Sprecherziehung
Anliegen
Lehrkräfte haben einen kommunikativ‐spannenden Sprechberuf. Um diesen zu meistern, brauchen sie nicht nur eine gesunde und belastbare Stimme, sondern auch weiterführende rhetorische Kompetenzen, z. B. Feedback‐ und Reflexionsfähigkeit, Gesprächsführungs‐ und Moderationskompetenz. Idealerweise werden die Grundlagen zur reflektierten Auseinandersetzung mit dem eigenen kommunikativen Auftreten und dem regelmäßigen Sprech‐ und Stimmtraining im Studium gelegt. Der Einstiegskurs Sprecherziehung liefert einerseits Informationen zu sprech‐ und stimmphysiologischen Abläufen, zur Stimmgesundheit und zu rhetorischen Aspekten der Unterrichtskommunikation. Andererseits werden die Teilnehmenden durch grundlegende und einfache Sprechtrainingsübungen zum ökonomischen Stimmgebrauch geführt. Anschließende Übungen zur Wahrnehmung von Sprechwirkung in Rede und Gespräch bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich bewusst und konzentriert mit dem eigenen Sprechen und dem eigenen Kommunikationsverhalten auseinanderzusetzen.
Lern- und Qualifikationsziele
Auseinandersetzung mit der eigenen Stimme und Gesprächsfähigkeit:
- Prinzipienvermittlung
- Sensibilisierung und Selbstreflexion
Lerninhalte
- Stimm‐ und Sprechphysiologie, Stimmgesundheit
- Sprechwirkung und Feedback (wertungsfrei rückmelden)
- Grundlegende Übungen zum ökonomischen Stimmgebrauch und zur rhetorischen Kommunikation im Unterricht:
- Sprechtraining (Haltung, Atmung, Resonanz und Artikulation)
- Gesprächsübung mit Partnerfeedback
Zielgruppen
Lehramtsstudierende aller Lehramtsstudiengänge und Fachrichtungen
Umfang und Kursstruktur
Der Zertifkatskurs besteht aus einem Einzeltermin, der insgesamt 6 Arbeitseinheiten (zzgl. 45 Minuten Pause) beinhaltet.
- 10:00 bis 12:00 Uhr – Input, Sprechtraining
- 30 min Pause
- 12:30 bis 14:00 Uhr – Input, Übung, Sprechtraining
- 15 min Pause
- 14:15 bis 15:15 Uhr – Übung, Reflexion
Termine
Der Kurs wird im Sommersemester 2022 zwei mal angeboten. Er umfasst jeweils folgenden Termin:
Kurs 1:
- Freitag, 15.07.2022
Kurs 2:
- Freitag, 22.07.2022
Es handelt sich hierbei um zwei seperate Kurse!
Abschluss und Zertifikat
Die Teilnehmenden erhalten das Zertifkat „Sprecherziehung - Stimmgebrauch und Sprechwirkung“ des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Rostock.
Anmeldung
Melden Sie sich bitte über Studip unter den folgenden Veranstaltungsnummern an:
- Kurs 1: 150722
- Kurs 2: 220722
Jeder Kurs ist auf maximal 12 Teilnehmer*innen beschränkt.
Kursleitung
Anna Schwenke ist promovierte Sprechwissenschaftlerin und arbeite freiberuflich als Trainerin und Dozentin. Das Motto ihrer Arbeitsweise ist: Sprechen mit Sinn und Verstand. Denn dies zeichnet authentisches und professionelles Sprechen, Präsentieren und Auftreten im beruflichen Kontext aus. Nur technisch "gutes" Sprechen ohne sinnvollen Inhalt und echtes Interesse am Gegenüber, wirkt schnell kühl, arrogant oder befremdlich. Der angenehmste Mensch mit der schönsten Idee wird schnell überhört, wenn das Wissen darüber fehlt, wie wirkungsvoller Ausdruck und rhetorische Darstellung funktionieren.
Dr. Anna Schwenke, Dipl.-Sprechwiss.
Am Moorweg 16, 18190 Sanitz
www.annaschwenke.de
Die ZLB-Zertifikatskurse
Zertifikatskurse sind Angebote, die zusätzlich zum regulären Studium absolviert werden können und eine interessengebundene und -orientierte Zusatzqualifikation der Studierenden ermöglichen. Zusätzlich werden auch Referendar*innen und Lehrer*innen eingeladen.