Laufende Projekte des Netzwerks Bildung und Demokratie

RADIKALISIERUNGSPRÄVENTION in Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

Laufzeit: April 2023 – Dezember 2023 mit der Option um Verlängerung bis Dezember 2024

Im Rahmen des von der Landeskoordinierungsstelle Demokratie und Toleranz Mecklenburg-Vorpommern finanzierten Forschungsprojektes soll die Frage der Passung der Angebote außerschulischer Bildung und schulischer Bedarfe und Anforderungen im Bereich der Radikalisierungsprävention bearbeitet werden.

Antidemokratische Äußerungen im Unterricht, Diffamierungen auf dem Schulhof oder ein Elternabend auf dem Eltern sich rassistisch äußern – Schule ist gefragt, angemessen zu reagieren und möglichst bereits präventiv gegen antidemokratische Tendenzen zu wirken. Dabei ist die Unterstützung durch außerschulische Partner nicht nur gewünscht sondern auch notwendig. Das Forschungsprojekt PRÄViS möchte der Frage der Passung von außerschulischen Angeboten und schulischen Bedarfen im Bereich der Radikalisierungsprävention nachgehen. Welche Angebote liegen vor? Sind diese in ihrer Struktur (inhaltlich, organisatorisch etc.) auf die Bedingungen und Wünsche der Schulen angepasst? Wie sehen diese aus? Hierzu wird neben einer Ist-Stands Analyse eine Befragung der Schulen vorbereitet.

Das Projekt wird vom Netzwerk Bildung und Demokratie des landesweiten ZLB umgesetzt. Projektverantwortlich sind: Prof. Andreas Diettrich als Direktor des ZLB und Dr. Gudrun Heinrich als Sprecherin des Netzwerkes.


Landesweite Veranstaltungsreihe „Laboratorium Demokratie – Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern

Laufzeit: Januar 2022 – Dezember 2023

Im Rahmen von zwölf Einzelveranstaltungen werden Vorträge sowie Diskussionen aus den vier beteiligten Hochschulen durchgeführt, gestreamt und anschließend in einem Sammelband gebündelt. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Interessierte und Akteur*innen der Demokratiebildung innerhalb und außerhalb der beteiligten Hochschulen.

Das Projekt wird durch die Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern und das landesweite Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung M-V gefördert.

Eine Publikation zur Veranstaltungsreihe befindet sich derzeit in Vorbereitung.