Nachfolgend sehen Sie das Programm der Tagung

Das Programm am 07.11.

Das Programm am 07.11.

vorläufige Programmplanung, Änderungen möglich

Uhrzeit Programmpunkt Format/Gäste
13:00 Uhr Gemeinsam Stark in der beruflichen Lehrkräftebildung: Eröffnung und inspirierende Grußworte Prof. Dr. Andreas Diettrich (Projektleitung Verbundprojekt Campus BWP M-V)
13:45 Uhr Erfolge, Impulse und Vielfalt in der beruflichen Lehrkräftebildung: Das Verbundprojekt im Rückblick und Messe der Akteur:innen der beruflichen Lehrkräftebildung (Schulmesse) Informations- und Austauschstände, gemeinsamer Rundgang
15:15 Uhr Begegnungen, Austausch und Synergien: Das Vernetzungs-Café der beruflichen Lehrkräftebildung Pause bei Café und Kuchen
15:45 Uhr Keynote: Impulse für eine reflexive Lehrkräftebildung und lebendige Zusammenarbeit in MV Prof. Dr. Thomas Häcker (Direktor des Instituts für Schulpädagogik und Bildungsforschung, Universität Rostock)
16:15 Uhr Roundtable-Gespräch: Kooperationen und Perspektiven in der beruflichen Lehrkräftebildung: Von Best Practices zu neuen Visionen Gäste: Frau Dr. Irmler (Kompetenzzentrum Berufliche Schulen), Frau Bartel (ZLB), Herr Buchholz (Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung M-V), Herr Cronauer (Schulleitung RBB WuV NB) Moderation: Prof. Dr. Matthias Müller
17:15 Uhr Reflexion, Inspiration und Vorfreude: Rückblick auf den Tag und Ausblick auf den nächsten Tag Prof. Dr. Matthias Müller (Projektleitung Campus BWP M-V – Qualität) Prof. Dr. Franz Kaiser (Projektleitung Campus BWP M-V - Individuum)
Ab 18:00 Uhr Genuss, Austausch und neue Verbindungen: Das Vernetzungs-Dinner der beruflichen Lehrkräftebildung Das Tagungsdinner findet im Braugasthaus „Zum Alten Fritz“ (Warnowufer 65, 18057 Rostock) statt.
     
Das Programm am 08.11.

Das Programm am 08.11.

vorläufige Programmplanung, Änderungen möglich

Uhrzeit Programmpunkt Format/Gäste
09:00 Uhr Gemeinsam weiter voran: Welcome zum 2. Tagungstag der beruflichen Lehrkräftebildung Prof. Dr. Matthias Müller (Projektleitung Campus BWP – Qualität)
09:30 Uhr Parallele Workshops zur Zusammenarbeit in der beruflichen Lehrkräftebildung: Kooperationsformate und zukünftige Themen Workshop-Themen und Beschreibungen siehe Programmübersicht-Workshops
12:30 Uhr Pause: Möglichkeit zum Austausch und Netzwerken Pause bei Café und Snacks
13:30 Uhr Gemeinsam in die Zukunft: Ergebnisvorstellung der Workshops zur Zusammenarbeit in der beruflichen Lehrkräftebildung: Kooperationsformate und zukünftige Themen Plenum
14:15 Uhr Gemeinsam mehr erreichen: Ein Rückblick auf die Tagung zur beruflichen Lehrkräftebildung und ein Ausblick in die Zukunft Prof. Dr. Andreas Diettrich, Prof. Dr. Franz Kaiser, Prof. Dr. Matthias Müller (Verbundprojekt Campus BWP)

Nachfolgend sehen Sie die Workshops die am zweiten Tagungstag angeboten werden.

