Inklusive Lern-Lehr-Prozesse in heterogenen Lerngruppen

1. Förderphase

Inhalte

Inhalte

Orientierung der Lehrer*innenbildung an den Anforderungen von Heterogenität und Inklusion

  • Es werden Anforderungen an eine allgemeine und fachbezogene Didaktik für inklusiven Unterricht theoretisch und empirisch eruiert.
  • Es werden Modelle inklusiven Lernens und Lehrens in heterogenen Lerngruppen erprobt und evaluiert
  • Die Ergebnisse werden in mögliche Ausbildungsformate (Modelle) tranferiert.
Ziele

Ziele

Auf wissenschaftlicher Ebene werden theoretisches und empirisches Wissen generiert ebenso wie didaktisches Handlungswissen in den Fachdidaktiken. Gefördert wird der Aufbau von professionalisierungsrelevantem Wissen in der Fachdisziplin.
Auf der organisationalen Ebene erfolgt die Vernetzung von relevanten Akteur*innen der Lehrer*innenbildung im Land M-V: Fachdidaktik, Fachwissenschaft, Bildungswissenschaft und Ausbildungsschulen.
Auf struktureller Ebene wird die Kohärenz der landesweiten Lehrer*innenbildung (Multiplikation und Dissemination der Forschungsergebnisse) gestärkt. Neue Ausbildungsformate werden modelliert.

Realisierung

Realisierung

Die Erhebungsphasen laufen im aktuellen Schuljahr 2017/18.

  • FD Biologie: Entwicklung von heterogenitätssensiblen Lehr-Lernangeboten zur Förderung von Lernerfolg und Motivation auf Grundlage von Kompetenzrastern am Beispiel einer Unterrichtseinheit zu „Wirbellosen Tieren"
  • FD Latein: Entwicklung eines fachdidaktischen Konzepts  für die Spracherwerbsphase des Lateinunterrichts nach Georg Feuser
  • FD Anglistik Uni Rostock: Erarbeitung adaptierten Materials aus der LRS- Einzelförderung zur Gestaltung des Englischunterrichts in der Übergangsphase für alle Schülerinnen und Schülern
  • FD Anglistik Uni Greifswald: Entwicklung eines fachdidaktischen Konzeptes zur Förderung des individuellen Spracherwerbs beim gemeinsamen inklusiven Englischlernen
  • FD Germanistik: Entwicklung von Unterrichtskonzepten zu Text-Bild-Konzepten im inklusiven Literaturunterricht
  • FD Chemie:  Entwicklung von inklusiven Lernsequenzen zu Schlüsselthemen in der Chemie
  • Schulpädagogik: Unterrichtsbeobachtungen im Fach Latein; qualitative Studie zu Heterogenitätsvorstellungen Lehramtsstudierender vor dem Hintergrund biographischer Professionalisierungsprozesse
Projektbereichsleitung

Projektbereichsleitung

Universität Rostock: Prof. Dr. Thomas Häcker

Forschungsvorhaben

Forschungsvorhaben

Dr. Franziska Heyden, Universität Rostock: Schulpädagogik - Heterogenitätskonzepte Lehramtsstudierender vor dem Hintergrund biographischer Professionalisierungsprozesse (Betreuer: Prof. Dr. Thomas Häcker)

(Ausführlichere Informationen)

Dr. Constanze Berndt, Universität Rostock (assoziiert): Schulpädagogik - Professionstheoretische Reflexionen und Fallrekonstruktionen zur Konzeption und Deutungsmustern der pädagogischen Beziehung (Arbeitstitel) (Betreuer: Prof. Dr. Thomas Häcker)

(Ausführlichere Informationen)

Dr. Anja Behrendt (assoziiertes Mitglied), Universität Rostock: Fachdidaktik Alte Sprachen - "Georg Feusers 'Lernen am gemeinsamen Gegenstand' in der Spracherwerbsphase des Lateinunterrichtes" (Betreuerin: Prof.in Dr.in Christiane Reitz)

(Ausführlichere Informationen)

Marlen Grimm, Universität Rostock: Fachdidaktik Biologie - Inklusionsförderlicher Biologieunterricht - Entwicklung und Evaluation heterogenitätssensibler Lehr-Lernangebote zur Förderung von Lernerfolg und Motivation auf Grundlage von Kompetenzrastern (Betreuerin: Prof.in Dr.in Carolin Retzlaff-Fürst)

