Ziele des Projektes

Projektleitung

Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB)

Prof. Dr. Carolin Retzlaff-Fürst

Tel.: +49 381 498-2901

E-Mail: zlb@uni-rostock.de

Universitätsbibliothek

Dr. Sebastian Schick / Lisa Krebes

Tel.: +49 381 498-8604

E-Mail: sebastian.schick@uni-rostock.de

VieLe Schritte in der digitalen Lehre - Egal ob der 1. oder 100. Schritt - Lassen Sie uns gemeinsam gehen in M-V.

VieLe Schritte in der digitalen Lehre - Egal ob der 1. oder 100. Schritt - Lassen Sie uns gemeinsam gehen in M-V.

Leitziel des Kooperationsprojektes ist die Entwicklung und die Anwendung digitaler Lehr- und Lernkonzepte mit dem Schwerpunkt Lehrer*innenbildung. Dazu werden digitale Fachkonzepte entwickelt, die fachübergreifend in Studium und Referendariat angewendet werden sollen und schließlich auch auf Studiengänge außerhalb des Lehramtsbereichs übertragen werden können. Um das Projektziel zu erreichen, sollen Hochschullehrer*innen weitergebildet, innovative Lernkonzepte weiterentwickelt und die digitale Lehre in der Lehrer*innenbildung ebenso wie in den Fachwissenschaften gefördert werden.

Weiterbildung - Möglichkeiten und Tools einer digital gestützten Lehre kennenlernen

Erstellung und Durchführung eines Konzeptes zur Qualifizierung von Universitäts-
angehörigen und Referendar*innen zur Digitalen Lehre

Ziele:

  • Entwicklung von Kursen und Materialien im Rahmen eines Konzeptes zur Ve­rmittlung von Informations­kom­petenz gem. Referenzrahmen (Niveaustufen A-C)
  • Materialien werden online zur Verfügung gestellt
  • Nutzung der erworbenen Kompetenzen für das Arbeitspaket „Carpe Digitale“
  • Formalisierung des entwickelten Konzepts zu einem instritutsüber­greifenden Leitfaden inkl. Ausbildung von Multiplikatoren
  • Sicherung der Nachhaltigkeit durch Weiterbildung des Stammpersonals der Universitätsbibliothek Rostock

 

Carpe Digitale

 

Ziele:

  • Kennenlernangebote digitaler Tools und deren didaktischer Einbindung
  • Entwicklung von Kursen und Materialien im Rahmen eines Konzeptes zur Ve­rmittlung von Informationskompetenz gemäß Referenzrahmen (Niveaustufe D)
  • Sprechstunde für indivi­duelle Fragen im Semester
  • Materialien werden online zur Verfügung gestellt

Ringworkshop

 

Ziele:

  • Kennenlernen aktueller didaktischer und technischer Entwicklungen für digitale Lehre in Hochschule und Schule
  • Expert*innen stellen Zukunftstechnologien mit Blick auf ethische/politische Fragestellungen
  • Diskussion der Relevanz dieser Technoloigie für Fachlichkeit, Schule und Universität
  • Sicherung der Nachhaltigkeit durch Implementation des Formats in Curricula und Weiterbildungen aller Ausbildungsphasen
Lehre - Lehre durch Anwendung digitaler Tools innovieren

Förderfond - Carpe Digitale

Ziele:

  • Weiterentwicklung der hochschulischen Lehre

Innovationswerksatt - Digitale Lehre

Ziele:

  • Offenes Angebot für eigene Projekte
  • Ausprobieren digitaler Tools und Entwicklung neuer Ideen
  • Vertiefende Diskussion zukünftiger Entwicklungen im Bereich der digitalen Technik und deren konkreter didaktischen Einbindung
  • Sprechstunde für individuelle Fragen vom „Carpe Digitale“ kann mitgenutzt werden (im Semester)
Vernetzung - Digitale Lehre vernetzen

Netzwerk „Virtueller Campus digitale Lehrerbildung: VieLe“

Ziele:

  • Zusammenführung vorhandener und neuer
    Strukturen zur digitalen Bildung
  • Erstellung von fachspezifischen Materialien
  • Förderung von Nachwuchswissenschaftler*innen
    und Forschungspro­jekten im Land

Rostocker Online-Campus „offen.lernen.innovieren

Ziele:

  • Veröffentlichung von Arbeitsergebnissen,
    Materialien und Veranstaltungen
Forschung - Digital gestützte Forschung

Digitales Duo: Digital unterstützte Forschung in die Lehre einbinden

Ziele:

  • Darstellung der Bedeutung digitaler Tools
    für die jeweilige fachliche Forschung
    > Voraussetzung für wissenschaftspropädeutischen Unterricht
  • Fachwissenschaftler*innen und –didaktiker*innen konzipieren gemeinsam forschungs­orientierte Lehre und führen diese durch

Evaluative Begleitforschung

Ziele:

  • Erhebung der Wirkung des Programms
  • Nutzung der Daten zur Erstellung neuer
    Drittmittel­anträge zur Setzung weiterer
    Forschungsschwer­punkte
Infrastruktur - Digitale Lehre und Forschung ermöglichen

Infrastrukturleistung
 

Ziele:

  • Einrichtung von zwei Lernlaboren mit neuester Technik für digitale Lehre
  • Nutzung in allen Phasen der Lehramtsausbildung
  • Ergebnisse der Nutzung fließen in die Bibliotheksneubauten 2025 ein

Bereitstellung digitaler Ressourcen
 

Ziele:

