Grenzenlos Experimentieren


Anliegen

Fake News und Fehlinformationen sind auch im naturwissenschaftlichen Kontext weit verbreitet. Wir können Lehrkräfte Schüler:innen helfen, zwischen wissenschaftlichen Fakten und irreführenden Behauptungen zu unterscheiden? 

Dieser Kurs kombiniert das Experimentieren mit der kritischen Auseinandersetzung mit Fake News um Chemieunterricht. Anhand realer Beispiele werden chemische Konzepte erarbeitet, Experimente entwickelt und didaktisch für den Unterricht aufbereitet. Neben klassischen Experimentiermethoden stehen digitale Tools, Simulationen und Strategien zur Differenzierung und didaktischen Reduktion im Mittelpunkt. Der Kurs fördert somit nicht nur experimentelle, sondern auch medienkritische Kompetenzen für den Chemieunterricht. 

Ziele des Kurses

Ziele des Kurses

  • Fake News in der Chemie erkennen, analysieren und als Lehrmethode nutzen
  • Wissenschaftskommunikation in den Chemieunterricht integrieren
  • chemische Experimente zur kritischen Reflexion von Fake News einsetzen
  • differenzierte Unterrichtskonzepte zur Förderung der Medienkompetenz entwickeln
  • Experimente für heterogene Lerngruppen anpassen 
Zielgruppen

Zielgruppen

  • Lehramtsstudierende im Fach Chemie
  • Lehramtsstudierende der Grundschulpädagogik für Sachunterricht
Anmeldung

Anmeldung

Der Kurs wird im Sommersemester 2025 angeboten.

  • maximale Teilnehmer*innenzahl: 12
  • verbindliche Anmeldung, direkt per E-Mail bei Juliana Zeidler (juliana.zeidler@uni-rostock.de)
Termine

Termine

Der Kurs wird im Sommersemester 2025 angeboten. Die Termine und Zeiten werden im Anschluss aller Kursanmeldungen abgesprochen. 

Ort: Chemiedidaktik - Albert-Einstein-Str. 27, SR 230

Lehrende

Lehrende

  • Juliana Zeidler

Die ZLB-Zertifikatskurse

Zertifikatskurse sind Angebote, die zusätzlich zum regulären Studium absolviert werden können und eine interessengebundene und -orientierte Zusatzqualifikation der Studierenden ermöglichen. Zusätzlich werden auch Referendar*innen und Lehrer*innen eingeladen.