoriums
- Dienstag, den 16.09.2014, von 11.00 Uhr - 14.00 Uhr
- ZLB Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
_ _ _ _ _
Besondere Starthilfe im Übergang von Schule zur Universität für das Lehramt Mathematik
Vorkurs Mathematik für Studienanfänger
Das Institut für Mathematik bietet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Physik und den ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten allen Studienanfängerinnen und Studienanfängern der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächer an der Universität Rostock einen Vorkurs in Mathematik an.
- 22.09.2014 - 02.10.2014
- AudiMax in der Ulmenstraße 69
- Weitere Informationen erhalten Sie auch über das Institut für Mathematik
_ _ _ _ _
Erstes Arbeitstreffen der AG zum Verbundantrag im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung
- 30.09.2014, um 14.00 Uhr
- Universität Rostock, Hauptgebäude, Raum 113 und 114
Ringvorlesung "Räume bilden?!" Pädagogische Perspektiven auf den Raum
Regionale Bildungsstrukturen und Bildungschancen
- 01.07.2014, von 17.15 Uhr - 18.45 Uhr
- Ulmen-Campus, Ulmenstraße 69, Haus 1, SR 224
- Anbei die Präsentation und Fotos mit Eindrücken von der Veranstaltung
_ _ _ _ _
Beratungsreihe des ZLB - "Zukunftsperspektiven auf dem Arbeitsmarkt für angehende Lehrer/innen (alternative Berufsfelder)"
- 07.07.2014, von 17.00 Uhr - 19.30 Uhr
- Arno-Esch-HS II, Ulmenstraße 69, 18057 Rostock
- Anbei die Präsentation zur Veranstaltung
_ _ _ _ _
Ringvorlesung "Räume bilden?!" Pädagogische Perspektiven auf den Raum
Der globale Raum als Referenzrahmen schulischer Bildung
- 08.07.2014, von 17.15 Uhr - 18.45 Uhr
- Ulmen-Campus, Ulmenstraße 69, Haus 1, SR 224
- Anbei die Fotos mit Eindrücken von der Veranstaltung. Weitere Informationen zum Referenten Herrn Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik und der Pädagogischen Hochschule Weingarten erhalten Sie hier
_ _ _ _ _
Uni-interner Workshop zur Programmatik für den Verbundantrag im Rahmen der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung"
- 08.07.2014, um 15.00 Uhr
- ZLB Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
_ _ _ _ _
Kurs - Einführung in das Arbeiten mit dem Statisktikprogramm SPSS für Lehramtsstudierende
- 11.07.2014, 13.00 Uhr - 16.00 Uhr
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Ulmenstraße 69, Haus 1, Raum 226 (PC-Pool)
_ _ _ _ _
Feierliche Verabschiedung der Lehramtsabsolvent*innen
- 12.07.2014, um 10.00 Uhr
- Ulmen-Campus, Ulmenstraße 69, Audimax
_ _ _ _ _
Landesweiter Workshop zur Thematik "Beifach"
- 14.07.2014, um 16.15 Uhr
- Hauptgebäude der Universität, Konzil-Zimmer, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock
_ _ _ _ _
Feierliche Vereidigung der Referendar*innen in Mecklenburg-Vorpommern
- 31.07.2014, um 09.30 Uhr
- Hochschule für Musik und Theater
Phasenübergreifendes Arbeitstreffen gesellschaftlich-musische Fächer
- 02.06.2014, um 16.00 Uhr
- ZLB Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
_ _ _ _ _
Ringvorlesung "Räume bilden?!" Pädagogische Perspektiven auf den Raum
Die Region als Lernort
- 03.06.2014, von 17.15 Uhr - 18.45 Uhr
- Ulmen-Campus, Ulmenstraße 69, Haus 1, SR 224
- Anbei die Präsentation und Fotos mit Eindrücken von der Veranstaltung.
