Im Fokus der Organisationsentwicklung stehen die interpersonalen und interinstitutionellen Prozesse und Wechselwirkungen in Hinblick auf die landesweite strukturelle Entwicklung der Lehrer*innenbildung.
In der ersten Förderphasen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung begleitete die Organisationsentwicklung die partizipative Entstehung neuer Kooperations- und Kommunikationsformate im Rahmen der landesweiten Lehramtsausbildung, um eine Verbesserung der Verschränkung der Ausbildungsphasen zu unterstützen.
Im Fokus der zweiten Förderphase steht die Analyse der entstandenen Kooperationen, der zentralen Schnittstellen und ihrer strukturellen Wechselwirkung. Aus den gewonnenen Erkenntnissen werden die systemischen Gelingensbedingungen abgeleitet, um die Verstetigung der entstandenen Kooperations- und Kommunikationsstrukturen zu ermöglichen.
Als Ansprechpartner*in steht Ihnen Frau Vertr.-Prof.in Dr.in Frances Hoferichter zur Verfügung.
Vertr.-Prof.in Dr.in Frances Hoferichter
Lehrstuhl Schulpädagogik (Department of School Pedagogy)
Ernst-Lohmeyer-Platz 3, Raum 2.16
17487 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420-3710
Fax: +49 (0)3834 420-3702
E-Mail: frances.hoferichter@uni-greifswald.de
Forschungsvorhaben
Zunächst wird der Projektbereich Reflexive Praxisphasen und Schulnetzwerk fokussiert und mit folgender Fragestellung betrachtet:
„Wie können die im Rahmen des Projektes LEHREN in M-V geplanten Verbesserungen im Lehramtsstudium (u. a. semesterbegleitender Praxistag, Förderung der Reflexionskompetenz, gelingende Theorie-Praxis-Verknüpfung) durch Methoden der Organisationsentwicklung unterstützt und ggf. abgesichert werden?“
Veröffentlichungen
Koevel, A., Köpp, C. & Nerdinger, F. W. (2017). Praxisphasen im Lehramtsstudium in Mecklenburg-Vorpommern. Eine Befragung von Praktikumsverantwortlichen im Rahmen des Verbundprojekts „LEHREN in M-V“