LehrerbildungsLANDPARTIE 2022

Land erfahren. Schule erleben.

 

Raus aufs Land und Landluft schnuppern! Die LehrerbildungsLANDPARTIE ROSTOCK 2022 machts möglich und bringt Studierende des Lehramts vom 18.05. bis 20.05.2022 in die Mecklenburgische Seenplatte, um Orte und Landschaften, Schulen und das Lehrersein kennen und vielleicht lieben zu lernen. 

So verbinden sich das grundsätzliche Informationsinteresse und die Bereitschaft der Studierenden, im ländlichen Raum zu arbeiten und zu leben, mit konkreten Erfahrungen. Es werden direkte Kontakte für das Praktikum oder den Vorbereitungsdienst an ländlichen Schulen geknüpft. Durch didaktische Impulse erhöht sich außerdem der Praxisbezug im Lehramtsstudium. Das Begleitprogramm zeigt die Attraktivität des ländlichen Raumes und insbesondere der Mecklenburgischen Seenplatte als Ort zum Leben und Arbeiten auch für junge Leute und gerade für Familien auf.

Im Sommer 2019 wurde die Lehrerbildungslandpartie erstmals angeboten, gemeinsam erarbeitet vom Bildungsministerium, das die Finanzierung übernahm und uns. Außerdem gab es Unterstützung der Universitäten Rostock und Greifswald sowie der Schulträger, Kommunen und Landkreise.

Alle weiteren Informationen (Programm, teilnehmende Schulen, Bewerbung, Kosten ...) findet ihr HIER.

YOUTUBE: Eindrücke der letzten LehrerbildungsLANDPARTIE 2019 (Lerne das Lehrerleben auf dem Lande kennen | LehrerbildungsLANDPARTIE in Mecklenburg-Vorpommern)

Lehrerbildungslandpartie 2021

MV lädt alle Lehramtsstudierenden, die sich für ein Praktikum im ländlichen Raum interessieren oder den Vorbereitungsdienst im ländlichen Raum in Mecklenburg-Vorpommern antreten möchten, ein, sich auf digitalem Weg ein Bild von der Vielfalt der Schulen im Land zu machen. 

Unter dem Motto "Land entdecken. Schule erleben." führte die LehrerbildungsLANDPARTIE im Jahr 2019 erstmals Lehramt-Studierende an Schulen im Schulamtsbereich Vorpommern-Greifswald, wo Hospitationen, Campus-Führungen und Vorträge, Get-Together und Gesprächsrunden sowie eine Exkursion in die Metropolregion Stettin zeigten, wie attraktiv das Arbeiten und Leben im ländlichen Raum sein kann.

Am Mittwoch, den 19. Mai  2021 (17:15 bis 18:45 Uhr) stellen das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern und das landesweite Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung wieder ausgewählte ländliche Schulen vor. Das Angebot richtet an Studierende der Lehrämter für Gymnasium, Regionale Schule, Grundschule und Sonderpädagogik.

Lehramtsstudierende der Universität Rostock registrieren sich über StudIP (VA.-Nr.: 136809) für die Veranstaltung, die der Universität Greifswald über moodle. Weitere interessierte Lehramtsstudierende, -absolventen und -absolventinnen sind gebeten, sich per E-Mail unter Angabe ihres Namens, Studienfächer und -semester sowie Heimatuniversität anzumelden: anna.niessen3uni-rostockde

Merken Sie sich jetzt den Termin vor - Details zum Programm folgen auf www.Lehrer-in-MV.de sowie LehrerInMV in den sozialen Medien.

Nutzen Sie diese für alle Teilnehmenden kostenlose Chance, ganz bequem vom heimischen Endgerät aus digital in Schulen im ländlichen Raum hineinzuschnuppern! Dort sind sie nicht nur Bildungs-, sondern auch regionale Zentren und bieten spannende Perspektiven für gut ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer. Im Flächenland Mecklenburg-Vorpommern sind besonders viele Schulen aller Schularten im ländlichen Raum zu entdecken.

► Pressemitteilung des Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur - M-V

Lehrerbildungslandpartie 2020

Aufgrund der aktuellen Schulschließungen und der sich daraus ergebenen Konsequenzen für die Schulen muss die Lehrerbildungslandpartie 2020 leider ausfallen.

Lehrerbildungslandpartie 2019

Vom 03.-05. Juni 2019 waren wir mit 39 Studierenden der Universitäten Rostock und Greifswald auf Lehrerbildungslandpartie. Über mehrere Tage erhielten die Studierenden unseres Landes die Möglichkeit, Grund- sowie Regionale Schulen, deren Schulalltag sowie Unterricht in den Gemeinden Pasewalk, Löcknitz, Torgelow, Ahlbeck und Ueckermünde zu erleben und kennenzulernen. Dabei ging es nicht nur um einen ersten Einblick in die Schulen, sondern verstärkt um einen echten Einblick in den Schulalltag - durch die Beobachtungen des Unterrichts und Einzelgespräche mit Lehrer*innen und Schüler*innen. Zudem stellten sich Regionalpolitiker*innen und Schulleiter*innen am ersten Abend im Rahmen einer Grill- und Talkrunde den Fragen der Studierenden. Die Attraktivität des ländlichen Raumes für angehende Lehrer*innen, der Ausbau der Infrastruktur, Entwicklungsmöglichkeiten für Lehrer*innen sowie Digitalisierung und Inklusion an Schulen im ländlichen Raum standen hier im Mittelpunkt. Abgerundet wurde die Lehrerbildungslandpartie durch einen Ausflug in die nahegelegene Metropole Stettin. Ein erstes Fazit zeigt, dass sich 22 der 39 Studierenden planen, in den nächsten Jahren ihr Praktikum und/oder das Referendariat an einer der besuchten Schulen im ländlichen Raum zu absolvieren.

