Mentor*innenqualifizierung

Herzlich Willkommen zur "Mentor*innenqualifizierung" des Projekts LEHREN in M-V. Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Informationen über die in Zusammenarbeit von ZLB, Universität Rostock, Hochschule für Musik und Theater Rostock und Universität Greifswald geplante, durchgeführte und evaluierte Mentor*innenqualifizierung.

Mentor*innenqualifizierung

Die Mentor*innenqualifizierung bildet Lehrer*innen zu Mentor*innen weiter und schafft einen Raum für Austausch über Praxisphasen.
Weitere Informationen über das Konzept der Mentor*innenqualifizierung, Projektvorhaben und Ansprechpartner*innen in den einzelnen Fächern können Sie dieser Homepage entnehmen.
Für allgemeine Fragen wenden Sie sich gern an: mentoring.zlb(at)uni-rostock.de.

 

Netzwerkkarte interaktiv: Hier können Sie sich informieren, welche Schulstandorte bereits in welchem Fachbereich an der Mentor*innenqualifizierung teilnehmen. Bitte hierzu auf den Schriftzug "Netzwerkkarte" klicken (Quelle: Google Maps, 2021).


Ziele

Ziele

Die Ziele des Projektbereiches "Mentor*innenqualifizierung sind

  • Weiterentwicklung des Curriculums zur Qualifizierung der Mentor*innen
  • Ausbau fachspezifischer Netzwerke
  • partizipative Entwicklung eines Qualitätsverständnisses für Mentoringprozesse

Durch die Qualifizierungsmaßnahme werden die zukünftigen Mentor*innen in die Lage versetzt, Unterricht und Unterrichtsmaterialien von Studierenden, Berufsanfänger*innen und Seiteneinsteiger*innen zu reflektieren und die Ergebnisse lernwirksam zu kommunizieren.

Informationen für interessierte Lehrpersonen
Herzlich willkommen auf unserer Homepage!

Herzlich willkommen auf unserer Homepage!

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

sicherlich erinnern Sie sich noch gut zurück an Ihre allerersten Unterrichtsstunden im Praktikum oder Referendariat? Im Idealfall haben Sie in dieser Zeit erfahrene Mentor*innen kennengelernt, die Ihnen beratend zur Seite standen und Sie auf dem Weg zur erfahrenen Lehrkraft maßgeblich geprägt haben.

Vielleicht fungieren Sie selbst schon als Mentor*in an Ihrer Schule oder könnten sich das zukünftig vorstellen? Bei dieser verantwortungsvollen Tätigkeit wollen wir Sie, liebe Lehrkräfte, bestmöglich unterstützen. Auch in diesem Schuljahr haben engagierte Lehrer*innen die Chance, sich im Rahmen des Projektes „Lehren in M-V“ zu Mentor*innen für die Betreuung von Praxisphasen (Schulpraktika und/oder Referendariat) zu qualifizieren bzw. weiterzubilden.

Wir haben nun die häufigsten Fragen für Sie beantwortet. Viel Spaß beim Stöbern.

Was lernen Sie in unserer Weiterbildung?

Was lernen Sie in unserer Weiterbildung?

Das Ziel der universitär begleiteten Ausbildung ist die weitere Verzahnung der Lehrer*innenbildung: Wir setzen dazu direkt an der Schnittstelle von Theorie und Praxis an. Unser Anliegen ist es, Sie in den Kompetenzbereichen Strukturwissen, Selbstkompetenz, Betreuungskompetenz und Fachspezifischer Kompetenz weiterzubilden.

  • Unter „Strukturwissen“ verstehen wir alle Informationen über Aufbau, Abläufe und Strukturierung im Lehramtsstudium sowie der Lehrerbildung Mecklenburg-Vorpommerns, die für Sie in den Praxisphasen relevant ist.
  • Selbstkompetenz“ zielt auf Ihre Mentor*innenrolle: Welche Erwartungen haben die unterschiedlichen Akteur*innen von Ihnen? Und inwieweit kann eine Reflexion über diese Tätigkeit das Mentoring verbessern?
  • Mithilfe der „Betreuungskompetenz“ möchten wir Ihnen aktuelle Konzepte des Mentorings (wie die Ko-konstruktive Gesprächsführung) vorstellen und diese für den Einsatz in Ihrer Mentor*innen-Tätigkeit empfehlen.
  • „Fachspezifische Kompetenz“ meint aktuelle fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kontroversen und Konzepte, die im Mentoring Berücksichtigung finden.
Was ist das besondere an der Mentor*innenqualifizierung?

Was ist das besondere an der Mentor*innenqualifizierung?

Die Qualifizierung besteht aus einem allgemein-pädagogischen Teil, in dem fachübergreifende Aspekte von Mentoring behandelt werden. Hinzu kommt ein fachspezifischer Teil, der die Inhalte durch fachdidaktische Schwerpunkte vertieft. Beiden Teilen ist gemeinsam, dass aktuelle pädagogische und fachdidaktische Theorien diskutiert und an der Praxis überprüft werden. Die Verknüpfung von Pädagogik, Fachdidaktik und Theorien mit Ihren Praxiserfahrungen zeichnet die Mentor*innenqualifizierung aus. Diese Kombination aus fachlichen und allgemeinpädagogischen Bestandteilen ist bundesweit einmalig!

Nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit Fachwissenschaftler*innen, Fachdidaktiker*innen und anderen Mentor*innen aus ganz M-V zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und auftretende Herausforderungen aus den Schulen in diesem Format lösungsorientiert zu diskutieren.

Wie hoch ist der Arbeitsumfang?

Wie hoch ist der Arbeitsumfang?

Der Gesamtarbeitsumfang umfasst ca. 90 Stunden (3 LP) und setzt sich aus allgemeinpädagogischen Veranstaltungen, fachdidaktischen Fortbildungen und Reflexionsaufgaben zusammen, die sich über das Schuljahr verteilen. Die Fortbildungstermine werden rechtzeitig bekanntgeben! Als Ausgleich vergibt das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern eine Anrechnungsstunde (für Kolleginnen und Kollegen aus staatlichen Schulen).

Mentor*innenqualifizierung 2023/2024 - Termine

Termine der Mentor*innenqualifizierung im Schuljahr 2023/2024

Allgemeine Qualifizierung I 26.09.2023, 09:00 - 15:30 Uhr in Präsenz in Rostock
Allgemeine Qualifizierung II 04.10.2023, 16:00 - 17:30 Uhr) Online-Schulung
Allgemeine Qualifizierung III 26.10.2023, 16:00 - 17:30 Uhr Online-Schulung
Reflexionstreffen I 10.01.2024, 16:00-17:30 Uhr Online-Termine
Reflexionstreffen II 30.01.2024, 16:00-17:30 Uhr Online-Termin
Reflexionstreffen III 22.02.2024, 16:00-17:30 Uhr Online-Termin
Reflexionstreffen IV 11.03.2024, 16:00-17:30 Uhr Online-Termin
Fachspezifische Termine 2 bis 5 Termine, werden durch den/die Fachkoordinator*in versendet teilweise Online, teilweise in Präsenz
Tag des Fachmentorings / Alumni Treffen wird noch bekannt gegeben  

Fachmentoring (fachspezifisch)

Auch im Schuljahr 2023/2024 führen die Fachbereiche fachspezifische Weiterbildungen für ihre Mentor*innen durch. Darin werden Herausforderungen der Praxis-Betreuung im konkreten Fach diskutiert, Lösungsansätze reflektiert und aktuelle fach-(didaktische) Fragestellungen zum Themenbereich Mentoring besprochen.

