Herzlich Willkommen auf den Webseiten der Mentor*innenqualifizierung in der Lehrkräftebildung

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
sicherlich erinnem Sie sich noch gut zurück an Ihre allerersten Unterrichtsstunden im Praktikum oder Referendariat? Im Idealfall haben Sie in dieser Zeit erfahrene Mentor innen kennengelernt, die Ihnen beratend zur Seite standen und Sie auf dem Weg zur erfahrenen Lehrkraft maligeblich geprägt haben.
Vielleicht fungieren Sie selbst schon als Mentor in an Ihrer Schule oder könnten sich das zukünftig vorstellen? Bei dieser verantwortungsvollen Tätigkeit wollen wir Sie, liebe Lehrkräfte, bestmöglich unterstützen. Auch in diesem Schuljahr haben engagierte Lehrerinnen die Chance, sich zu Mentor innen fur die Betreuung von Praxisphasen (Schulpraktika und/oder Referendariat) zu qualifizieren bzw. weiterzubilden. Wir haben nun die häufigsten Fragen fur Sie beantwortet. Viel Spaß beim Stöbern.

Die Mentor*innenqualifizierung macht erfahrene Lehrkräfte an Schulen mit dem Konzept des Mentorings für Studierende im Lehramt und für Referendar*innen vertraut. Der Übergang von der universitären Lehrkräftebildung in die schulische Praxis ist eine sensible Phase in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Umso wichtiger ist eine professionelle und wertschätzende Begleitung der Nachwuchslehrkräfte durch erfahrene Mentor*innen.

In unserer Qualifizierung vermitteln wir unter anderem:

  • warum ein professionelles Mentoring für angehende Lehrkräfte wichtig ist,
  • welche Rollen Sie als Mentor*in einnehmen können, um Ihre Mentees beim Übergang von der akademischen Ausbildung zur schulischen Praxis zu begleiten und
  • wie Sie Ihr reiches implizites Erfahrungswissen auch für Ihre Mentees zugänglich machen können.

Darüber hinaus schafft die Mentor*innenqualifizierung einen Raum zur Reflexion und Austausch über die Praxisphasen.

Unsere Qualifizierung im Schuljahr 2025/2026

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserer Mentor*innenqualifizierung für das Schuljahr 2025/2026.
Die Qualifizierung wird vom Zentrum für Lehrkräftebildung, dem Institut für Berufspädagogik, in Kooperation mit dem 
Institut für Qualitätsentwicklung M-V sowie dem Kompetenzzentrum Berufliche Schulen organisiert.

Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Themen wie:

  • aktuelle Herausforderungen zur Gesprächsführung,
  • die Zusammenarbeit zwischen Mentor*innen und weiteren Akteur*innen der Lehrkräftebildung,
  • sowie zentrale Aspekte wie „Ziele & Kompetenzen“, „Unterrichtsentwürfe“ und die Bewertung von Mentees.

Der Anmeldezeitraum für das Schuljahr 2025/2026 ist beendet. Es erreichten uns in diesem Jahr 120 Anmeldungen von Lehrkräften
aus ganz MV. Wir haben derzeit leider keine freien Plätze für das aktuelle Schuljahr. 
Gern können Sie sich für das Schuljahr 2026/2027 auf die Warteliste setzen lassen. 
Bei Intersse und Fragen wenden Sie sich gern an:mentoring.zlbuni-rostockde

Dr. Emanuel Nestler & Katja Ladenthin

 

In 30 Minuten neue Perspektiven für das Mentoring von angehenden Lehrkräften

Der Podcast Segel setzen: Mentees stärken  unterstützt Mentor*innen beim wissenschaftsbasierten Mentoring und biete Perspektiven aus dem gesamten deutschsprachigen Raum und endet mit konkreten Empfehlungen für Mentor*innen.

Hier klicken zum Reinhören.

Was lernen Sie in unserer Weiterbildung?

