Die Graduiertenschule Lehrer*innenbildung (GraL) unterstützt Qualifikant*innen des Verbundprojektes LEHREN in M-V (im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ vom BMBF), assoziierte Mitglieder sowie interessierte Nachwuchswissenschaftler*innen im Bereich der Lehrkräftebildung in ihrer wissenschaftlichen Qualifizierung. 

Ziel ist, die bestehenden Förderstrukturen zu erweitern und Angebote bereitzustellen, die speziell auf die Bedarfe von Qualifikant*innen in den Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften abgestimmt sind. Dazu wird in enger Zusammenarbeit mit den Graduiertenakademien der Universitäten des Landes fortwährend ein Qualifizierungsprogramm entwickelt. 

Die Graduiertenschule ist im Bereich Bildungsforschung des landesweiten Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) angesiedelt. Dieser begleitet die konzeptionelle Ausgestaltung der GraL und bietet für Qualifikant*innen individuelle Beratungssprechstunden an.

Hier finden Sie unseren Flyer zur Graduiertenschule Lehrer*innenbildung.

Aktuelle Veranstaltungen

In unserem Abschlusskolloquium werden in vier Veranstaltungen Forschungen und Ergebnisse des Projektes „Lehren in MV“ vorgestellt. Zu jeder Veranstaltung haben wir externe Nachwuchswissenschaftler*innen und Expert*innen eingeladen, die an einem ähnlichen Thema forschen, Ihre Ergebnisse vorzustellen.  
Folgender Link gilt für jede Veranstaltung. 

  • Mi. 02.11.2022, 9.30 bis 16.30 Uhr – Online - Workshop: „Die Dissertation abschließen“ – Der Workshop richtet sich an Promovierende in jeder Promotionsphase. Hauptherausforderungen und Lösungsmöglichkeiten werden besprochen.

Ansprechpartner*in

Ansprechpartner*in

Dr. Uta Ziegler
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB)
Doberaner Str. 115
18057 Rostock 

uta.ziegler@uni-rostock.de
Fon        +49 (0)381 498-2906
Fax         +49 (0)381 498-2902

Mitglieder
Andrea Struck

Andrea Struck

Universität Rostock
Philosophische Fakultät
Institut für Grundschulpädagogik
Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur im Primarbereich


Tel.: +49 381 - 498-2853
Email: andrea.struck@uni-rostock.de

Promotionsthema: Büchertürme Rostock - Wie kann ein Leseförderprojekt das Leseselbstkonzept von Grundschulkindern nachhaltig stärken? Eine prozessbegleitende Fallstudie.

Betreuer*innen: Prof.in Dr.in Katja Siekmann     

Weitere Informationen im Abstract.

Christian Taszarek

Christian Taszarek

Universität Rostock
Lehrstuhl "Schulpädagogik mit den Schwerpunkten Schulforschung und Allgemeine Didaktik"

Kontakt
Tel.: +49 (0) 381 / 498 2810
Fax: +49 (0) 381 / 498 2693
Email: christian.taszarek(at)uni-rostock.de 
Doberaner Str. 115, R. 207

Projektbereich: Reflexive Praxisphasen und Schulnetzwerk

Promotionsthema: Reflexionsbasiertes Lernen im bildungswissenschaftlichem Lehramtsstudium – Eine empirische Untersuchung zu theorie-praxisbezogenen Lehr-Lern-Arrangements [Arbeitstitel]

Betreuer*innen: Prof. Dr. Falk Radisch

Weitere Informationen im Abstract.

