Selbstkompetenz als Mentor*in
Mentor*innen sind Vorbild für ihre Mentees. Dies gilt nicht nur für das Unterrichten sondern auch für Vor- und Nachbesprechungen. Aus diesem Grund sollten Sie besonders über ihre Rolle reflektieren, weil diese auch zu einer veränderten Gesprächsführung beitragen kann (siehe Modul 3: Betreuungskompetenz). Diese Auseinandersetzung mit der Mentor*innenrolle bringt Ihnen somit nicht nur Einblicke über Sie selbst, sondern ermöglicht auch Ihren Mentees ein besseres Lernen.
Wie würden Sie reagieren?
Die Rollenfindung im Mentoring ist ein fortwährender Prozess. Es lohnt sich dafür einige Situationen zu kennen und zu überlegen, wie man reagieren würde.
Mentor*in sein
Landläufig besteht die Meinung, dass gute Lehrkräfte auch gute Mentor*innen sind. Dies muss aber nicht stimmen. Um einen zentralen Unterschied zwischen den Rollen dreht sich das nächste Video.
Was Mentor*innen wissen müssen!
Zu den bekannten fachlichen, fachdidaktischen und pädagogischen Wissen von Lehrkräften und den schon erwähnten Strukturwissen treten insbesondere noch zwei Bereiche, in denen Mentor*innen souverän sein sollten. Welche das sind, erfahren Sie im nächsten Video.
Mentoring und Unterricht
Zur Gestaltung der eigenen Rolle lohnt es sich mehr über die Beziehung von Unterricht und Mentoring zu erfahren - zwei Lernsettings, die Sie als Mentor*in mitgestalten.
Mentor*innenrolle
Mentor*innn können verschiedene Rollen annehmen und diese auch im Gespräch und bei der Betreuung wechseln. Im Video werden vier mögliche Rollen vorgestellt. Sind Sie ein*e Imperator*in?
Mentor*innenrolle: Imperator
Caesar, Napoleon und Sie? Lernen Sie die Menotr*innenrolle Imperator kennen, welche von den meisten Mentor*innen intuitiv eingenommen wird.
Mentor*innenrolle: Initiator
Die zweite Mentor*innenrolle, die Sie einnehmen können, ermöglicht Ihnen einen tatsächlichen Rollenwechsel, sodass Sie die Empfehlungen zur Betreuung in Modul 3 dann besser verstehen können.
Mentor*innenrolle: Ko-Konstrukteur
Zum Abschluss des Moduls zur Selbstkompetenz erhalten Sie noch Einblicke in die Rolle als Ko-Konstrukteur*innen, die Ihnen nicht nur eine gute Begleitung ermöglicht sondern sogar Möglichkeiten für die gemeinsame Gestaltung von Unterricht mit Ihren Mentees bietet.