
Veranstaltungen und Hinweise zur Anmeldung
Mentor*innenqualifizierung im Schuljahr 2025/2026: Struktur der Unterrichtsentwürfe und Unterrichtsnachbesprechnungen
Instagram als Bildungsort? Ja, bitte!
Achtsamkeit(en) in der Bildung: Erfahrungen und praktische Beispiele aus dem Thüringer Modell
Strukturiert durch das Referendariat
Veranstaltungsankündigungen
Mentor*innenqualifizierung 2025/2026 – Auftakt in Rostock
Am 11. November 2025 fand an der Universität Rostock die Einführungsveranstaltung zur Mentor*innenqualifizierung statt. Unter dem Titel „Wie man sich ein System für das Mentoring aufbaut“ führte Dr. Emanuel Nestler die Teilnehmenden in das Konzept eines wissenschafts- und praxisbasierten Mentorings ein.
Nach den Grußworten von Professor Dr. Karsten Wolf, Prorektor für Studium und Lehre der Universität Rostock, und Mathias Hoffmann, kommissarischer Leiter des Fachbereichs Ausbildung im IQ M-V, ging es um die zentrale Frage: Wie kann Mentoring angehende Lehrkräfte in ihrer professionellen Entwicklung wirksam unterstützen?
Im Verlauf des Tages arbeiteten die Teilnehmenden zu den Themen Professionalisierung, Rollenverständnis und Gesprächsführung im Mentoring. Übungen und Diskussionen zeigten, wie Theorie, Empirie und Erfahrung zu einem individuellen Mentoring verbunden werden können.
Besonderes Interesse weckten die Einheiten zu Unterrichtsvor- und -nachbesprechungen, zur Beurteilung und Bewertung sowie zu Themen wie Wohlbefinden.
Mit vielen neuen Impulsen und konkreten Anregungen für die Praxis endete die Veranstaltung am Nachmittag.
Ansprechpartner für die Mentor*innenqualifizierung: Dr. Emanuel Nestler und Katja Ladenthin, mentoring.zlb@uni-rostock.de
Fotos: ITMZ, Julia Tetzke