Eileen Hage

Eileen Hage

Universität Rostock

Institut für Germanistik
Kröpeliner Straße 57
18055 Rostock

E-Mail: eileen.hage@uni-rostock.de

Tel.: 0381-498-2582

Promotionsthema: Literarisches und historisches Lernen in Lehrer*innenhandreichungen zur Holocaustliteratur (Arbeitstitel)

Betreuer: Prof. Dr. Tilman von Brand

Abstract

Emanuel Nestler

Emanuel Nestler

Universität Rostock
Institut für Biowissenschaften
Fachdidaktik Biologie

Universitätsplatz 4; 18055 Rostock
Tel.: 0381/498-6194
Fax.:0381/498-6192

Email: emanuel.nestler(at)uni-rostock(dot)de

Projektbereich: Mentor*innenqualifizierung

Janett Launhardt

Janett Launhardt

Universität Rostock

Schulpädagogik und Bildungsforschung

Tel: +49(0)381 4982623  
E-Mail: janett.launhardt[at]uni-rostock.de

Projektbereich: Reflexive Praxisphasen & Schulnetzwerk

Thema: MINT-Orientierung an Mädchenschulen - Vergleich der mono- und koedukativen Schulorganisationsform hinsichtlich der Entwicklung der MINT-Orientierung von Mädchen und jungen Frauen im Verlauf ihrer schulischen Bildungsbiografie

Betreuer: Prof. Dr. Falk Radisch

Lena Stippl

Lena Stippl

Universität Greifswald

Ernst-Lohmeyer-Platz 3

17487 Greifswald

Tel: +49 (0)3834 420-3721

Raum 2.40

lena.stippl@uni-greifswald.de

Thema: Beratungskonzepte für Schulen auf dem Weg zur Inklusion - ein Beratungskonzept für die Arbeit mit emotional-sozial schwierigen Schülern im Primarbereich (Arbeitstitel)

Betreuerin: Prof.in Dr.in Kathrin Mahlau

Marlen Grimm

Marlen Grimm

(gewählte Sprecherin)

Universität Rostock
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut für Biowissenschaften
Fachdidaktik Biologie

Universitätsplatz 4
18055 Rostock
Tel.: 0381/498-6194
Email: marlen.grimmuni-rostockde

Projektbereich: Fach- und allgemeindidaktische Gestaltung von inklusiven Lern-Lehr-Settings

Promotionsthema: Inklusionsförderlicher Biologieunterricht - Entwicklung und Evaluation heterogenitätssensibler Lehr-Lernangebote zur Förderung von Lernerfolg und Motivation auf Grundlage von Kompetenzrastern

Betreuer*innen: Prof.in Dr.in Carolin Retzlaff-Fürst       

Weitere Informationen im Abstract und im Poster

Peggy Fettig

Peggy Fettig

(assoziiertes Mitglied)

Universität Rostock

Philosophische Fakultät

Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation

 

E-Mail: peggy.fettig2@uni-rostock.de

Projektbereich: Reflexive Praxisphasen und Schulnetzwerk

Promotionsthema: Praxisphase Partnerschule: Einfluss angeleiteter Praxis auf die diagnostische Kompetenz Studierender

Betreuer*innen: Prof.in Katja Koch  

Weitere Informationen im Abstract.

Stefanie Granzow

Stefanie Granzow

Universität Rostock

Philosophische Fakultät

Institut für Germanistik

Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Tel.: +49 381 498 2582
E-Mail: stefanie.granzowuni-rostockde

Projektbereich: Fach- und allgemeindidaktische Gestaltung von inklusiven Lern-Lehr-Prozessen

Promotionsthema: Literarisches in inklusiven Lerngruppen anhand von Text-Bild-Verbünden

Betreuer: Prof. Dr. Tilman von Brand     

--> Weitere Informationen finden Sie im Poster 

Weitere Informationen im Abstract.

Tom Kempke

Tom Kempke

Universität Rostock
Institut für Chemie
Abteilung Didaktik der Chemie
 
Dr.-Lorenz-Weg 2, Raum 202
18059 Rostock
 
Tel.: +49 (0) 381 498 - 6483
Fax: +49 (0) 381 498 - 6481
E-Mail: tom.kempke@uni-rostock.de
 
Projektbereich "Inklusive Lern-Lehr-Prozesse in heterogenen Lerngruppen"

Promotionsthema: Entwicklung von Lehr-Lernsequenzen zu Schlüsselthemen des Chemieunterrichts für heterogene Lerngruppen

Betreuer: Prof. Dr. Alfred Flint

Weitere Informationen im Abstract.

