Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen

FAQ Praxisphasen und Mentoring

Im Mentoring stellen sich immer wieder Fragen zur Struktur des Mentorings oder der aktuellen Gestaltung von Praxisphasen. Auf diesen Seiten finden Sie Antworten zu den wichtigsten Fragen.

FAQ 1: Strukturwissen

Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Fragen zum Aufbau des Lehramtsstudiums und den Praxisphasen.

Wie ist das Lehramtstudium aufgebaut?

Wie ist das Lehramtstudium aufgebaut?

Das Lehramtsportal des ZLB bietet einen umfassenden Überblick über die einzelnen Lehramtsstudiengänge, deren Aufbau und enthält die wichtigsten Informationen zusammengefasst. Informieren Sie sich bitte zu dem jeweiligen Lehramt. Hier geht es weiter zum Lehramtsportal.

Welche Inhalte sind Bestandteil des Lehramtsstudiums?

Welche Inhalte sind Bestandteil des Lehramtsstudiums?

Das Lehramtsstudium setzt sich aus folgenden Bausteinen zusammen:

  • Fachwissenschaften
  • Fachdidaktiken
  • Praktika
  • Bildungswissenschaften

Diese Bausteine bestehen wiederrum aus verschiedenen Modulen. Mehr Informationen zu den jeweiligen Modulbeschreibungen finden Sie in der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Sudienordnung (SPSO).

 

 

Welche Praxisphasen gibt es?

Welche Praxisphasen gibt es?

Während des Studiums sind praktische Studienzeiten (Sozial-, Orientierungs-, Haupt- und Übergangspraktika) im Umfang von 15 Leistungspunkten abzuleisten. Je nach Lehramt unterscheiden sich die Praxisphasen. Näheres zu den einzelnen praktischen Studienzeiten wird in der Praktikumsordnung der Lehrämter geregelt. Wählen Sie bitte zunächst das entsprechende Lehramt aus.

 

Wo finde ich mehr Informationen zu den einzelnen Fächern der jeweiligen Lehrämter?

Wo finde ich mehr Informationen zu den einzelnen Fächern der jeweiligen Lehrämter?

Informationen zu den jeweiligen verpflichtenden und wählbaren Fächern, sortiert nach dem jeweiligen Lehramt, erhalten Sie nachstehend:

Wie sind die Praktika aufgebaut und welche Erwartungen und Lernziele werden dort an die Studierenden gestellt?

Wie sind die Praktika aufgebaut und welche Erwartungen und Lernziele werden dort an die Studierenden gestellt?

Informationen zum Aufbau, Erwartungen und Lernzielen der Praktika finden Sie in dem jeweiligen Hinweisblatt zum Praktikum auf der Webseite des Praktikumsbüros.

 

Welche Bewertung müssen Mentor*innen im Praktikum durchführen?

Welche Bewertung müssen Mentor*innen im Praktikum durchführen?

Wie kann ich das Praktikum an meiner Schule bei den Studierenden bewerben?

Wie kann ich das Praktikum an meiner Schule bei den Studierenden bewerben?

Sie können freie Praktikumsplätze gern den Kolleginnen im Praktikumsbüro der Universität Rostock melden. Die Kolleginnen fertigen dann entsprechende Aushänge oder veröffentlichen die Praktikumsplätze auf den Webseiten des Praktikumsbüros.

Zur Bewerbung von Praktikumsplätzen nehmen Sie bitte Kontakt auf unter Email: praktikumsbuero.lehramtuni-rostockde.

Wo finde ich Informationen zur Vorbereitung von Unterrichtsentwürfen?

Wo finde ich Informationen zur Vorbereitung von Unterrichtsentwürfen?

Das ZLB hat eine fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehramtsausnildung erarbeitet. Diese Handreichung können Sie sich hier gern herunterladen.

Welche Leistungen können auf Praxisphasen anerkannt/angerechnet werden?

Welche Leistungen können auf Praxisphasen anerkannt/angerechnet werden?

Sozialpraktikum
Grundsätzlich werden nur Leistungen anerkannt, die vor Studienbeginn erbracht wurden. Z. Bsp. Trainertätigkeit, Arbeit mit Kindern, FSJ u.a. Sie benötigen eine offizielle Bescheinigung auf dem Kopfbogen Ihrer Einrichtung im Original mit Stempel und Unterschrift. Darauf muss Ihr vollständiger Name, Ihr Geburtsdatum, der Zeitraum Ihrer Tätigkeit, das Alter der Kinder und eine kurze Beschreibung Ihrer Tätigkeit stehen. Senden Sie dem Praktikumsbüro die Nachweise als Farbscan an: Praktikumsbuero.lehramtuni-rostockde.  ACHTUNG! LA Studierende an Grundschulen, die das Studium nach dem WS20-21 begonnen haben, absolvieren kein Sozialpraktikum.

Abgeschlossene Ausbildung vor dem Studium
Eine vollständig abgeschlossene Berufsausbildung im pädagogischen bzw. erzieherischen Bereich wird nach Vorlage des Originalzeugnisses als Sozialpraktikum vollständig anerkannt. Senden Sie dem Praktikumsbüro Ihr Originalzeugnis als Farbscan zusammen mit einem formlosen Antrag per E-Mail an: praktikumsbuero.lehramtuni-rostockde.

Orientierungspraktikum und Hauptpraktikum
Schulpraktika können teilweise oder vollständig anerkannt werden, wenn diese im Rahmen eines Lehramtsstudiums an einer anderen Universität oder an der Universität Rostock erbracht wurden. Solche Anerkennungen können ausschließlich mit Frau Dr. Fiedler in ihren telefonischen Sprechzeiten besprochen werden.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte direkt an das Praktikumsbüro der Lehrämter.

Wo werden die Ziele, Inhalte, Ablauf und Organisation der Praktika in den Lehramtsstudiengängen geregelt?

Wo werden die Ziele, Inhalte, Ablauf und Organisation der Praktika in den Lehramtsstudiengängen geregelt?

Die Praktikumsordnung der Universität Rostock (aktuelle Fassung vom 08.03.2021) regelt auf Grundlage der Rahmenprüfungsordnung der Lehrämter (RPO) und der studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnungen der jeweiligen Lehrämter die jeweiligen Ziele, Inhalte und Abläufe der Praktika in den jeweilgen Lehramtsstudiengängen. Alle Unterlagen zum Nachlesen in der jeweils aktuellen Fassung finden Sie hier.

FAQ 2: Selbstkompetenz

Im Folgenden finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Ihrer Rolle als Mentor*in.

Was sind die genauen Aufgaben als Mentor*in?

Was sind die genauen Aufgaben als Mentor*in?

FAQ 3: Betreuungskompetenz

Die Betreuung der Mentees ist eine zentrale Aufgabe für Mentor*innen. Hier finden Sie Unterstützung und Antworten für diesen Bereich.

Welche Dokumente unterstützen bei der Unterrichtsvorbesprechung?

Für die Unterrichtsvorbesprechung können Sie die Gespräche nach den folgenden Phasen durchführen.