(Ausführlichere Informationen)

Tom Kempke, Universität Rostock, Fachdidaktik Chemie - Entwicklung von inklusiven Lehr-Lern-Sequenzen für Praxisphasen in heterogenen Lerngruppen zu Schlüsselthemen im Chemieunterricht der Sekundarstufe I (Betreuer: Prof. Dr. Alfred Flint)

(Ausführlichere Informationen)

Stefanie Granzow, Universität Rostock: Fachdidaktik Deutsch - Literarisches Lernen in inklusiven Lerngruppen anhand von Text-Bild-Verbünden (Betreuer: Prof. Dr. Tilman von Brand)

(Ausführlichere Informationen)

Anne Sawatzki, Universität Rostock: Fachdidaktik Englisch - Gestaltung von Lernumgebungen und Interaktionsformen für inklusive Lerngruppen im Englischunterricht (Betreuerin: Prof.in Dr.in Steffi Morkötter)

(Ausführlichere Informationen)

Melanie van Iersel, Universität Rostock (assoziiert): Schüler-Schüler-Interaktion im sprachenübergreifenden Fremdsprachenunterricht

Veröffentlichungen (ab 2017)

Veröffentlichungen (ab 2017)

Vorträge und Posterbeiträge

Behrendt, A. (2016). „Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Lateindidaktik“. (17./18.06.2016)  Aquilonia Potsdam.

Behrendt, A. (2016). „Georg Feusers ‚Lernen am gemeinsamen Gegenstand‘ in der Spracherwerbsphase des Lateinunterrichts“ (31.03.2016)  Bundekongress des Deutschen Altphilologenverbandes Berlin.

von Brand, T. (2016). Inklusiver Literaturunterricht (Vortrag). (30.11.2016) Literarturwissenschaftliches Kolloquium der Universität Duisburg-Essen.

von Brand, T. (2016). Differenzierung im Deutschunterricht (Vortrag). (3.6.2016) Tagung „Differenzieren im Deutschunterricht“ an der RWTH Aachen.

Heyden, F./Behrendt, A. (2017, Oktober). „Verbindungen, die funktionieren…“- Umgang mit Heterogenität und Inklusion aus allgemeindidaktischer und fachdidaktischer Perspektive - Ansätze und Fragestellungen des Projektes LEHREN in M-V im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (Forum Inklusion, Vortrag). Netzwerktreffen Qualitätsoffensive Lehrerbildung.

Behrendt, A. (2017, November). Latein an nichtgymnasialen Schulformen (Vortrag). Perspektiven III – Lateinfachtagung, Universität Mainz.

Behrendt, A. (2017, Juni). Aktuelle Entwicklungen in der Lateindidaktik (Vortrag). Aquilonia, Universität Hamburg.

Granzow, S. (2017, März). Text-Bild-Verbünde – ein geeigneter Gegenstand für inklusiven Literaturunterricht? (Vortrag). Tagung „Der inklusive Blick II: Kinder- und Jugendliteratur im Fokus“, Universität Köln.

Grimm, M. (2017, März). Inklusionsförderlicher Biologieunterricht: Entwicklung und Evaluation heterogenitätssensibler Lehr-Lernangebote zur Förderung von Lernerfolg und Motivation auf Grundlage von Kompetenzrastern (Vortrag und Poster). 19. Internationale Frühjahrsschule der FDdB im VBIO.

Häcker, Th. (2017, Februar). Reflexive Professionalisierung - Anmerkungen zu dem ambitionierten Anspruch, das Reflexionsvermögen angehender Lehrkräfte umfassend zu fördern (Vortrag). Kolleg 'Reflective Practice', Zusammenschluss von Mitwirkenden am BMBF-Projekt  "Schnittstellen gestalten - das Zukunftskonzept für die Lehrerbildung an der Universität Bremen – Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Universität Bremen.

Häcker, Th. (2017, März). Anforderungen an eine lernförderliche Leistungsbeurteilung (Vortrag). Werkstatt Schulentwicklung der Deutschen Schulakademie und Kooperation mit der EULE (Einrichtung der Universität Flensburg und des IQSH für Unterrichts-entwicklung, Lernkultur und Evaluation), Flensburg.

