Das Projektmanagement nimmt grundlegende Koordinations- und Kommunikationsaufgaben für den Verbund wahr, u.a. zwischen den Akteur*innen, zwischen dem Verbund und dem Projektträger und auch innerhalb und zwischen den beteiligten Hochschulen. Somit stellt es einen Anknüpfungspunkt für innovative Maßnahmen dar. Alle Maßnahmen zielen auf die Verbesserung der landesweiten Lehrer*innenbildung ab.
Ergänzende Aufgaben sind die Vorbereitung und Durchführung der jährlichen Verbundtagungen und projektbegleitenden Arbeits- und Netzwerktreffen.
Weiterhin wird ein Forschungsdesign bezüglich der Verbundstrukturen und einer Erkenntnissynthese entwickelt und umgesetzt.
Ansprechpartner*innen Projektmanagement
Martin Stowasser (Tel.: 0381 - 498 2904)
Arbeitsbereiche: Berichtslegung sowie Finanzfragen und -koordination in den Projektbereichen, Teilbereichen und Maßnahmen
Anja Krüger (Tel.: 0381 - 498 2907)
Arbeitsbereiche: Publikationsplanung, Öffentlichkeitsarbeit, Tagungsorganisation und Datenschutz
Universität Rostock
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB)
Doberaner Straße 115, 2. OG
18057 Rostock
Projektleitung & -koordination
Die Projektleitung und -koordination liegt am Landesweiten Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung Mecklenburg-Vorpommern (ZLB).
Projektleitung: Frau Prof.in Dr.in Carolin Retzlaff-Fürst
Verantwortlichkeiten an den Standorten
Universität Rostock: Prof.in Dr.in Carolin Retzlaff-Fürst
Universität Greifswald: Prof.in Dr.in Dr.in Diana Raufelder (Elternzeit), Prof.in Dr.in Katrin Mahlau (Vertretung)
Hochschule für Musik und Theater Rostock: Prof. Dr. Oliver Krämer
Hochschule Neubrandenburg: Prof.in Dr.in Anke Kampmeier/Prof.in Dr.in Stefanie Kraehmer
Verbundtagungen

Die Ergebnisse der Arbeit der einzelnen Projektbereiche sowie der Projektunterstützenden Maßnahmen werden in jährlichen Verbundtagungen mit allen beteiligten Akteur*innen diskutiert. Dabei fließen externe wissenschaftliche Impulse durch den wissenschaftlichen Beirat des ZLB und inhaltliche Impulse durch das Direktorium des ZLB und den Beirat für Lehrerbildung und Bildungsforschung beim MBWK mit ein.
5. überregionale Verbundtagung am 16.03.2021
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Rahmen des BMBF-Projektes „LEHREN in M-V – LEHrer*innenbildung reformierEN in M-V“ (Qualitätsoffensive Lehrerbildung) veranstaltet das landesweite Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) am 16. März 2021 die 5. überregionale Verbundtagung.
Ziel der Veranstaltung ist es, Interessierte über die Ergebnisse der einzelnen Projektbereiche sowie der Projektunterstützenden Maßnahmen des Projektjahres zu informieren und einen Austausch mit sowie unter den Akteur*innen zu ermöglichen.
Der inhaltliche Fokus der Verbundtagung soll auf dem Thema „Nachhaltige Strukturentwicklung, Transferstrategien und -entwicklung“ liegen.
Zusätzlich stellte das Jahr 2020 auch die Projektarbeit vor besondere Herausforderungen rund um das Thema Corona, vom Ausfall öffentlichkeitswirksamer Formate und eingeschränkter Möglichkeiten der Netzwerk- und Kooperationsarbeit über die Herausforderungen der Kommunikation auf anderen Wegen. Die Verbundtagung wird aus diesem Anlass das Thema „Projektarbeit in Zeiten von Corona“ einfassend aufgreifen und die aktuellen Herausforderungen und Chancen für die Projekte diskutieren.
Die Verbundtagung findet als Online-Format statt.
