LEHRer*innenbildung reformierEN - Informationen zur 2. Förderphase
LEHREN IN M-V ist ein Verbundprojekt aller lehrerbildenden Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der bundesweiten QUALITÄTSOFFENSIVE LEHRERBILDUNG von Bund und Ländern (BMBF Qualitätsoffensive Lehrerbildung). Dazu gehören die Universität Rostock, die Universität Greifswald, die Hochschule für Musik und Theater Rostock sowie die Hochschule Neubrandenburg. Die Projektlaufzeit der zweiten Förderphase begann am 01.07.2019 und endet am 31.12.2023.
Projektleitung und -koordination
liegt beim Landesweiten Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung Mecklenburg-Vorpommern (ZLB). Projektleitung: Frau Prof.in Dr.in Carolin Retzlaff-Fürst (Direktorin des ZLB)
Materialien zur 2. Förderphase
Plakat zur 2. Förderphase
Broschüre zur 2. Förderphase
Ergebnisberichte
Ergebnisbericht 2020
Hier finden Sie den Ergebnisbericht 2020 für das Projekt „LEHREN in M-V“, der auf 10 Seiten übersichtlich erste Ergebnisse der 2. Förderphase darstellt. Zum Handlungsfeld "Qualitätsverbesserung des Praxisbezuges" wird u.a. auf die Entwicklung der Qualifizierung von Mentor*innen und die Reflexiven Praxisphasen sowie Schulnetzwerke eingegangen. Zum Handlunsgfeld "Orientierung der Lehrer*innenbildung an den Anforderungen der Heterogenität und Inklusion" werden u.a. Maßnahmen zum Umgang mit Heterogenität in verschiedenen Fachdidaktiken und der Schulpädagogik vorgestellt.
Ergebnisbericht 2021
Hier finden Sie den Ergebnisbericht 2021 für das Projekt „LEHREN in M-V“
Ergebnisbericht 2022
Hier finden Sie den Ergebnisbericht 2022 für das Projekt „LEHREN in M-V“
Publikationen
Abschlusspublikation LEHREN in M-V (Band I)
„Anregungen für Praxis, Schule und Universität: Ergebnisse, Erfahrungen und praktische Erkenntnisse der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in M-V“
Hier herunterladen
Abschlusspublikation LEHREN in M-V (Band II)
"Qualitätsoffensive Lehrer:innenbildung: Einflussfaktoren und Gelingensbedingungen, Ergebnisse aus Mecklenburg-Vorpommern"
Den zweiten Band der Publikation finden Sie unter: ISBN 978-3-8474-2640-0