_ _ _ _ _
Phasenübergreifendes Arbeitstreffen Sprachen
- 03.06.2014, um 15.00 Uhr
- ZLB Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
_ _ _ _ _
Zertifikatskurs "Berufs- und Studienorientierung"
- 10.06.2014, von 09.00 Uhr - 16.00 Uhr
- Internationales Begegnungszentrum e.V. (IBZ), Bergstraße 7a, 18057 Rostock
_ _ _ _ _
Uni-interne Mitgliederversammlung zur Vorbereitung des landesweiten Zentrums
- 12.06.2014, um 15.30 Uhr
- Internationales Begegnungszentrum e.V. (IBZ), Bergstraße 7a, 18057 Rostock
_ _ _ _ _
Zertifikatskurs "Lehrer/innengesundheit - Mit Leib und Seele durchs Berufsleben"
- 12.06.2014, von 17.30 Uhr - 20.00 Uhr
- ZLB Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
_ _ _ _ _
Öffentliche Antrittsvorlesung von Herrn Professor Dr. phil. habil. Jens Brachmann, Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik
- Thema: Kultureller Wandel – Bildungskatastrophen – Bildungsreformen: Forschungsperspektiven der Allgemeinen Pädagogik
- 13.06.2014, um 15.00 Uhr
- Aula des Universitätshauptgebäudes, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock
_ _ _ _ _
"Beratungsreihe ZLB - Wie kann ich als Lehrer/in den Berufsalltag gesund und mit Freude meistern?"
- 16.06.2014, von 17.30 Uhr - 19.30 Uhr
- Arno-Esch-HS II, Ulmenstr. 69, 18057 Rostock
- Anbei die Literaturlistesowie Strategien zur Stressbewältigung.
_ _ _ _ _
Ringvorlesung "Räume bilden?!" Pädagogische Perspektiven auf den Raum
Raumaneignung von Kindern und Jugendlichen
- 17.06.2014, von 17.15 Uhr - 18.45 Uhr
- Ulmen-Campus, Ulmenstraße 69, Haus 1, SR 224
- Anbei die Präsentation und Fotos mit Eindrücken von der Veranstaltung.
_ _ _ _ _
Abschlussveranstaltung der Doppelqualifikation
- 18.06.2014, um 14.00 Uhr
- Internationales Begegnungszentrum e.V. (IBZ), Bergstraße 7a, 18057 Rostock
- Hier erhalten Sie ein paar Eindrücke der Veranstaltung.
_ _ _ _ _
Konstituierende Sitzung des landesweiten Direktoriums sowie der landesweiten Mitgliederversammlung
- 19.06.2014, 15.00 Uhr - 17.00 Uhr
- HS 001, "Hans Spemann", A.-Einstein-Straße 3
- Hier erhalten Sie ein paar Eindrücke von der Veranstaltung.
_ _ _ _ _
9. Lehramtsfete
- 19.06.2014, ab 22.00 Uhr
- LT-Club, Tiergartenalle 1, 18059 Rostock
- DJs: Prof. Dr. Thomas Häcker und Jan Seemann (PHF - Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung)
_ _ _ _ _
Sprechstunde mit dem Prorektor für Studium und Lehre, Herr Prof. Göbel
- 25.06.2014, von 11.00 Uhr - 12.00 Uhr
- Ulmen-Campus, Ulmenstraße 69, Haus 1, SR 219
_ _ _ _ _
Zertifikatskurs "Lehrer*innengesundheit - Mit Leib und Seele durchs Berufsleben"
- 26.06.2014, von 15.15 Uhr - 16.45 Uhr
- ZLB Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
_ _ _ _ _
Zertifikatskurs "Berufs- und Studienorientierung"
- 26.06.2014, von 16.00 Uhr - 19.00 Uhr
- Internationales Begegnungszentrum e.V. (IBZ), Bergstraße 7a, 18057 Rostock
_ _ _ _ _
Kurs - Einführung in das Arbeiten mit dem Statisktikprogramm SPSS für Lehramtsstudierende
- 27.06.2014, 13.00 Uhr - 16.00 Uhr
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Ulmenstr. 69, Haus 1, Raum 226 (PC-Pool)
- Anmeldungen sind bis 25.06.2014 möglich.
