Rechtsextremismus pädagogisch begegnen


Anliegen

Der Zertifikatskurs soll die Teilnehmenden sensibilisieren, Rechtsextreme Positionen, Einstellungen und Verhaltensweisen in Schule und Unterricht zu erkennen und Handlungsstrategien für den Umgang damit zu entwickeln.

Daher sollen Kenntnisse über Rechtsextremismus, Phänomene unterschiedlicher Vorurteilsphänomene sowie rechtsextremer Strukturen (mit Schwerpunkt Mecklenburg-Vorpommern) vermittelt werden. Schwerpunkt des Zertifikatskureses wird auf Fragen von Handlungsstrategien und Möglichkeiten der Reaktion in Schule und Unterricht liegen.

Im Rahmen des Online Kurses werden neben Informationen über antidemokratische (vor allem rechtsextreme) Gedanken, Ideologien und Erscheinungsformen auch Reaktionsmöglichkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen angesprochen. Daneben soll der Austausch von Erfahrungen möglich sein. In Gruppen sollen Handlungsstrategien für Unterricht und Schulentwicklung entworfen und diskutiert werden. Außerdem sind Kontakte zu PraxispartnerInnen geplant.

Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

  • antidemokratische Positionen und Verhaltensweisen in Schule erkennen und einordnen
  • Ursachen der Positionierungen diskutieren können
  • Handlungsmöglichkeiten für Unterricht und Schule entwickeln können
  • Unterstützungswege kennen und nutzen können
Zielgruppen

Zielgruppen

  • Lehrerinnen/Lehrer sowie Referendarinnen/Referendare aller Schulformen und Fächer
  • Lehramtsstudierende aller Lehramtsstudiengänge und Fachrichtungen
Einführende Literatur

Einführende Literatur

Heinrich, Gudrun; Schmidt, Ute (Hg.) (2022): Demokratie gemeinsam stärken! Erfahrungen aus Mecklenburg-Vorpommern. Landeszentrale für Politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern. 1. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

May, Michael; Heinrich, Gudrun (2020): Rechtsextremismus pädagogisch begegnen. Handlungswissen für die Schule. 1. Auflage (Brennpunkt Schule).

Schmidt, Jochen; Schoon, Steffen (Hg.) (2016): Politische Bildung auf schwierigem Terrain. Rechtsextremismus, Gedenkstättenarbeit, DDR-Aufarbeitung und der Beutelsbacher Konsens. Landeszentrale für Politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin.

Widmaier, Benedikt; Zorn, Peter (Hg.) (2016): Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung. Bonn (Schriftenreihe / /Bundeszentrale für Politische Bildung], 1793).

Abschluss und Zertifikat

Abschluss und Zertifikat


Teilnehmende, die mindestens 80% des Stundenumfangs absolviert haben, erhalten das Zertifikat „Rechtsextremismus pädagogisch begegnen" des Zentrums für Lehrerbildung und der Arbeitsstelle Politische Bildung und Demokratiepädagogik der Universität Rostock.

Anmeldung

Anmeldung

Der Kurs wird im Sommersemester 2024 angeboten.

  • maximale Teilnehmer*innenzahl: 25
  • Bei Interesse melden Sie sich bitte über Studip unter der folgenden Veranstaltungsnummer an: 110424
Termine

Termine

Der Kurs setzt sich aus sechs dreistündigen Online Modulen zusammen von jeweils 15.00 bis 18.00 digital. 

  • 11.04.2024
  • 02.05.2024
  • 30.05.2024
  • 13.06.2024
  • 27.06.2024
  • 11.07.2024

Ort: Meeting Raum in BBB im Rahmen des stud.ip Zertifikatskurses

Lehrende

Lehrende

Die ZLB-Zertifikatskurse

Zertifikatskurse sind Angebote, die zusätzlich zum regulären Studium absolviert werden können und eine interessengebundene und -orientierte Zusatzqualifikation der Studierenden ermöglichen. Zusätzlich werden auch Referendar*innen und Lehrer*innen eingeladen.