LehrerbildungsLANDPARTIE 2025

Land erfahren. Schule erleben.

Raus aufs Land und Landluft schnuppern! Die LehrerbildungsLANDPARTIE machts möglich und bringt Lehramtsstudierende nach Vorpommern-Greifswald, um Orte und Landschaften, Schulen und das Lehrersein kennen und vielleicht lieben zu lernen. 

So verbinden sich das grundsätzliche Informationsinteresse und die Bereitschaft der Studierenden, im ländlichen Raum zu arbeiten und zu leben, mit konkreten Erfahrungen. Es werden direkte Kontakte für das Praktikum oder den Vorbereitungsdienst an ländlichen Schulen geknüpft. Durch die Hospitationen und didaktische Impulse erhöht sich außerdem der Praxisbezug im Lehramtsstudium. Das Begleitprogramm zeigt die Attraktivität des ländlichen Raumes als Ort zum Leben und Arbeiten auch für junge Leute und gerade für Familien auf.

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Im Sommer 2019 wurde die Lehrerbildungslandpartie erstmals angeboten, gemeinsam erarbeitet vom landesweiten Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) und dem Bildungsministerium (BM), das die Finanzierung übernahm. Außerdem gab es Unterstützung der Universitäten Rostock und Greifswald sowie der Schulträger, Kommunen und Landkreise.

Die Kooperationspartner haben im Projekt „Bildung im ländlichen Raum“ schon überaus erfolgreiche Schulmessen etabliert, bei denen sich Schulen aus dem ländlichen Raum an den lehrerbildenden Universitäten Greifswald und Rostock präsentieren. Die LehrerbildungsLANDPARTIE wirkt in die andere Richtung: Hier bewegen sich Lehramtsstudierende direkt zu den Schulen in den ländlichen Raum. 2019 ging es zunächst im „Lehrer-in-MV-Bus“ an ausgewählte Grundschulen und Regionale Schulen im Schulamtsbereich Greifswald (Landkreis Vorpommern-Greifswald), d.h. der Grenzregion zur Metropole Stettin.

Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Corona-Virus wurde am 19. Mai 2021 eine digitale Landpartie erfolgreich angeboten. Im September 2021 konnte die erste LehrerbildungsLANDPARTIE für Studierende des Lehramts an Beruflichen Schulen unter entsprechenden Hygieneregelungen durchgeführt werden, erstmals in Kooperation mit dem Institut für Berufspädagogik (ibp) der Universität Rostock.

Danach wurden für Studierende der allgemein bildenden Lehrämter jährlich zwei getrennte Exkursionen angeboten: Die LehrerbildungsLANDPARTIE ROSTOCK 2022 führte in den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (u.a. Wesenberg und Mirow) und die LehrerbildungsLANDPARTIE GREIFSWALD 2022 in den Landkreis Vorpommern Greifswald. 2023 ging es für die Rostocker Studierenden nach Ludwigslust-Parchim (Lübz und Parchim) und von Greifswald nach Neustrelitz und Neubrandenburg.

Außerdem wurden mit dem ibp sowie mit dem Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik der Universität Rostock die 2. LehrerbildungsLANDPARTIE BERUFLICHE SCHULEN 2022 nach Wolgast und Greifswald und die 3. LehrerbildungsLANDPARTIE BERUFLICHE SCHULEN 2023 nach Schwerin umgesetzt .

2024 gibt es wieder eine gemeinsame, universitätsübergreifende LehrerbildungsLANDPARTIE ALLGEMEIN BILDENDE SCHULEN 2024 im Mai sowie eine LehrerbildungsLANDPARTIE BERUFLICHE SCHULEN 2024 im Herbst.

Programm

Programm

Wir starten am Montag, den 23. Juni 2025 mit max. 40 Studierenden* der allgemeinbildenden Lehrämter sowie der Sonderpädagogik und Begleitung durch das ZLB, das GULB und das BM zur LehrerbildungsLANDPARTIE ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN 2025. 

Start: morgens aus Rostock vom Hauptbahnhof Rostock mit dem Zug bis Teterow

Start: morgens aus Greifswald vom Hauptbahnhof Greifswald (ZOB) mit dem Bus bis Teterow

Auf unserer Bustour besuchen wir Schulen (Grundschulen, Regionale Schulen, Gymnasien und Förderschulen) in Teterow und Umgebung sowie in der Mecklenburgischen Schweiz. 

Fahrt mit und trefft Lehrkräfte, knüpft Kontakte für Praktika oder das Referendariat und lernt andere Studierende kennen. Abends wird die Landpartie offiziell mit einem Get-Together abgerundet.

Alle Infos und Anmeldung unter: https://www.lehrer-in-mv.de/veranstaltungen

Details erhalten die Teilnehmenden vorab per Mail.

Konzept:

An den Vor- und Nachmittagen nehmen die Studierenden in kleinen Gruppen am Unterricht teil und erleben hautnah den Alltag des Lehrpersonals, hospitieren und tauschen sich aus. Es gibt Einblicke in das Leben und Arbeiten als Lehrkraft vor Ort. An den Abenden geht es um die Wohnortwahl und das Lebensgefühl in diesen ländlichen Regionen. Vertreter:innen der lokalen und regionalen Politik, der Welcome Center, der Schulen und der Wirtschaft beantworten Fragen nach Entwicklungs- und Karriereperspektiven. 

*Auswärtige Teilnehmende können, nach vorheriger Absprache, entweder nach Rostock, Greifswald oder selbstständig nach Teterow anreisen, nehmen am restlichen Programm/Übernachtungen/Verpflegung teil (tragen die An-/Abreisekosten zum Übernachtungsort jedoch selbst).

Bewerbung

Bewerbung

Die LehrerbildungsLANDPARTIE 2025 ist auf 40 Studierende beschränkt. Sie wird vom ZLB, dem GULB und dem Bildungsministerium begleitet. 

Bewerben können sich grundsätzlich ALLE Studierenden, die das Lehramt an Grundschulen, Regionalen Schulen und Gymnasien sowie Sonderpädagogik anstreben und sich für ein Praktikum im ländlichen Raum interessieren oder den Vorbereitungsdienst im ländlichen Raum in Mecklenburg-Vorpommern antreten möchten.

Vorrangig richtet sich die Landpartie an Studierende der Universitäten Rostock und Greifswald. Auswärtige Lehramtsstudierende, die beabsichtigen, in Mecklenburg-Vorpommern eine Referendariatsstelle anzutreten, werden ermuntert, sich ebenfalls zu bewerben, und können an allen Programmpunkten teilnehmen, wenn es die Kapazität zulässt. 

Jetzt online bewerben

Kosten

Kosten

Die Kosten für den Zug, Bustransport, eine Übernachtung mit Frühstück sowie zwei Mal Mittagsverpflegung (Imbiss oder Schulspeisung), eine Abendveranstaltung sowie alle didaktischen und schulischen Angebote trägt das Bildungsministerium.

Die Kosten für Verpflegung und Ausgaben in der Freizeit sowie Kosten für die Anreise zu den Start-/Zustiegsorten tragen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst.

Wir raten dazu, sich vor der Hinfahrt mit einem ausreichenden Frühstück zu stärken und/oder Proviant, vor allem Getränke für die Reise mitzunehmen.

Zum Übernachtungsort

Zum Übernachtungsort

Jugendgästehaus “Graureiher”

Für ein authentisches Klassenfahrtfeeling haben wir für die Studierenden Mehrbettzimmer im Jugendgästehaus reserviert. Zur Ausstattung/Packliste werden Teilnehmende vorab per Mail informiert. 

Zur Unterkunft:
“Das Jugendgästehaus ”Graureiher" liegt mitten im urwüchsigen Trebeltal und dem traumhaft idyllischem Ort Nehringen. Die Trebel liegt 50 Meter entfernt und gilt als historische Grenze zwischen Mecklenburg und Vorpommern. Die Wiesen, Wälder und Moore laden zu spannenden Entdeckungstouren und erholsamen Aufenthalten ein."

Adresse:

Jugendgästehaus “Graureiher”
Nehringen 25
18513 Grammendorf
Tel: 038334 80311


Informationen zu den vergangenen LehrerbildungsLANDPARTIEN

LehrerbildungsLANDPARTIE 2022

LehrerbildungsLANDPARTIE 2022

Land erfahren. Schule erleben.

 

Raus aufs Land und Landluft schnuppern! Die LehrerbildungsLANDPARTIE ROSTOCK 2022 machts möglich und bringt Studierende des Lehramts vom 18.05. bis 20.05.2022 in die Mecklenburgische Seenplatte, um Orte und Landschaften, Schulen und das Lehrersein kennen und vielleicht lieben zu lernen. 

So verbinden sich das grundsätzliche Informationsinteresse und die Bereitschaft der Studierenden, im ländlichen Raum zu arbeiten und zu leben, mit konkreten Erfahrungen. Es werden direkte Kontakte für das Praktikum oder den Vorbereitungsdienst an ländlichen Schulen geknüpft. Durch didaktische Impulse erhöht sich außerdem der Praxisbezug im Lehramtsstudium. Das Begleitprogramm zeigt die Attraktivität des ländlichen Raumes und insbesondere der Mecklenburgischen Seenplatte als Ort zum Leben und Arbeiten auch für junge Leute und gerade für Familien auf.

Im Sommer 2019 wurde die Lehrerbildungslandpartie erstmals angeboten, gemeinsam erarbeitet vom Bildungsministerium, das die Finanzierung übernahm und uns. Außerdem gab es Unterstützung der Universitäten Rostock und Greifswald sowie der Schulträger, Kommunen und Landkreise.

Alle weiteren Informationen (Programm, teilnehmende Schulen, Bewerbung, Kosten ...) findet ihr HIER.