_ _ _ _ _
Phasen- und fächerübergreifendes Arbeitstreffen MINT, Sprachen, Gesellschaftswissenschaften/Musik
- 30.06.2014, um 16:00 Uhr
- ZLB Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
Uni-internes Direktorium und Interessierte zur Programmatik des Verbundantrages im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung
- 06.05.2014, um 15.00 Uhr
- ZLB Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
_ _ _ _ _
Ringvorlesung "Räume bilden?!" Pädagogische Perspektiven auf den Raum
Schulraum und Schulkultur
- 06.05.2014, von 17.15 Uhr - 18.45 Uhr
- Ulmen-Campus, Ulmenstraße 69, Haus 1, SR 224
_ _ _ _ _
Klausurtagung des Bereichs Lehrerbildung
- 09.05.2014, von 09.00 Uhr - 12.00 Uhr
- ZLB Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
_ _ _ _ _
Phasenübergreifendes Arbeitstreffen gesellschaftlich-musische Fächer
- 12.05.2014, um 16.00 Uhr
- ZLB Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
_ _ _ _ _
Zertifikatskur "Berufs- und Studienorientierung"
- 15.05.2014, von 16.00 Uhr - 19.00 Uhr
- Ulmen-Campus, Ulmenstraße 69, Haus 1, SR 025
_ _ _ _ _
Zertifikatskurs "Lehrer/innengesundheit - Mit Leib und Seele durchs Berufsleben"
- 19.05.2014, von 17.30 Uhr - 20.00 Uhr
- Ulmen-Campus, Ulmenstraße 69, Arno-Esch-HS II
_ _ _ _ _
Beratungsreihe ZLB - "Stressbewältigung im Studium" (Prüfungsängste, spezifische Arbeitsstörungen, Motivationseinbrüche)
- 19.05.2014, von 17.30 Uhr - 20.00 Uhr
- Ulmen-Campus, Ulmenstraße 69, Arno-Esch-HS II
- Anbei die Tipps zum erfolgreichen Studieren von Prof. Dr. Kropp.
_ _ _ _ _
Ringvorlesung "Räume bilden?!" Pädagogische Perspektiven auf den Raum
Gebaute Pädagogik
- 20.05.2014, von 17.15 Uhr - 18.45 Uhr
- Ulmen-Campus, Ulmenstraße 69, Haus 1, SR 224
- Anbei die Fotos mit den Eindrücken von der Veranstaltung.
_ _ _ _ _
Zertifikatskurs "Lehrer/innengesundheit - Mit Leib und Seele durchs Berufsleben"
- 22.05.2014, von 17.30 Uhr - 20.00 Uhr
- Ulmen-Campus, Ulmenstraße 69, Arno-Esch-HS II
_ _ _ _ _
Zweites Uni-internes Arbeitstreffen zur Programmatik für den Verbundantrag im Rahmen der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung"
- 23.05.2014, um 14.00 Uhr
- ZLB Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
_ _ _ _ _
Sitzung landesweites Direktorium
- 26.05.2014, um 15.00 Uhr
- ZLB Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
_ _ _ _ _
Reformkommission Lehrerbildung
- 28.05.2014, um 14.30 Uhr
- ZLB Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
Arbeitstreffen MINT-Fächer
- 07.04.2014 von 14.30 Uhr - 16.30 Uhr
- ZLB Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
_ _ _ _ _
Beratungsreihe ZLB - "Information zur Ersten Staatsprüfung nach Lehrerprüfungsverordnung 2000 M-V"
- 07.04.2014 von 17.30 Uhr - 19.00 Uhr
- HS Orthopädie, Doberaner Straße 142, 18057 Rostock
Folgende Informationen der Veranstaltung können Sie hier herunterladen:
- Präsentation zur Informationsveranstaltung
- Übersicht über die Prüfungsteile in der Ersten Staatsprüfung in den Lehramtsstudiengängen (Lehrerprüfungsverordnung 2000 M-V)
_ _ _ _ _
Ringvorlesung "Räume bilden?!" Pädagogische Perspektiven auf den Raum
Der Raum als pädagogische Kategorie
- 08.04.2015 von 17.15 Uhr - 18.45 Uhr
- Ulmen-Campus, Ulmenstraße 69, Haus 1, SR 224
Anbei die Präsentation und Fotos mit Eindrücken von der Veranstaltung.