Angebote wird es für folgende Fachbereiche geben:

  • Berufspädagogik (für Agrarwirtschaft, Elektrotechnik- und IT, Gesundheits- und Sozialberufe, Metalltechnik)
  • Biologie
  • Deutsch/Schulpädagogik
  • Musik und Theater
  • Informatik
  • Physik
  • Mathematik
Forschungsvorhaben

Forschungsvorhaben

  • Emanuel Nestler (Universität Rostock, Fachdidaktik Biologie): Gegenstandsbezogenes Mentoring für das naturwissenschaftliche Arbeiten im Biologieunterricht. (Betreuerin: Prof.in Dr.in Carolin Retzlaff-Fürst)
  • Tino Wulff (Universität Greifswald, Schulpädagogik/Fachbereich Deutsch): Aktions- und Wirkungsforschung in heterogenitätsspezifischen Unterrichtskonzepten in der Sekundarstufe 1.
  • Seraphin Feuchte (Universität Rostock, Fachdidaktik Geschichte): Theater und historisches Lernen (Betreuer: Prof. Dr. Oliver Plessow)
  • Stephanie Dahn (Universität Rostock, Berufspädagogik):
  • Uwe Schallmaier (Universität Rostock, Fachdidaktik Mathematik): Mathematik und/im Beruf (Betreuerin: Prof.in Dr.in Eva Müller-Hill)
  • Sven Levetzow (Universität Rostock, Fachdidaktik Physik): Mentoring angehender Lehrpersonen bei der Planung und Durchführung von Experimenten im Physikunterricht.
Veröffentlichungen

Veröffentlichungen

Publikationen

Hammerich, H.; Krämer, O. & Piotraschke, M. (in review): Vorbereitung von Studierenden auf erste Unterrichtsversuche im Fach Musik. Partner-Peer-Teaching als Vorbereitung auf das Praxisjahr Schule. In: Heinrich, M.; Streblow, L. & Schweitzer, J.: Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht, www.dimawe.de/index.php/dimawe/index.

Malmberg, I. (in review): Musizieren als Entwicklungsaufgabe im Schulpraktikum. Erste Ergebnisse der qualitativen Erhebung TRANSFER zu Mentor/Mentee-Dynamiken beim Klassenmusizieren in schulischen Praxisphasen. In: Platz, F., Kautny, O. & Hasselhorn, J. (Hrsg.): Jahresband Musikpädagogische Forschung 2020. Münster.

Schweder, S., & Raufelder, D. (2021). Motivationale Beziehungen, fachspezifisches Interesse und Lernstrategien bei Mädchen und Jungen im Deutschunterricht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft.

Schweder, S., & Raufelder, D. (2021). Interest and learning strategies. The moderating function of flow in self-directed vs. teacher-directed learning. The Journal of Educational Research. doi: 10.1080/00220671.2021.1887066

Schweder, S., & Raufelder, D. (2021). Needs satisfaction and motivation among adolescent boys and girls during self-directed learning intervention. Journal of Adolescence, 88, p. 1-15. doi:10.1016/j.adolescence.2021.01.007

Nestler, E., Malmberg, I., Heinrich, G. & Retzlaff-Fürst, C. (2021): Praxisphasen als Räume der Konstruktion von Fachlichkeit. In: Leonhard, T., Herzmann, P. & Košinàr, J. (Hrsg.): „Grau, theurer Freund, ist alle Theorie“? Theorien und Erkenntniswege Schul- und Berufspraktischer Studien. Münster, 163-178.

Dahn, S. (2020): Explorative Entwicklung berufspädagogischer Kompetenzen. Hackathons in der Lehramtsausbildung. In: berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, 74 (186), 24-26.

Feuchte, S., Plessow, O. (2020): Mentor*innenqualifizierung im Fach Geschichte als Schlüssel zur Verbesserung universitärer Praxisphasen? Reflexionen zu einem Pilotprojekt. In: Barsch, S. & Plessow, O. (Hrsg.): Universitäre Praxisphasen im Fach Geschichte. Wege zu einer Verbesserung der Lehramtsausbildung? Berlin, 69-93.

Krämer, O. & Piotraschke, M. (2020): Emotions of Student Music Teachers Concerning School Practice. In: Houmann, A. & Saether, E. (Hrsg.): European Perspectives on Music Education, vol. 9. Helbling, 191-205.

Malmberg, I., Nestler, E. & Retzlaff-Fürst, C. (2020): Qualitäten der Mentor*innenqualifizierung M-V. Eine Design Based Research Studie zu einem Lernbegleitungsprogramm an der Schnittstelle zwischen Schule und Hochschule. In: Hesse, F., Lütgert, W. (Hrsg.): Auf die Lernbegleitung kommt es an! Konzepte und Befunde zu Praxisphasen in der Lehrerbildung. Bad Heilbrunn, 81-106.

Nestler, E., Retzlaff-Fürst, C. (2020): Die Mentor*innenqualifizierung Biologie zur Unterstützung der Reflexion von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Konzepten Studierender. In: Yvette Völschow & Katrin Kunze (Hrsg.): Reflexion und Beratung in der Lehrerinnen und Lehrerbildung. Opladen, 365-380.

Schweder, S., Raufelder, D. & Wulff, T. (2020): Adolescents´ goals, self-efficacy, and positive emotions - how important is the learning context? In: International Journal of School & Educational Psychology. doi: 10.1080/21683603.2020.1791771

Schweder, S., Raufelder, D., Kulakow, S., & Wulff, T. (2019): How the learning context affects adolescents’ goal orientation, effort, and learning strategies. In: The Journal of Educational Research, 112 (5).

Schweder, S., & Raufelder, D. (2019): Positive emotions, learning behavior and teacher support in self-directed learning during adolescence: Do age and gender matter? In: Journal of Adolescence, 73, 73-84. doi: 10.1016/j.adolescence.2019.04.004.

Schweder, S., Weckwerth, J., & Wenzel, L. (2019): Mobile Lernbüros: Ein Setting, das verändertes Lernen erlaubt. In: SCHULE LEITEN 15, 8-11.