Das Ziel der universitär begleiteten Ausbildung ist die weitere Verzahnung der Lehrerinnenbildung: Wir setzen dazu direkt an der Schnittstelle von Theorie und Praxis an. Unser Anliegen ist es, Sie in den Kompetenzbereichen Strukturwissen, Selbstkompetenz, Betreuungskompetenz und Fachspezifischer Kompetenz weiterzubilden.
Unter Strukturwissen verstehen wir alle Informationen über Aufbau, Abläufe und Strukturierung im Lehramtsstudium sowie der Lehrerbildung Mecklenburg-Vorpommerns, die für Sie in den Praxisphasen relevant ist. „Selbstkompetenz zielt auf Ihre Mentor innenrolle: Welche Erwartungen haben die unterschiedlichen Akteur innen von Ihnen? Und inwieweit kann eine Reflexion über diese Tätigkeit das Mentoring verbessem? Mithilfe der Betreuungskompetenz möchten wir Ihnen aktuelle Konzepte des Mentorings (wie die Ko-konstruktive Gesprachsführung) vorstellen und diese für den Einsatz in Ihrer Mentorinnen-Tatigkeit empfehlen. Fachspezifische Kompetenz" meint aktuelle fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kontroversen und Konzepte, die im Mentoring Berücksichtigung finden.

Was ist das besondere an der Mentor*innenqualifizierung?

Die Qualifizierung besteht aus einem allgemein-pädagogischen Teil, in dem fachübergreifende Aspekte von Mentoring behandelt werden. Hinzu kommt ein fachspezifischer Teil, der die Inhalte durch fachdidaktische Schwerpunkte vertieft. Beiden Teilen ist gemeinsam, dass aktuelle pädagogische und fachdidaktische Theorien diskutiert und an der Praxis überprüft werden. Die Verknüpfung von Pädagogik, Fachdidaktik und Theorien mit Ihren Praxiserfahrungen zeichnet die Mentorinnenqualifizierung aus. Diese Kombination aus fachlichen und allgemeinpädagogischen Bestandteilen ist bundesweit einmalig!
Nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit Fachwissenschaftler innen, Fachdidaktikerinnen und anderen Mentor innen aus ganz M-V zu vemetzen, Erfahrungen auszutauschen und auftretende Herausforderungen aus den Schulen in diesem Format lösungsorientiert zu diskutieren.
 

Wie hoch ist der Arbeitsumfang?

Der Gesamtarbeitsumfang umfasst ca. 55 Stunden und setzt sich aus allgemeinpädagogischen Veranstaltungen, fachdidaktischen Fortbildungen und Reflexionsaufgaben zusammen, die sich über das Schuljahr verteilen. Die Fortbildungstermine werden rechtzeitig bekanntgeben!
 

Wann findet die Mentor*innenqualifizierung im Schuljahr 2025/2026 statt?

Auftaktveranstaltung für Lehrkräfte Allgemeinbildender Schulen 23.09.2025 14:00-17:00 Uhr Online- Termin
Auftaktveranstaltung für Lehrkräfte Berufsbildender Schulen 06.10.2025 14:00- 17:00 Uhr Präsenzveranstaltung, Ort wird noch bekannt gegeben
Einführungsveranstaltung in das Mentoring für Praxisphasen 11.11.2025 09:00-15:30 Uhr Präsenzveranstaltung, Aula Uni Rostock
Online Worksop "Onboarding an Schule" 17.11.2025 16:00-17:30 Uhr Online- Termin
Online Workshop "Struktur der Unterrichtsentwürfe & Unterrichtsnachbesprechungen" 25.11.2025 16:00-17:30 Uhr Online- Termin
Reflexionstreffen und Sprechstunden Oktober 2025 - Juni 2026 16:00 - 17:30 Uhr Online- Termine
Fachspezifische Angebote Dezember 2025 - Juni 2026 Termine und Formate folgen  
Tag des Fachmentorings und Alumni Treffen 19.03.2026 09:00-15:30 Uhr Präsenzveranstaltung, Aula Hauptgebäude Uni Rostock

Alumni-Netzwerk

Unser Ziel ist, die bereits ausgebildeten Mentor*innen in einem Alumni-Netzwerk miteinander zu vernetzen und den fachlichen Austausch, Wissenstransfer und die Kooperationen zu fördern. Wir geben allen ausgebildeten Mentor*innen den Raum, sich auszutauschen und zu vernetzen, Bekannte wiederzutreffen und neue Mentor*innen aus der Region oder dem Fachgebiet kennenzulernen, sich gegenseitig zu unterstützen, zu diskutieren und Kenntnisse zu teilen!

