ÜBER UNS
Im Netzwerk Bildung und Demokratie Mecklenburg-Vorpommern haben sich Wissenschaftler*innen der hmt Rostock, Hochschule Neubrandenburg, Universität Greifswald und Universität Rostock zusammengeschlossen. Wir verfolgen das Ziel, Demokratiebildung in Forschung und Lehre landesweit zu stärken.
Die Mitglieder unseres Netzwerks vertreten unterschiedliche Disziplinen. Sie sind in der wissenschaftlichen Bildung von Lehramtsstudierenden und Studierenden zahlreicher weiterer pädagogischer Berufsfelder tätig. Die Multidisziplinarität des Netzwerks ermöglicht uns unterschiedliche Perspektiven auf Demokratiebildung und deren notwendiger Verankerung in Forschung und Lehre. Unseren Veranstaltungen, Forschungsprojekte und Publikationen zielen dementsprechend darauf ab, durch interdisziplinäre Zugänge neues Wissen zu generieren und Demokratie weiterzuentwickeln.
NEU ERSCHIENEN
Bicheler, Joachim; Heinrich, Gudrun; Wasserloos, Yvonne; Wéber, Júlia (Hg.) (2024): Laboratorium Demokratie. Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
Open Access / kostenloser Download unter:
Der von der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern geförderte Sammelband ist im Rahmen der gleichnamigen Veranstaltungsreihe des Netzwerks Bildung und Demokratie M-V entstanden.
Das Buch wurde am 6. Juni 2024 in Verbindung mit dem Vortrag „Ostdeutschland postmigrantisch – Klima, Demokratie und Migration als Konfliktlinien“ von Dr. Daniel Kubiak, Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung, in der Aula der Universität Rostock präsentiert.
Tagungshinweis
Demokratie – Materialisierung in und durch Musik
Democracy – Materialization in and through Music
Do. 17.10.2024 - Sa. 19.10.2024 Mozarteum Salzburg
Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft 2024 – In Kooperation mit dem Arbeitsschwerpunkt „Musik und Macht“ (AMUM) am Department für Musikwissenschaft der Universität Mozarteum Salzburg
Konzeption & Organisation: Yvonne Wasserloos, Sarah Haslinger und Pavle Krstic
Weitere Informationen unter:
Projekte
Landesweite Veranstaltungsreihe „Laboratorium Demokratie – Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern
Laufzeit: Januar 2022 – Dezember 2023
Im Rahmen von zwölf Einzelveranstaltungen werden Vorträge sowie Diskussionen aus den vier beteiligten Hochschulen durchgeführt, gestreamt und anschließend in einem Sammelband gebündelt. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Interessierte und Akteur*innen der Demokratiebildung innerhalb und außerhalb der beteiligten Hochschulen.
Das Projekt wird durch die Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern und das landesweite Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung M-V gefördert.
Weitere Informationen finden sie im Flyer zur Veranstaltung.
PRÄViS - Radikalisierungsprävention in Schulen in Mecklenburg-Vorpommern
Laufzeit April 2023 – Dezember 2024
Im Rahmen des von der Landeskoordinierungsstelle Demokratie und Toleranz Mecklenburg-Vorpommern finanzierten Forschungsprojektes soll die Frage der Passung der Angebote außerschulischer Bildung und schulischer Bedarfe und Anforderungen im Bereich der Radikalisierungsprävention bearbeitet werden.
Antidemokratische Äußerungen im Unterricht, Diffamierungen auf dem Schulhof oder ein Elternabend auf dem Eltern sich rassistisch äußern – Schule ist gefragt, angemessen zu reagieren und möglichst bereits präventiv gegen antidemokratische Tendenzen zu wirken. Dabei ist die Unterstützung durch außerschulische Partner nicht nur gewünscht sondern auch notwendig. Das Forschungsprojekt PRÄViS möchte der Frage der Passung von außerschulischen Angeboten und schulischen Bedarfen im Bereich der Radikalisierungsprävention nachgehen. Welche Angebote liegen vor? Sind diese in ihrer Struktur (inhaltlich, organisatorisch etc.) auf die Bedingungen und Wünsche der Schulen angepasst? Wie sehen diese aus? Hierzu wird neben einer Ist-Stands Analyse eine Befragung der Schulen vorbereitet.
Das Projekt wird vom Netzwerk Bildung und Demokratie des landesweiten ZLB umgesetzt. Projektverantwortlich sind: Prof. Andreas Diettrich als Direktor des ZLB und Dr. Gudrun Heinrich als Sprecherin des Netzwerkes.
Weitere Informationen auf der Homepage der Arbeitsstelle für politische Bildung und Demokratiepädagogik unter Aktuelle Projekte.
Publikationen
Laboratorium Demokratie – Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern
Bicheler, Joachim; Heinrich, Gudrun; Wasserloos, Yvonne; Wéber, Julia (Hg.) (2024): Laboratorium Demokratie – Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
Kooperationen
Department Musikwissenschaft der Universität Mozarteum Salzburg
Das Netzwerk Bildung und Demokratie Mecklenburg-Vorpommern kooperiert mit dem Department Musikwissenschaft der Universität Mozarteum Salzburg innerhalb des Arbeitsschwerpunktes „Musik und Macht – Dimension und Kontext“; Team: Prof.in Dr. Yvonne Wasserloos; Univ.-Ass.in Mag.a Dr.in Bernadeta Czapraga; Josephina Ehret-Strößner; Isabella Kubiak, MM MA:
KONTAKT
Zentrale E-Mail-Adresse des Netzwerks Bildung und Demokratie: bud.netzwerkuni-rostockde
Ansprechpartner*innen an den einzelnen Hochschulen.
Universität Rostock
Dr. Gudrun Heinrich
E-Mail: gudrun.heinrichuni-rostockde
Joachim Bicheler, M.A.
E-Mail: joachim.bicheleruni-rostockde