Schweder, S. (2019). Mastery goals, positive emotions and learning behavior in self-directed vs. teacher-directed learning. European Journal of Psychology of Education, 35, 205–223. doi: 10.1007/s10212-019-00421-z

Malmberg, I., Nestler, E. & Piotraschke M. (2018): Mentor*innenqualifizierung aus fachdidaktischer Perspektive gestalten. Kooperative Entwicklung und Umsetzung eines Curriculums. In: Journal für LehrerInnenbildung 4/2018, 46-50.

Schweder, S. & Kuty, M. (2017): Wie funktioniert eine ganze Schule? Hochschuldidaktisches Konzept für praxisnahe Lehrerausbildung. In: Universität Greifswald (Hrsg.): Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre Integrative Lern- und Lehrformate in der Lehrerbildung. Greifswald, 41-49.

Vorträge und Workshops

Universität Rostock

Feuchte, S., Nester, E., Malmberg, I., Retzlaff-Fürst, C. (2021): Zur Moderation der Konstruktion von Fachlichkeit in Praxisphasen durch Mentor*innen. Symposium auf dem 4. IGSP-Kongress „Lernen an der Praxis: Kohärent, interdisziplinär, transdisziplinär?“ (Symposium digital).

Nestler, E., Piotraschke, M. (2021): Vorstellung des Projektbereiches Mentor*innenqualifizierung. 5. Überregionale Verbundtagung im Rahmen des BMBF-Projektes „LEHREN in M-V – LEHrer*innenbildung reformierEN in M-V“ (Vortrag).

Feuchte, S. (2021): Vorstellung des Promotionsprojektes. ZLB-Nachwuchstagung „Lehren in M-V“ (Vortrag).

Dahn, S., Struck, P. (2021): Erste Befunde aus dem Mentor*innenprogramm für Berufsschullehrkräfte der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Universität Rostock. Berufsbildungskolloquium Universität Rostock (Vortrag). 

Malmberg, I., Nestler, E., Retzlaff-Fürst, C., & Wulff, T. (2019): Gegenstandsbezogenes Mentoring: Konzeption und Befunde der MentorInnenqualifizierung in Mecklenburg-Vorpommern. Symposium auf dem 3. Internationale Kongress „Lernen in der Praxis“ der IGSP in Graz.

Retzlaff-Fürst, C., Nestler, E. (2018): Forum Qualifizierung von Mentorinnen und Mentoren in der Begleitung von Lehramtsstudierenden. 2. Programmkongress der Qualitätsoffensive Lehrerbildung im November in Berlin (Forumsbeitrag).

Retzlaff-Fürst, C., Kirchner, C. (IQ M-V), Wilhelm, H. (IQ M-V) (2017): Zusammenarbeit im Verbundprojekt am Beispiel der Mentor*innenqualifizierung und der Lehrer*innenbildung in M-V. Netzwerktreffen Qualitätsoffensive Lehrerbildung (Länderforum, Vortrag und Poster).

Feiertag, J., Müller-Hill, E. (2017): Theorie trifft Praxis: Ein multiperspektivischer Experten-Workshop zum Themengebiet der Bruchrechnung in der universitären Mathematiklehramtsausbildung. Herbsttagung des GDM-Arbeitskreises Mathematik und Bildung, Universität Rostock (Vortrag/Workshop).

Feiertag, J. (2017): Vorstellung des Promotionsprojektes. GDM-Nachwuchskonferenz 2017, Universität Duisburg-Essen (Beitrag zum „Runden Tisch“).

Feiertag, J. (2017): Die Nutzung von Lerngelegenheiten im Berufsalltag durch Mathematiklehrpersonen im M-V (Beitrag zum „Runden Tisch“). GDM-Nachwuchskonferenz 2017, Universität Duisburg-Essen.

Universität Greifswald

Schweder, S., & Raufelder, D. (2020): Positive emotions, learning behavior and teacher support in self-directed learning during adolescence: Do age and gender Matter? 8. Konferenz der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF): Bildung gestalten - Partizipation erreichen - Digitalisierung nutzen, Potsdam (Germany).

Schweder, S., & Raufelder, D. (2020): Students’ needs satisfaction and academic self-regulation in self-directed learning. 9. International Conference on Metacognition (SIG 16) and 17. International Conference on Motivation (SIG 8), Dresden (Germany).

Wulff, T., Schweder, S., Volkert, U., Hoferichter, F., & Raufelder, D. (2019): Peer-Mentoring bei der Begleitung von Lehramtsstudierenden in Praxisseminaren der schulpädagogischen Ausbildung. Tagung Arbeitsgruppe für empirische Bildungsforschung (AEPF), Münster (Germany).

Wulff, T., Volkert, U., Schweder, S., Hoferichter, F., & Raufelder, D. (2019): Mentoring bei der Begleitung von Lehramtsstudierenden in Praxisseminaren und Praxisphasen in der schulpädagogischen Ausbildung. 3. Internationaler Kongress der Gesellschaft für schulpraktische Professionalisierung „Lernen in der Praxis“, Graz (Austria).

Schweder, S., Weckwerth, J., Wenzel, L., Bögelsack, A., & Wulff, T. (2018): Das Lernbüro als heterogenitätsorientiertes Unterrichtskonzept in einer digitalisierten Lernumgebung. Konferenz Digitalisierung Bildung, Berlin (Germany).

Schweder, S., Hoferichter, F., Volkert, U., Lätsch, A., & Raufelder, D. (2018): Wie Mentoring Aspekte der Professionalisierung von Studierenden während der Praxisphase begünstigt. Tagung Arbeitsgruppe für empirische Bildungsforschung (AEPF): „Lehrer. Bildung. Gestalten.“, Lüneburg (Germany).

Schweder, S., Kulakow, S., Weckwerth, J. & Wulff, T. (2018): Competency-based learning with competency-matrix: Goal orientation and students` cognition. 11th annual International Conference of Education, Research and Innovation (ICERI): Meeting the challenges of 21st century learning, Sevilla (Spain).

Kulakow, S., & Schweder, S. (2018): Der Einfluss von Zielorientierung und Kooperationsbereitschaft auf Lernverhalten bei adaptivem und nicht adaptivem Lernen – eine Längsschnittstudie. 6.Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF): „Professionelles Handeln als Herausforderung für die Bildungsforschung“, Basel (Switzerland).

Schweder, S. (2018): Goal orientation and adaptive learning behavior: A comparison of self-directed learning and teacher-directed learning in secondary education. 11th annual International Conference of Education, Research and Innovation (ICERI): Meeting the challenges of 21st century learning, Sevilla (Spain).

hmt Rostock

Krämer, O. & Piotraschke, M. (2019, Mai). Emotions of Student Music Teachers Concerning School Practice. Jahreskonferenz der European Association for Music in School, Musikhochschule Malmö, Schweden.

Piotraschke, M. (2019, September). Musiklehrer*innenprofessionalität im Projekt PrOBe. Im Forum: Neuhaus, D. & Puffer, G. Musikpädagogische Projekte in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Jahrestagung des Arbeitskreises für musikpädagogische Forschung (AMPF), Hochschule für Musik und Medien, Hannover.

