Für die datenschutzrechtliche Beratung der Akteur*innen des Verbundprojektes und die Prüfung der Forschungsprojekte des Verbundprojektes LEHREN in M-V der Qualitätsoffensive Lehrerbildung wenden Sie sich bitte zunächst an die Multiplikator*innen der Datenschutzbeauftragten der Universität Rostock (Frau Dr. Katja Fröhlich):
- für Erhebungen im Kontext des InFoLaB an die Verantwortliche des InFoLaB: Ansprechpartnerin Eileen Hage
- für Erhebungen außerhalb des InFoLaB an das Projektmanagement des Verbundprojektes LEHREN in M-V: Ansprechpartnerin Anja Krüger
Die Multiplikator*innen fungieren als erste Ansprechpartner*innen für die Forschenden sowie als Bindeglied zwischen Forschenden und Datenschutzbeauftragten der Hochschulen.
Der Ablauf der datenschutzrechtlichen Beratung und Prüfung ist im 'Leitfaden Datenschutz' visualisiert. Bitte lesen Sie sich den 'Leitfaden Datenschutz', das 'Merkblatt zur datenschutzrechtlichen Prüfung von Forschungsvorhaben durch die Universität Rostock und das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur' und ggf. die Hinweise der allgemeinen Merkblätter und Veröffentlichungen durch, bevor Sie die Multiplikator*innen kontaktieren.
Leitfaden und Merkblätter
Leitfaden Datenschutz für das Verbundprojekt LEHREN in M-V
Hier finden Sie den Leitfaden zum Thema Datenschutz für das Verbundprojekt LEHREN in M-V, der Ihnen einen Überblick über folgende Aspekte der datenschutzrechlichen Beratung und Prüfung gibt:
- visualisierter Ablauf
- jeweilige Ansprechpartner*innen
- zur Beratung und Prüfung notwendige Dokumente
- einzubezeiehende Fristen
Der 'Leitfaden Datenschutz' kann als PDF-Dokument in Farbe oder als barrierefreies Dokument in schwarz-weiß heruntergeladen werden.
- Leitfaden Datenschutz farbig (Stand: 08.06.2021)
- Leitfaden Datenschutz barrierefrei (Stand: 08.06.2021)
Rechtlicher Hinweis:
Bei den Ausführungen handelt es sich lediglich um allgemeine Hinweise, die eine umfassende datenschutzrechtliche Beratung nicht ersetzen können. Die Datenschutzbeauftragen der jeweiligen Hochschulen sind zur Hilfeleistung in Datenschutzbelangen befugt. Die Vermittler*innen (Multiplikator*innen des Projektmanagements und der InFoLaB) sind nicht befugt, Sie umfassend datenschutzrechtlich zu beraten. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen sowie für die Angaben von Vermittlern zu datenschutzrechtlichen Fragen übernimmt das ZLB (Projektmanagement des Verbundprojektes LEHREN in M-V) keine Haftung. Die Ausführungen beruhen auf dem Stand vom Dezember 2020. Die Anwendung der Datenschutzregelungen in dem jeweiligen Forschungsprojekt kann sich während der Bearbeitungszeit ändern. Insbesondere aufgrund der Änderungen von Gesetzen, Verordnungen, Verwaltungsanweisungen oder auch der Rechtsprechung während der Bearbeitungszeit, kann sich eine abweichende datenschutzrechtliche Behandlung ergeben. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragen der Hochschulen.
Merkblatt zur datenschutzrechtlichen Prüfung von Forschungsvorhaben durch die Universität Rostock und das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Hier finden Sie das Merkblatt zur datenschutzrechtlichen Prüfung von Forschungsvorhaben durch die Universität Rostock und das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur.
Allgemeine Merkblätter und Veröffentlichungen zum Thema Datenschutz
Hier finden Sie eine Sammlung von allgemeinen Merkblättern und Veröffentlichungen zum Thema Datenschutz, die Ihnen als Orientierung und spezifische Weiterführung dienen können:
- Deutsche Forschungsgemeinschaft. (August 2019). Handreichung für die Umsetzung des DFG-Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“.
