Informationen aus April, Mai und Juni 2023

Informationen aus April, Mai und Juni 2023

Im zweiten Quartal des Jahres 2023 starteten die Fächer und Disziplinen in die zweite Erprobungs- bzw. Umsetzungsphase ihrer digitalen Lehr- und Lernkonzepten in der universitären Lehre. Hierbei wurden entweder erneut die Konzepte angeboten oder andere Formate wie etwa ePortfolios, Zertifikatskurse oder eine Unterrichtsreihe mit fachdidaktischem Kommentar ausprobiert. Weiterhin wurden die erhobenen Daten aus der Projektsteuerung durch die Fächer und Disziplinen geprüft und auf der Homepage veröffentlicht. Die Daten aus der Begleitforschung wurden ausgewertet, die die Basis für eingereichte Beiträge für Tagungen, Journals und Sammelbänder bildeten. Zuletzt war die Projektkoordination stark in der Organisation der Abschlusstagung involviert.

Informationen aus Januar, Februar und März 2023

Informationen aus Januar, Februar und März 2023

Neben der Fortführung der Erprobung bzw. Umsetzung der Maßnahmen der einzelnen Fächer und Disziplinen wurde erste Evaluationen zum Ende der Vorlesungszeit vorgenommen. Am 06. März 2023 fand dann der erste, präsente Fachtag im Projekt statt, der im Wesentlichen durch die beiden Leitdisziplinen Informatik und Medienpädagogik gestaltet wurde. Zu Beginn der Veranstaltung stellten alle Fächer und Disziplinen ihre jeweiligen Maßnahmen und den aktuellen Stand vor. Weiterhin gab die Projektkoordination Einblicke über die Ergebnisse der Projektsteuerung und Begleitforschung aus dem ersten Projektjahr (Für weitere Informationen klick hier) [Anm. den Link müsstest du einfügen]. Danach setzen sich die Leitdisziplinen Informatik und Medienpädagogik sowie die Fächer und Disziplinen mit dem Orientierungswissen über die Digitalisierung bei Lehramtsstudierenden auseinander. Insgesamt war der Fachtag von einer sehr kooperativen Atmosphäre über alle Fächer hinweg geprägt. Zudem machte diese Veranstaltung deutlich, dass die Rahmung des Projektes, dessen Zielstellung und die fokussierte Projektsteuerung/Begleitforschung wegweisend für weitere interdisziplinäre Projekte in der Lehrkräftebildung sein können. Zuletzt beschloss das landesweite Direktorium des ZLB die Ausrichtung einer gemeinsamen Abschlusstagung, die im März veröffentlicht wurde (Für weitere Informationen klick hier).

Informationen aus Oktober, November und Dezember 2022

Informationen aus Oktober, November und Dezember 2022

Im letzten Quartal des Jahres 2022 begannen die Fächer und Disziplinen mit der Erprobung bzw. Umsetzung ihrer digitalen Lehr- und Lernkonzepten in der universitären Lehre. Beispiele hierfür sind die Einbindung interaktiver Lehrangebote, Zusatzkurs zur Gestaltung interaktiver Videos mit AR-Sequenzen, Erstellung von Lernboxen von technischen und digitalen Hilfsmitteln, Entwicklung eines Workshops zur kritischen Reflexion der Digitalisierung oder die Aufbereitung von Fällen in virtuelle Settings. Weiterhin konzentrierten sich einige Fächer und Disziplinen auf die Forschung, indem u. a. die Kommunikation und Interaktion in hybrid-organisierten Lehr-/Lernformen betrachtet, fachdidaktischen und digitalen Kompetenzen gemessen oder Gütekriterien digitaler Lehre & digitalen Lernen empirisch entwickelt wurden. Zudem startete der Zertifikatskurs Medien und Digitalität, der von den beiden Leitdisziplinen Informatik und Medienpädagogik konzipiert wurde und ein Orientierungswissen über die Grundbildung Medien und Informatische Bildung bei den Lehramtsstudierenden schaffen soll (Für weitere Informationen klick hier). Zuletzt wurde seitens der Projektkoordination die Planung einer gemeinsamen Abschlusstagung der Digitalisierungsprojekte fortgeführt und die erhobenen Daten aus der ersten Online-Befragung und der Projektsteuerung ausgewertet.