Malmberg, I. (2019): Gegenstandsbezogenes Mentoring: Konzeption und Befunde der MentorInnenqualifizierung in Mecklenburg-Vorpommern (Symposiumsleitung). Tagung der IGSP – Internationale Gesellschaft für schulpraktische Professionalisierung, PH Graz.

Malmberg, I. (2019): KünstlerIn oder/und LehrerIn sein? Gegenstandsbezogenes Mentoring am Übergang von der Musikhochschule in den Klassenraum (Vortrag). Tagung der IGSP – Internationale Gesellschaft für schulpraktische Professionalisierung, PH Graz.

Malmberg, I. (2018): Mentor*innenqualifizierung in Mecklenburg-Vorpommern (MQ_MV) mit fachdidaktischem Fokus (Workshop). Tagung der Bundesfachgruppe Musikunterricht und der ArGe Schulmusik, Hochschule für Musik und Theater München.

Malmberg, I. (2018): Die besondere Situation der Mentees. Statuspassagen und Coping (Vortrag). Tagung der Bundesfachgruppe Musikunterricht und der ArGe Schulmusik, Hochschule für Musik und Theater München.

Piotraschke, M. & Wöller P. (2018): Das (hochschulische) Konzept der Mentor*innenqualifizierung und seine Umsetzung durch Mentor*innen im Schulalltag (Workshop). Tagung der Bundesfachgruppe Musikunterricht und der ArGe Schulmusik, Hochschule für Musik und Theater München.

Poster

Universität Rostock und hmt Rostock

Feiertag, J. (2018): Berufsbegleitende Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern. Ein Blick auf Mathematiklehrpersonen der Sekundarstufe in Mecklenburg- Vorpommern. 2. Programmkongress der Qualitätsoffensive Lehrerbildung im November in Berlin (Poster).

Feiertag, J. (2018): Lerngelegenheiten im Rahmen der berufsbegleitenden fachlichen und fachdidaktischen Professionalisierung nutzen – Ein Blick auf Mathematiklehrpersonen in Mecklenburg-Vorpommern im Sekundarbereich. GDMV-Tagung 2018 in Paderborn (Poster).

Nestler, E., Retzlaff-Fürst, C. (2018): Teaching Scientific Inquiry in Biology: An Intervention Study about Mentoring for Pre-Service Biology Teachers. ERIDOB in Zaragossa (Poster).

Nestler, E., Retzlaff-Fürst, C. (2017): Naturwissenschaftliches Arbeiten im Biologieunterricht - Eine Interventionsstudie zum Mentoring während der Biologielehrer*innenausbildung. FDdB-Tagung (Poster).

Nestler, E., Retzlaff-Fürst, C. (2017): Vorstellung des Promotionsprojektes mit dem Titel: Die Qualifizierung von Biologie-Lehrer*innen zu Mentor*innen für theoriegeleitete, praxisorientierte und kompetenzorientierte Praxisphasen in der Biologie-Lehrer*innen-Ausbildung. Frühjahrsschule (Poster).

Nestler, E., Retzlaff-Fürst, C. (2017): Vorstellung des Promotionsprojektes mit dem Titel: Die Qualifizierung von Biologie-Lehrer*innen zu Mentor*innen für theoriegeleitete, praxisorientierte und kompetenzorientierte Praxisphasen in der Biologie-Lehrer*innen-Ausbildung. IGSP, Bochum (Poster).

Greifswald

Schweder, S., & Wulff, T. (2019): Positive emotions and self-directed learning behavoir. 13th annual International Technology, Education and Development Conference (03/INTED), Valencia (Spain). (Poster)

Schweder, S. & Raufelder, D. (2018): Mentoring Lernbüro und reflexive Praxis. Poster präsentiert auf der Verbundtagung der Qualitätsoffensive Lehrer*innenbildung MV, Rostock.

Schweder, S., Hoferichter, F., Volkert, U., Lätsch, A. & Raufelder, D. (2018): Wie Mentoring Aspekte der Professionalisierung von Studierenden während der Praxisphase begünstigt. Poster präsentiert auf der Tagung Arbeitsgruppe für empirische Bildungsforschung (AEPF): „Lehrer. Bildung. Gestalten.“, Lüneburg (Germany).

Schweder, S., & Raufelder, D. (2018): Mentoring Lernbüro und reflexive Praxis (Poster). Verbundtagung der Qualitätsoffensive Lehrer*innenbildung MV, Rostock.

Schweder. S. (2018): Selbstgesteuertes Lernen in der Schule. Wie mediieren Kontrollstrategien das Zusammenspiel von Selbstwirksamkeit und Lernverhalten in der frühen und mittleren Adoleszenz? (Poster). 6. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF): „Professionelles Handeln als Herausforderung für die Bildungsforschung“, Basel (Switzerland).

Schweder, S. (2018): Altersunterschiede bei selbstgesteuertem Lernen in der Sekundarstufe (Poster). Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE): „Bewegungen“. Duisburg-Essen (Germany).

Liebisch, P., Kulakow, S., & Schweder, S. (2017): Sozial- und Lernverhalten in adaptiven und nicht adaptiven Lernprozessen der Sekundarstufe (Poster). Tagung Arbeitsgruppe für empirische Bildungsforschung (AEPF): "Educational Research and Governance". Tübingen (Germany).

Kulakow, S., & Schweder, S. (2017): Motivation und Metakognition in adaptiven und nicht adaptiven Lernprozessen der Sekundarstufe (Poster). Tagung Arbeitsgruppe für empirische Bildungsforschung (AEPF): "Educational Research and Governance". Tübingen (Germany).

Liebisch, P., Kulakow, S., & Schweder, S. (2017): Sozial- und Lernverhalten in adaptiven und nicht adaptiven Lernprozessen der Sekundarstufe (Poster). 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Heidelberg (Germany).

Schweder, S. & Weckwerth, J. (2017): Schulpädagogische Praxisseminare für heterogenitätsorientierte Unterrichtskonzepte (Poster). Landesweite Eröffnung der Mentor*innenqualifizierung, Landesweites Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung Mecklenburg-Vorpommern. Rostock.

Weckwerth, J., & Schweder, S. (2017): Informationsblatt zur Mentor*innenqualifizierung für die Betreuung der Praxisphasen in der Lehramtsausbildung M-V Angewandte Schulpädagogik/Deutsch (2017) (Informationsblatt). Mentor*innenqualifizierung für die Betreuung der Praxisphasen in der Lehramtsausbildung M-V. Rostock.

