Veranstaltungsankündigungen

Veranstaltungsreihe "Instagram als Bildungsort? Ja, bitte!"

Veranstaltungsreihe “Stark in der Schule – Strategien für Beruf und Alltag”


Weitere Veranstaltungen für Erstis

Digitale Einführungsveranstaltung des Praktikumsbüros für Lehrämter - 13.11.2025, 17:15-18:45 Uhr

Das Praktikumsbüro ist für die Studierenden aller Lehramtsstudiengänge verantwortlich.

Um gleich alles Notwendige zum Thema Praktika kennenzulernen, bietet das Praktikumsbüro am 13.11.2025 17:15-18:45 Uhr eine Einführungsveranstaltung an.

Tragt Euch bitte mithilfe der unten aufgeführten Veranstaltungsnummer beim Studienportal "Stud.IP" in die Veranstaltung ein. Dort erhaltet Ihr auch weitere Informationen sowie den Zugangslink.

Veranstaltungsnummer: 131125

Link zur Veranstaltung:studip.uni-rostock.de/dispatch.php/course/details

Digitale Einführungsveranstaltung des Zentralen Prüfungs- und Studienamtes (ZPA) für alle Lehramtsstudiengänge - 20.11.2025, 17:15-18:45 Uhr

Das Zentrale Prüfungs- und Studienamt (ZPA) ist für die Studierenden aller Lehramtsstudiengänge verantwortlich. Das ZPA ist Euer Ansprechpartner rund um das Thema Prüfungen.

Zum Beispiel kümmert sich das ZPA um die Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen aus anderen Studiengängen, um Prüfungsanmeldung und -abmeldung (Krankheitsmeldung), um das Anzeigen von Prüfungs- und Veranstaltungsüberschneidungen oder um Leistungsübersichten für Hochschulwechsel, Stipendienbewerbung oder ähnliches.

Um gleich alles Notwendige zum Thema Prüfung kennenzulernen, bietet das ZPA am 20.11.2025 17:15-18:45 Uhr eine Einführungsveranstaltung an.

Tragt Euch bitte mithilfe der unten aufgeführten Veranstaltungsnummer beim Studienportal "Stud.IP" in die Veranstaltung ein. Dort erhaltet Ihr auch weitere Informationen sowie den Zugangslink.

Veranstaltungsnummer: 201125

Link zur Veranstaltung:https://studip.uni-rostock.de/dispatch.php/course/details?sem_id=f36abc91abccee699553a4079b935307&again=yes

 

Hilfreiches zu Prüfungen - 04.12.2025, 17:30 Uhr - 19:00 Uhr

In dieser Veranstaltung könnt Ihr alle Fragen rund um Prüfungsmodalitäten an der Universität zu stellen. Besprochen werden wichtige Themen wie Freiversuche, Regelungen zur Krankmeldung vor einer Prüfung, Verlängerungsfristen bei Hausarbeiten sowie viele weitere Prüfungsregelungen, die Euch das Studium erleichtern können. Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an Erstsemester, sondern an alle Studierenden aller Fachsemester, die gut informiert und organisiert in ihre Prüfungen gehen möchten – perfekt für eine entspannte und erfolgreiche Prüfungszeit.

Referent: Dr. Markus Glöckner (Justitiar, Universität Rostock)

Tragt Euch bitte mithilfe der unten aufgeführten Veranstaltungsnummer beim Studienportal "Stud.IP" in die Veranstaltung ein. 

Stud.IP-Veranstaltungsnr.: 041225

Ort: HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1

 

 

 


Mentor*innenqualifizierung 2025/2026 – Auftakt in Rostock

Fotos: ITMZ, Julia Tetzke
Fotos: ITMZ, Julia Tetzke

Am 11. November 2025 fand an der Universität Rostock die Einführungsveranstaltung zur Mentor*innenqualifizierung statt. Unter dem Titel „Wie man sich ein System für das Mentoring aufbaut“ führte Dr. Emanuel Nestler die Teilnehmenden in das Konzept eines wissenschafts- und praxisbasierten Mentorings ein.

Nach den Grußworten von Professor Dr. Karsten Wolf, Prorektor für Studium und Lehre der Universität Rostock, und Mathias Hoffmann, kommissarischer Leiter des Fachbereichs Ausbildung im IQ M-V, ging es um die zentrale Frage: Wie kann Mentoring angehende Lehrkräfte in ihrer professionellen Entwicklung wirksam unterstützen?

Im Verlauf des Tages arbeiteten die Teilnehmenden zu den Themen Professionalisierung, Rollenverständnis und Gesprächsführung im Mentoring. Übungen und Diskussionen zeigten, wie Theorie, Empirie und Erfahrung zu einem individuellen Mentoring verbunden werden können.

Besonderes Interesse weckten die Einheiten zu Unterrichtsvor- und -nachbesprechungen, zur Beurteilung und Bewertung sowie zu Themen wie Wohlbefinden.

Mit vielen neuen Impulsen und konkreten Anregungen für die Praxis endete die Veranstaltung am Nachmittag.

Ansprechpartner für die Mentor*innenqualifizierung: Dr. Emanuel Nestler und Katja Ladenthin, mentoring.zlb@uni-rostock.de

Fotos:  ITMZ, Julia Tetzke


Die Geschäftsstelle der Universität Rostock koordiniert landesweite Angelegenheiten des ZLB und gleichzeitig Projekte und Schwerpunkte des Rostocker ZLB. Zur Kennzeichnung sind die landesweiten Themen grün gekennzeichnet und die Rostocker Schwerpunkte blau.