Das folgende Tagungsprogramm ist für die Verbundtagung am 16.03.2021 vorgesehen:
Öffentlicher Teil: ab 9.30Uhr digitale Ankunft
10.00 - 10.30 Uhr Eröffnung und Grußworte
Grußworte von Bettina Martin (Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes M-V)
Grußworte der Prorektor*innen für Studium und Lehre der beteiligten Hochschulen
10.30 - 12.00 Uhr Keynotes
Keynote 1: „Transfer und Nachhaltigkeit in der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ - Einblicke der
Programmevaluation"
– Julia Tölle (Ramboll, Berlin – Projektmanagerin der Evaluation der Qualitätsoffensive Lehrerbildung)
Keynote 2: „Was bleibt? – Anmerkungen zu Vernetzung, Transfer und Nachhaltigkeit in Projekten der
Qualitätsoffensive Lehrerbildung“
– Prof. Dr. Axel Gehrmann (TU Dresden - Geschäftsführender Direktor des Zentrums für
Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung - ZLSB)
12.00 - 12.45 Uhr digitale Mittagspause
12.45 – 14.45 Uhr Informationen zum Stand der Projekte
14.45 – 15.00Uhr digitale Kaffeepause
Interner Teil: 15.00 – 15.30Uhr Smalltalk-Runden
– Projektbereichsübergreifender Austausch und Diskussion der Themenschwerpunkte der Verbundtagung
15.30 – 15.45Uhr Verabschiedung
Der öffentliche Teil beginnt mit den Grußworten der Bildungsministerin Bettina Martin sowie den Grußworten der Prorektor*innen für Studium und Lehre der beteiligten Hochschulen und zwei Keynotes von Julia Tölle (Projektmanagerin der Firma Ramboll) und von Prof. Axel Gehrmann (Geschäftsführender Direktor des ZLSB und Projektverantwortlicher für das Maßnahmenpaket "Synergetische Lehrerbildung im exzellenten Rahmen" (TUD-Sylber) an der TU Dresden), die der Frage nachgehen, wie Ergebnisse nachhaltig verankert werden können. Am Nachmittag wird der Stand zur Umsetzung des Gesamtprojektes und der einzelnen Teilprojekte vorgestellt. Für Gäste und Akteur*innen besteht die Möglichkeit, sich interessengeleitet auszutauschen. Im Anschluss werden in einem internen Teil die thematischen Schwerpunkte der Verbundtagung Projektbereichsübergreifend in Breakout-Sessions diskutiert.
Die Anmeldefrist wurde bis zum 12.03.2021 verlängert.
Bitte melden Sie sich für die Verbundtagung beim Projektmanagement bei Frau Anja Krüger (telefonisch unter 0381-498 2907 oder per Mail unter: anja.kruegeruni-rostockde) an.
Einen Tag vor der Verbundtagung besteht die Möglichkeit an einer digitalen Pre-Conference teilzunehmen. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an die Qualifikant*innen des Verbundprojektes und bietet die Möglichkeit, Qualifikationsarbeiten zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen.
Das folgende Tagungsprogramm ist für die Pre-Conference am 15.03.2021 vorgesehen:
09.45Uhr Begrüßung
10:00 – 12:00Uhr Keynote von Frau Helga Nolte (Coach scientificintegrity Hamburg) zum Thema "Gute wissenschaftliche Praxis" + Nachfragen
12:00 – 13:00Uhr digitale Mittagspause
13:00 – ca. 14:30Uhr thematische Foren
ca. 14:30Uhr Verabschiedung
Nähere Informationen zur Pre-Conference finden Sie auf der Homepage der Graduiertenschule Lehrer*innenbildung (GraL). Bitte melden Sie sich bis zum 01.März 2021 bei Frau Dr.in Uta Ziegler an (uta.ziegleruni-rostockde).
Für Rückfragen steht Ihnen das Projektmanagement über Frau Anja Krüger gerne zur Verfügung.
Wir danken Ihnen für die Weiterleitung dieser Einladung an Interessierte und freuen uns auf ein digitales Treffen im März 2021.
Prof.in Dr.in Carolin Retzlaff-Fürst
______________________________________________________
3. Verbundtagung des landesweiten Projekts „LEHREN in M -V“
LEHRer*innenbildung reformierEN
Im Rahmen des BMBF - Projektes „Qualitätsoffensive Lehrerbildung – LEHREN in MV – LEHRer*innenbildung reformierEN in MV“ veranstaltete das landesweite Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der lehrerbildenden Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern (ZLB) die 3. landesweite Verbundtagung.
Ziel der Veranstaltung war es, Interessierte über die Ergebnisse des zweiten Projektjahres zu informieren und einen Austausch mit sowie unter den Akteur*innen zu ermöglichen.