Alumni-Netzwerk
Ziele des Alumni-Netzwerkes

Ziele des Alumni-Netzwerkes

Unser Ziel ist, die bereits ausgebildeten Mentor*innen in einem Alumni-Netzwerk miteinander zu vernetzen und den fachlichen Austausch, Wissenstransfer und die Kooperationen zu fördern. Wir geben allen ausgebildeten Mentor*innen den Raum, sich auszutauschen und zu vernetzen, Bekannte wiederzutreffen und neue Mentor*innen aus der Region oder dem Fachgebiet kennenzulernen, sich gegenseitig zu unterstützen, zu diskutieren und Kenntnisse zu teilen!

Durch den stetigen Kontakt zu den ausgebildeten Mentor*innen möchten wir ebenfalls die praxisnahe Weiterentwicklung der Mentor*innenqualifikation gewährleisten.

Dazu finden jährliche Netzwerktreffen statt, die durch das ZLB der Universität Rostock veranstaltet werden.

Das nächste Alumni Treffen findet am 6. Juli 2023 am Tag des Fachmentorings statt. Das Programm und weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: zur Einladung zum Flyer.

Rückblick zum Alumni-Treffen vom 22.02.2022

Rückblick zum Alumni-Treffen vom 22.02.2022

Am 22.02.20222 fand das erste Aluni-Treffen im Rahmen der Mentor*innenqualifikation statt. Dazu haben sich neben dem Projektteam und Vertretern des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung,  33 ausgebildete Mentor*innen aus MV getroffen. In fachspezifischen Gruppen wurde sich untereinander ausgetauscht und vernetzt. Das ZLB hat auf verschiedene Fort- und Weiterbildungsthemen aufmerksam gemacht und sich als stetiger Ansprechpartner, auch über die eigentliche Qualifizierungsmaßnahme hinaus, vorgestellt. Als Gastreferenten konnten wir Herrn Dr. Timo Nolle aus Kassel begrüßen, der einen interessanten fachlichen Impulsvortrag zum Thema „Lehrkräftebildung als Tanz für zwei“ hielt.

Wir freuen uns auf viele weitere Alumni-Treffen.

Bei Fragen oder Anmeldungen wenden Sie sich gern an: Katja Ladenthin unter mentoring.zlbuni-rostockde.

Informationen zu früheren Mentor*innenqualifizierungen
Mentor*innenqualifizierung 2017/18
Allgemeine Weiterbildungsmodule

Zeitplan

Einen Zeitplan über die allgemeinen Module im Schuljahr 2017/18 finden Sie hier.

Auftaktveranstaltung am 20.10.2017 (Institut für Physik, Universität Rostock)

Auftaktveranstaltung am 20.10.2017 (Institut für Physik, Universität Rostock)

Der Auftakt zur Mentor*innenqualifizierung für die Betreuung der Praxisphasen der Lehramtsausbildung in M-V fand am 20.10.2017 im neuen Gebäude der Physik auf dem Südstadtcampus statt.

Gemeinsam eröffneten die Projektleiterin Prof.in Dr.in Carolin Retzlaff-Fürst und der Leiter des Instituts für Qualitätsentwicklung M-V Dr. Uwe Viole unter den Augen der anwesenden Qualifizierungsteilnehmer*innen, Schulleiter*innen, Vertreter*innen der Schulämter und des IQ M-V die Mentor*innenqualifizierung des Schuljahres 2017/18. Die Vorstellung des Konzepts der Mentor*innenqualifizierung und der fachspezifischen Weiterbildungen der fünf Fachbereiche bildeten den inhaltlichen Beginn.

Nach einem ersten Kennenlernen und Austausch zu Fragen des Mentorings wurde über das Grundverständnis zum Lernen (Prof.in Dr.in Carolin Retzlaff-Fürst) auf zentrale Ideen und Theorien des Mentorings (Emanuel Nestler) geleitet. Katrin Bartel, die Geschäftsführerin des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung, erläuterte am Nachmittag den Aufbau der Lehrer*innenbildung in M-V. Zum Abschluss führte die Praktikumsverantwortliche Frau Dr. Fiedler nicht nur in den Aufbau der Praxisphasen im Lehramtsstudium, sondern auch in das Wahrnehmen und Beobachten ein. Der erste Mentoringtag bildete damit die Grundlage für die praktische und theoretische Vertiefung der Mentoring-Konzepte und -Ideen am 24.10.2017.

24.10.2017 (Innerstädtisches Gymnasium Rostock)

24.10.2017 (Innerstädtisches Gymnasium Rostock)

Der zweite allgemeine Qualifikationstag fand in den Räumen des Innerstädtischen Gymnasiums in Rostock statt. Die erfahrene Mentorin und Lehrerbildnerin Frau Dr.in Brigitte Lion aus Wien gestaltete den Vormittag: Gemeinsam mit den teilnehmenden Lehrer*innen reflektierte sie das Rollenselbstverständnis von Mentor*innen und erarbeitete Gelingensbedingungen für gutes Mentoring mit besonderem Fokus auf die Kommunikation und damit einhergehende Beziehung zwischen Mentor und Mentee. Dieser zentrale Aspekt im Handeln in der Mentor*innenrolle wurde am Nachmittag von Prof.in Dr.in Isolde Malmberg und Maximilian Piotraschke mit theoretischen Inputs und praktischen Rollenspielen auf Grundlage der Konzeption Ko-Konstruktiver Unterrichtsbesprechungen nach Kreis/Staub vertieft. Insbesondere die Simulation von Vor- und Nachbesprechungen mit Materialien und Szenarien aus authentischen Praxissituationen stellte eine gewinnbringende Vertiefung dar. Zusätzlich wurden die diversen Praxisphasen, in welchen sich Studierende der ersten Phase der Lehramtsausbildung in M-V befinden können, auf die Mentor*innenperspektive ausgerichtet, vermittelt.

22.02.2018 (Universitätshauptgebäude, Rostock)

22.02.2018 (Universitätshauptgebäude, Rostock)

Der dritte allgemeine Modultag thematisierte die außerunterrichtlichen Betreuungsbereiche in Praxisphasen sowie den Besuch außerschulischer Lernorte und dessen Auswirkungen auf die Unterrichtsqualität.

Nach einer kurzen Einführung in den anstehenden Modultag durch Prof. Dr. Eva Müller-Hill und Jessica Feiertag hielt Tim Brockmann einen Vortrag mit Diskussion zum Thema "Rechtliche Grundlagen in der Betreuung von Studierenden in Praxisphasen". Anschließend sammelten die teilnehmenden Lehrpersonen in fachgemischten Kleingruppen zu einzelnen außerunterrichtlichen Betreuungsbereichen eigene Erfahrungen und Probleme sowie Potenziale für Mentor*innen und Studierende.

Keine Bilder gefunden.

Bevor ein intensiver Austausch über Vorbehalte und Chancen sowie die Eingliederung von außerschulischen Lernorten in den Fachunterricht in der Betreuung von Studierenden stattfand, stand im Fokus des zweiten Blocks eine Posterausstellung zu verschiedensten außerschulischen Lernorten in Rostock und Umgebung.

