Beratung & Ansprechpartner*innen
Anlaufstelle | Aufgaben |
Allgemeine Studienberatung & Career Services |
Informationen und Beratung: Studienangebote und Kopplungsmöglichkeiten Studienanforderungen, -inhalte und -schwerpunkte Zugangsvoraussetzungen & Bewerbungsmodalitäten Berufsperspektiven und Fragen des Übergangs von der Hochschule zum Arbeitsmarkt Kompetenzförderungsprogramm (Methodenkompetenz, Berufsplanung, Bewerbung, Gründung, Auslandserfahrung, Psychologie, Unternehmenskontakte) |
AStA - Der Allgemeine Studierendenausschuss |
Vertretung der Belange aller Studierenden: Beratung Kultur Sozialberatung Studieren mit Kind Studium BA/MA/LA Anti-Diskriminierung Anti-Rassismus Internationales |
Bibliothek |
Ausleihe Bibliotheksausweis Literaturverwaltung Drucken/Kopieren |
Fachschaftsräte |
Ansprechpartner für die Belange der Studierenden: Erstsemesterberatungen Vertretung der Interessen der Studierenden |
Hochschulsport |
Sportangebote Sportveranstaltungen |
Informationen und Beratung für (werdende) Eltern |
Beratung Unterstützung |
ITMZ |
Information, Kommunikation und Medien – Infrastruktur, Service und Dienste, z.B. Internetzugang, E-Mail-Service, Nutzerkonto, PC-Pools, Homepageverwaltung, Nutzung von Technik und Diensten (Fotografie, Video etc.) |
Lehrerprüfungsamt |
Organisation, Verwaltung und Durchführung der am Ende des Lehramtsstudiums abzulegenden Staatsexamensprüfungen (inklusive der Examensarbeit) Auf der Homepage des LPA sowie vor Ort werden die für die halbjährlich angebotenen Prüfungen relevanten Anmeldefristen rechtzeitig bekanntgegeben. Auch für die Anmeldung der Examensarbeit während des Studiums werden Fristen vorgegeben. Voraussetzung für die Zulassung zum 1. Staatsexamen ist ein in allen Modulen bestandenes Studium. Die Voraussetzungen werden vom LPA geprüft und die Zulassung zum 1. Staatsexamen dem/der Bewerber/-in per Post mitgeteilt. Der/Die Studierende kann dem LPA bei der Anmeldung der Examensarbeit und der Staatsexamensprüfungen einen Vorschlag zu seinen/ihren gewünschten Prüfer/-innen unterbreiten. Dass dieser Vorschlag angenommen wird, kann nicht hundertprozentig garantiert werden, ist aber wahrscheinlich. Nach Bestehen aller Staatsexamensprüfungen kann das Zeugnis persönlich beim LPA abgeholt werden. |
Praktikumsbüro |
Praktikumsan- und Abmeldung Anerkennung von Praktika |
Organisation eines Auslandsaufenthaltes |
Hilfreiche Tipps und Informationen erhältst du über die folgenden Organisationen: ERASMUS - Programm der Europäischen Union PROMOS - Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden DAAD - Deutscher Akademischer Austausch Dienst PAD - Pädagogischer Austauschdienst Akademisches Auslandsamt - Universität Rostock |
Prüfungsamt für Berufspädagogik |
Das Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät koordiniert die Melde- und Prüfungszeiträume je Semester, teilt diese den Studierenden mit, verwaltet die An-/Abmeldungen der Studierenden zu/von den Modulprüfungen, gibt die Ergebnisse der Modulprüfungen in das Online-Prüfungsverwaltungsportal bekannt. An- und Abmeldungen von Prüfungen nehmen die Studierenden online über das Prüfungsverwaltungsportal pruefung.uni-rostock.de vor. |
Sprachenzentrum |
Fremdsprachenausbildung Abnahme von Prüfungen und Sprachnachweisen |
Student Service Center (SSC) | Das Student Service Center (SSC) der Universität ist die zentrale Anlaufstelle für alle Ratsuchenden. Im Student Service Center sind alle wichtigen Informations- und Beratungsangebote verschiedener Einrichtungen für Studieninteressierte und Studierende zusammengefasst. |
Studien- und Prüfungsamt für Wirtschaftspädagogik |
Das Studien- und Prüfungsamt der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fakultät, koordiniert die Melde- und Prüfungszeiträume je Semester, teilt diese den Studierenden mit, verwaltet die An-/Abmeldungen der Studierenden zu/von den Modulprüfungen, gibt die Ergebnisse der Modulprüfungen in das Online-Prüfungsverwaltungsportal bekannt. An- und Abmeldungen von Prüfungen nehmen die Studierenden online über das Prüfungsverwaltungsportal pruefung.uni-rostock.de vor. |
Studienfachberater*innen |
Beratung zum Fachstudium Anrechenbarkeitsbescheinigung |
Studierendensekretariat |
Rückmeldung Beurlaubung Exmatrikulation Einschreibung Umschreibung |
Studierendenwerk |
Studienfinanzierung (Bafög) Wohnen Mensa/Cafeteria Soziale Dienste |
Universitätsbeauftragter für chronisch kranke und behinderte Studierende | Fragen zum Studieren mit Behinderung und chronischer Erkrankung |
Studierendenrat (STURA) | Für die Meinungsbildung und die grundsätzlichen Entscheidungen in der Hochschulpolitik |
Prüfungsausschuss |
Beschluss grundlegender Regeln zur Prüfungsorganisation Beschluss grundlegender Regeln zur fakultätsübergreifenden Prüfungsverwaltung Entscheidung zu Regelungen zum Nachteilsausgleich Anträge zu fachbezogenen Themen werden gemäß RPO-LA in den dezentralen Prüfungsausschüssen der Fakultät behandelt, die das jeweilige Fach bzw. den jeweiligen Studiengang anbietet. |
Zentrales Prüfungs- und Studienamt für Lehrämter |
Beratung Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen aus anderen Studiengängen Prüfungsan- und abmeldung (Krankheitsmeldung) Beantragung eines Freiversuchs Anzeigen von Prüfungs- und Veranstaltungsüberschneidungen Leistungsübersichten für Hochschulwechsel, Stipendienbewerbung etc. An- und Abmeldungen von Prüfungen nehmen die Studierenden online über das Prüfungsverwaltungsportal pruefung.uni-rostock.de vor. |