Anliegen

Ein Fort- und Weiterbildungsangebot der Arbeitsstelle Politische Bildung der Universität Rostock und des Landesweiten Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung Mecklenburg-Vorpommern (ZLB)

„Demokratie ergibt sich nicht naturwüchsig!“ (Jürgen Habermas)

Unsere noch junge Demokratie steht vor großen Herausforderungen. Die zum Teil mangelhafte Umsetzung von Kinderrechten, soziale Herkunft als wichtigster Prädiktor für den Bildungserfolg, Kinderarmut, Wahlerfolge rechtspopulistischer Parteien sowie der Umgang mit den Ursachen und Folgen des Klimawandels sind nur einige der Probleme, die uns und unser demokratisches System herausfordern. Sie können nur gelöst werden, wenn die nachwachsende Generation bereit ist, für demokratische, soziale sowie ökologische Werte einzustehen und sich aktiv in Gesellschaft und Politik einzubringen.

Doch Demokratie ergibt sich nicht naturwüchsig! Um Kinder und Jugendliche zur Reflexion und Verinnerlichung der Bedeutung von Demokratie anzuregen und ihre Demokratiekompetenz zu fördern, bedarf es einer gelebten demokratischen Schulkultur sowie demokratiepädagogischer und politischer Bildung als Querschnittsaufgaben aller Schulfächer.

Der Zertifikatskurs „Demokratiepädagogik und politische Bildung“ richtet sich daher an Lehrerinnen/Lehrer, Referendarinnen/Referendare und Lehramtsstudierende aller Schularten und Fächer. Er vermittelt über theoretische Grundlagen hinaus vor allem Praxis-Tools, um demokratische Kompetenzen und Einstellungen von Heranwachsenden zu fördern sowie Elemente einer demokratischen Schul- und Unterrichtskultur zu implementieren.

Der Kurs greift dazu grundlegende Fragen demokratiepädagogischer und politischer Bildungsarbeit auf: WAS (Inhalte) unterrichte ich WOZU (Ziele), MIT WEM (Lernbedingungen), WIE (Methoden), WO (Lernorte) und was wird dadurch AUSGELÖST (Folgen)?

Beispiele für Gegenstände des Zertifikatskurses „Demokratiepädagogik und Politische Bildung“ in Bildern:

Wortwolke einer Studierendengruppe der Universität Rostock zur Fragestellung „Was assoziieren Sie mit dem Begriff Demokratie?“, Sommersemester 2021 Bildquelle: Joachim Bicheler, Universität Rostock
Das demokratiepädagogische Tool Klassenrat Bildquelle: Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.: Plakat „Klassenrat – auf den Punkt gebracht“; online: https://www.degede.de/mediathek/klassenrat-auf-den-punkt-plakat/ [zuletzt: 16.09.2022]
Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die Teilnehmenden können

  • demokratische Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen unter adressatengerechter Anwendung von didaktisch-methodischen Ansätzen, Modellen sowie Tools der Demokratiepädagogik und politischen Bildung gezielt fördern;
  • demokratische Einstellungen und die Partizipationsbereitschaft von Schülerinnen und Schülern anbahnen;
  • Elemente demokratischer Schul- und Unterrichtskultur etablieren und weiterentwickeln.
Zielgruppen

Zielgruppen

  • Lehrerinnen/Lehrer sowie Referendarinnen/Referendare aller Schulformen und Fächer
  • Lehramtsstudierende aller Lehramtsstudiengänge und Fachrichtungen
Aufbau, Umfang und Format

Aufbau, Umfang und Format

Der Zertifikatskurs setzt sich aus 6 Modulen zusammen.

Die einzelnen Module umfassen jeweils:

  • einen Workshop (180 Minuten)
  • Phasen eigener Vor- und Nachbereitung (120 Minuten)

Der Workload umfasst 30 Stunden.

Der Kurs findet zu 50% in Form von Präsenz-Workshops und zu 50% in Form von Online-Workshops statt. Die konkrete Ausgestaltung der einzelnen Termine wird mit den Teilnehmenden vorab besprochen.

Termine

Termine

Der Kurs wird im Wintersemester 2023/24 angeboten. Er umfasst die folgenden Termine:

  • Donnerstag, 02.11.2023, 15 – 18 Uhr (Präsenz, Raum 118, Ulmenstr. 69, Haus 1)

  • Donnerstag, 16.11.2023, 15 – 18 Uhr (Online per Zoom)

  • Donnerstag, 30.11.2023, 15 – 18 Uhr (Präsenz, Raum 223, Ulmenstr. 69, Haus 1)

  • Donnerstag, 14.12.2023, 15 – 18 Uhr (Online per Zoom)

  • Donnerstag, 11.01.2024, 15 – 18 Uhr (Präsenz, Raum 223, Ulmenstr. 69, Haus 1)

  • Donnerstag, 25.01.2024, 15 – 18 Uhr (Online per Zoom

 

Einführende Literatur

Einführende Literatur

  • Beutel, Wolfgang; Gloe, Markus; Reinhardt, Volker: Demokratiepädagogik, in: Beutel, Wolfgang; Gloe, Markus; Himmelmann, Gerhard; Reinhardt, Volker; Seifert, Anne (Hg.) (2022): Handbuch Demokratiepädagogik. Frankfurt/Main: Wochenschau-Verlag, S. 19-41.
  • Edelstein, Wolfang; Frank, Susanne; Sliwka, Anne (Hrsg.) (2009): Praxisbuch Demokratiepädagogik. Sechs Bausteine für die Unterrichtsgestaltung und den Schulalltag. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn, S. 193 – 213.
  • Gloe, Markus; Rademacher, Helmolt (2019): Lehrerinnen und Lehrer als Botschafter der Demokratie – Lehrkräftebildung und Demokratiepädagogik; in: dies. (Hrsg.): Jahrbuch Demokratiepädagogik 2018. Schwalbach/Ts., S.11-29.
  • Heinrich, Gudrun (2016): Demokratie Lernen als Chance und Herausforderung für Schulen, in: Katrin Bartel und Gudrun Heinrich (Redaktion): Antidemokratische Tendenzen in Mecklenburg-Vorpommern. Wo kann Bildung ansetzen? Rostock, S. 82-94.
  • Himmelmann, Gerhard (2017): Demokratie-Lernen in der Schule. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag (Kleine Reihe Politische Bildung).
  • Reinhardt, Volker (2010): Kriterien für eine demokratische Schulqualität; in: Lange, Dirk und Gerhard Himmelmann (Hrsg.): Demokratiedidaktik. Impulse für die Politische Bildung. Wiesbaden, S. 86–102.
Vorgehen

Vorgehen

Die Module folgen einem strukturierten Aufbau:

Im Vordergrund stehen die kooperative Arbeit und der gemeinsame Austausch in Workshops. Dazu werden zunächst Grundlagen zu den einzelnen Themenfeldern in kompakter Form besprochen. Diese werden anhand von Praxisbeispielen (z.B. good-practice-Beispiele, Schüler- und Lehrervorstellungen, Gastvorträge, Projektauszüge) verdeutlicht und diskutiert. Daran anschließend erstellen die Kursteilnehmenden eigene Konzepte für Schule und Unterricht, die gemeinsam reflektiert und geschärft werden.

Die Module werden durchgängig mit interaktiven Elementen (z.B. Zukunftswerkstätten, Videoanalysen, Konzeptentwicklungen, Reflexionsimpulsen, Diskussionen) gestaltet.

Die Modulübersicht als Zusammenfassung finden Sie hier.

Abschluss und Zertifikat

Abschluss und Zertifikat

Teilnehmende, die mindestens 80% des Stundenumfangs absolviert haben, erhalten das Zertifikat „Demokratiepädagogik und Politische Bildung“ des Zentrums für Lehrerbildung und der Arbeitsstelle Politische Bildung der Universität Rostock.

Anmeldung

Anmeldung

Für Lehrer*innen und Referendar*innen: Melden Sie sich bitte per E-Mail bei Frau Sterzel und Frau Lohberg, studentische Mitarbeitende des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung M-V, an: zlb.fort-und-weiterbildung@uni-rostock.de

Für Lehramtsstudierende: Melden Sie sich bitte per stud.ip für den Kurs an: 191023 „Spezialübung: Demokratiepädagogik“

Für Fragen zu dem Kursangebot wenden Sie sich bitte an: joachim.bicheler@uni-rostock.de

Der Kurs ist auf maximal 25 Teilnehmer*innen beschränkt.

 

Kursleitung und Kontakt

Kursleitung und Kontakt

Joachim Bicheler, M.A., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Demokratiepädagogik an der Arbeitsstelle Politische Bildung der Universität Rostock. Er verfügt über langjährige Erfahrungen als Lehrer und als Hochschuldozent. Neben dem Beruf engagiert sich Herr Bicheler als Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstands der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe e.V.), als Mitglied in mehreren Fachverbänden der Politischen Bildung sowie als Mitherausgeber und Autor von Schulbüchern.

Joachim Bicheler, M.A.
Universität Rostock, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften
Arbeitsstelle Politische Bildung
Ulmenstr. 69, Haus 1, Raum 302
18057 Rostock
Tel.: 0381/498-4453
E-Mail: joachim.bicheleruni-rostockde

Die ZLB-Zertifikatskurse

Zertifikatskurse sind Angebote, die zusätzlich zum regulären Studium absolviert werden können und eine interessengebundene und -orientierte Zusatzqualifikation der Studierenden ermöglichen. Zusätzlich werden auch Referendar*innen und Lehrer*innen eingeladen.