Veröffentlichungen des ZLB

Veröffentlichungen des ZLB

Publikationen

Publikationen

  • Petry, Martin; Ode, Marc, Schümann, Nils (2024, im Erscheinen): Wechsel im Lehramtsstudium – Ein verzögerter Abbruch? In: Fuchs, Thorsten; Schmid-Kühn, Svenja: Abbrüche, Ausstiege und andere Wege aus Lehramtsausbildung und Lehrerberuf. Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis. Beltz. Weinheim.
  • Radisch, Falk, Vatterrott, Anja (2024, im Erscheinen): Klassengröße als Steuerungselement gegen den Lehrkräftemangel. Eine Ad-hoc-Analyse am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns. In: Die Deutsche Schule.
  • Güldener, Torben (2023): MINT-Lehrkräfte gesucht – wo bleibt der Nachwuchs? In: Behrens, Dorthe; Forell, Matthias; Idel, Till-Sebastian; Pauling, Sven (Hg.): Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise. Programme – Positionierungen – Empirie. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 172-190. DOI: 10.25656/01:27680
  • Vatterrott, Anja; Driesner, Ivonne (2023): Räumliche Aspekte des Lehrkräftemangels am Beispiel des ostdeutschen Flächenlandes Mecklenburg-Vorpommern. In: Behrens, Dorthe; Forell, Matthias; Idel, Till-Sebastian; Pauling, Sven (Hg.): Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise. Programme – Positionierungen – Empirie. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 115-129. DOI: 10.25656/01:27677
  • Radisch, Falk; Driesner, Ivonne; Güldener, Torben; Schümann, Nils (2021): Abschlussbericht. Studienerfolg und -misserfolg im Lehramtsstudium. Zweite Projektphase. Bericht, Zusammenfassung und Aktualisierung zu finden unter: https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/bm/Presse/Aktuelle-Pressemitteilungen/?id=167141 (23.03.2021).
  • Radisch, Falk, Driesner, Ivonne (2021): Das Problem mit dem Mangel – einfache Lösungen gibt es nicht. Ein Beitrag im Newsletter des Monitor Lehrerbildung vom 05. Februar 2021. Online: https://www.monitor-lehrerbildung.de/web/artikel/Meinung-Falk-Radisch-und-Ivonne-Driesner-Universitaet-Rostock (Stand 10.05.2021).
  • Güldener, Torben; Schümann, Nils; Driesner, Ivonne; Arndt, Mona (2020): Schwund im Lehramtsstudium. In: Die deutsche Schule 112 (4), S. 381-398. DOI: 10.25656/01:219
  • Güldener, Torben; Driesner, Ivonne; Arndt, Mona; Radisch, Falk (2019): Studienverlaufsstatistiken als Instrument der Hochschulentwicklung und -forschung in Deutschland. In: Beiträge zur Hochschulforschung 41 (2), S. 72-83. Online verfügbar unter: https://www.bzh.bayern.de/archiv/artikelarchiv/artikeldetail/studienverlaufsstatistiken-als-instrument-der-hochschulentwicklung-und-forschung-in-deutschland (23.03.2021).
  • Radisch, Falk; Driesner, Ivonne; Arndt, Mona; Güldener, Torben; Czapowski, Janek; Petry, Martin; Seeber, Anne-Marie (2018): Abschlussbericht Studienerfolg und -misserfolg im Lehramtsstudium. Bericht und Zusammenfassung zu finden unter: https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/bm/Aktuell/?id=143876 (23.03.2021).
Vorträge

