Veranstaltungsreihe - Digitale Lehrkompetenz


Anliegen

Fit für die digitale Lehre? – Speziell für Lehramtsstudierende bietet die Universitätsbibliothek Rostock Kurse an, die bei der inhaltlichen und technischen Umsetzung digitaler Unterrichtsszenarien helfen sollen. Effektvolle Lernvideos drehen, virtuell mit Schüler:innen kommunizieren, Online-Materialien finden und selbst erstellen – all das (und noch viel mehr) kann in unserem Lehr-Lern-Raum gelernt und erprobt werden!

Zielgruppen

Zielgruppen

  • Lehramtsstudierende aller Fächer und Schulformen der Universität Rostock
Aufbau und Umfang

Aufbau und Umfang

Mehr als Breakout-Rooms! Digital kommunizieren und aktivieren (21.10.2024 13:15–15:30 Uhr, Clemens Golz)

Gestörte Kommunikation wird häufig als Problemfeld digitaler Lernsettings angegeben. Um verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung aufzuzeigen, fokussiert dieser Workshop einzelne Tools, die die Kommunikation und Zusammenarbeit im Unterricht stärken. 

Wirkungsvoll im Unterricht präsentieren (04.11.2024 13:15–16:45 Uhr, Clemens Golz)

Das möglichst interessante Präsentieren von Wissensbeständen ist eine Hauptaufgabe von Lehrkräften im Unterricht. Um dabei zu unterstützen, wird dieser Workshop verschiedene Techniken und Methoden zur überzeugenden Vermittlung von Informationen vorstellen. Ihr werdet auch Gelegenheit haben, einen eigenen Lehrvortrag zu proben und dafür Rückmeldung zu erhalten. 

Arbeitsblätter mit LaTeX gestalten (18.11.2024 13:15–16:45 Uhr, Hellmut Braun)

Das freie Textsatzsystem LaTeX ermöglicht es, mittels einer Auszeichnungssprache qualitativ hochwertig gesetzte Texte zu erstellen. In diesem Kurs soll – nach einer grundlegenden Einführung in die Verwendungsweise von LaTeX und die Struktur von dessen Dokumenten – gezeigt werden, wie man ästhetisch ansprechende und strukturell klare Arbeitsblätter erzeugen und als Vorlage für später zu erstellende Dateien verwenden kann. 

HergehOERt! Offene Bildungsmaterialien finden und nutzen (02.12.2024 13:15–15:30 Uhr, Clemens Golz)

Frei verfügbare Präsentationen, Videos oder Arbeitsblätter zu nutzen, kann eine große (zeitliche) Erleichterung in der Unterrichtsplanung bedeuten. Wir wollen Wege aufzeigen, mit denen sich online auf diese Bildungsressourcen zugreifen lässt, und anschließend ihre Verwendung im Schulunterricht diskutieren. Die individuelle Kreation solcher Materialien soll am Ende des Workshops stehen. 

Die senseBox im Schulunterricht einsetzen (16.12.2024 13:15–16:45 Uhr, Hellmut Braun)

Die senseBox, ein modularer und einfach zu programmierender Bausatz für die Umweltdatenerhebung, wird in Form der senseBox:edu dezidiert für (schulische) Bildungsprozesse beworben. Davon ausgehend, soll in diesem Kurs die senseBox vorgestellt und hinsichtlich ihres didaktisch-unterrichtspraktischen Gehalts erprobt werden. 

Folie für Folie zum Erfolg: Visualisieren mit PowerPoint (13.01.2025 13:15–16:45 Uhr, Lisa-Marie Rother)

Eine visuell möglichst ansprechende Präsentation ist von großer Bedeutung bei der Vermittlung von Informationen. Dieser Kurs fokussiert zunächst die wichtigsten Elemente für eine ästhetische und wirkungsvolle Präsentation, bevor die Kursteilnehmer:innen am Ende die Möglichkeit haben, selbst eine solche zu entwerfen. 

 

Abschluss und Zertifikat

Abschluss und Zertifikat

Jeder Kursbesuch kann offiziell vom ZLB zertifiziert werden. Die einzelnen Termine sind unabhängig voneinander. Ihr bekommt für jede Teilnahme an einer Veranstaltung ein Zertifikat. Für den Besuch der Kurse im Umfang von insgesamt 450 Minuten kann ein Sammelzertifikat „Digitale Lehrkompetenz“ ausgestellt werden. 

Anmeldung

Anmeldung

Die Teilnahmezahl für die einzelnen Kurse ist begrenzt. Wir bitten daher um Anmeldung für die individuellen Kurse unter den folgenden Stud.IP Veranstaltungen: 

  • Mehr als als Breakout-Rooms! Digital kommunizieren und aktivieren: 211024
  • Wirkungsvoll im Unterricht präsentieren: 041124
  • Arbeitsblätter mit LaTeX gestalten: 181124
  • HergehOERt! Offene Bildungs-materialien finden und nutzen: 021224 
  • Die senseBox im Schulunterricht einsetzen: 161224
  • Folie für Folie zum Erfolg: Visualisieren mit PowerPoint: 130125
Termine und Ort

Termine und Ort

Der Kurs wird im Wintersemester 2024/25 angeboten. 

Die Workshops finden immer 14-tägig, ab 21.10.2024 vom 13:15-16:45 Uhr im Lehr-Lern-Raum der Universitätsbibliothek statt. Dieser ist in der Fachbibliothek Sprach- und Literaturwissenschaften (Schwaansche Str. 3a) im Raum 108 zu finden.

Lehrende

Lehrende

  • Clemens Golz
  • Hellmut Braun
  • Lisa-Marie Rother

Die ZLB-Zertifikatskurse

Zertifikatskurse sind Angebote, die zusätzlich zum regulären Studium absolviert werden können und eine interessengebundene und -orientierte Zusatzqualifikation der Studierenden ermöglichen. Zusätzlich werden auch Referendar*innen und Lehrer*innen eingeladen.