Häcker, Th. (2017, September). Reflexive Professionalisierung - Anmerkungen zu dem ambitionierten Anspruch, die Reflexionskompetenz angehender Lehrkräfte umfassend zu fördern (Keynote). Forschungstagung an der Bergischen Universität Wuppertal im Rahmen des Projektes "Kohärenz in der Lehrerbildung" (KoLBi), Wuppertal.

von Brand, Th. (2017, November). Vortrag und Leitung eines Workshops zur Differenzierung im Deutschunterricht an der Stadtteilschule Rissen

Kuty, M. (2017, April). Teaching English for learners with special educational needs. Tagung Arbeitsgruppe Special group: inclusion in action im Zuge des IATEFL (International Association of Teachers of English as a Foreign Language) Kongresses, Glasgow, UK.

Rühlow, D., Kuty, M. (2017, September). Wortschatzlernen in inklusiven Lerngruppen. Diskussionsgruppe‚ Inklusiver Fremdsprachenunterricht beim DGFF Kongress, Universität Jena.

Rühlow, D., Kuty, M. (2017): Wortschatzlernen in inklusiven Lerngruppen. Bundesweites Netzwerk: Inklusiver Englischunterricht. Forschung & Praxis der Inklusion im Fremdsprachenunterricht, koordiniert durch Universität Marburg (fortlaufend).

 

Veröffentlichungen zu Themen des Projektbereiches

Behrendt, Anja (2016). Schülerzahlen im Fach Latein und Entwicklungsperspektiven der Fachdidaktik (gemeinsam mit Matthias Korn). In Forum Classicum 3/2016, 156-157.

Behrendt, Anja (2018). Entwicklung von Sprachkompetenz. In Korn, Matthias (Hg.), Didaktik und Methodik des Lateinunterrichts, Cornelsen, i.E.

von Brand, Tilman (2016). Literarisches Lernen in inklusiven Lerngruppen – Eckpunkte einer inklusiven Literaturdidaktik. In Frickel, Daniela, Kagelmann, Andre (Hg.): Der inklusive Blick. Die Literaturdidaktik und ein neues Paradigma, Frankfurt, Peter Lang, S. 89-102.

von Brand, Tilman, Brandl, Florian (2017): Deutschunterricht in heterogenen Lerngruppen. Individualisierung, Differenzierung, Inklusion in den Sekundarstufen. Seelze: Kallmeyer/Klett.

von Brand, Tilman (2017). Differenzierung – Individualisierung. In Baurmann, Jürgen, Kammler, Clemens, Müller, Astrid (Hg.): Handbuch Deutschunterricht. Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Seelze: Kallmeyer.

von Brand, Tilman (2017): Literarisches Lernen. In Hochstadt, Christiane, Olsen, Ralph (Hg.): Deutschunterricht und Inklusion. Übersicht und Kritik. Weinheim/Basel: Beltz.

Rühlow, D., Kuty, M. (2017). Wortschatzlernen im inklusiven Englischunterricht. In Fachverband Moderne Fremdsprachen Mecklenburg-Vorpommern. Jahresheft 2017, S. 13-16.

Schweder, S., Kuty, M. (2017). Wie funktioniert eine ganze Schule? Hochschuldidaktisches Konzept für praxisnahe Lehrerausbildung. In Universität Greifswald (Hg.): Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre Integrative Lern- und Lehrformate in der Lehrerbildung. Greifswald, S. 41 - 49.

Kuty, Margitta (2018).  Methoden als Inszenierung von Lehr- und Lernarrangements im Englischunterricht, In Heinz, S., Riedel, A., t. Riecke- Baulecke (Hg.) (2018): Basiswissen Lehrerbildung. Englisch unterrichten. Seelze: Klett/Kallmeyer.

Häcker, Thomas (2017). Individualisierter Unterricht. In T. Bohl, J. Budde & M. Rieger-Ladich (Hrsg.), Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht. Grundlagentheoretische Beiträge und didaktische Reflexionen (1. Aufl., S. 271-287). Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, UTB.

