Herzlich willkommen und schön, dass Sie da sind!

Wir laden Sie ein, in unserem vielfältigen Angebot Fortbildungen für sich zu entdecken, die Impulse für Ihren Lebensweg geben. Wir sind überzeugt, dass Menschen, die innovative Bildung gestalten und Kinder, Jugendliche Und Kolleg:innen auf ihrem Weg begleiten, für sich selbst Sorge tragen müssen, um gesund, erfüllt und inspiriert zu sein. 

Hier gelangen Sie zielgruppenorientiert zu unseren Angeboten

+++Auftakt der Veranstaltungsreihe: Stark in der Schule – Strategien für Beruf und Alltag+++

„Mangel, Mühen, Mehrbelastung: Warum die Zukunft von Schule das Wohlbefinden der Lehrkräfte braucht“

Mit dieser Veranstaltung eröffnet der Karriere Campus eine neue Reihe zu den Themen Lehrkräftegesundheit, Achtsamkeit und Resilienz.

PD Dr. Benjamin Dreer-Göthe ist wissenschaftlicher Geschäftsführer der Erfurt School of Education und international ausgewiesener Wissenschaftler auf dem Gebiet des Wohlbefindens von Lehrkräften. In seinem Vortrag geht er der Frage nach, was unter Wohlbefinden zu verstehen ist – und was nicht. Auf Basis aktueller Forschung erläutert er, welche Bedeutung das Wohlbefinden für Gesundheit, Motivation und Unterrichtsqualität von Lehrkräften hat und zeigt praxisnahe Ansätze, wie es auf den Ebenen Bildungspolitik, Schulleitung und Einzellehrkraft gezielt gestärkt werden kann.

📅 Termin: Dienstag, 28. Oktober 2025
🕔 Uhrzeit: 17:15 – 18:45 Uhr
💻 Ort: Online via Zoom

Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen und der Anmeldung gibt es hier

Zu allen Veranstaltungen


Warum wir anders über Bildung und Gesellschaft nachdenken (sollten) - Inspiration und Zugänge für unseren Karriere Campus:

Auf dieser Grafik befinden sich Fotos der Mitarbeiter:innen des Karriere Campus

Kontakt:

Büroanschrift: 
Doberaner Straße 115, 2. Etage
18057 Rostock 

E-Mail: kc.zlbuni-rostockde

 

 

Hier klicken zum Reinhören.

In 30 Minuten neue Perspektiven für das Mentoring von angehenden Lehrkräften

Der Podcast Segel setzen: Mentees stärken  unterstützt Mentor*innen beim wissenschaftsbasierten Mentoring und biete Perspektiven aus dem gesamten deutschsprachigen Raum und endet mit konkreten Empfehlungen für Mentor*innen.