Folgende außerschulische Lernorte stellten sich vor:

  • Botanischer Garten Rostock (Link)
  • Zooschule Rostock (Poster | Link)
  • RoSA (Poster | Link)
  • OstseeKiste (Poster | Link)
  • PhySch (Poster | Link)
  • BStU (Poster | Link)
  • Literaturhaus Rostock (Poster | Link)
  • Volkstheater Rostock (Poster | Link)
  • Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin (Poster | Link)
  • Schülerlabor Groß Lüsewitz (Poster | Link)
  • DLR_School_Lab Neustrelitz (Poster | Link)
  • SPURT-Labor (Poster | Link)
  • MariSchool - Maritimes Schülerlabor Ostsee (Poster | Link)
  • Forschungswerkstatt:Mathematik (Poster)
06.06.2018 (Greifswald)

06.06.2018 (Greifswald)

Am vierten und letzten Modultag wird insbesondere ein stärkenorientiertes Feedback, die Bewertung von Praxisphasen inklusive ihrer Reflexionsmethoden und das Zeit- und Selbstmanagement in den Vordergrund gestellt. Dabei soll viel Raum für das individuelle Training an Fallvignetten sein, aber auch die Möglichkeit, mit Expert*innen ins Gespräch zu kommen.

Zudem soll die folgende Frage diskutiert werden: „Ich bin neu in der Schule: Wie schaffe ich das alles?“. Junglehrer*innen, Schulleiter*innen und Mentor*innen können sich über diese Thematik austauschen und Coping-Methoden erarbeiten. Begleitet wird dieser Modultag mit einem Lernjournal.

Außerdem erhalten alle Mentor*innen ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme der Qualifizierung.

Teachertraining

Teachertraining

Fachspezifische Weiterbildungsmodule im Fach Biologie

Fachspezifische Weiterbildungsmodule im Fach Biologie

In den fachspezifischen Modulen der Fachdidaktik Biologie spielt neben dem Einblick in das Biologielehramtsstudium und der Reflexion der Mentor*innentätigkeit die Erkenntnisgewinnung mit naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen eine zentrale Rolle. Die Mentor*innen führen dabei die Schulpraktischen Übungen des Faches Biologie durch. Im Wesentlichen finden die Qualifizierungsveranstaltungen im Frühjahr 2018 statt.

Module

Modul 1 Biologielehrer*in werden
· Einführung in das Lehramtsstudium Biologie
· Einführung in die SPÜ
· Fachdidaktik Biologie
Modul 2 Reflexion
· theoretische und praxisbezogene Reflexion der Erfahrungen
Modul 3 Erkenntnisgewinnung
· Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen
· Untersuchen & Beobachten
· Ko-konstruktive Unterrichtsbesprechung
Modul 4 Experimentieren am Beispiel der Genetik
· Vorlesung Genetik
· Praktikum Experimentieren im Genetikunterricht
· Ko-konstruktive Unterrichtsbesprechung
Modul 5 Modellieren am Beispiel des Einsatzes digitaler Medien
· Modellieren
· (Digitale) Medien im Biologieunterricht
· Ko-konstruktive Unterrichtsbesprechung
Fachspezifische Weiterbildungsmodule im Fach Mathematik

Fachspezifische Weiterbildungsmodule im Fach Mathematik

Die fachspezifischen Module der Didaktik der Mathematik richten sich an Mathematiklehrpersonen, die Lehramtsstudierende im Fach Mathematik in ihrem Hauptpraktikum betreuen wollen. Durch die Einbindung der Expertise und Erfahrungen der teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer in das Weiterbildungskonzept sowie die Reflexion bestehender mathematikdidaktischer Theorien und Studien soll eine systematische und nachhaltige Weiterentwicklung der Qualifizierungsmaßnahme ermöglicht werden.

Die Module 2 und 3 werden in Form von multiperspektivischen Experten-Workshops durchgeführt, die in einem fünfphasigen Aufbau großen Wert auf den Austausch zwischen den teilnehmenden Mathematiklehrpersonen und Fachdidaktiker*innen und die gemeinsame Ausarbeitung von Handlungsbereichen zum jeweiligen Modulthema legen. Die Handlungsbereiche können als Unterstützunginstrument in der Betreuung der Studierenden eingesetzt und individuell ergänzt werden.

Module

Modul 1 Lehrer*innenausbildung im Fach Mathematik an der Universität Rostock
Modul 2 Begriffe im Mathematikunterricht
Modul 3 Problemlösen im Mathematikunterricht
Modul 4 Begleitforschung und Reflexion

Zur Evaluation und Weiterentwicklung der Mentor*innenqualifizierung werden die Mathematiklehrpersonen vor und nach der Qualifizierungsmaßnahme in Interviews befragt. Zudem werden die von jeder bzw. jedem Teilnehmenden in einem Portfolio gesammelte Arbeitsergebnisse der Weiterbildung analysiert.

Downloads

Informationen zu den fachspezifischen Modulen der Mathematik für die Mentor*innenqualifizierung 2018/19 erhalten Sie hier.

Fachspezifische Weiterbildungsmodule im Fach Physik

Fachspezifische Weiterbildungsmodule im Fach Physik

In den fachspezifischen Modulen der Fachdidaktik Physik erhalten die Teilnehmer*innen Einblicke in aktuelle fachdidaktische Entwicklungen. Neben der Reflexion der eigenen Lehrer- und Mentor*innentätigkeit spielen der Umgang mit der Vielfalt an Menschen und Möglichkeiten sowie forschendes Lernen eine zentrale Rolle.

Module

Modul 1 Erklärungen und Aufgaben gezielt einsetzen
· Professionswissen guter Erklärungen
· Kategoriesysteme zur Analyse und Entwicklung von Aufgaben
· praxisbezogene Reflexion
Modul 2 Smartphones im Physikunterricht
· Nutzen und Nutzung von Smartphones
· Workshop: Experimentieren mit dem "Labor in der Hosentasche"
· Entwicklung und Umsetzung von Ideen für den eigenen Unterricht
Modul 3 Labore als außerschulische Lernorte
· Workshop: Arbeiten im Lehr-Lern-Labor an einem konkreten Projekt
· Theoretische Grundlagen: Gelingensfaktoren, Integration und Reflexion
· Aufbereitung aktueller Forschungsergebnisse für den Physikunterricht
Fachspezifische Weiterbildungsmodule im Fach Musik

Fachspezifische Weiterbildungsmodule im Fach Musik

In den Modulen der Fachdidaktik Musik werden die Mentor*innen insbesondere darauf vorbereitet, die Mentees darin zu bestärken, künstlerische Fähigkeiten in konkrete unterrichtliche Praxis zu überführen. Die Mentor*innen etablieren sich als eine professionelle Lerngruppe, die in kooperativer Weise das Weiterbildungsjahr absolviert und auch darüber hinaus im Austausch bleibt.