Walm, M., Schultz, C., Häcker, Th., Moser, V. (2017). "Diagnostik und Leistungsbewertung im Dienste des Lernens“. Theoretische Perspektiven auf ein inklusives Entwicklungsfeld. In A. Textor, S. Grüter, I. Schiermeyer-Reichl & B. Streese (Hrsg.), Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft. 2: Unterricht, Leistungsbewertung und Schulentwicklung (S. 113-120). Bad Heilbrunn / Obb.: Klinkhardt.

Häcker, Thomas (2016). Vielfalt in der Schule: Herausforderung und Nebenfolge. In S.-I. Beutel, K. Höhmann, M. Schratz & H. A. Pant (Hrsg.), Handbuch Gute Schule. Sechs Qualitätsbereiche für zukunftsweisende Praxis (1. Auflage, 40–51;59-61). Seelze: Kallmeyer und Klett; Kallmeyer.

Walm, M., Häcker, Th., Radisch, F., Krüger, A. (Hrsg.). (2018). Empirisch-pädagogische Forschung in inklusiven Zeiten. Konzeptualisierungen, Professionalisierung, Systementwicklung. Bad Heilbrunn, Obb.: Klinkhardt.

Berndt, C., Heyden, F. (2018): „Homogenität ist eine Illusion!“ – Interpretationsmuster und Sichtweisen Lehramtsstudierender auf ‚Heterogenität in der Schule‘. In Walm, M., Häcker, T., Radisch, F. & Krüger, A. (Hrsg.): Empirisch-pädagogische Forschung in inklusiven Zeiten. Konzeptualisierungen, Professionalisierung, Systementwicklung. Bad Heilbrunn, Obb.: Klinkhardt, S. 159-171.

Seminare zu Themen- und Forschungsschwerpunkten

Seminare zu Themen- und Forschungsschwerpunkten

Seminare im WS 2016/17

Anja Behrendt: Unterrichtsplanung mit und ohne Lehrbuch (Aufbereitung eines ausgewählten Lehrbuchinhaltes für Latein, 7. Klasse anhand der entwicklungslogischen Didaktik nach Georg Feuser)

Constanze Berndt (mit Beteiligung von Franziska Schäfer): Allgemeindidaktische Modelle - Analysen vor dem Hintergrund von Heterogenitätssensibilität und Inklusionsorientierung (Eignung bzw. Relevanz und Bedeutung ‚klassischer, allgemeindidaktischer Modelle‘ für inklusiven Unterricht: Inklusionsorientierung und Heterogenitätssensibilität)

Margitta Kuty: Schulpraktische Studien (Studierende erproben ein inklusives Unterrichtsmodell in verschiedenen Klassen)

Seminare im SoSe 2017

Constanze Berndt (mit Beteiligung von Franziska Schäfer): Didaktik und Heterogenität von Schülerinnen und Schülern: Konzepte und Modelle 

Thomas Häcker: Vielfalt in der Schule: Herausforderung und Nebenfolge

Margitta Kuty: Schulpraktische Studien (Studierende erproben ein inklusives Unterrichtsmodell in unterschiedlichen Klassen)

Seminare im WS 2017/18

Thomas Häcker: Inklusive Didaktik – inklusive Schulen?

Constanze Berndt: Migrationsbedingte Heterogenität

Franziska Heyden: Heterogenität und Schule

Margitta Kuty: Teaching English in mixed ability classes (Forschendes Lernen zu Lehr-/Lernprozessen und Modellen für den inklusiven Englischunterricht; Einbezug der Studierenden in den Forschungsprozess durch teilnehmende Beobachtung von individuellen Schülern und Schülergruppen)

Margitta Kuty: Schulpraktische Studien (Studierende erproben ein inklusives Unterrichtsmodell in zwei Klassen an unterschiedlichen Schulen in den Jahrgangsstufen 5 und 6)

Veranstaltungen

Veranstaltungen

2. Bildungswissenschaftliches Kolloquium: Filmpremiere Berlin Rebel High School am 18.05.2017 in der Aula der Universität Rostock

Das Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung (ISB) organisierte die Filmvorführung „Berlin Rebel High School“ und einem anschließenden Gespräch mit dem Regisseur Alexander Kleider über den Film und das Schulkonzept. Dabei ging es auch um die Frage, ob die Schule (SfE) und deren Konzept inklusive Elemente beinhaltet und wie und ob man diese stärken, ausbauen und in andere Schulkontexte übertragen kann.