- Deutsche Forschungsgemeinschaft. (September 2019). Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Kodex.
- Meyermann, A., & Porzelt, M. (August 2019). Datenschutzrechtliche Anforderungen in der empirischen Bildungsforschung – eine Handreichung.
- Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD); Prof. Dr. Bäcker, Matthias und Dr. Golla, Sebastian (Juni 2020). Handreichung Datenschutz. Konsortorium für die Sozial- Verhaltens- Bildung- und Wirtschaftswissenschaften. Von Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD: Handreichung Datenschutz. Output 8 6. Berufungsperiode.
Hier finden Sie die amtliche Bekanntmachung der Universität Rostock bezüglich der Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zur Vermeidung wissenschaftlichen Fehlverhaltens:
- Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zur Vermeidung wissenschaftlichen Fehlverhaltens an der Universität Rostock vom 15. Januar 2019. Amtliche Bekanntmachungen, Jahrgang 2019, Nr. 2.
Hier finden Sie zusammengefasst allgemeine Informationen zur DS-GVO vom Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern. Sie erhalten einen Überblick über Grundlagen zum Thema 'Was ist Datenschutz?', Grundlegende Spielregeln der DS-GVO praktisch erklärt und Hinweise zum Verhalten bei Datenpannen. Wenn einige Folien nicht selbsterklärend sind, können Sie sich bei Fragen gerne an Frau Alexandra Wolf und das LfDI wenden.
- PPT zur Schulung "Fit für die DS-GVO? Das Wichtigste zur Europäischen Datenschutz-Grundverordnung,", bereitgestellt vom Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern (LfDI), Referentin: Alexandra Wolf, Stand: 22.06.2021.
Empfehlung für eine datenschutzkonforme Videokonferenz-Software
alfaview®-Client
alfaview® ist eine DGSVO-konforme Videokonferenzsoftware. Um alfaview® nutzen zu können, sind keine besonderen Ressourcen oder Installationsrechte notwendig. Sie müssen keinen Account anlegen. alfaview® verarbeitet dennoch automatisierte Logfiles (u.a. IP-Adresse, Dauer des Zugriffs, Spracheinstellungen, Anschluss von Headsets), um im Rahmen von berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO) die Dienstleistung zur Verfügung stellen zu können. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutz-Erklärung von alfaview®: https://alfaview.com/de/privacy/
Die Version alfaview®Free50 ist für Privatnutzer und als Testversion für Unternehmen kostenfrei (https://alfaview.com/de/pricing/). Eine Auflistung der Funktionen finden Sie hier: https://alfaview.com/de/pricing/free/ , u.a. möglich sind:
- Teilnahme von bis zu 50 Personen
- Bildschirmübertragung
- Toolbox zum Einbinden kollaborativer Programme (z.B. Whiteboard, Umfrage, etc.)
- integrierter Chat
- Erstellen von Breakouträumen
- Moderatorenfunktion für beliebig viele Hosts
Kurzannleitung zur Nutzung
- Die Anleitung zur Regristrierung und Anmeldung finden Sie unter: https://support.alfaview.com/de/first-steps/getting-started/signup-and-login/
- Bitte überprüfen Sie im Vorfeld die Systemanforderungen sowie Netzwerkeinstellungen von alfaview®: http://support.alfaview.com/de/support/solutions/articles/12000042975-systemanforderungen-netzwerkeinstellungen Wenn Sie aus einem Firmennetz teilnehmen wollen, ist gegebenenfalls eine Anpassung der Netzwerkeinstellungen erforderlich.
- Laden Sie sich den alfaview®-Client auf folgender Webseite herunter: https://alfaview.com/de/download/ . Sollten Sie Schwierigkeiten beim Download oder der Installation des alfaview®-Clients haben finden Sie hier hilfreiche Tipps: https://support.alfaview.com/de/first-steps/getting-started/
Dokumente und Kontakt
Informationen zur Multiplikatorin des InFoLaB
Die Homepage des Inklusions-, Forschungs-, Lernarbeits- und Beratungsraum (InFoLaB) finden Sie hier.