Vorträge

  • Ode, Marc; Petry, Martin; Schümann, Nils; Güldener, Torben; Driesner, Ivonne; Radisch, Falk (2023): Studiengangswechsel von Lehramtsstudierenden – ein verzögerter Abbruch? Vortrag im Rahmen der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) vom 13.-15.09.2023, Potsdam. (Erstautor*in ist Vortragende*r)
  • Schümann, Nils, Vatterrott, Anja; Güldener, Torben; Ode, Marc; Driesner, Ivonne; Radisch, Falk (2023): Unterstützungsangebote in der Studieneingangsphase im Fach Mathematik – wer nutzt sie und wer profitiert? Vortrag im Rahmen der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) vom 13.-15.09.2023, Potsdam. (Erstautor*in ist Vortragende*r)
  • Vatterrott, Anja / Driesner, Ivonne (2022): Bildungsgerechtigkeit in strukturschwachen ländlichen Regionen Ostdeutschlands am Beispiel der Möglichkeit zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife in Mecklenburg-Vorpommern. Vortrag im Rahmen der Tagung „Exzellente Bildungsforschung in Ostdeutschland – Themen, Herausforderungen und Perspektiven“ am 13. Oktober 2022, Rostock.
  • Güldener, Torben/ Schümann, Nils/ Radisch, Falk (2022): Studienerfolg im Lehramt unter besonderer Berücksichtigung unterstützender Maßnahmen im MINT-Bereich. Vortrag im Rahmen der Tagung „Exzellente Bildungsforschung in Ostdeutschland – Themen, Herausforderungen und Perspektiven“ "am 13. Oktober 2022, Rostock.

  • Vatterrott, Anja / Driesner, Ivonne (2022): Räumliche Aspekte des Lehrkräftearbeitsmarktes am Beispiel des ostdeutschen Flächenlandes Mecklenburg-Vorpommern. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der DGfE-Kommission Professionsforschung und Lehrer:innenbildung am 29. September 2022, Oldenburg.

  • Güldener, Torben (2022): Lehrkräftemangel im MINT-Bereich. Erkenntnisse aus der Betrachtung von Studienverläufen. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der DGfE-Kommission Professionsforschung und Lehrer:innenbildung am 29. September 2022, Oldenburg.

  • Vatterrott, Anja / Driesner, Ivonne (2022): Die Folgen der demographischen Entwicklung in Ostdeutschland für den Lehrkräftearbeitsmarkt – eine regionale Untersuchung anhand Mecklenburg-Vorpommerns. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung 2022 der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD) vom 16.-18. März 2022, digital.

  • Schümann, Nils (2021): SeiL – Studienerfolg im Lehramt. Vortrag im Rahmen der BMBF-Auftaktveranstaltung „Forschung über Studienerfolg und Studienabbruch II“ am 11. November 2021, digital.

  • Vatterrott, Anja / Bartel, Katrin (2020): Räumliche Aspekte von Bildungsungleichheit anhand des ländlichen Raums in Mecklenburg-Vorpommern. Vortrag im Rahmen des 13. Bundeskongress der Zentren für LehrerInnenbildung und Professional Schools of Education vom 26.-28. Februar 2020, Köln.

  • Arndt, Mona / Driesner, Ivonne / Radisch, Falk (2019): Bedarfsprognosen in Zeiten des Lehrkräftemangels. Vortrag im Rahmen der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) vom 16.-18.09.2019, Münster. (Erstautor*in ist Vortragende*r)
  • Driesner, Ivonne / Arndt, Mona / Radisch, Falk (2019): Seiten- und Quereinstieg in den Schuldienst. Ein bundesweiter Überblick. Vortrag im Rahmen der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) vom 16.-18.09.2019, Münster. (Erstautor*in ist Vortragende*r)
  • Radisch, Falk / Güldener, Torben: Studienverlaufsstatistiken als Teil des Qualitätsmanagements an Hochschulen: Vortrag im Rahmen der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) vom 16.-18.09.2019, Münster. (Erstautor*in ist Vortragende*r)
Posterbeiträge

Posterbeiträge

  • Petry, Martin / Schümann, Nils / Güldener, Torben / Radisch, Falk / Driesner, Ivonne (2022): Studienerfolg im Lehramt nach einem Wechsel. Poster im Rahmen der Tagung „Exzellente Bildungsforschung in Ostdeutschland – Themen, Herausforderungen und Perspektiven“, Rostock, 13.10.2022. (Erstautor*in ist Vortragende*r)
  • Schümann, Nils / Güldener, Torben / Vatterrott, Anja / Radisch, Falk (2022): Einflüsse von Unterstützungsangeboten im Lehramtsstudium. Poster im Rahmen der Tagung „Exzellente Bildungsforschung in Ostdeutschland – Themen, Herausforderungen und Perspektiven“ am 13. Oktober 2022, Rostock. (Erstautor*in ist Vortragende*r)
  • Kerbaum, Leonie / Driesner, Ivonne / Stumpf, Eva (2022): Erfolgsprädiktoren für das Lehramtsstudium – Lehrkräftemangel und -schwund gezielt begegnen. Poster im Rahmen des 52. DGPs-Kongresses vom 10.-15. September 2022, Hildesheim. (Erstautor*in ist Vortragende*r)
  • Schümann, Nils / Güldener, Torben / Vatterrott, Anja / Radisch, Falk (2022): Einflüsse von Unterstützungsangeboten im Lehramtsstudium. Poster im Rahmen der Tagung „Lehrkräftebildung weiterdenken“ am 05. und 06. September 2022, Leipzig (Erstautor*in ist Vortragende*r)
  • Schümann, Nils / Güldener, Torben / Radisch, Falk (2021): Lehrkräftemangel – Wo bleibt der Nachwuchs? Poster im Rahmen der Sektionstagung der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) am 24. und 25. Februar 2021, digital (Erstautor*in ist Vortragende*r)
  • Vatterrott, Anja / Driesner, Ivonne (2020): Bildungsungleichheit und Raum – die Möglichkeit des Erwerbs der allgemeinen Hochschulreife in ländlichen Räumen und die Rolle freier Träger. Poster im Rahmen der Gemeinsamen Frühjahrstagung der DGS-Sektionen „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse“ und „Bildung und Erziehung“ am 12. und 13. November 2020, Bamberg (digital). (Erstautor*in ist Vortragende*r)
  • Arndt, Mona / Driesner, Ivonne / Güldener, Torben / Radisch, Falk (2018): Dem schwindenden Lehrerinnen- und Lehrernachwuchs auf der Spur. Hinweise mittels Studienverlaufsbetrachtung. Poster im Rahmen der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) vom 24.-26.09.2019, Lüneburg. (Erstautor*in ist Vortragende*r)
  • Vatterrott, Anja / Driesner, Ivonne (2019): Bildungsungleichheit im ländlichen Raum als Spiegel demographischer Entwicklungen. Poster im Rahmen der Jahrestagung 2019 der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD) vom 13.-15.3.2019, Bamberg. (Erstautor*in ist Vortragende*r)
Archiv
Gemeinsam für eine gute Lehrerbildung (Tagungsband zum 9. Bundeskongress der Zentren für Lehrerbildung 2016 in Rostock)

Gemeinsam für eine gute Lehrerbildung (Tagungsband zum 9. Bundeskongress der Zentren für Lehrerbildung 2016 in Rostock)

Prof.in Dr.in Carolin Retzlaff-Fürst / Katrin Bartel / Dörte Wolter (Hrsg.)

„Gemeinsam für eine gute Lehrerbildung“, unter diesem Thema fand am 14./15. Juli 2016 der neunte Bundeskongress der Zentren für Lehrerbildung in Rostock statt. Vertreter*innen der Lehrer*innenbildung aus der ganzen Bundesrepublik sowie aus der Schweiz und Österreich diskutierten dabei vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen der Schulpraxis über Zukunftsperspektiven und Handlungsmöglichkeiten der Zentren für Lehrer*innenbildung und Schools of Education. Der Bundeskongress bot den Teilnehmer*innen die Möglichkeit zwei Fragen in Bezug auf die Weiterentwicklung der Zentren und Schools nachzugehen:

  • Welchen inhaltlichen Aufgaben müssen sich die Zentren und Schools als Organisationseinheiten stellen?
  • Wie und mit Hilfe welcher Strukturen sowie Kooperationen können die Zentren und Schools den inhaltlichen Herausforderungen Rechnung tragen?

Ziel der von allen geführten Diskussion zu diesen Fragen war es, für die Orientierung in den Zentren und Schools selbst, sowie für die Verortung dieser Strukturen in den Hochschulen einen Orientierungsrahmen zu initiieren, der zunächst durch die Antworten der Beteiligten auf die beiden oben dargestellten Fragen entworfen und befüllt
werden sollte. Die hohe Beteiligung an dieser Diskussion ermöglichte die Erarbeitung eines Entwurfes, der bereits Perspektiven von 14 Zentren und Schools einbezieht. Die Weiterentwicklung dieses Orientierungsrahmens inklusive der Zusammenführung mit Vorarbeiten anderer Zentren soll auf dem 10. Bundeskongress diskutiert werden.