Workshop 1 - Kooperationswerkstatt Lehrkräftebildung für berufsbildende Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

Workshop 1 - Kooperationswerkstatt Lehrkräftebildung für berufsbildende Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

Im Rahmen der bevorstehenden Abschlusstagung wird die vierte Kooperationswerkstatt für Leitungspersonen im Bereich der Lehrkräftebildung für berufsbildende Schulen stattfinden. Dieses wichtige Treffen richtet sich erneut an Vertreter:innen aus beruflichen Schulen, dem Bildungsministerium, den lehrerbildenden Hochschulen und dem landesweiten Zentrum für Lehrerbildung.

Das gemeinsame Ziel bleibt, die Zusammenarbeit innerhalb der universitären Lehrkräftebildung sowie die Kooperation innerhalb der gesamten beruflichen Lehrkräftebildung in Mecklenburg-Vorpommern über verschiedene Phasen hinweg zu fördern.

Während der letzten Kooperationswerkstätten haben wir bereits bedeutende strategische Fortschritte der Zusammenarbeit erzielt. Gemeinsam haben wir strategische Handlungsfelder konkretisiert, uns über bestehende Hürden ausgetauscht und wichtige Formate der Zusammenarbeit definiert und abgestimmt. Alle Teilnehmenden waren sich einig, dass es von entscheidender Bedeutung ist, diese Diskussionen in der gleichen Runde fortzusetzen und langfristige, strategische Handlungsfelder für die Zukunft zu erörtern und zu koordinieren.

Unser Ziel für das nächste Treffen wird sein, die bisherigen Fortschritte zu vertiefen, gemeinsame strategische Handlungsfelder und Kollaborationsmöglichkeiten weiter zu konkretisieren und die zukünftige Zusammenarbeit formal zu verankern. Wir sind überzeugt, dass unsere kontinuierlichen Bemühungen dazu beitragen werden, die Qualität der Berufsschullehrkräftebildung in unserer Region nachhaltig zu verbessern und das Lehrkräftesystem für berufliche Schulen in Mecklenburg-Vorpommern zu stärken.

Workshop 2 - Förderung der Kohärenz in der beruflichen Lehrkräftebildung (phasenübergreifend)

Workshop 2 - Förderung der Kohärenz in der beruflichen Lehrkräftebildung (phasenübergreifend)

Zielgruppe: Dieser Workshop richtet sich an Studienleiter:innen und Fachleiter:innen des Kompetenzzentrums berufliche Bildung (KBS), insbesondere an Verantwortliche für die zweite und dritte Phase der Lehrkräftebildung. Ebenfalls angesprochen sind Lehrende an Universitäten des Landes M-V, die in der ersten Phase der beruflichen Lehrer:innenbildung tätig sind. Teilnehmer:innen sollten ein tiefgründiges und umfangreiches Verständnis für die Curricula der beruflichen Lehrerbildung (z.B. berufliche Lehramtsstudiengänge, Referendariatsausbildung, Weiterbildungsprogramme) haben und über Erfahrungen in der inhaltlichen und organisationalen/curricularen Ausgestaltung der jeweiligen Phasen der beruflichen Lehrkräftebildung verfügen.

Ziel des Workshops: 

Der Workshop hat zum Ziel, den Teilnehmer:innen einen gegenseitigen Überblick über die Ziele und Inhalte der verschiedenen Phasen der beruflichen Lehrkräftebildung zu verschaffen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Identifizierung von (phasenübergreifenden) Zielen, Inhalten und Themen in der beruflichen Lehrkräftebildung, um den vorhandenen Strukturproblemen entgegenzuwirken. Ein besonderes Fokus-Thema wird dabei der phasenübergreifende fachdidaktische Austausch respektive der Gestaltung von Unterrichtsentwürfen darstellen.

Weitere Schwerpunkt-Themen, an denen eine kohärente Zusammenarbeit perspektivisch erschlossen werden kann, sollen spezifiziert werden. Dabei sollen insbesondere auch Schnittstellen, Übergänge und bedarfsorientierte Wege der Lehrkräftebildung betrachtet werden, einschließlich Aspekten wie Anerkennung und Beratung sowie kurzfristigen individuellen als auch langfristigen strukturellen Möglichkeiten, die eine flexible und qualitätsorientierte Ausbildung im beruflichen Lehramt ermöglichen.

Ein weiteres Ziel des Workshops ist es, die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Akteur:innen der beruflichen Lehrkräftebildung zu fördern. Durch gemeinsame Anstrengungen und den Austausch von Erfahrungen und Perspektiven soll die Schaffung von phasenübergreifender Kohärenz in der beruflichen Lehrkräftebildung vorangetrieben und Vereinbarungen zur weiteren Zusammenarbeit festgehalten werden.

Zusammenfassend sollen die Ziele des Workshops sein:

  • Einen einführenden Überblick über die Ziele und Inhalte der verschiedenen Phasen der beruflichen Lehrkräftebildung zu geben.
  • Die Identifizierung von (phasenübergreifenden) Zielen, Inhalten und Themen in der beruflichen Lehrkräftebildung zur Bewältigung der Strukturprobleme (respektive am fachdidaktischen Beispiel der Unterrichtsentwürfe).
  • Die Betrachtung von Schnittstellen, Übergängen und individuellen Wegen in der Lehrkräftebildung, einschließlich Aspekten wie Anerkennung und Beratung.
  • Perspektiven zur Entwicklung kurzfristiger individueller als auch langfristiger struktureller Maßnahmen zur Schaffung flexibler und qualitätsorientierter Wege in das berufliche Lehramt.
  • Die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten der beruflichen Lehrkräftebildung zur Schaffung von phasenübergreifender Kohärenz.
Workshop 3 - Studierenden- und Lehrkräftegewinnung für berufliche Schulen

Workshop 3 - Studierenden- und Lehrkräftegewinnung für berufliche Schulen

Zielgruppe:

Dieser Workshop richtet sich an Lehrende an beruflichen Schulen und Universitäten sowie Mentor:innen und Lehramtsstudierende mit beruflicher Ausbildung.

Ziel des Workshops:

Das vorrangige Ziel dieses Workshops ist die kollaborative Gestaltung eines innovativen Kooperationskonzepts zwischen Hochschulen und beruflichen Schulen zur Gewinnung von Lehramtsstudierenden mit beruflicher Praxiserfahrung. Wir streben an, kreative Strategien und Ideen zu entwickeln, um die Begeisterung für den Lehrerberuf bei einer breiten Zielgruppe zu entfachen. Zusätzlich dazu beabsichtigen wir, bestehende Lehrkräftegewinnungsformate, wie beispielsweise berufs- und wirtschaftspädagogische Peer-to-Peer-Veranstaltungen, Informations- und Erfahrungsaustauschveranstaltungen sowie Werbematerialien, gemeinschaftlich zu überarbeiten und zukunftsweisende, phasenübergreifend wirkende Gestaltungsmöglichkeiten zu schaffen.

Inhalte des Workshops:

Gewinnung von Multiplikatoren an beruflichen Schulen:

  • Analyse, wie erfahrene Lehrkräfte an beruflichen Schulen als Botschafter für den Lehrberuf gewonnen werden können.
  • Best Practices und Erfahrungen teilen, um andere Schulen zu inspirieren.

Diskussion und Brainstorming zur Weckung des Interesses bei potenziellen Schüler:innen:

  • Gemeinsame Überlegungen dazu, wie wir das Interesse von Schüler:innen an einer Lehrerkarriere wecken können.
  • Vorstellung von erfolgreichen Initiativen und Ideen zur Inspiration.

Diskussion und Brainstorming zur Entdeckung und Förderung potenzieller Schüler:innen:

  • Identifikation von Strategien, wie potenzielle Lehramtsstudierende frühzeitig erkannt und gefördert werden können.
  • Teilen von bewährten Methoden zur Unterstützung von Interessierten.