_ _ _ _ _
Sitzung des landesweiten Direktoriums
- 08.04.2014 von 14.00 Uhr - 16.00 Uhr
- ZLB Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
_ _ _ _ _
Zertifikatskurs "Berufs- und Studienorientierung"
- 10.04.2014 von 16.00 Uhr - 19.00 Uhr
- Ulmen-Campus, Ulmenstraße 69, Haus 1, SR 025
Das Einstiegsmodul ist voll! Eine Anmeldung kann erst zum nächsten Zeitpunkt vorgenommen werden. Anfragen bitte an Dörte Wolter (doerte.wolter@uni-rostock.de).
_ _ _ _ _
Zertifikatskurs "Lehrer/-innengesundheit - Mit Leib und Seele durchs Berufsleben"
- 17.04.2014 von 15.15 Uhr - 16.45 Uhr
- ZLB Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
- 25./26.04.2014 von 09.00 Uhr - 17.00 Uhr
- ZLB Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
_ _ _ _ _
Arbeitstreffen gesellschaftlich-musische Fächer
- 28.04.2014 von 16.00 Uhr - 18.00 Uhr
- ZLB Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
_ _ _ _ _
Beratungsreihe ZLB - "Wie geht es weiter? - Der Weg durch das Referendariat" und "Erfahrungsberichte und Hinweise von (ehemaligen) Referendar/-innen
- 28.04.2014 von 17.30 Uhr - 19.30 Uhr
- Ulmen-Campus, Ulmenstraße 69, Arno-Esch-HS II
Folgende Informationen der Veranstaltung können Sie hier herunterladen:
- Präsentation: "Wie geht es weiter? Der Weg durch das Referendariat"
- Merkblatt zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt in Mecklenburg-Vorpommern
- Mobilität in der Lehrerbildung
- GEW - Bewerben zum Referendariat in anderen Bundesländern
- Doppelqualifikation
_ _ _ _ _
Verwaltungstreffen Lehrerbildung
- 29.04.2014 von 14.00 Uhr - 15.30 Uhr
- ZLB Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
_ _ _ _ _
Arbeitstreffen Sprachen
- 29.04.2014 von 15.00 Uhr - 17.00 Uhr
- ZLB Beratungsraum, Doberaner Straße 115, 18057 Rostock
_ _ _ _ _
Ringvorlesung "Räume bilden?!" Pädagogische Perspektiven auf den Raum
Expansives Lernen und Bedeutungsräume
- 29.04.2015 von 17.15 Uhr - 18.45 Uhr
- Ulmen-Campus, Ulmenstraße 69, Haus 1, SR 224
Anbei die Präsentation und Fotos mit Eindrücken von der Veranstaltung.
"Profilierung im Lehramtsstudium - wozu brauche ich sie?" Vorstellung von 4 Zertifikatskursen für Lehramtsstudierende
Termin: Montag, 27.01.2014 - für alle Semester
Zeit: 17.30 Uhr - 19.00 Uhr
Raum: HS Orthopädie, Doberaner Straße 142, 18057 Rostock
Themen der Kurse und Referent/innen:
1.) Einleitung "Wozu ist Profilierung wichtig?!", Frau Preiss (Schulleiterin Gymnasium Reutershagen)
2.) "Aktivposten Kulturgut", Frau Adam (Mitarbeiterin Universitätsbibliothek Rostock)
3.) "Zertifikatskurse des Instituts für Volkskunde", Herr Dr. Schmitt (Leiter des Instituts für Volkskunde)
4.) "Berufsorientierung", Frau Dr. Kalisch (Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik/ technische Bildung)
5.) "Lehrer/innengesundheit", Herr Koevel (LA Gymnasium Geschichte/ Sozialwissenschaften; stud. Hilfskraft)
Zielsetzung und Anliegen der Ringvorlesung ist es, verschiedene disziplinäre Perspektiven auf den Raum aufzugreifen und diese vor dem Hintergrund ausgewählter Facetten des aktuellen Bildungsdiskurses bzw. schulpädagogischer Fragestellungen zu diskutieren. In den acht anvisierten Veranstaltungen sollen somit verschiedene Forschungs- und Praxis-perspektiven auf den Raum als bedeutsame pädagogische Dimension dargestellt und reflektiert werden.
Weitere Informationen erhalten Sie durch das Konzept oder den Flyer.
Bereits stattgefunden:
"Der Raum als pädagogische Kategorie"
- Dienstag, d. 08.04.2014
- Referent: Prof. Dr. Michael Göhlich - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Anbei die Präsentation und Fotos mit Eindrücken von der Veranstaltung.
"Expansives Lernen und Bedeutungsräume"
- Dienstag, d. 29.04.2014
- Referent: Prof. Dr. Joachim Ludwig - Universität Potsdam
- Anbei die Präsentation und Fotos mit Eindrücken von der Veranstaltung.
"Schulraum und Schulkultur"
- Dienstag, d. 06.05.2014
- Referent: Prof. Dr. Jeanette Böhme - Universität Duisburg-Essen
- Anbei die Fotos mit den Eindrücken von der Veranstaltung.
"Gebaute Pädagogik"
- Dienstag, d. 20.05.2014
- Referentin: Prof. Dr. Susanne Hofmann - TU Berlin / die Baupiloten BDA, Berlin
- Anbei die Fotos mit den Eindrücken von der Veranstaltung.
- Unterhttp://www.baupiloten.comfinden Sie die Internetpräsenz des Architekturbüros die Baupiloten BDA u.a. mit verschiedenen Partizipationsprojekten, die im Vortrag vorgestellt wurden, außerdem das Konzept der Partizipation.
"Die Region als Lernort"
- Dienstag, d. 03.06.2014
- Referentin: Dr.-Ing. Gabriele Diersen - Universität Vechta
- Anbei die Präsentation und Fotos mit Eindrücken von der Veranstaltung.
"Raumaneignung von Kindern und Jugendlichen"
- Dienstag, d. 17.06.2014
- Referent: Prof. Dr. Ulrich Deinet - FH Düsseldorf
- Anbei die Präsentation und Fotos mit Eindrücken von der Veranstaltung.
"Regionale Bildungsstrukturen und Bildungschancen"
- Dienstag, d. 01.07.2014
- Referent: Prof. Dr. Horst Weishaupt - Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung - Frankfurt am Mian
- Anbei die Präsentation und Fotos mit Eindrücken von der Veranstaltung.
"Der globale Raum als Referenzrahmen schulischer Bildung"
ZLB-Beratungsreihe
"Rechtliche Grundlagen/ Richtlinien für die Arbeit einer Lehrkraft an der Schule"
Referentin: Frau Kunze (Leiterin Staatliches Schulamt Rostock)
Hier finden Sie die Präsentation. (Link)
Termin: Montag, 02.12.2013
Zeit: 17.30 Uhr - 19.00 Uhr
Raum: HS Orthopädie, Doberaner Straße 142, 18057 Rostock
"Informationen zur derzeitigen Bedarfslage für die Einstellung von Lehrkräften in Mecklenburg-Vorpommern"
Referentin: Frau Schnippert (Verantwortliche für die Lehrernachwuchsgewinnung am Institut für Qualitätsentwicklung M-V)
Hier finden Sie die Präsentation zum Wegweiser. (Link)
Hier finden Sie die Präsentation Informationen zum Referendariat. (Link)
- Referendariat (Link) und Mobilität (Link)
Termin: Montag, 18.11.2013
Zeit: 17.30 Uhr - 19.30 Uhr
Raum: HS Orthopädie, Doberaner Strae 142, 18057 Rostock
"Informationsveranstaltung zur Ersten Staatsprüfung nach Lehrerprüfungsverordnung 2000 M-V"
Referentin: Frau Dr. Evelyn Gaßmann (Lehrerprüfungsamt Rostock)
Hier finden Sie die Präsentation (Link)
Termin: Montag, 21.10.2013
Zeit: 17.00 Uhr - 19.00 Uhr
Raum: HS 001 "August Michaelis", Albert-Einstein-Straße 3a, 18059 Rostock
- 33. BaSS Tagung
- Beratungsreihe für Lehramtsstudierende
- Beratungsreihe des ZLB für auslaufende Lehramtsstudiengänge WS 2013/2014
- Ringvorlesung "Wie weiter mit der Inklusion?"
- Feierliche Übergabe der Abschlusszertifikate der Doppelqualifikation am 12.06.2013
- Verabschiedung der Lehramtsstudierenden am 06.07.2013
- Einführungsveranstaltung für Lehrämter am 07.10.2013
- Verabschiedung der Lehramtsstudierenden am 07.12.2013
Ringvorlesung
Ringvorlesung "Wie weiter mit der Inklusion?"
- Eindrücke der 1. Vorlesung (Referentin Frau Prof. Katja Koch, Universität Rostock)
- Eindrücke der 2. Vorlesung (Referent/in Herr Norbert Beckert & Frau Heidi Pihan, Integrative Grundschule an der Trießnitz, Jena)
- Eindrücke der 3. Vorlesung (Referent Herr Aart Pabst Zentrum für Lehrerbildung Hamburg)
- Eindrücke der 4. Vorlesung (Referent Herr Prof. (em.) Dr. Hans Wocken (Universität Hamburg)
- Eindrücke der 5. Vorlesung (Referentin Frau Dr. Bettina Amrhein, Universität Köln)
- Eindrücke der 6. Vorlesung (Referentin Frau Prof. (em.) Dr. Annedore Prengel (Universität Potsdam)
- Eindrücke der 7. Vorlesung (Referent Herr Benjamin Skladny (Evangelisches Schulzentrum Martinschule, Greifswald)
- Eindrücke der 8. Vorlesung (Referentin Frau Prof. Dr. Vera Moser, Humboldt-Universität zu Berlin)
Informationen zur Ringvorlesung entnehmen Sie bitte nachfolgendem Flyer.
Entwicklungen, Konzepte, Herausforderungen
Die Ringvorlesung wird mit zwei weiteren Vorlesungen im Wintersemester 2013 fortgesetzt:
- 14.11.2013
"Anforderungen an die Professionalität der pädagogischen Fachkräfte für eine inklusive Berufsbildung."
Referetin: Frau Dr. Ursula Bylinski (Bundesinstitut für Berufsbildung Bonn)
Zeit: 17.00 Uhr - 19.00 Uhr
Ort: Arno-Esch-Hörsaal I, Ulmenstraße 69, 18057 Rostock
Hier finden Sie den Vortrag.
- 12.12.2013
"Der Response to Intervention-Ansatz (RTI-Ansatz) in der Praxis: Das Rügener Inklusionsmodell"
Referent: Herr Prof. Dr. Bodo Hartke (Uni Rostock)
Zeit: 17.00 Uhr - 19.00 Uhr
Ort: Arno-Esch-Hörsaal I, Ulmenstraße 69, 18057 Rostock
Hier finden Sie den Vortrag.
Abschlussveranstaltung der Doppelqualifikation 2013
Am 12. Juni 2013 fand im Internationalen Begegnungszentrum (IBZ) die feierliche Übergabe der Abschlusszertifikate der Doppelqualifikation 2013 statt. Vertreter des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, des Rektorats der Universität Rostock und des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung überreichten die Zertifikate an die Absolventen.
Verabschiedung Lehramtsabsolvent*innen
Verabschiedung Lehramtsabsolvent/innen
Wintersemster
Wann: 06.07.2013, 10.00 Uhr - 12.00 Uhr
Wo: Audimax, Campus Ulmenstraße, Ulmenstraße 69, 18057 Rostock
- Eindrücke der Veranstaltung
- Weitere Bilder finden Sie auf der Homepage des IT- und Medienzentrums
- Herr Kersten hat 2005 am Demminer Musikgymnasium sein Abitur abgelegt, studierte von 2006 bis 2013 an der Universität Rostock und Groningen Klassische Philologie und Mathematik und beendete sein Studium erfolgreich mit dem Ersten Staatsexamen (Lehramt an Gymnasien) für die Hauptfächer Latein und Griechisch sowie das Beifach Mathematik.
Sommersemester
Wann: 07.12.2013, 10.00 Uhr - 12.00 Uhr
Wo: Audimax, Campus Ulmenstraße, Ulmenstraße 69, 18057 Rostock