Das Verbundprojekt im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung läuft bereits seit Januar 2016 und endet im Juni 2019.
Nach den Grußworten wurde in einem öffentlichen Teil am Vormittag der Stand zur Umsetzung des Gesamtprojektes und der einzelnen Teilprojekte vorgestellt. In einem Poster-Rundgang bestand für Gäste und Akteur*innen die Möglichkeit, sich interessengeleitet auszutauschen.
- 13. April 2018, 09:30 - 15:00 Uhr
- Universität Rostock, Hauptgebäude, Aula, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock
- Poster
- Pressemeldung
______________________________________________________
2. Verbundtagung des landesweiten Projekts „LEHREN in M -V“
Im Rahmen des BMBF - Projektes „Qualitätsoffensive Lehrerbildung – LEHREN in MV – LEHrer*innenbildung reformierEr in MV“ veranstaltete das landesweite Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der lehrerbildenden Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern (ZLB) die 2. landesweite Verbundtagung.
- 17. März 2017, 09.00 Uhr – 15.00 Uhr
- Universität Rostock, Albert-Einstein-Straße 22, Konrad-Zuse-Haus, Atrium
- Poster
- Pressemeldung
- Pressemitteilung
______________________________________________________
1. Kick-Off Veranstaltung zur „Qualitätsoffensiver Lehrerbildung“
Verzahnung von Studium, Referendariat, Weiterbildung sowie stärkere Praxisorientierung
Am 11. April 2016 startete das landesweite Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der lehrerbildenden Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern (ZLB) das Projekt „Qualitätsoffensive Lehrerbildung – LEHREN in MV – LEHRer*innenbildung reformierEN in MV“ mit einer Kick-Off-Veranstaltung. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Ziel der Kick-Off-Veranstaltung war es, Interessierte über das landesweite Projekt zu informieren und Akteure zusammen zu bringen. Im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung werden die vier lehrerbildenden Hochschulen des Landes: Universität Rostock, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Hochschule für Musik und Theater Rostock sowie die Hochschule Neubrandenburg mit rund 4 Mio.€ gefördert.
- 11. April 2016, 16.00 Uhr - 18.00 Uhr
- Universität Rostock, Hauptgebäude, Aula, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock
- Pressemeldung
- Pressemitteilung
Fachtage

Fachtag - Arbeitstreffen zum Folgeantrag
Der Fachtag beschäftigte sich gemäß dem Bedarf des Verbundes mit der Fort- und Weiterentwicklung der bisherigen Maßnahmen für den Folgeantrag der Qualitätsoffensive Lehrerbildung.
- 17.11.2017, 10.00 – 16.00 Uhr
- Universität Rostock, Doberaner Str. 115
Qualitätsoffenisve Lehrerbildung - Landesweiter Workshop
Im Rahmen des Workshops mit allen Projektbeteiligten wurden Arbeits- und Kooperationsstrukturen des Verbundprojektes diskutiert und festgelegt, um transparente, verlässliche und regelmäßige Informationen bereit stellen zu können.
- 04.Mai 2016, 16.00 Uhr - 18.00 Uhr
- Universität Rostock, Ulmencampus, Haus 1, Seminarraum 126
Evaluation
Die interne Evaluation des Verbundprojektes erfolgt auf zwei Ebenen. Die Überprüfung der Entwicklungsfortschritte und Maßnahmen der Projektbereiche liegen in der Verantwortung der Projektbereichsleitungen. Die Aufgabe, die Kooperation im Verbundnetzwerk und den Stand der gemeinsamen Entwicklung evaluativ und qualitätssichernd zu begleiten, liegt im Verantwortungsbereich des Projektmanagements.
Das Verbundprojekt LEHREN in M-V wurde am 04. Juli 2017 im Auftrag des Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) durch die Rambøll Management Consulting GmbH extern evaluiert. Hierzu wurden Experteninterviews mit den Projektbereichsleiter*innen, Prorektor*innen der beteiligten Hochschulen und der Projektleitung und – koordination geführt, um einen Eindruck zur Umsetzung und Struktur des Verbundprojektes zu erhalten. Die Ergebnisse der Programmevaluation zur Umsetzung und Wirkung des Gesamtvorhabens „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ können hier eingesehen werden.
Datenschutz
Hier finden Sie das Merkblatt zur datenschutzrechtlichen Prüfung von Forschungsvorhaben durch die Universität Rostock und das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur.