Mentalstrategien für Studierende - Digitaler Kurs
Anliegen
Bei der Vielzahl an Vorlesungen, Hausarbeiten oder Klausuren erinnert das Studium heute an einen Fulltime-Job. Um diese Anforderungen erfolgreich meistern zu können, bietet der Kurs „Mentalstrategien für Studierende“ hilfreiche Strategien an.
Wer zu viel Stress hat, kann oft im entscheidenden Augenblick nicht seine besten Leistungen abgerufen. Zu den Faktoren, die den Druck im Studium erhöhen, zählen zum Beispiel:
- zunehmender Leistungsanspruch
- eine Vielzahl an Prüfungen und Leistungsnachweisen
- Zeit- und Termindruck, finanzielle Belastungen, familiäre Verpflichtungen
Mit dem Kurs "TK-Mentalstrategien" hat die Techniker ein Anti-Stresstraining speziell für Studierende entwickelt. Im Kurs lernen Sie, mit belastenden sowie nervenaufreibenden Situationen gelassen umzugehen.
Qualifikationsziele:
Die Teilnehmenden sind in der Lage, …
Sachkompetenz:
psychologischer Konzepte mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen in Verbindung zu bringen und die Erkenntnisse auf das eigene Stresserleben zu beziehen
persönliche „Stress-Fallen“ zu erkennen und aktiv zu verändern
Personalkompetenz:
eine Selbstreflexion in Bezug auf das eigenen Stresserleben und Bewältigungsverhalten durchzuführen
Methodenkompetenz:
Nervosität und körperliche/emotionale Anspannung abzubauen
Zeitmanagement und Lernmanagement zu optimieren
Entspannungstechniken zu erlernen (Autogenes Training, Atemübungen…)
Probleme zu lösen
Stressbelastungen im Studienalltag und im späteren Berufsleben erfolgreich zu managen
Sozialkompetenz:
in den Erfahrungsaustausch mit anderen Seminarteilnehmer_innen zu treten, gemeinsam an Präsentationen zu arbeiten
Zielgruppen
- Studierende der Universität Rostock
- Referendar*innen
Die Teilnehmerzahl in den jeweiligen Veranstaltungen ist durch den Seminarcharakter auf 8-12 Personen begrenzt.
Aufbau und Umfang
Das Training umfasst insgesamt 25 Unterrichtsstunden und könnte jeweils am Mittwochnachmittag oder als Blockveranstaltung an Freitagen und an Sonnabenden durchgeführt werden. Es umfasst kurz- und langfristige Strategien, mit denen die Teilnehmenden die an sie gestellten Anforderungen in vernünftiger Balance halten können.
Ein gutes Zeit- und Lernmanagement ist ebenso Bestandteil des Programms wie das Kennenlernen von Autogenem Training und anderen Entspannungsverfahren. Zudem werden nachhaltige Wege aufgezeigt, sich vor Stress zu schützen und Prüfungsangst zu bewältigen.
Kurstag 1 - Stress im Studium, Stress entsteht im Kopf, Auswirkungen von Stress
Kurstag 2 - Zeitmanagement und Lernmanagement
Kurstage 3, 4, 5 und 6 - Prüfungsangst und Bewältigung
Abschluss und Zertifikat
Studierende, die an mindestens 80% der Veranstaltungen teilgenommen haben, erhalten das ZLB-Zertifikat „Mentalstrategien für Studierende“.
ANMELDUNG
Der Kurs wird im Sommersemester 2021 angeboten.
- Die Kurse sind auf max. 10 Personen beschränkt.
- Melden Sie sich bitte unter Angabe der Tätigkeit (Lehrer*innen, Referendar*innen) und der Mailadresse per E-Mail bei Anna Friedel Nießen unter anna.niessen3@uni-rostock.de.
- Anmeldung bis 05.04.2021
Termine
1. 14.04.2021 16.45 - 20.00 Uhr
2. 21.04.2021 16.45 - 20.00 Uhr
3. 28.04.2021 16.45 - 20.00 Uhr
4. 05.05.2021 16.45 - 20.00 Uhr
5. 12.05.2021 16.45 - 20.00 Uhr
6. 19.05.2021 16.45 - 20.45 Uhr
Ort: Es wird ein digitaler Kurs stattfinden, genauere Informationen werden bei Anmeldung bekannt gegeben.
Kursleitung
- Prof. Dr. Ricarda Grübler
Die ZLB-Zertifikatskurse
Zertifikatskurse sind Angebote, die zusätzlich zum regulären Studium absolviert werden können und eine interessengebundene und -orientierte Zusatzqualifikation der Studierenden ermöglichen. Zusätzlich werden auch Referendar*innen und Lehrer*innen eingeladen.