Durch den stetigen Kontakt zu den ausgebildeten Mentor*innen möchten wir ebenfalls die praxisnahe Weiterentwicklung der Mentor*innenqualifikation gewährleisten.

Dazu finden jährliche Netzwerktreffen statt, die durch das ZLB der Universität Rostock veranstaltet werden. Das nächste Alumni- Treffen findet am 19. März 2026 in der Aula der Universität Rostock statt. 

Veröffentlichungen

Publikationen

Hammerich, H.; Krämer, O. & Piotraschke, M. (in review): Vorbereitung von Studierenden auf erste Unterrichtsversuche im Fach Musik. Partner-Peer-Teaching als Vorbereitung auf das Praxisjahr Schule. In: Heinrich, M.; Streblow, L. & Schweitzer, J.: Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht, www.dimawe.de/index.php/dimawe/index.

Malmberg, I. (in review): Musizieren als Entwicklungsaufgabe im Schulpraktikum. Erste Ergebnisse der qualitativen Erhebung TRANSFER zu Mentor/Mentee-Dynamiken beim Klassenmusizieren in schulischen Praxisphasen. In: Platz, F., Kautny, O. & Hasselhorn, J. (Hrsg.): Jahresband Musikpädagogische Forschung 2020. Münster.

Schweder, S., & Raufelder, D. (2021). Motivationale Beziehungen, fachspezifisches Interesse und Lernstrategien bei Mädchen und Jungen im Deutschunterricht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft.

Schweder, S., & Raufelder, D. (2021). Interest and learning strategies. The moderating function of flow in self-directed vs. teacher-directed learning. The Journal of Educational Research. doi: 10.1080/00220671.2021.1887066

Schweder, S., & Raufelder, D. (2021). Needs satisfaction and motivation among adolescent boys and girls during self-directed learning intervention. Journal of Adolescence, 88, p. 1-15. doi:10.1016/j.adolescence.2021.01.007

Nestler, E., Malmberg, I., Heinrich, G. & Retzlaff-Fürst, C. (2021): Praxisphasen als Räume der Konstruktion von Fachlichkeit. In: Leonhard, T., Herzmann, P. & Košinàr, J. (Hrsg.): „Grau, theurer Freund, ist alle Theorie“? Theorien und Erkenntniswege Schul- und Berufspraktischer Studien. Münster, 163-178.

Dahn, S. (2020): Explorative Entwicklung berufspädagogischer Kompetenzen. Hackathons in der Lehramtsausbildung. In: berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, 74 (186), 24-26.

Feuchte, S., Plessow, O. (2020): Mentor*innenqualifizierung im Fach Geschichte als Schlüssel zur Verbesserung universitärer Praxisphasen? Reflexionen zu einem Pilotprojekt. In: Barsch, S. & Plessow, O. (Hrsg.): Universitäre Praxisphasen im Fach Geschichte. Wege zu einer Verbesserung der Lehramtsausbildung? Berlin, 69-93.

Krämer, O. & Piotraschke, M. (2020): Emotions of Student Music Teachers Concerning School Practice. In: Houmann, A. & Saether, E. (Hrsg.): European Perspectives on Music Education, vol. 9. Helbling, 191-205.

Malmberg, I., Nestler, E. & Retzlaff-Fürst, C. (2020): Qualitäten der Mentor*innenqualifizierung M-V. Eine Design Based Research Studie zu einem Lernbegleitungsprogramm an der Schnittstelle zwischen Schule und Hochschule. In: Hesse, F., Lütgert, W. (Hrsg.): Auf die Lernbegleitung kommt es an! Konzepte und Befunde zu Praxisphasen in der Lehrerbildung. Bad Heilbrunn, 81-106.

Nestler, E., Retzlaff-Fürst, C. (2020): Die Mentor*innenqualifizierung Biologie zur Unterstützung der Reflexion von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Konzepten Studierender. In: Yvette Völschow & Katrin Kunze (Hrsg.): Reflexion und Beratung in der Lehrerinnen und Lehrerbildung. Opladen, 365-380.

Schweder, S., Raufelder, D. & Wulff, T. (2020): Adolescents´ goals, self-efficacy, and positive emotions - how important is the learning context? In: International Journal of School & Educational Psychology. doi: 10.1080/21683603.2020.1791771

Schweder, S., Raufelder, D., Kulakow, S., & Wulff, T. (2019): How the learning context affects adolescents’ goal orientation, effort, and learning strategies. In: The Journal of Educational Research, 112 (5).

Schweder, S., & Raufelder, D. (2019): Positive emotions, learning behavior and teacher support in self-directed learning during adolescence: Do age and gender matter? In: Journal of Adolescence, 73, 73-84. doi: 10.1016/j.adolescence.2019.04.004.

Schweder, S., Weckwerth, J., & Wenzel, L. (2019): Mobile Lernbüros: Ein Setting, das verändertes Lernen erlaubt. In: SCHULE LEITEN 15, 8-11.

Schweder, S. (2019). Mastery goals, positive emotions and learning behavior in self-directed vs. teacher-directed learning. European Journal of Psychology of Education, 35, 205–223. doi: 10.1007/s10212-019-00421-z

Malmberg, I., Nestler, E. & Piotraschke M. (2018): Mentor*innenqualifizierung aus fachdidaktischer Perspektive gestalten. Kooperative Entwicklung und Umsetzung eines Curriculums. In: Journal für LehrerInnenbildung 4/2018, 46-50.

Schweder, S. & Kuty, M. (2017): Wie funktioniert eine ganze Schule? Hochschuldidaktisches Konzept für praxisnahe Lehrerausbildung. In: Universität Greifswald (Hrsg.): Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre Integrative Lern- und Lehrformate in der Lehrerbildung. Greifswald, 41-49.

Vorträge und Workshops

Universität Rostock

Feuchte, S., Nester, E., Malmberg, I., Retzlaff-Fürst, C. (2021): Zur Moderation der Konstruktion von Fachlichkeit in Praxisphasen durch Mentor*innen. Symposium auf dem 4. IGSP-Kongress „Lernen an der Praxis: Kohärent, interdisziplinär, transdisziplinär?“ (Symposium digital).

Nestler, E., Piotraschke, M. (2021): Vorstellung des Projektbereiches Mentor*innenqualifizierung. 5. Überregionale Verbundtagung im Rahmen des BMBF-Projektes „LEHREN in M-V – LEHrer*innenbildung reformierEN in M-V“ (Vortrag).

Feuchte, S. (2021): Vorstellung des Promotionsprojektes. ZLB-Nachwuchstagung „Lehren in M-V“ (Vortrag).

Dahn, S., Struck, P. (2021): Erste Befunde aus dem Mentor*innenprogramm für Berufsschullehrkräfte der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Universität Rostock. Berufsbildungskolloquium Universität Rostock (Vortrag). 

Malmberg, I., Nestler, E., Retzlaff-Fürst, C., & Wulff, T. (2019): Gegenstandsbezogenes Mentoring: Konzeption und Befunde der MentorInnenqualifizierung in Mecklenburg-Vorpommern. Symposium auf dem 3. Internationale Kongress „Lernen in der Praxis“ der IGSP in Graz.

Retzlaff-Fürst, C., Nestler, E. (2018): Forum Qualifizierung von Mentorinnen und Mentoren in der Begleitung von Lehramtsstudierenden. 2. Programmkongress der Qualitätsoffensive Lehrerbildung im November in Berlin (Forumsbeitrag).

Retzlaff-Fürst, C., Kirchner, C. (IQ M-V), Wilhelm, H. (IQ M-V) (2017): Zusammenarbeit im Verbundprojekt am Beispiel der Mentor*innenqualifizierung und der Lehrer*innenbildung in M-V. Netzwerktreffen Qualitätsoffensive Lehrerbildung (Länderforum, Vortrag und Poster).

Feiertag, J., Müller-Hill, E. (2017): Theorie trifft Praxis: Ein multiperspektivischer Experten-Workshop zum Themengebiet der Bruchrechnung in der universitären Mathematiklehramtsausbildung. Herbsttagung des GDM-Arbeitskreises Mathematik und Bildung, Universität Rostock (Vortrag/Workshop).

Feiertag, J. (2017): Vorstellung des Promotionsprojektes. GDM-Nachwuchskonferenz 2017, Universität Duisburg-Essen (Beitrag zum „Runden Tisch“).

