Rechtsextremismus pädagogisch begegnen


Anliegen

Der Zertifikatskurs soll die Teilnehmenden sensibilisieren, Rechtsextreme Positionen, Einstellungen und Verhaltensweisen in Schule und Unterricht zu erkennen und Handlungsstrategien für den Umgang damit zu entwickeln.

Daher sollen Kenntnisse über Rechtsextremismus, Phänomene unterschiedlicher Vorurteilsphänomene sowie rechtsextremer Strukturen (mit Schwerpunkt Mecklenburg-Vorpommern) vermittelt werden. Schwerpunkt des Zertifikatskureses wird auf Fragen von Handlungsstrategien und Möglichkeiten der Reaktion in Schule und Unterricht liegen.

Einzelne Themen sind: 

  • Radikalisierung als Phänomen und seine Ursachen
  • Rechtsextremismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit – theoretische Grundlagen
  • Rahmenbedingungen und Chancen einer demokratischen Schulkultur
  • Prävention von Rechtsextremismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im schulischen Kontext im Rahmen des Konzeptes der Anerkennung
  • spezifische Herausforderungen durch die regionale rechtsextremistische Szene
  • Unterstützungsangebote und mögliche Kooperationspartner
  • kollegiale Digitale Fallberatung
Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

  • antidemokratische Positionen und Verhaltensweisen in Schule erkennen und einordnen
  • Ursachen der Positionierungen diskutieren können
  • Handlungsmöglichkeiten für Unterricht und Schule entwickeln können
  • Unterstützungswege kennen und nutzen können
Zielgruppen

Zielgruppen

  • Lehrerinnen/Lehrer sowie Referendarinnen/Referendare aller Schulformen und Fächer
  • Lehramtsstudierende aller Lehramtsstudiengänge und Fachrichtungen
Einführende Literatur

Einführende Literatur

Heinrich, Gudrun; Schmidt, Ute (Hg.) (2022): Demokratie gemeinsam stärken! Erfahrungen aus Mecklenburg-Vorpommern. Landeszentrale für Politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern. 1. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

May, Michael; Heinrich, Gudrun (2020): Rechtsextremismus pädagogisch begegnen. Handlungswissen für die Schule. 1. Auflage (Brennpunkt Schule).

Schmidt, Jochen; Schoon, Steffen (Hg.) (2016): Politische Bildung auf schwierigem Terrain. Rechtsextremismus, Gedenkstättenarbeit, DDR-Aufarbeitung und der Beutelsbacher Konsens. Landeszentrale für Politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin.

Widmaier, Benedikt; Zorn, Peter (Hg.) (2016): Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung. Bonn (Schriftenreihe / /Bundeszentrale für Politische Bildung], 1793).

Abschluss und Zertifikat

Abschluss und Zertifikat


Teilnehmende, die mindestens 80% des Stundenumfangs absolviert haben, erhalten das Zertifikat „Rechtsextremismus pädagogisch begegnen" des Zentrums für Lehrerbildung und der Arbeitsstelle Politische Bildung und Demokratiepädagogik der Universität Rostock.

Anmeldung

Anmeldung

Der Kurs wird im Sommersemester 2025 angeboten.

Termine

Termine

Der Kurs setzt sich aus sechs Online Modulen zusammen von jeweils 15:00 bis 18:00 Uhr. 

  • 24.04.2025
  • 08.05.2025
  • 22.05.2025
  • 26.06.2025
  • 03.07.2025
  • 17.07.2025

Ort: Der Link zum digitalen Raum wird zu einem späteren Zeitraum geteilt. 

Lehrende

Lehrende

Die ZLB-Zertifikatskurse

Zertifikatskurse sind Angebote, die zusätzlich zum regulären Studium absolviert werden können und eine interessengebundene und -orientierte Zusatzqualifikation der Studierenden ermöglichen. Zusätzlich werden auch Referendar*innen und Lehrer*innen eingeladen.