Zuzana Bartsch Veselá

Zuzana Bartsch Veselá

Seraphin Feuchte

Seraphin Feuchte

Lisa Ingermann

Lisa Ingermann

Annika Bachmann

Annika Bachmann

Felix Linström

Felix Linström

Hannes Michael Tieß

Hannes Michael Tieß

Curriculum

Die GraL begleitet die Forschenden in den verschiedenen Phasen ihrer Qualifizierung: Orientierungs- Einstieg-, Forschungs- und Abschlussphase. Unter Berücksichtigung der jeweiligen Bedarfe wird ein Qualifizierungsprogramm zur Verfügung gestellt, das die Förderung der Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen der Forschenden intendiert und in entsprechenden Modulen organisiert ist.

So werden im Wintersemester Kurse zur Einführung in die empirische Forschung und zur wissenschaftlichen Kommunikation und Vernetzung angeboten, im Sommersemester Kurse zu vertiefenden Forschungsmethoden sowie zum wissenschaftlichen Arbeiten und zum wissenschaftlichen Selbstverständnis.

Modul: Einführung in die empirische Forschung

Modul: Einführung in die empirische Forschung

Lerninhalte - Unterschied von qualitativer und quantitativer Forschung
- Qualitativer bzw. quantitativer Forschungsablauf
- Wissenschaftstheoretische Grundlagen
- Einblicke in die Forschungspraxis
- Überblick über etablierte Erhebungs- und Auswertungsverfahren
Lernziele der Qualifikant*innen - lernen die Merkmale qualitativer und quantitativer Forschung kennen
- wissen um die Konzeption eines empirischen quantitativen oder qualitativen Forschungsprojekts
- können Forschungsfragen formulieren, Hypothesen aufstellen
- lernen, Datenerhebungs- und –auswertungsverfahren anzuwenden
- kennen die spezifischen Herausforderungen, die eine qualitative bzw. quantitative Forschungspraxis mit sich bringt
Angebotsformate - Einführungskurse in die quantitative Forschung
- Einführungskurse in die qualitative Forschung
Häufigkeit des Angebots Wintersemester
Modul: Vertiefende Forschungsmethoden

Modul: Vertiefende Forschungsmethoden

Lerninhalte - spezielle Forschungsansätze
- vertiefende statistische Methoden
- Anwendung qualitativer Auswertungsmethoden
- qualitative und quantitative Datenverarbeitungsprogramme
Lernziele der Qualifikant*innen - können Forschungsansätze unterscheiden, planen und anwenden
- wissen um die Voraussetzungen für statistische Verfahren in empirischen Daten/Studien
- können sachgerecht adäquate Verfahren zur Beantwortung von Forschungsfragen/Hypothesen auswählen
- können die Prüfgrößen statistischer Tests bestimmen und diese zur Interpretation von Studienergebnissen im Hinblick auf die Forschungsfragen nutzen
- können qualitative und quantitative Auswertungstechniken anwenden
Angebotsformate - vertiefende Workshops im Bereich der qualitativen und quantitativen Forschung, Auswertung etc.
- Forschungswerkstätten
Häufigkeit des Angebots Sommersemester
Modul: Wissenschaftliche Kommunikation und Vernetzung

Modul: Wissenschaftliche Kommunikation und Vernetzung

Lerninhalte - Themen und Formate der Schul- und Lehr- Lernforschung
- Formen wissenschaftlicher Kommunikation und Vernetzung
Lernziele der Qualifikant*innen - können ein Forschungsthema und -design präsentieren und diskutieren
- verbessern das eigene Kommunikationsverhalten
- gehen auf Kritik sachgerecht ein
- führen einen fachlichen und methodischen Austausch mit anderen Forscher*innen und nutzen diesen für die eigene Weiterentwicklung
Angebotsformate - Workshops
- Vernetzungs- und Forschungskolloquien
- Tagungen
Häufigkeit des Angebots Wintersemester
Modul: Wissenschaftliches Arbeiten und wissenschaftliches Selbstverständnis

Modul: Wissenschaftliches Arbeiten und wissenschaftliches Selbstverständnis

Lerninhalte - Formulieren und Eingrenzen eines Themas
- Arbeitsplanung
- Strukturieren der Publikation, Organisation des Schreibprozesses
- Allgemeine Prinzipien wissenschaftlicher Arbeit
- Gute wissenschaftliche Praxis
- Grundlagen des Zeit- und Selbstmanagements
- Selbstmotivation
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Präsentieren
Lernziele der Qualifikant*innen - kennen grundlegende Werte und Normen in der Wissenschaft
- kennen allgemeine Prinzipien wissenschaftlicher Praxis in der jeweiligen Fachdisziplin und wissen diese anzuwenden
- können sich selbst organisieren und motivieren
- beherrschen das strukturierte, wissenschaftliche Schreiben eines Artikels und der Dissertation
- können einen Vortrag strukturieren und wirkungsvoll halten
Angebotsformate - Workshops
- Coaching-Angebote
Häufigkeit des Angebots Sommersemester
Curriculum für Lehramtsstudierende

Curriculum für Lehramtsstudierende

Die GraL richtet sich auch an Lehramtsstudierende, die bereits im Studium Einblicke in Forschung und Wissenschaft erhalten möchten, z.B. zur Vorbereitung auf die wissenschaftliche Abschlussarbeit oder um sich über die Möglichkeit einer Promotion zu informieren. Die GraL verfolgt somit auch das Ziel, dass forschende Lernen und die Wissenschaftlichkeit im Lehramtsstudium zu fördern.

Es werden im Wintersemester Einführungskurse in die empirische Forschung angeboten und im Sommersemester Kurse zum wissenschaftlichen Arbeiten und zum wissenschaftlichen Selbstverständnis. Zudem werden einige Kurse der GraL, die sich an Promovierende richten, auch für Studierende geöffnet.

Modul: Einführung in die empirische Forschung

Modul: Einführung in die empirische Forschung

Lerninhalte - Unterschied von qualitativer und quantitativer Forschung
- Qualitativer bzw. quantitativer Forschungsablauf
- Wissenschaftstheoretische Grundlagen
- Einblicke in die Forschungspraxis
- Überblick über etablierte Erhebungs- und Auswertungsverfahren
Lernziele der Qualifikant*innen - lernen die Merkmale qualitativer und quantitativer Forschung kennen
- wissen um die Konzeption eines empirischen quantitativen oder qualitativen Forschungsprojekts
- können Forschungsfragen formulieren, Hypothesen aufstellen
Angebotsformate - Zertifikatskurs „Einführung in die empirische Forschung“
Häufigkeit des Angebots Wintersemester
Modul: Wissenschaftliches Arbeiten und wissenschaftliches Selbstverständnis

Modul: Wissenschaftliches Arbeiten und wissenschaftliches Selbstverständnis

Lerninhalte - Was beinhaltet eine Promotion im Bereich Schul- bzw. Lehr- Lernforschung?
- Allgemeine Prinzipien wissenschaftlicher Arbeit
- Gute wissenschaftliche Praxis
Lernziele der Qualifikant*innen - kennen die Phasen, Kriterien und Anforderungen einer Promotion im Bereich Schul- bzw. Lehr- Lernforschung
- kennen grundlegende Werte und Normen in der Wissenschaft
- kennen allgemeine Prinzipien wissenschaftlicher Praxis in der jeweiligen Fachdisziplin und wissen diese anzuwenden
Angebotsformate - Einführungskurs: Wege in die Promotion
- Kurs: Gute wissenschaftliche Praxis
Häufigkeit des Angebots Sommersemester
Projektsteckbrief

Projektsteckbrief