Feiertag, J. (2017): Die Nutzung von Lerngelegenheiten im Berufsalltag durch Mathematiklehrpersonen im M-V (Beitrag zum „Runden Tisch“). GDM-Nachwuchskonferenz 2017, Universität Duisburg-Essen.

Universität Greifswald

Schweder, S., & Raufelder, D. (2020): Positive emotions, learning behavior and teacher support in self-directed learning during adolescence: Do age and gender Matter? 8. Konferenz der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF): Bildung gestalten - Partizipation erreichen - Digitalisierung nutzen, Potsdam (Germany).

Schweder, S., & Raufelder, D. (2020): Students’ needs satisfaction and academic self-regulation in self-directed learning. 9. International Conference on Metacognition (SIG 16) and 17. International Conference on Motivation (SIG 8), Dresden (Germany).

Wulff, T., Schweder, S., Volkert, U., Hoferichter, F., & Raufelder, D. (2019): Peer-Mentoring bei der Begleitung von Lehramtsstudierenden in Praxisseminaren der schulpädagogischen Ausbildung. Tagung Arbeitsgruppe für empirische Bildungsforschung (AEPF), Münster (Germany).

Wulff, T., Volkert, U., Schweder, S., Hoferichter, F., & Raufelder, D. (2019): Mentoring bei der Begleitung von Lehramtsstudierenden in Praxisseminaren und Praxisphasen in der schulpädagogischen Ausbildung. 3. Internationaler Kongress der Gesellschaft für schulpraktische Professionalisierung „Lernen in der Praxis“, Graz (Austria).

Schweder, S., Weckwerth, J., Wenzel, L., Bögelsack, A., & Wulff, T. (2018): Das Lernbüro als heterogenitätsorientiertes Unterrichtskonzept in einer digitalisierten Lernumgebung. Konferenz Digitalisierung Bildung, Berlin (Germany).

Schweder, S., Hoferichter, F., Volkert, U., Lätsch, A., & Raufelder, D. (2018): Wie Mentoring Aspekte der Professionalisierung von Studierenden während der Praxisphase begünstigt. Tagung Arbeitsgruppe für empirische Bildungsforschung (AEPF): „Lehrer. Bildung. Gestalten.“, Lüneburg (Germany).

Schweder, S., Kulakow, S., Weckwerth, J. & Wulff, T. (2018): Competency-based learning with competency-matrix: Goal orientation and students` cognition. 11th annual International Conference of Education, Research and Innovation (ICERI): Meeting the challenges of 21st century learning, Sevilla (Spain).

Kulakow, S., & Schweder, S. (2018): Der Einfluss von Zielorientierung und Kooperationsbereitschaft auf Lernverhalten bei adaptivem und nicht adaptivem Lernen – eine Längsschnittstudie. 6.Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF): „Professionelles Handeln als Herausforderung für die Bildungsforschung“, Basel (Switzerland).

Schweder, S. (2018): Goal orientation and adaptive learning behavior: A comparison of self-directed learning and teacher-directed learning in secondary education. 11th annual International Conference of Education, Research and Innovation (ICERI): Meeting the challenges of 21st century learning, Sevilla (Spain).

hmt Rostock

Krämer, O. & Piotraschke, M. (2019, Mai). Emotions of Student Music Teachers Concerning School Practice. Jahreskonferenz der European Association for Music in School, Musikhochschule Malmö, Schweden.

Piotraschke, M. (2019, September). Musiklehrer*innenprofessionalität im Projekt PrOBe. Im Forum: Neuhaus, D. & Puffer, G. Musikpädagogische Projekte in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Jahrestagung des Arbeitskreises für musikpädagogische Forschung (AMPF), Hochschule für Musik und Medien, Hannover.

Malmberg, I. (2019): Gegenstandsbezogenes Mentoring: Konzeption und Befunde der MentorInnenqualifizierung in Mecklenburg-Vorpommern (Symposiumsleitung). Tagung der IGSP – Internationale Gesellschaft für schulpraktische Professionalisierung, PH Graz.

Malmberg, I. (2019): KünstlerIn oder/und LehrerIn sein? Gegenstandsbezogenes Mentoring am Übergang von der Musikhochschule in den Klassenraum (Vortrag). Tagung der IGSP – Internationale Gesellschaft für schulpraktische Professionalisierung, PH Graz.

