Arbeitspakete und deren Ziele im Projekt
Projektleitung
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB)
Prof. Dr. Carolin Retzlaff-Fürst
Tel.: +49 381 498-2901
E-Mail: zlb@uni-rostock.de
Universitätsbibliothek
Dr. Sebastian Schick / Lisa Krebes
Tel.: +49 381 498-8604
E-Mail: sebastian.schick@uni-rostock.de
Arbeitspaket 1:
Virtueller Campus digiatale Lehrerbildung: VieLe
Ziel: | Vernetzung und Koordinierung der Medienbildung und digitalen Transformation in M-V |
Zeitraum: | Projektjahre 1 bis 5 |
Koordiniert durch: | Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung |
Arbeitspaket 4:
Innovationswerkstatt und Ringworkshops - Digitale Lehre
Arbeitspaket 2:
Carpe digitale: Digitale Hochschullehre gemeinsam entwickeln
Ziel: | Vermittlung von digitalen Lern- und Lehrkompetenzen sowie Förderung von Lerngruppen |
Zeitraum: | Projektjahre 1 bis 5 |
Koordiniert durch: | Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung |
Arbeitspaket 3:
Qualifizierung von Universitätsangehörigen und Referendar*innen
Ziel: | Qualifizierung von Studierenden, Lehrenden und Referendar*innen zur Thematik "Digitale Lehre" |
Zeitraum: | Projektjahre 1 bis 5 |
Koordiniert durch: |
Universitäts- bibliothek Rostock |
Arbeitspaket 5:
Digitales Duo: Herausragende Forschung - Herausragende Lehre
Ziel: | Innovationen in der digitalen Hochschullehre in Co-Working-Spaces und Ringworkshops zugänglich machen |
Zeitraum: | Projektjahre 1 bis 5 |
Koordiniert durch: | Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung |
Arbeitspaket 6:
Evaluative Begleitforschung zur digitalen Hochschullehre
Ziel: | Die Wirkung des Programms werden durch die Begleitforschung erhoben |
Zeitraum: | Projektjahre 1 bis 5 |
Koordiniert durch: | Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung |
Ziel: |
Verbindung der Präsentation digitaler Forschung und Durch- führung digitaler Lehre in Lehrveranstaltungen |
Zeitraum: | Projektjahre 1 bis 5 |
Koordiniert durch: | Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung |
Arbeitspaket 7:
Digitale Bildung am Rostocker Onlinecampus - offen . lernen . innovieren
Ziel: | Arbeitsergebnisse, Materialien und Veranstaltungen auf den Projektplattformen publik machen |
Zeitraum: | Projektjahre 1 bis 5 |
Koordiniert durch: | Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung |
Arbeitspaket 8:
Infrastrukturdienstleistungen
Ziel: | Einrichtung von zwei Lernlaboren mit neuen und innovativen Technologien zur Unterstützung der digitalen Lehre |
Zeitraum: | Projektjahre 2 bis 3 |
Koordiniert durch: | Universitätsbibliothek Rostock |
Arbeitspaket 9:
Bereistellung digitaler Ressourcen
Ziel: |
Beschaffung und Bereitstellung digitaler Lehr- und Lernmaterialien |
Zeitraum: | Projektjahre 1 und 5 |
Koordiniert durch: | Universitätsbibliothek Rostock |
Arbeitspaket 10:
Nutzerverwaltung und Authentifizierung
Ziel: | Etablierung einer geeigneten Nutzerverwaltung für Referendar*innen und Referendarsausbilder*innen des Landes MV |
Zeitraum: | Projektjahre 3 bis 4 |
Koordiniert durch: | Universitätsbibliothek Rostock |
Arbeitspakte 11:
Begleitende Evaluierung und Weiterentwicklung
Ziel: | Evaluierung und Anpassung der innerhalb des Projektes durchgeführten Maßnahmen |
Zeitraum: | Projektjahre 2 bis 5 |
Koordiniert durch: | Universitätsbibliothek Rostock und Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung |