Aufgaben Bereich Lehrerbildung
Ziel des Lehramtsstudiums, das in eine phasenübergreifende Lehrer*innenbildung (Studium, Referendariat,Berufseinstieg) integriert werden soll, ist die Berufsfähigkeit.
Ziel der zweiten Phase, des Referendariats, ist die Erlangung der Berufsfertigkeit. Allerdings sind beide Phasen zeitlich und institutionell voneinander getrennt. Aus den historisch gewachsenen Strukturen, der Satzung des Zentrums und dem aktuellen Forschungsstand zum Thema Lehrer*innenbildung ergeben sich im Einzelnen folgende Aufgaben:
- Verzahnung der inneruniversitären Ausbildung (Fachdidaktiken, Berufswissenschaften und Fachwissenschaften) mit dem Ziel der Entwicklung und Umsetzung eines gemeinsamen Leitbildes und Verbesserung der Organisation des Studiums
- Verzahnung der Ausbildungsphasen (Studium, Referendariat, Berufseinstieg)
- Beratung der Akteure der Lehrer*innenbildung
- Unterstützung der Berufswahlentscheidung von Abiturient*innen und Förderung der Eignungsabklärung (Selbsterkundung, Entwicklungsplanung usw.) in der Studieneingangsphase
Aufgaben Bereich Bildungsforschung
Zur Stärkung der Bildungsforschung an der Universität Rostock werden vom Bereich Bildungsforschung des ZLB Bedingungen bereitgestellt, die die weitere Stärkung von Bildungsforschung als Forschung im Feld der Bildung vorantreiben. Bezugspunkte der Bildungsforschung können dabei sowohl in gesamten institutionalisierten als auch außerhalb institutioneller Strukturen verortet werden, wobei den Schwerpunkten:
- Unterrichts- und fachdidaktische Forschung
- Schul- und Schulentwicklungsforschung
- lehrer- und schulbezogene Professionsforschung
- Bildungs- und Sozialisationsforschung
- Kindheits- und Jugendforschung
maßgebliche Bedeutung zukommt.