YOUTUBE: Eindrücke der LehrerbildungsLANDPARTIE 2019 (Lerne das Lehrerleben auf dem Lande kennen | LehrerbildungsLANDPARTIE in Mecklenburg-Vorpommern)

Kosten

Kosten

Die Kosten für den Transport, eine Führung im Lokschuppen, zwei Übernachtungen im Doppelabteil mit Frühstück sowie alle didaktischen und schulischen Angebote tragen die Veranstalter ZLB und Bildungsministerium anteilig. Weitere Sponsoren und Unterstützer werden separat ausgewiesen.

Die Kosten für die Mittagsverpflegung (2x) zum Schülerpreis, ein Abendessen in Stettin sowie Verpflegung in der Freizeit müssen von den Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst beglichen werden.

Wir raten dazu, sich vor der Hinfahrt mit einem ausreichenden Mittagessen zu stärken und Proviant für die Reise mitzunehmen.

Hintergrundinformationen

Hintergrundinformationen

Maßnahmen zur Lehrergewinnung im ländlichen Raum

Lehramtsstudierende, Referendarinnen und Referendare ins Land zu bringen, ist Ziel des Kooperationsprojekts „Bildung im ländlichen Raum“. Das landesweite Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung und das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur haben gemeinsam mit den Schulämtern sowie den Trägern, Landkreisen und Kommunen mehrere innovative Formate entwickelt, um Lehrkräfte für den ländlichen Raum zu gewinnen.

Im Herbst stellen sich Schulen aus den ländlichen Räumen Mecklenburg-Vorpommerns auf Schulmessen an den lehrerbildenden Universitäten vor. Im Frühsommer 2019 machen sich Studierende der Lehrämter an Grundschulen und an Regionalen Schulen erstmals bei einer „Landpartie“ vor Ort ein persönliches Bild vom Arbeiten und Leben als Landlehrer/in.

Die Phasen des Lehramtsstudiums übergreifend, entstehen daraus Schulkontakte im ländlichen Raum, die zu Praktikumsplätzen und Referendariatsstellen führen. So erhöht sich nicht nur der Praxisbezug des Lehramtsstudiums, sondern vor allem erweitern sich die Perspektiven der Studierenden in ihrem Professionalisierungsprozess.

Indem die Schulmessen und die Landpartie die Attraktivität des ländlichen Raums als Lebensort und der ländlichen Schulen als Regionszentrum erlebbar machen, zeigt das Land, dass seine ländlichen Räume erstrebenswerte Alternative zu den bekannt-gewohnten städtischen Schulen der Universitätsstandorte sind.

 

Schulmessen

Raus auf‘s Land! Aber wo ist es schön und lebenswert, welche Schulen bieten Praktikumsplätze und Referendariatsstellen, welche Unterstützung bieten die Gemeinden? All diese Fragen können Lehramtsstudierende jeden Herbst stellen und sich informieren – bei den Schulmessen an den Universitäten Rostock und Greifswald.

So erfahren Sie, wo es freie Stellen oder sogar Fahrkostenzuschüsse oder kostenlose Unterkünfte gibt. Sie können möglichst früh Praktika oder später Ihren Vorbereitungsdienst an ländlichen Schulen anbahnen, bei denen Sie dann Orte und Landschaften, Schulen und das Landlehrersein kennen- und vielleicht lieben lernen.

Damit sich interessierte Lehramtsstudierende einen Überblick über die Schulen im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns und deren Profile verschaffen können, werden seit 2017 diese Messen durch das landesweite Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung mit dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, den Schulämtern sowie den Landkreisen und Kommunen organisiert.

Bei der ersten Schulmesse Ende November 2017 präsentierten sich an der Universität Greifswald und der Universität Rostock Schulen aller Schularten oder auch Schulregionen aus dem ländlichen Raum ca. 250 Studierenden vor. Aufgrund des positiven Feedbacks wurde das Angebot 2018 wiederholt und auf mehr Schulen ausgeweitet und um berufliche und freie Schulen ergänzt. Auch diese Messe fand einen großen Anklang bei allen Beteiligten, erreichte sogar 375 Studierende und wird ebenfalls evaluiert. Aufgrund der positiven Resonanz und der zahlreiche Vermittlungserfolge werden für 2019 ebenfalls Schulmessen angestrebt.

Hauptansprechpartnerin

Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung

Universität Rostock

Dörte Glawe

Tel.: 0381 - 498 2913

E-Mail: doerte.glaweuni-rostockde