Forum Bildungsforschung zum Thema „Bildung im ländlichen Raum“
Mecklenburg-Vorpommern ist ein Bundesland, das durch seine weiten ländlichen Regionen geprägt ist. Die Bildungsversorgung in diesen Gebieten ist nicht nur für die Politik eine Herausforderung, sondern stellt auch für Heranwachsende sowie für Schulen und Lehrer*innen im ländlichen Raum besondere Bedingungen dar. In einem landesweiten Forum sollen diese verschiedenen Aspekte der Bildung im ländlichen Raum thematisiert werden. Die Veranstaltung möchte Wissenschaftler*innen und Akteur*innen von Bildungsangeboten die Möglichkeit geben, miteinander ins Gespräch zu kommen sowie Forschungs- und Handlungsperspektiven zu beleuchten. Das Forum wird durch Frau Prof. Dr. Caroline Kramer (Karlsruhe) mit der Keynote "Kleine Schulen im ländlichen Raum aus bildungsgeographischer Sicht - Leitbilder, Entwicklungen und Akteure" eröffnet. Nach weiteren Vorträgen von Prof. Dr. Henning Bombeck (Rostock) und Dr. Anne Heller (Greifswald) geben am Nachmittag thematische Workshops die Gelegenheit der intensiven Zusammenarbeit. Wir freuen uns auf rege Teilnahme und Ihre Anmeldung unter zlb(at)uni-rostock(dot)de.
- 14.07.2017 | 9:00-15:00 Uhr
- 18055 Rostock, Universitätsplatz 1, HS 323
- Handreichung für Vortragende und Workshopleiter*innen
Programm
Zeit | Thema |
09:00-09:15 Uhr | Begrüßung |
09:15-10:15 Uhr | Keynote Prof. Dr. Caroline Kramer (Karlsruhe): "Kleine Schulen im ländlichen Raum aus bildungsgeographischer Sicht - Leitbilder, Entwicklungen und Akteure" |
10:15-11:00 Uhr | Vortrag Prof. Dr. Henning Bombeck (Rostock): „Jugend im ländlichen Raum“ (HS 323) |
11:00-11:30 Uhr | Kaffeepause |
11:30-12:15 Uhr | Vortrag Dr. Anne Heller (Greifswald): "Von der Uni ins Gemeinwesen und zurück – Lehrerbildung im ländlichen Raum" (HS 323) |
12:15-13:00 Uhr | Mittagspause |
13:00-14:30 Uhr | Workshop I: Lehrer*innenbildung im ländlichen Raum - Stefan Ewert/ Anne Heller/ Mirka Kalisch (Universität Greifswald): „UvO in Weitenhagen – Ein interdisziplinäres Projekt stellt sich vor“ (SR 216) |
Workshop II: Jugend im ländlichen Raum - Christoph Schützler (Soziale Bildung e.V.): Aufeinander zugehen im ländlichen Raum? (SR 215) | |
Workshop III: Schulen im ländlichen Raum - Ines Huhle (ISER Rostock)/ Ivonne Driesner (ZLB): "Kleine Schule - großes Potenzial? Wie Schulen im ländlichen Raum Herausforderungen meistern und Potenziale nutzen können." (SR 213) | |
14:30-15:00 Uhr | Come Together und Abschluss |