Malmberg, I. (2018): Mentor*innenqualifizierung in Mecklenburg-Vorpommern (MQ_MV) mit fachdidaktischem Fokus (Workshop). Tagung der Bundesfachgruppe Musikunterricht und der ArGe Schulmusik, Hochschule für Musik und Theater München.

Malmberg, I. (2018): Die besondere Situation der Mentees. Statuspassagen und Coping (Vortrag). Tagung der Bundesfachgruppe Musikunterricht und der ArGe Schulmusik, Hochschule für Musik und Theater München.

Piotraschke, M. & Wöller P. (2018): Das (hochschulische) Konzept der Mentor*innenqualifizierung und seine Umsetzung durch Mentor*innen im Schulalltag (Workshop). Tagung der Bundesfachgruppe Musikunterricht und der ArGe Schulmusik, Hochschule für Musik und Theater München.

Poster

Universität Rostock und hmt Rostock

Feiertag, J. (2018): Berufsbegleitende Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern. Ein Blick auf Mathematiklehrpersonen der Sekundarstufe in Mecklenburg- Vorpommern. 2. Programmkongress der Qualitätsoffensive Lehrerbildung im November in Berlin (Poster).

Feiertag, J. (2018): Lerngelegenheiten im Rahmen der berufsbegleitenden fachlichen und fachdidaktischen Professionalisierung nutzen – Ein Blick auf Mathematiklehrpersonen in Mecklenburg-Vorpommern im Sekundarbereich. GDMV-Tagung 2018 in Paderborn (Poster).

Nestler, E., Retzlaff-Fürst, C. (2018): Teaching Scientific Inquiry in Biology: An Intervention Study about Mentoring for Pre-Service Biology Teachers. ERIDOB in Zaragossa (Poster).

Nestler, E., Retzlaff-Fürst, C. (2017): Naturwissenschaftliches Arbeiten im Biologieunterricht - Eine Interventionsstudie zum Mentoring während der Biologielehrer*innenausbildung. FDdB-Tagung (Poster).

Nestler, E., Retzlaff-Fürst, C. (2017): Vorstellung des Promotionsprojektes mit dem Titel: Die Qualifizierung von Biologie-Lehrer*innen zu Mentor*innen für theoriegeleitete, praxisorientierte und kompetenzorientierte Praxisphasen in der Biologie-Lehrer*innen-Ausbildung. Frühjahrsschule (Poster).

Nestler, E., Retzlaff-Fürst, C. (2017): Vorstellung des Promotionsprojektes mit dem Titel: Die Qualifizierung von Biologie-Lehrer*innen zu Mentor*innen für theoriegeleitete, praxisorientierte und kompetenzorientierte Praxisphasen in der Biologie-Lehrer*innen-Ausbildung. IGSP, Bochum (Poster).

Greifswald

Schweder, S., & Wulff, T. (2019): Positive emotions and self-directed learning behavoir. 13th annual International Technology, Education and Development Conference (03/INTED), Valencia (Spain). (Poster)

Schweder, S. & Raufelder, D. (2018): Mentoring Lernbüro und reflexive Praxis. Poster präsentiert auf der Verbundtagung der Qualitätsoffensive Lehrer*innenbildung MV, Rostock.

Schweder, S., Hoferichter, F., Volkert, U., Lätsch, A. & Raufelder, D. (2018): Wie Mentoring Aspekte der Professionalisierung von Studierenden während der Praxisphase begünstigt. Poster präsentiert auf der Tagung Arbeitsgruppe für empirische Bildungsforschung (AEPF): „Lehrer. Bildung. Gestalten.“, Lüneburg (Germany).

Schweder, S., & Raufelder, D. (2018): Mentoring Lernbüro und reflexive Praxis (Poster). Verbundtagung der Qualitätsoffensive Lehrer*innenbildung MV, Rostock.

Schweder. S. (2018): Selbstgesteuertes Lernen in der Schule. Wie mediieren Kontrollstrategien das Zusammenspiel von Selbstwirksamkeit und Lernverhalten in der frühen und mittleren Adoleszenz? (Poster). 6. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF): „Professionelles Handeln als Herausforderung für die Bildungsforschung“, Basel (Switzerland).