YOUTUBE: Eindrücke der letzten LehrerbildungsLANDPARTIE 2019 (Lerne das Lehrerleben auf dem Lande kennen | LehrerbildungsLANDPARTIE in Mecklenburg-Vorpommern)

LehrerbildungsLANDPARTIE 2021

LehrerbildungsLANDPARTIE 2021

MV lädt alle Lehramtsstudierenden, die sich für ein Praktikum im ländlichen Raum interessieren oder den Vorbereitungsdienst im ländlichen Raum in Mecklenburg-Vorpommern antreten möchten, ein, sich auf digitalem Weg ein Bild von der Vielfalt der Schulen im Land zu machen. 

Unter dem Motto "Land entdecken. Schule erleben." führte die LehrerbildungsLANDPARTIE im Jahr 2019 erstmals Lehramt-Studierende an Schulen im Schulamtsbereich Vorpommern-Greifswald, wo Hospitationen, Campus-Führungen und Vorträge, Get-Together und Gesprächsrunden sowie eine Exkursion in die Metropolregion Stettin zeigten, wie attraktiv das Arbeiten und Leben im ländlichen Raum sein kann.

Am Mittwoch, den 19. Mai  2021 (17:15 bis 18:45 Uhr) stellen das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern und das landesweite Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung wieder ausgewählte ländliche Schulen vor. Das Angebot richtet an Studierende der Lehrämter für Gymnasium, Regionale Schule, Grundschule und Sonderpädagogik.

Lehramtsstudierende der Universität Rostock registrieren sich über StudIP (VA.-Nr.: 136809) für die Veranstaltung, die der Universität Greifswald über moodle. Weitere interessierte Lehramtsstudierende, -absolventen und -absolventinnen sind gebeten, sich per E-Mail unter Angabe ihres Namens, Studienfächer und -semester sowie Heimatuniversität anzumelden: anna.niessen3uni-rostockde

Merken Sie sich jetzt den Termin vor - Details zum Programm folgen auf www.Lehrer-in-MV.de sowie LehrerInMV in den sozialen Medien.

Nutzen Sie diese für alle Teilnehmenden kostenlose Chance, ganz bequem vom heimischen Endgerät aus digital in Schulen im ländlichen Raum hineinzuschnuppern! Dort sind sie nicht nur Bildungs-, sondern auch regionale Zentren und bieten spannende Perspektiven für gut ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer. Im Flächenland Mecklenburg-Vorpommern sind besonders viele Schulen aller Schularten im ländlichen Raum zu entdecken.

► Pressemitteilung des Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur - M-V

LehrerbildungsLANDPARTIE 2020

LehrerbildungsLANDPARTIE 2020

Aufgrund der aktuellen Schulschließungen und der sich daraus ergebenen Konsequenzen für die Schulen muss die Lehrerbildungslandpartie 2020 leider ausfallen.

LehrerbildungsLANDPARTIE 2019

LehrerbildungsLANDPARTIE 2019

Vom 03.-05. Juni 2019 waren wir mit 39 Studierenden der Universitäten Rostock und Greifswald auf Lehrerbildungslandpartie. Über mehrere Tage erhielten die Studierenden unseres Landes die Möglichkeit, Grund- sowie Regionale Schulen, deren Schulalltag sowie Unterricht in den Gemeinden Pasewalk, Löcknitz, Torgelow, Ahlbeck und Ueckermünde zu erleben und kennenzulernen. Dabei ging es nicht nur um einen ersten Einblick in die Schulen, sondern verstärkt um einen echten Einblick in den Schulalltag - durch die Beobachtungen des Unterrichts und Einzelgespräche mit Lehrer*innen und Schüler*innen. Zudem stellten sich Regionalpolitiker*innen und Schulleiter*innen am ersten Abend im Rahmen einer Grill- und Talkrunde den Fragen der Studierenden. Die Attraktivität des ländlichen Raumes für angehende Lehrer*innen, der Ausbau der Infrastruktur, Entwicklungsmöglichkeiten für Lehrer*innen sowie Digitalisierung und Inklusion an Schulen im ländlichen Raum standen hier im Mittelpunkt. Abgerundet wurde die Lehrerbildungslandpartie durch einen Ausflug in die nahegelegene Metropole Stettin. Ein erstes Fazit zeigt, dass sich 22 der 39 Studierenden planen, in den nächsten Jahren ihr Praktikum und/oder das Referendariat an einer der besuchten Schulen im ländlichen Raum zu absolvieren.

YOUTUBE: Eindrücke der LehrerbildungsLANDPARTIE 2019 (Lerne das Lehrerleben auf dem Lande kennen | LehrerbildungsLANDPARTIE in Mecklenburg-Vorpommern)

Hauptansprechpartnerin

Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung

Universität Rostock

Dörte Glawe

Tel.: 0381 - 498 2913

E-Mail: doerte.glaweuni-rostockde