Download des Tagungsbandes

Anti-demokratische Tendenzen in Mecklenburg-Vorpommern - Wo kann Bildung ansetzen?

Anti-demokratische Tendenzen in Mecklenburg-Vorpommern - Wo kann Bildung ansetzen?

Dr. Gudrun Heinrich / Katrin Bartel (Hrsg.)

Am 7. Januar 2015 beherrschen die Bilder aus Paris die Nachrichten. Ein Anschlag auf die französische Satire-Zeitschrift Charlie Hebdo sowie ein Angriff auf einen jüdischen Supermarkt in Paris sorgen für Entsetzen. Religiös begründeter Extremismus verunsichert die Menschen seitdem nicht nur in Paris, Brüssel oder Madrid. In der Bundesrepublik zeigt sich gleichzeitig mit Pegida eine Bewegung, die die Ängste der Menschen scheinbar aufnimmt. In ihren Reihen werden antidemokratische und menschenverachtende Positionen artikuliert. Rassistische Anschläge gegen Flüchtlings- unterkünfte nehmen zu und im Netz zeigt sich Hass und Verachtung. Was bleibt ist bei vielen ein hohes Maß an Verunsicherung. Wie können wir unsere offene Gesellschaft und unser demokratisches Miteinander gegen die Angriffe aus unterschiedlichen Richtungen schützen? Schnell ertönt der Ruf nach der stärkeren Rolle, die Bildung und vor allem Schule einzunehmen habe.

Um Perspektiven für Bildungsansätze gegen antidemokratische Tendenzen zu diskutieren, haben das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Rostock und die Arbeitsstelle Politische Bildung im Sommersemester 2015 gemeinsam mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft sowie der Evangelische Akademie der Nordkirche eine Ringvorlesung initiiert, die die Frage von Demokratie-Bildung aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet hat.

Wir freuen uns, dass es möglich geworden ist, den universitären Blick durch Beiträge von zivilgesellschaftlichen Akteuren, wie Herrn Maher Fakhouri vom Islamischen Bund und Herrn Jury Rosov vom Migrantenrat und der Jüdischen Gemeinde. zu ergänzen. Im hier vorliegenden Sammelband finden Sie neben Beiträgen aus der Ringvorlesung auch einen ergänzenden Text von Wolfgang Nieke zu Fragen interkulturellen Lernens, den wir als Ergänzung nach der Ringvorlesung aufgenommen haben.

Mit den Beiträgen des Bandes möchten wir den Aktiven im Bereich schulischer wie außerschulischer Arbeit eine Reflexionsfolie liefern, um die eigene Arbeit zu stärken und durch eventuell neue Perspektiven zu erweitern.

Kooperation des ZLB mit der Arbeitsstelle Politische Bildung/Didaktik der politischen Bildung sowie der GEW und der Evangelischen Akademie der Nordkirche

DOWNLOAD der Publikation

Räume bilden – pädagogische Perspektiven auf den Raum

Räume bilden – pädagogische Perspektiven auf den Raum

Constanze Berndt / Claudia Kalisch / Anja Krüger (Hrsg.)

Der Diskurs über die pädagogische Relevanz von Räumen hat in den vergangenen Jahrzehnten deutlich an Intensität gewonnen. Dieser Sammelband ermöglicht einen Überblick über gegenwärtige Diskurslinien, auch über Fachgrenzen hinaus, und stellt wesentliche Ansätze vor, den Raum pädagogisch zu bestimmen.
Der Band gliedert sich in drei Teile: Im ersten Teil werden grundlagentheoretische Bestimmungen des Raumes – etwa historische, anthropologische, sowie kultur- und bildungstheoretische – vor dem Hintergrund ihrer pädagogischen Relevanz entfaltet. Sie bieten den Ausgangspunkt, um pädagogische Räume zu untersuchen und erziehungswissenschaftliche Diskurse zu analysieren.
Im zweiten Teil werden Fragen zur Raumwirkung und Raumaneignung aus unterschiedlichen Perspektiven heraus beantwortet. Nachgegangen wird hier u.a. Fragen zur Wirkung gestalteter Räume auf das menschliche Empfinden und Handeln.
Im dritten Teil werden geographische Raumbezüge – globale wie regionale – in ihrer pädagogischen Bedeutung in den Blick genommen.