Module

Modul 1 Musik gestalten
· Wahlmodule zur Weiterbildung in künstlerischen Betätigungsfeldern (z.B. Schulpraktisches Klavierspiel/ Gitarrenspiel, Sprecherziehung, Bandcoaching, Einführung in Theaterpädagogik, Medienarbeit, Ensemble- und Chorleitung etc.)
Modul 2 Musik erschließen
· Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten Qualifizierungsschwerpunkt der Musikwissenschaft/ Musikethnologie
· Wiederholung und Übung wissenschaftlicher Arbeitstechniken
Modul 3 Musik vermitteln
· Klärung des musikpädagogischen Leitbildes
· Formulierung und Bearbeitung individueller fachdidaktischer Entwicklungsvorhaben
· Erarbeitung eines Qualifizierungsschwerpunktes aus der Fachdidaktik Musik in Hinblick auf Inklusion/ Heterogenität
· Untersuchung aktueller fachdidaktischer Konzeptionen und Unterrichtsmaterialien
· Gegenseitige Unterrichtshospitationen
Fachspezifische Weiterbildungsmodule im Fach Deutsch/ Schulpädagogik

Fachspezifische Weiterbildungsmodule im Fach Deutsch/ Schulpädagogik

Die fachspezifischen Weiterbildungsmodule im Fach Deutsch teilen sich in vier verschiedene, miteinander verknüpfte Phasen, die sich darauf fokussieren, Mentor*innen für das Fach Deutsch auf das individualisierten Lernkonzept „Lernbüro“ vorzubereiten.

Phase Inhalt Ziele
1. Deutschlehrer*in werden · Aufbau und Inhalt der Deutschlehrer*innenausbilung in M-V
· Fachdidaktische Perspektiven beim Aufbau der Ausbildungsphasen inklusive der Praxisphasen (schulpraktische Übung, Praktika, Praxisseminare)
· Abgrenzung und Vorbereitung auf das individualisierte Lernen
Mentor*innen kennen den Ausbildungsaufbau, sowie Praxisphasen und deren Herausforderungen.
2. Vorbereitung Lernbüro · Kennenlernen des individualisierten Lernkonzept „Lernbüro“
· Aufbau und Material für das „Lernbüro“ Texte planen und verfassen
· Individuelle Absprachen inklusive Anpassung an die jeweilige Schule
Mentor*innen machen sich mit dem Konzept vertraut und diskutieren ihr Vorwissen und mögliche Herausforderungen.
3. Durchführung Lernbüro · Adaption und Implementation des individualisierten Lernkonzept „Lernbüro“
· Annahme der Rolle des Lernbegleiters im Praxisseminar „Lernbüro“
· Begleitung von Reflexionsprozessen bei Schüler*innen und Studierenden
Mentor*innen werden zu Experten für das „Lernbüro“ im Deutschunterricht und setzen sich mit ihrem neugewonnen Praxiswissen auseinander.
4. Reflexion und Ausblick · Reflexion der Praxis des individualisierten und adaptiven Lernens
· Kenntnisvertiefung bzgl. des adaptiven Lernens
· Einführung in die Entwicklung von weiteren Lernaufgaben (Lernjobs)
· Erarbeitung eines, auf die jeweilige Schule zugeschnittenes, fortlaufendes Konzepts für das „Lernbüro“
Mentor*innen tauschen sich über Erfahrungen aus und evaluieren Chancen und Herausforderungen des Konzepts und der Rolle des Lernbegleiters.

In den vier Phasen durchlaufen die Mentor*innen sowohl theoretische Inputs, als auch direkte praktische Abschnitte, um eigene Erfahrungen machen zu können. Diese werden dann im Austausch diskutiert und reflektiert. Ein intensiver und individueller Kontakt zwischen Schule und Universität wird während der gesamten Weiterbildungsmodule angestrebt, um auf spezifische Aspekte eingehen zu können und die Praxiserfahrungen zu intensivieren.

Mentor*innenqualifizierung 2018/19
Allgemeine Weiterbildungsmodule

Zeitplan

Einen Zeitplan über die allgemeinen Module im Schuljahr 2018/19 finden Sie hier.

Auftaktveranstaltung am 04.10.2018 (Institut für Physik, Universität Rostock)

Auftaktveranstaltung am 04.10.2018 (Institut für Physik, Universität Rostock)

23.10.2018 (Hochschule für Musik und Theater, Rostock)

23.10.2018 (Hochschule für Musik und Theater, Rostock)

Der zweite allgemeine Qualifikationstag fand in den Räumen der hmt Rostock statt. Die erfahrene Mentorin und Lehrerbildnerin Frau Barbara Holy-Kiermayr aus Wien gestaltete den Vormittag: Gemeinsam mit den teilnehmenden Lehrer*innen reflektierte sie das Rollenselbstverständnis von Mentor*innen und erarbeitete Gelingensbedingungen für gutes Mentoring mit besonderem Fokus auf die Kommunikation und damit einhergehende Beziehung zwischen Mentor*in und Mentee. Dieser zentrale Aspekt im Handeln in der Mentor*innenrolle wurde am Nachmittag von Prof.in Dr.in Isolde Malmberg und Maximilian Piotraschke mit theoretischen Inputs und praktischen Rollenspielen auf Grundlage der Konzeption Ko-Konstruktiver Unterrichtsbesprechungen nach Kreis/Staub vertieft. Insbesondere die Simulation von Vor- und Nachbesprechungen mit Materialien und Szenarien aus authentischen Praxissituationen stellte eine gewinnbringende Vertiefung dar. Zusätzlich wurden die diversen Praxisphasen, in welchen sich Studierende der ersten Phase der Lehramtsausbildung in M-V befinden können, auf die Mentor*innenperspektive ausgerichtet, vermittelt.​

22.02.2019 (Universitätshauptgebäude, Rostock)

22.02.2019 (Universitätshauptgebäude, Rostock)

05.06.2019 (Greifswald)

05.06.2019 (Greifswald)

Teachertraining

Teachertraining

Fachspezifische Weiterbildungsmodule im Fach Mathematik

Fachspezifische Weiterbildungsmodule im Fach Mathematik

Die fachspezifischen Module der Didaktik der Mathematik richten sich an Mathematiklehrpersonen, die Lehramtsstudierende im Fach Mathematik in ihrem Hauptpraktikum betreuen wollen. Durch die Einbindung der Expertise und Erfahrungen der teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer in das Weiterbildungskonzept sowie die Reflexion bestehender mathematikdidaktischer Theorien und Studien soll eine systematische und nachhaltige Weiterentwicklung der Qualifizierungsmaßnahme ermöglicht werden.

Die Module 2 bis 4 werden in Form von multiperspektivischen Experten-Workshops durchgeführt, die in einem fünfphasigen Aufbau großen Wert auf den Austausch zwischen den teilnehmenden Mathematiklehrpersonen und Fachdidaktiker*innen und die gemeinsame Ausarbeitung von Handlungsbereichen zum jeweiligen Modulthema legen. Die Handlungsbereiche können als Unterstützunginstrument in der Betreuung der Studierenden eingesetzt und individuell ergänzt werden.