Weitere Informationen zur Veranstaltung: https://www.isb.uni-rostock.de/aktuelles/schulpaedagogik-und-bildungsforschung/veranstaltungen/berlin-rebel-high-school/

und zum Film: http://www.berlin-rebel-high-school.de/

18.-19. Mai 2017 Projekttagung/Wissenschaftsforum Planung von Unterricht für heterogene Lerngruppen (verantwortlich Dr. Anja Behrendt, Dr. Franziska Heyden) - im Gespräch mit Georg Feuser

Die entwicklungslogische Didaktik Georg Feusers ist eine der zentralen Theorien in der Diskussion um die Gestaltung von Lern-Lehrsettings für heterogene Lerngruppen - eine Kernfrage innerhalb des Projektbereiches 3 des BMBF-Projektes LEHREN in M-V (Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Leitung: Prof. Dr. Thomas Häcker). Gerade in der jüngeren Debatte um Inklusion hat Feusers Ansatz wieder an Bedeutung gewonnen, da er in hohem Maße anschlussfähig zu sein scheint und somit für die Fachdidaktiken der Schulfächer von großem Interesse ist. Während der Tagung wollten wir mit Georg Feuser ins Gespräch kommen, Chancen und Grenzen seines Konzeptes ausleuchten (Abendvortrag) und dieses schließlich aus der Perspektive unterschiedlicher Fachdidaktiken mit Blick auf die konkrete Unterrichtspraxis rahmen (Workshops).  Es stellten neben Georg Feuser Kolleginnen und Kollegen aus den Fachdidaktiken der Hochschulen und Lehrkräfte aus der Schulpraxis ihre Überlegungen zur Umsetzung eines inklusiven Konzepts in die Unterrichtspraxis der Fächer Deutsch, Mathe, Englisch, Biologie und Chemie vor.

Die Workshops dienten auch als Austauschmöglichkeit für die Qualifikant*innen des Projektes "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" und andere Interessierte, um sowohl die eigene theoretische Auseinandersetzung mit fachdidaktischen Fragen zu reflektieren als auch das eigene empirische Vorgehen kritisch zu beleuchten. 

An einer Publikation wird gearbeitet, diese soll im Herbst 2018 erscheinen (herausgegeben von Anja Behrendt, Thomas Häcker und Franziska Heyden).

Tagungsbericht

Flyer

WORKSHOP: Die Arbeit am Gemeinsamen Gegenstand – Planung und Gestaltung von Unterricht für heterogene Lerngruppen aus fachdidaktischer Perspektive am 20.02.18 in Dortmund im Rahmen des Programmkongresses

Nach einem einführenden Überblick über die Teilprojektziele folgte eine Tischgruppenarbeit, die von den Akteur*innen dreier Teilprojekte gestaltet wurde: Das Forschungsanliegen und –vorgehen wurde vorgestellt, die mitgebrachten entwickelten (Unterrichts) Materialien und Experimente trugen dazu bei, die jeweilige Erprobungsphase zu illustrieren. In der anschließenden Diskussion wurden die Erfahrungen aller Teilnehmenden zusammengebracht und gemeinsam darüber nachgedacht, wie die generierten Erkenntnisse zur Planung heterogenitätssensiblen Unterrichts in Strukturen der Lehrerbildung einmünden können und welche hochschuldidaktischen Konsequenzen folgen sollten.

Beteiligte Teilprojekte:

Prof. Dr. Alfred Flint, Tom Kempke
(Universität Rostock, Fachdidaktik Chemie): Entwicklung inklusiver Lernsequenzen zu Schlüsselthemen im Chemieunterricht der Sekundarstufe I (Präsentation)

Dr. Margitta Kuty, Daniel Rühlow
(Universität Greifswald, Fachdidaktik Englisch): Entwicklung eines fachdidaktischen Konzepts zur Förderung des individuellen Spracherwerbs beim gemeinsamen inklusiven Englischlernen (Poster)

Marlen Grimm
(Universität Rostock, Fachdidaktik Biologie): Inklusionsförderlicher Biologieunterricht - heterogenitätssensible Lehr-Lernangebote zur Förderung von Lernerfolg und Motivation auf Grundlage von Kompetenzrastern (Poster)