  • Beschaffung und Bereitstellung digitaler Lehr- und Lernmaterialien (Prüfung, Beschaffung/ Lizensierung, Schaffung der Zugangsmöglichkeiten, Verabredung nachhaltiger Finanzierungen und Nutzungsrechte, Langzeitarchivierungen

Nutzerverwaltung und Authentifizierung der Benutzer*innen der Digitalen Bibliothek

Ziele:

  • Etablierung einer geeigneten Nutzerverwaltung im Rahmen des Referndariats (auch als externe Nutzer*innen)
Ausführliche Informationen zu den Zielen des Projektes (Auszug aus dem Projektantrag)

"Das übergeordnete Ziel ist die Entwicklung und Erprobung digitaler Lehr-und Lernkonzepte zum Umgang mit, zum Einsatz von und generell zur Anwendung digitaler Medien mit dem Schwerpunkt Lehrerbildung. Es sollen digitale Fachkonzepte im Mittelpunkt stehen, die

          1. in Lehrerbildung entlang der 1. und 2. Lehrerbildungsphase wirken,
          2. hochschulübergreifend sind,
          3. den ländlichen Raum einbeziehen,
          4. offen sind bzw. übertragen werden können auf weitere Fachstudiengänge und Fachmodule
              an den verschiedenen Hochschulstandorten,
          5. forschend begleitet und
          6. möglichst curricular eingebunden werden,
          7. und in ihrer Struktur und Wirkungsweise auch grundsätzlich auf andere Studiengänge außerhalb
              des Lehramtsbereiches übertragen werden können.

Diese Ziele sollen erreicht werden durch die Weiterbildung von Lehrenden, die Entwicklung innovativer Lehrkonzepte und der Förderung digitaler Lehre in Lehrerbildung und Fachwissenschaften. Innovative, digitale Lehrkonzepte aus Deutschland und Europa sollen durch Best-Practice-Reisen und Ringworkshops zur digitalen Lehre zu Akteur*innen in M-V transferiert werden. Die Verbreitung der Lehrkonzepte und Ideen erfolgt dabei durch Weiterbildungen und eine zentrale Webplattform.

Für die Einbindung digitaler Tools in die Lehre ist es zudem notwendig die Nutzung elektronischer Ressourcen sowie freier Unterrichts- und Informationsmaterialien zu verbessern, bzw. überhaupt zu ermöglichen. Dabei sollen bereits existierende Materialien und Ressourcen für Studierende, Referendar*innen und an der Referendariatsausbildung beteiligten Lehrer*innen verfügbar gemacht werden.

Im Projekt wird die Entwicklung und Erprobung digitaler Lehr- und Lernkonzepte in der Lehrerbildung durch zwei Institutionen getragen. Dies sind das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) und die Universitätsbibliothek Rostock (UB). Um die gemeinsamen Aktivitäten landesweit auszurollen und nachhaltig zu gestalten wird ein neuzugründender virtueller Campus am landesweiten ZLB „Virtueller Campus digitale Lehrerbildung: VieLe“ etabliert. Der VieLe hat als Aufgabe, die Aktivitäten der Partner*innen über den Projektzeitraum hinweg zu bündeln, fortzuführen und hochschulübergreifend zu multiplizieren. Der VieLe kann zudem auch für die hochschuldidaktische Fortentwicklung bestehender Nicht-Lehramtsstudiengänge angesprochen werden. Dies erfolgt unter anderem durch die Einbindung von Experten, wie Prof. Martens (CDO, Uni Rostock) und Prof. Rosenstock (Lehrstuhl für Medienpädagogik, Uni Greifswald).

Oberstes Ziel ist es, digitale Medienbildung als selbstverständlichen Bestandteil der Lehrerbildung an lehrerbildenden Hochschulen M-Vs zu implementieren. Zwei Kernaufgaben sind die gemeinsame Entwicklung von Modulen, deren hochschulweite Implementierung und Evaluation sowie die gemeinsame Durchführung von Forschungsprojekten. Diese Aufgabe übernimmt das landesweite ZLB und nach der Gründung auch das VieLe.

Das Handlungsfeld der Gestaltung digitaler und medienpädagogischer Lehre ist als dynamisch zu begreifen. Aktuell ist eine gesellschaftliche Fokussierung auf spezielle grundlegende Aspekte festzustellen, die sich jedoch im Laufe der nächsten 10 Jahre durchaus noch ändern können. Derzeitige Themen sind unter anderem Open Educational Ressources, Digital Literacy und Data Awareness. Die Dynamik des Feldes macht es notwendig, zwischen aktueller Forschung und Erkenntnis im Bereich der Digitalisierung und grundständigen Elementen einer Lehrerbildung differenziert Abgrenzungen zu schaffen und zu entscheiden, was wann wie von wem und mit welchem Ziel gelehrt wird. Um diese Aufgabe hochschulübergreifend und fächerübergreifend realisieren zu können, wird der Virtuelle Campus digitale
Lehrerbildung geschaffen. Die dort angestrebte Bündelung von Experten und Beratern soll eine langfristige und standortübergreifende Entwicklungsperspektive ermöglichen. Das resultierende „digitale Bildungsmodell M-V“ kann erprobt, evaluiert und durch die Experten auch bundesweit kommuniziert werden. Durch das Projekt werden dabei mit Weiterbildungen, Ringworkshops zu aktuellen Themen, einer Innovationswerkstatt in neu eingerichteten Lernlaboren, dem Erwerb digitaler Ressourcen, einer landesweit nutzbaren Plattform und ein Einbezug der zweiten Phase der Lehrerbildung grundlegende Instrumente geschaffen, die dann bei erfolgreicher Evaluation verstetigt werden können."

(Quelle: Projektantrag Digitale Lehre an der Universität Rostock)