Frequently Asked Questions (FAQ)
zu den Praktika im Lehramtsstudium
Lehramtsspezifische FAQs
Regelung zu den Drittfächern (Ergänzungsfach und Beifach) im Praktikum für LÄ Gym und RegS
- Beifächer (Qualifikation für die Sekundarstufe 1 ohne Prüferlaubnis) und Ergänzungsfächer (volle Qualifikation des Fachs) sind zusätzliche Studiengänge.
- Drittfächer sind für den Nachweis des ordnungsgemäßen Studiums nicht notwendig.
- Drittfächer werden bei Praktika nicht berücksichtigt.
- Die Hospitations- und Unterrichtsstunden im Hauptpraktikum für LÄ Gym und RegS sind in den beiden erstgenannten Fächern zu absolvieren.
- Unterrichtsstunden in den Bei- und Drittfächern sind nur fakultativ und können nur zusätzlich erbracht werden.
Hinweise zur Teilung des Hauptpraktikums in 2 Blöcke für LÄ Gym und RegS
Die neun Praktikumswochen können insgesamt in einem Block absolviert werden. Wird der 9-wöchige Block geteilt, trifft folgende Regelung zu:
Teilung des Zeitraums im Hauptpraktikum für LÄ Gym und RegS
- Bei der zeitlichen Aufteilung des Hauptpraktikums für LÄ Gym und RegS ist darauf zu achten, dass beide Zeiträume als Block zu absolvieren sind.
- Die Aussage „in der Vorlesungszeit eines Semesters semesterbegleitend an ausgewählten Schultagen“ in § 17 Abs. 4 der Praktikumsordnung für die Lehramtsstudiengänge ermöglicht nur die Absolvierung des Praktikums während der Vorlesungszeit.
- Der Blockcharakter des Praktikums muss gewährleistet sein.
- Die Anforderungen des Praktikums sind innerhalb des gewählten Blocks zu erfüllen.
- Es ist grundsätzlich nicht möglich, den zweiten Block länger als in den Vorgaben vorgesehen zu gestalten.
- Beim zweiten Teil besteht keine tägliche Anwesenheitspflicht.
"Praxisjahr Schule" für LÄ Regionale Schulen und Gymnasium
Das Praxisjahr Schule wird durch die Hochschule Musik und Theater in Rostock betreut.
Es beinhaltet alle Praktika und die SPÜ in beiden studierten Fächern.
Infos unter: rosa im Überblick - hmt ||| Hochschule für Musik und Theater Rostock (hmt-rostock.de)
hmt III Hochschule für Musik und Theater Rostock
Institut für Musikwissenschaft, Musikpädagogik und Theaterpädagogik
Beim St.-Katharinenstift 8 | 18055 Rostock
Hinweise für Studierende der Sonderpädagogik, die das Hauptpraktikum I (HP I) absolvieren wollen
Das Hauptpraktikum I wird bevorzugt an einer Förderschule absolviert. Ist es der/ dem Studierenden nicht möglich, einen Platz an einer Förderschule zu finden, kann das Hauptpraktikum I unter folgenden Bedingungen auch an einer Regelschule durchgeführt werden:
- Die Studierenden suchen sich selbst einen Praktikumsplatz an einer Regelschule.
- Die Studierenden erfragen, ob die Angebote der Schule den Anforderungen des HP I entsprechen. Da es sich um ein sonderpädagogisches Praktikum handelt, sollen sonderpädagogische Tätigkeitsfelder in der Regelschule erfahren werden. Das Praktikum sollte vorrangig von Lehrkräften für Sonderpädagogik begleitet werden.
- Vor der Anmeldung des Hauptpraktikums I bedarf es unbedingt der Absprache und Genehmigung mit Frau Dr. Eisfeld oder der/dem betreuenden Dozentin/en
- Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Regelschulen sind beispielsweise
- Kleingruppenförderung außerhalb des Regelunterrichts
- Diagnose-Förderklassen (DFK)
- Leseintensivmaßnahmen
- DaZ-Klassen
- Integrationsklassen
- etc.
Praxisjahr Schule für das LA an Grundschulen
Das Praxisjahr Schule für das LA an Grundschulen wird betreut von:
- Institut für Grundschulen Frau Dr.Blumenthal yvonne.blumenthal@uni-rostock.de
Vorbereitungs- und Nachbereitungsseminar für das Orientierungspraktikum am IGSP;
- Hochschule für Musik und Theater Rostock von Frau Helen Hammerich Helen.hammerich@hmt-rostock.de
--> für das Vorbereitungsseminar und den Praxisteil Orientierungs- und Hauptpraktikum und der SPÜ Musik
Infos unter: rosa im Überblick - hmt ||| Hochschule für Musik und Theater Rostock (hmt-rostock.de)
Einheitliche Regelungen zur Abgabe der Praktikumsberichte:
‐ Praktikumsbericht an rosa@hmt-rostock.de versenden
‐ Folgende Unterlagen werden vom Studierenden zum Abgabetermin des Praktikumsberichts im Original im Praktikumsbüro eingereicht:
• Bestätigungsschein im Original
• Selbstständigkeitserklärung händisch unterschrieben und aktuell datiert
• Stundennachweise vom Studierenden unterschrieben und von der Schulleitung gezeichnet und gestempelt
Zu erbringende Leistungen für die Teilnehmer der "Summerschool"
Sehr geehrte Studierende der Grundschulpädagogik,
da in letzter Zeit vermehrt Fragen zur Sommerschool aufkamen, stellen wir Ihnen diese Übersicht zu den zu erbringenden Leistungen zur Verfügung. Diese haben wir in Rücksprache mit Herrn Sebastian Fricke erstellt.
Fach-Zuordnung zum "Vorbereitungsseminar Hauptpraktikum WS24-25"
Nur für das LA an Grundschulen ab WS 20-21!
Zuteilung Fach "Vorbereitungsveranstaltung zum Hauptpraktikum WS 24-25"