Informationen aus Juli, August und September 2022

Informationen aus Juli, August und September 2022

Anfang Juli musste der Fachtag Evaluation digitaler Lehr-Lern-Konzepte krankheitsbedingt verschoben werden, der im September nachgeholt wurde. Außerdem waren die MINT-Fächer, die bildungswissenschaftliche Disziplinen, die berufliche Bildung und die Projektkoordination im Antragsvorhaben von der BMBF-Ausschreibung Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung im MINT-Bereich involviert, der vom landesweiten ZLB koordiniert und fristgerecht in Kooperation mit weiteren Hochschulen abgegeben wurde. Über den Sommer hinaus arbeiteten die Fächer/Disziplinen an ihren jeweiligen Zielstellungen weiter. Ende August wurde das Projekt durch die Projektkoordination auf der ÖGFB- und GFD-Tagung Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung präsentiert. Weiterhin fanden die beiden inneruniversitären Fachtage Evaluation digitaler Lehr-Lern-Konzepte sowie Fern- und E-Prüfungen statt, die durch die Vorträge von Prof.in Dr.in Alke Martens, Dr. Markus Glöckner und den Mitgliedern des Teilprojekts E-Klausuren (Prof. Dr. Stefan Göbel, Prof. Dr. Bernd Marcus, Herr Sonntag und Frau Kratzsch) aus dem Vorhaben Digitaler Campus Rostock (DiCaRo) inhaltlich gerahmt wurden. Zuletzt startete die Online-Befragung von der Begleitforschung.

Informationen aus Mai und Juni 2022

Informationen aus Mai und Juni 2022

Neben der Durchführung der Erstgespräche mit allen Fächern und Disziplinen fanden mehrere Sitzungen der verschiedenen Cluster statt, um die angestrebten Ziele im jeweiligen Cluster zu klären und erste Arbeitsschritte anzugehen. Darüber hinaus wurde die thematische Schwerpunktsetzung der Cluster noch einmal überarbeitet. Des Weiteren wurde von der Projektkoordination eine Terminschiene für die gesamte Projektlaufzeit veröffentlicht und der Fragenbogen zur Begleitforschung entwickelt. Zudem wurde der Fachtag Evaluation digitaler Lehr-Lern-Konzepte geplant, der Anfang Juli stattfindet.

Informationen aus März und April 2022

Informationen aus März und April 2022

Offizieller Startschuss des Projekts war die Online-Kick-Off-Veranstaltung am 25.03.2022. Nach einer Begrüßung durch die geschäftsführende Direktorin des ZLB UR Prof.in Retzlaff-Fürst, das Wissenschaftsministerium über Frau Ulrike Bruhn und den Prorektor der Universität Rostock Prof. Kaeding stellten Koordinator*innen aller anderen Digitalisierungsprojekte insbesondere der Universität Rostock, aber auch landesweit, ihre Projektschwerpunkte vor. In Anschluss hielt Prof. Dr. em. Niesyto die Keynote zum Thema Grundbildung Medien Es folgten aus dem Projekt zwei inhaltliche Vorträge der Anker des Projekts Medienpädagogik und Informatik. Abschließend fanden sich die Projektbeteiligten in den vorher abgestimmten Clustern zur ersten Arbeitssitzung zusammen. Die Clusterbildung und interdisziplinäre Zusammenarbeit stehen neben den zu erwartenden Ergebnissen im Fokus des Projektes. Nach dem Kick-Off begannen seitens der Projektkoordination die Erstgespräche mit allen Fächern und Disziplinen, um den aktuellen Stand zu den Maßnahmen in den Fächern sowie mögliche Bedarfe in Bezug auf Beratung, Umsetzung o.ä. zu besprechen.