DOWNLOAD

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Einführung

Immersion und bilingualer Unterricht (Englisch)

Immersion und bilingualer Unterricht (Englisch)

Linke, Gabriele / Schmidt, Katja (Hrsg.)

Immersion und bilingualer Unterricht wurden in den vergangenen Jahren deutschlandweit in unterschiedlichem Umfang an Kitas und Schulen eingeführt und erprobt. Der Sammelband dokumentiert an ausgewählten Beispielen den gegenwärtigen Stand von Forschung und Praxis auf dem Gebiet der Englisch-Immersion bzw. des deutsch-englischen bilingualen Unterrichts. Neben einführenden Beiträgen enthält der Band auch Praxisberichte mit vielfältigen Anregungen zur Unterrichtsgestaltung sowie Beiträge zur empirischen Erforschung dieser Unterrichtsform. Ziel des Bandes ist es, bewährte Konzepte bzw. Ansätze allen an bilingualem bzw. immersivem Lernen und Lehren Interessierten zugänglich zu machen. Darüber hinaus sollen Perspektiven und Entwicklung¬s¬chancen von Immersion und bilingualem Unterricht aufgezeigt werden, verbunden mit der Hoffnung, dass sich diese Unterrichtsform als Impulsgeber für die Entwicklung der deutschen Bildungslandschaft etabliert.

DOWNLOAD

Inhaltsverzeichnis

Inklusion als Entwicklung - Konsequenzen für Schule und Lehrerbildung

Inklusion als Entwicklung - Konsequenzen für Schule und Lehrerbildung

Thomas Häcker / Maik Walm (Hrsg.)

Die theoretischen und empirischen Beiträge des Bandes nehmen den Inklusionsdiskurs und die Folgen für allgemein bildende, berufsbildende und sonderpädagogische Lehrämter in den Blick. Sie zeigen Perspektiven für die inklusive Entwicklung der Allgemeinen Didaktik, der Fachdidaktik und die Unterrichts- und Schulentwicklung auf. Die Sichtweisen der Subjekte erfahren besondere Beachtung. Verwiesen wird zudem auf die Notwendigkeit einer inklusiven Entwicklung von Kommunen und Regionen.
Herausforderungen ergeben sich weiterhin für die bildungspolitische Gestaltung des Bildungswesens. Es zeigt sich nach wie vor der dringende Bedarf, den Inklusionsbegriff bildungstheoretisch zu verorten, sozialtheoretisch zu dekonstruieren und seine Relation zum Begriff der Heterogenität zu klären, denn: Betrachtet man den Inklusionsbegriff als einen besonderen Reflexionsmodus,wird schnell sein kritisches Potenzial erkennbar, etwa mit Blick auf die Frage: Wie halten wir es eigentlich mit den Menschenrechten?

DOWNLOAD

Inhaltsverzeichnis

Einfürhung

Lehrerbildung phasenübergreifend denken

Lehrerbildung phasenübergreifend denken

Thomas Häcker / Katrin Bartel / Kristina Peters (Hrsg.)

Mit dem 1999 einSetzenden Bologna-Prozess und der im gleichen Jahr von der Kultusministerkonferenz veröffentlichten Expertise „Perspektiven der Lehrerbildung in Deutschland“ hat die Reform der Lehrerbildung innerhalb des letzten Jahrzehnts stark an Bedeutung gewonnen. Internationale und bundesweite Diskussionen wurden dadurch maßgeblich beeinflusst. Die Brisanz und Aktualität des Themas wird nicht zuletzt durch die flächendeckende Einrichtung von Lehrerbildungszentren an lehrerbildenden Universitäten und Hochschule verdeutlicht. Im vorliegenden Band werfen acht Expertinnen und Experten aus dem Lehrerbildungsbereich einen Blick auf Facetten dieser aktuellen Diskussion und befassen sich mit ausgewählten Fragen der Lehrerbildungsreform wie mit dem Prozess der Bachelor-Master-Umstellung, der Eignungs- und Neigungsklärung, der Rolle der Fachdidaktiken, der integrativen Schule und der Evaluation der Lehrerbildung. Die Beiträge gehen auf die Ringvorlesung „Lehrer/-innenbildung in (neuen) Bildern“ im Sommersemester 2009 an der Universität RoStock zurück.