Module

Modul 1 Lehrer*innenausbildung im Fach Mathematik an der Universität Rostock
Modul 2 Perspektivwechsel im Mathematikunterricht
Modul 3 Vernetzen im Mathematikunterricht
Modul 4 Differenzieren im Mathematikunterricht
Modul 5 Begleitforschung und Reflexion

Downloads

Informationen zu den fachspezifischen Modulen der Mathematik für die Mentor*innenqualifizierung 2018/19 erhalten Sie hier.

Fachspezifische Weiterbildungsmodule im Fach Musik

Fachspezifische Weiterbildungsmodule im Fach Musik

In den Modulen der Fachdidaktik Musik werden die Mentor*innen insbesondere darauf vorbereitet, die Mentees darin zu bestärken, künstlerische Fähigkeiten in konkrete unterrichtliche Praxis zu überführen. Die Mentor*innen etablieren sich als eine professionelle Lerngruppe, die in kooperativer Weise das Weiterbildungsjahr absolviert und auch darüber hinaus im Austausch bleibt.

Module

Modul 1 Musik gestalten
· Wahlmodule zur Weiterbildung in künstlerischen Betätigungsfeldern (z.B. Schulpraktisches Klavierspiel/ Gitarrenspiel, Sprecherziehung, Bandcoaching, Einführung in Theaterpädagogik, Medienarbeit, Ensemble- und Chorleitung etc.)
Modul 2 Musik erschließen
· Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten Qualifizierungsschwerpunkt der Musikwissenschaft/ Musikethnologie
· Wiederholung und Übung wissenschaftlicher Arbeitstechniken
Modul 3 Musik vermitteln
· Klärung des musikpädagogischen Leitbildes
· Formulierung und Bearbeitung individueller fachdidaktischer Entwicklungsvorhaben
· Erarbeitung eines Qualifizierungsschwerpunktes aus der Fachdidaktik Musik in Hinblick auf Inklusion/ Heterogenität
· Untersuchung aktueller fachdidaktischer Konzeptionen und Unterrichtsmaterialien
· Gegenseitige Unterrichtshospitationen

Termine der Mentor*innenqualifizierung im Fach Musik

24.09.2018: 17.00-19.30 Uhr: hmt Rostock SZ 06

08.10.2018: 17.15-18.45 Uhr: hmt Rostock O101: Gemeinsames Seminar mit den Studierenden zum Auftakt des Praxisjahres Schule 2018/2019

im Anschluss: Einführung in die Experimentelle Musik

03.12.2018: 17.15-18.45 Uhr: hmt Rostock O101: Gemeinsames Seminar mit den Studierenden zur Unterrichtsplanung

im Anschluss: Experimentelle Musik II

29.01.2019: 17.00-19.00 Uhr: hmt Rostock SZ 06 und Orgelsaal

22.02.2019: 16.15-17.45 Uhr: Universität Rostock Hauptgebäude

08.04.2019: 17.00-19.00 Uhr: hmt Rostock SZ 06 und Orgelsaal

28.05.2019: 09.00-16.00 Uhr: hmt Rostock SZ 06 und Orgelsaal: Abschlusskolloquium der Mentor*innenqualifizierung der Fachdidaktik Musik

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Mentor*innenqualifizierung 2019/20

Informationen zum Programm 2019/20 finden Sie hier.

Mentor*innenqualifizierung 2020/21
  • Das besondere an der Mentor*innenqualifizierung ist die Kombination aus allgemeinpädagogischen Modulen (für Mentor*inen aller Fächer) und fachspezifischen Veranstaltungen (Fachmentoring im gewählten Fach).
  • Coronabedingt müssen die Weiterbildungsveranstaltungen in diesem Schuljahr leider online stattfinden.
  • Hier ist - beispielhaft für die Fächer Geschichte und Sozialkunde - zu entnehmen, wie die Mentor*innenqualifizierung 2020/21 realisiert wird. Blau unterlegte Termine betreffen das Fachmentoring. Nicht farblich unterlegte Termine sind allgemeinpädagogische Veranstaltungen, die für alle Fächer gleichermaßen von Relevanz sind.

Allgemeinpädagogische Module

21. September 2020 / Allgemeines Mentoring I
22. September 2020 / Allgemeines Mentoring II
16. November 2020 / Allgemeines Mentoring: Reflexionstreffen I
14. Januar 2021 / Allgemeines Mentoring: Reflexionstreffen II
28. Januar 2021 / Allgemeines Mentoring: Reflexionstreffen III
09. März 2021 / Tag des Fachmentorings
11. März 2021 / Allgemeines Mentoring: Reflexionstreffen IV

Fachmentoring

Auch im Schuljahr 2020/21 führen die Fachbereiche fachspezifische Weiterbildungen für ihre Mentor*innen durch. Darin werden Herausforderungen der Praxis-Betreuung im konkreten Fach diskutiert, Lösungsansätze reflektiert und aktuelle fach(didaktische) Fragestellungen zum Themenbereich Mentoring besprochen.

Mentor*innenqualifizierung 2021/22

Allgemeinpädagogische Module (gemeinsames Angebot für alle Fächer)

Di, 21. September 2021 – Allgemeine Qualifizierung I
Do, 21. Oktober 2021 – Allgemeine Qualifizierung II
Mo, 25. Oktober 2021 – Allgemeine Qualifizierung III
Di, 22. Februar 2022 – Tag des Fachmentorings
Di, 22. Februar 2022, 15:00-16:30 Uhr - Alumni Treffen Vernetzung und Erfahrungsaustausch für Mentor*innen dieser und vergangener Qualifikationen.
Die Termine für die Reflexionstreffen für das Schuljahr 2021/22 sind im Padlet der Mentor*innenqualifikation veröffentlicht.

Unsere Postkarte

Unsere Postkarte können Sie hier downloaden.

Fachmentoring (fachspezifisch)

In diesen fachspezifischen Qualifizierungsangeboten werden Herausforderungen der Praxis-Betreuung im konkreten Fach diskutiert, Lösungsansätze reflektiert und aktuelle fach(didaktische) Fragestellungen zum Themenbereich Mentoring besprochen. Informationen zum Team des Fachmentorings können Sie unserer Homepage ("Beteiligte Fachbereiche und Mitglieder") entnehmen.

Angebote gibt es in den folgenden Fachbereichen:

  • Berufspädagogik (für Agrarwirtschaft, Elektrotechnik- und IT, Gesundheits- und Sozialberufe, Metalltechnik)
  • Biologie
  • Deutsch/Schulpädagogik
  • Geschichte
  • Mathematik
  • Musik und Darstellendes Spiel
  • Physik
  • Sozialkunde
Projektsteckbrief

Projektsteckbrief