Neuigkeiten aus dem Bildungsministerium:
Fachtagung "Berufliche Orientierung besser vernetzen - Nutzung aller Potenziale - Landkreis in Bewegung":
Das
 Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung möchte Sie recht 
herzlich einladen, sich im Nachgang zur Fachtagung "Berufliche 
Orientierung besser vernetzen - Nutzung aller Potenziale - Landkreis in 
Bewegung" am 14. Oktober in Parchim folgenden Link anzusehen: ►https://youtu.be/4ZyMasdQZOs 
Erfolgsfaktoren
 für eine gelingende Berufliche Orientierung, die Vernetzung aller 
Akteure und die Nutzung aller Potenziale standen dabei im Fokus.
Digitale Fortbildungen des IQ M-V:
Am
 10. November 2022 wird die Projektleitung vom Berufswahl-SIEGEL in der 
Zeit von 13:30 bis 15 Uhr eine digitale Fortbildung für BO-Einsteiger 
mit dem Titel "Grundlagen der Beruflichen Orientierung in M-V" anbieten.
 Melden Sie sich dazu bitte über das IQ M-V an.
► https://www.bildung-mv.de/lehrer/fort-und-weiterbildung/
 
Neues vom Landesnetzwerk SCHULEWIRTSCHAFT/ Bildungswerk der Wirtschaft MV:
Einladung zum MINT-Fachtag für Lehrkräfte:
Das
 Bildungswerk der Wirtschaft MV e.V. lädt im Rahmen des Projektes 
CreateMV auch in diesem Herbst wieder zum MINT-Fachtag für Lehrkräfte 
ein. 16 Angebote rund um aktuelle Themen der 
technisch-naturwissenschaftlichen Bildung warten am 2. November zwischen
 9 und 16 Uhr via Zoom auf MINT-Lehrkräfte der Sekundarstufe. Weitere 
Infos, das genaue Programm etc. unter: www.bwmv.de/fachtag.
Eine Verabredung mit der Zukunft - an jeder Schule!
Eine
 Unterrichtsstunde für ein "Date" mit der Zukunft: bei "MEIN Future 
Date" ermöglichen Azubis und Ausbilder:innen einen spannenden 
kurzweiligen Einblick hinter die Kulissen von Unternehmen aus der Region
 und geben Tipps zu Bewerbung und Praktika direkt aus dem eigenen Leben.
 Ihre Schüler:innen erwarten außerdem ein spannendes Quiz sowie 
Informationen zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im Metall- und 
Elektrobereich. Anmeldung unter: www.nordbord.de/events.html 
Fortbildungssnacks und Fachtagung zur Elternarbeit: SCHULEWIRTSCHAFT MV lädt ein:
BOedu
 steht für kurzweilige Fortbildungssnacks im Format einer Videokonferenz
 für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter:innen. So geht es am 3.11. von 
19:00 bis 20:00 Uhr beispielsweise um Ausbildungsmöglichkeiten im 
KFZ-Bereich. Infos dazu unter: http://akademie.schulewirtschaft-mv.de 
Auf einer Fachtagung am 04.11. in Hasenwinkel geht es um das große Thema „Elternarbeit“. Infos unter: www.schulewirtschaft-mv.de 
 
Aktuelles vom BERUFSWAHL-SIEGEL MV:
Start der Bewerbungsphase:
Sie
 führen bereits eine Vielzahl an BO-Aktivitäten durch und hätten gerne 
eine externe Einschätzung über die Qualität Ihrer Maßnahmen? Auch in 
diesem Schuljahr haben alle allgemeinbildenden Schulen und die 
Fachgymnasien der Beruflichen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern die 
Chance, sich für das Berufswahl-SIEGEL MV zu bewerben. Alle Kontaktdaten
 sowie weitere Informationen rund um das Berufswahl-SIEGEL finden Sie 
auf der  ►Homepage. 
Neu
 in diesem Jahr ist die BO-Ampel – mit diesem Modul erfahren Sie in 
einer ersten Schnellübersicht, die in wenigen Minuten ausgefüllt ist, 
wie Ihre Schule hinsichtlich ihrer Beruflichen Orientierung aufgestellt 
ist. Die Antworten erhalten Sie per Mail. Für die Teilnahme benötigen 
wir lediglich Ihren Namen, den Namen Ihrer Schule sowie eine 
E-Mail-Adresse und die Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung. Die 
Informationen erhalten lediglich wir als Berufswahl-SIEGEL MV und Sie 
selbst. ► Hier gelangen Sie zur BO-Ampel. 
 
Aktuelles vom Projekt bementee:
Muss ich als Lehrer:in in BO eigentlich alles allein machen? Wir von bementee sagen: NEIN! 
Für Schüler:innen spielen die eigenen Eltern in der BO und der Berufswahl eine zentrale Rolle. bementee
 ist ein Mentoring-Projekt, bei dem Eltern zu Mentor:innen ausgebildet 
werden, um andere Eltern bei der beruflichen Orientierung ihrer Kinder 
zu begleiten und zu unterstützen.
bementee wird vom BMBF und dem BIBB in Trägerschaft des Bildungswerks der Wirtschaft MV e.V. als Modellprojekt gefördert. 
Bei Interesse melden Sie sich gern bei Maria Siegl (0174 3985177, siegl@bwmv.de).
 
Aktuelles vom Projekt Studienkompass:
Am
 01.09.2022 wurden 21 Schüler:innen von 7 Schulen aus der Stadt und dem 
Landkreis Rostock in den ersten Studienkompass-Jahrgang aufgenommen. Das
 Jahr startete für sie mit der Aufnahmefeier mit Eltern, Lehrer:innen 
und Netzwerkpartnern, einem Kennenlernen ihrer Mentor:innen und der 
Gruppe. Am ersten September-Wochenende fand unter der Anleitung von 
professionellen Trainer:innen der erste inhaltliche Workshop "Leinen 
los!" in der Jugendherberge in Warnemünde statt. Ziel des Workshops war 
es, die eigenen Stärken, Interessen und Ziele im Leben zu erkunden, 
sowie äußere Einflussfaktoren auf die Studien- und Berufsorientierung 
kennenzulernen.
Mehr Informationen finden Sie ► hier bzw. erhalten Sie bei Katharina Negro unter: k.negro@sdw.org