Kontakt zur Verantwortlichen des InFoLaB:
Eileen Hage
BMBF-Projekt LEHREN in M-V der Qualitätsoffensive Lehrerbildung
Universität Rostock, InFoLaB/Lernwerkstatt Deutsch
Doberanerstr. 115, 18057 Rostock
Tel.: +49 (0)381 498 2634/-2582
E-Mail: infolabuni-rostockde
Sprechzeiten: nach Absprache
Informationen zur Multiplikatorin des Projektmanagements
Die Homepage des Projektmanagements des Verbundprojektes LEHREN in M-V finden Sie hier.
Kontakt zur Verantwortlichen des Projektmanagements
Anne Münickel
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB), Geschäftsstelle
der Universität Rostock
Doberaner Straße 115, 2. OG, Raum 209, 18057 Rostock
Tel.: 0381/ 498 2907
E-Mail: anne.muenickel@uni-rostock.de
Sprechzeiten: nach Absprache
Informationen und Dokumente der Datenschutzbeauftragten der Universität Rostock
Die Datenschutzbeauftragte ist Ansprechpartnerin für alle Fragen zum Umgang mit personenbezogenen Daten innerhalb der Universität Rostock. Jede*r Beschäftigte der Universität kann sich ohne Einhaltung des Dienstweges an sie wenden.
Die Datenschutzbeauftragte nimmt die Aufgaben gemäß Art. 39 Abs. 1 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wahr. Ihre sachliche Zuständigkeit erstreckt sich insbesondere auf:
- Unterrichtung und Beratung der Hochschulleitung und der Beschäftigten der Universität, die Datenverarbeitungen durchführen, hinsichtlich ihrer Pflichten nach der DSGVO sowie nach sonstigen Datenschutzvorschriften der Europäischen Union und nach nationalem Recht
- Überwachung der Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften, z.B. DSGVO, DSG M-V
- Beratung im Zusammenhang mit der Datenschutz-Folgenabschätzung und Überwachung ihrer Durchführung gemäß Art. 35 DSGVO
- Zusammenarbeit mit der Aufsichtsbehörde, dem Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern
Die Homepage der Datenschutzbeauftragten der Universität Rostock (ohne Universitätsmedizin) finden Sie hier. Dort finden Sie Hinweise und Dokumente zu:
- Rechtsvorschriften (EU-Recht zur EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) , Bundesrecht, Landesrecht, Universitäre Regelungen der Universität Rostock)
- Aktuellem (Datenschutz und 'Corona-Krise', Rundschreiben des Rektors der Universität Rostock)
- Arbeitshilfen, Muster und Formulare (Schulungen zum Thema Datenschutz, Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (Art. 30 Abs. 1 DS-GVO), Einwilligung (Art. 7 DS-GVO), Informationspflichten (Art. 13 DS-GVO), Datenschutz-Folgenabschätzung (Art. 35 DS-GVO), Auftragsverarbeitung (Art. 28 Abs. 3 DS-GVO), Informationen zum Fotografieren, Informationen zu Dienstplänen) -> Für den Zugriff auf diesen Bereich benötigen Sie einen benutzerdefinierten Zugang für Angehörige der Universität Rostock. Angehörige anderer Standorte wenden sich bitte an das Projektmanagement des Verbundprojektes LEHREN in M-V (Ansprechpartner*in Anja Krüger, E-Mail: anja.kruegeruni-rostockde)
- Themen
Kontakt zur Datenschutzbeauftragten der Universität Rostock
Dr. Katja Fröhlich (Datenschutzbeauftragte)
Stabsstelle Datenschutz und Informationssicherheit
Albert-Einstein-Str. 22 (Konrad-Zuse-Haus), Raum 104
18059 Rostock
Tel.: +49 (0)381 / 498 8333
Mobil: + 49 (0) 1514 42 54 645
E-Mail: datenschutzbeauftragteuni-rostockde
Sprechzeiten: Dienstag und Mittwoch