Identifizierung von Werbemitteln, Methoden und Veranstaltungsformaten:

  • Erarbeitung von kreativen Werbemitteln und -methoden, die junge Menschen ansprechen.
  • Diskussion über innovative Veranstaltungsformate zur Gewinnung von Interessenten.

Durch diesen Workshop möchten wir einen Raum für den Austausch von Ideen und Erfahrungen schaffen, um die Herausforderung der Lehrkräftegewinnung gemeinsam anzugehen. Wir sind überzeugt, dass durch die Zusammenarbeit von Hochschulen und beruflichen Schulen innovative Lösungen gefunden werden können, um die Zukunft des Lehrerberufs zu gestalten.

Workshop 4 - Interprofessionalität in der Lehre

Workshop 4 - Interprofessionalität in der Lehre

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Studierende der Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie Lehrende, die Lehr- und Lernarrangements schaffen möchten, in denen verschiedene Berufsfelder miteinander und übereinander lernen.

Beschreibung des Workshops:

Lehrkräfte arbeiten zunehmend mit anderen Professionen zusammen, um dynamische und gesellschaftlich relevante Anforderungen an die Lehrer*innen-Rolle erfüllen zu können. Dabei hat die Qualität der Zusammenarbeit Auswirkungen auf die subjektive soziale Belastung und die Funktion von Lehrenden (Ambord et al., 2018). Jedoch werden in der aktuellen Lehrkräftebildung kaum Fähigkeiten zur Teamarbeit und zur Gestaltung interprofessioneller Zusammenarbeit vermittelt. Es stellt sich die Frage, wie in der Ausbildung ein produktiver Kontakt zwischen Berufsfeldern ermöglicht werden kann.

Am Beispiel des Gesundheitswesens, in welchem interprofessionelle Zusammenarbeit seit Jahrzehnten erforscht wird, werden Best-Practice-Beispiele präsentiert, mit denen Interprofessionalität gelehrt und gelernt werden kann. Grundlage bilden Studien zur Gestaltung und Evaluation von interprofessionellem Lehren und Lernen (IPLL), die innerhalb des Verbundprojektes ‚Campus BWP MV‘ vorgenommen wurden. Die Erfahrungen der Campus-Studie sollen neben dem spezifischen Setting auch als Beispiel für die Gestaltung von IPLL in anderen Anwendungsfeldern dienen.

In dem Workshop sollen Perspektiven ausgetauscht und Einflussfaktoren auf Interprofessionalität in der Lehre hinsichtlich folgender Entwicklungen beleuchtet werden:

  • Digitalisierung in der Lehre
  • Fortentwicklung beruflicher (Fach-)Didaktiken
  • Sicherstellung eines Theorie-Praxis-Transfers
Workshop 5 - Kompetenztraining Empathie und Motivation

Workshop 5 - Kompetenztraining Empathie und Motivation

Zielgruppe: Dieser Workshop richtet sich an alle, die mit Schülerinnen und Schülern arbeiten (wollen): Lehrkräfte, Studierende der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Seminarleiterinnen und Seminarleiter.

Ziel des Workshops: 

Wir trainieren gezielt und erfahrungsbasiert wichtige Kompetenzen wie Empathie oder die Fähigkeit, andere zu motivieren. Dabei greifen wir auf wissenschaftliche Ergebnisse des Teil-Projekts „Campus BWP MV – Individuum“ und auf neuere Persönlichkeitspsychologische Erkenntnisse zurück. Nach einer kurzen theoretischen Einführung in das Thema "Beziehungsgestaltung“ zwischen beruflichen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern widmen wir uns praktischen Übungen zu den Themen „Empathie“ und „Motivation“. Teilnehmende sammeln konkrete, praktische Erfahrungen für diese bedeutsamen Bereiche des Handelns beruflicher Lehrkräfte.

CAMPUS BWP MV wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
Förderkennzeichen: 01JA2023A