Schweder, S. (2018): Altersunterschiede bei selbstgesteuertem Lernen in der Sekundarstufe (Poster). Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE): „Bewegungen“. Duisburg-Essen (Germany).

Liebisch, P., Kulakow, S., & Schweder, S. (2017): Sozial- und Lernverhalten in adaptiven und nicht adaptiven Lernprozessen der Sekundarstufe (Poster). Tagung Arbeitsgruppe für empirische Bildungsforschung (AEPF): "Educational Research and Governance". Tübingen (Germany).

Kulakow, S., & Schweder, S. (2017): Motivation und Metakognition in adaptiven und nicht adaptiven Lernprozessen der Sekundarstufe (Poster). Tagung Arbeitsgruppe für empirische Bildungsforschung (AEPF): "Educational Research and Governance". Tübingen (Germany).

Liebisch, P., Kulakow, S., & Schweder, S. (2017): Sozial- und Lernverhalten in adaptiven und nicht adaptiven Lernprozessen der Sekundarstufe (Poster). 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Heidelberg (Germany).

Schweder, S. & Weckwerth, J. (2017): Schulpädagogische Praxisseminare für heterogenitätsorientierte Unterrichtskonzepte (Poster). Landesweite Eröffnung der Mentor*innenqualifizierung, Landesweites Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung Mecklenburg-Vorpommern. Rostock.

Weckwerth, J., & Schweder, S. (2017): Informationsblatt zur Mentor*innenqualifizierung für die Betreuung der Praxisphasen in der Lehramtsausbildung M-V Angewandte Schulpädagogik/Deutsch (2017) (Informationsblatt). Mentor*innenqualifizierung für die Betreuung der Praxisphasen in der Lehramtsausbildung M-V. Rostock.

Netzwerkkarte interaktiv: Hier können Sie sehen, welche Schulstandorte bereits in welchem Fachbereich an der Mentor*innenqualifizierung teilnehmen. Bitte hierzu auf den Schriftzug "Netzwerkkarte" klicken (Quelle: Google Maps, 2021).

Rückblick: Tag des Fachmentorings am Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung am 13. März 2025: Fokus auf Wohlbefinden im Lehrerberuf und Künstliche Intelligenz (KI)

Rostock, 13. März 2025 – Im Rahmen der Mentorinnenqualifizierung fand am ZLB der Universität Rostock der Tag des Fachmentorings statt. Die Veranstaltung brachte 78 Lehrkräfte, Fachdidaktiker:innen und Akteure der Lehrkräftebildung zusammen, um sich über aktuelle Herausforderungen und innovative Entwicklungen im Bereich des Mentorings auszutauschen.

Nach der Begrüßung begann der Tag mit einer inspirierenden Keynote von PD Dr. habil. Benjamin Dreer-Göthe (Universität Erfurt) zum Thema „Und wenn ich mal nicht weiter weiß, betreu’ ich ’nen Praktikanten“ – Mentoring als Schlüssel für Wohlbefinden im Lehrberuf. Der Vortrag beleuchtete, wie eine professionelle Begleitung von Lehramtsstudierenden nicht nur deren Entwicklung, sondern auch das Wohlbefinden von Lehrkräften selbst positiv beeinflussen kann.

Ein zentrales Thema der Veranstaltung war die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) im Mentoring. In einem Impulsvortrag von Dr. Emanuel Nestler (Universität Rostock) wurde diskutiert, welche Potenziale KI für die Unterstützung und Weiterentwicklung des Mentorings bietet. Darauf aufbauend beschäftigte sich ein weiterer Praxisvortrag mit der Nutzung von KI im Unterricht, gefolgt von einer offenen Diskussion zu den Chancen und Herausforderungen von KI im Mentoring.

Neben den inhaltlichen Impulsen bot die Veranstaltung zahlreiche Gelegenheiten zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung. Die Universität Rostock setzt mit diesem Tag ein starkes Zeichen für die Weiterentwicklung der Lehrkräfteausbildung und unterstreicht die Bedeutung qualifizierter Mentor*innen für die Lehramtsausbildung in M-V.

Für Rückfragen und weitere Informationen:
Universität Rostock, Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB)
Dr. Emanuel Nestler und Katja Ladenthin