Veranstaltungsankündigung: Veranstaltung 1 - Instagram als Bildungsort? Ja, bitte!

26.11.2025 (Mittwoch) | 17:30 - 19:00 Uhr | online (Zoom) 

Wie kann Social Media Vielfalt sichtbar machen? In dieser Veranstaltung kommen inspirierende Creator:innen und Bildungsakteur:innen miteinander ins Gespräch. Sie erzählen, warum sie ihre Themen auf Instagram sichtbar machen, wie sie mit ihrem Engagement Lernprozesse anstoßen – und welche Impulse sie sich für Schule und Lehrkräftebildung wünschen. Gemeinsam fragen wir: Wie kann Vielfalt auch im Klassenzimmer präsent werden? Welche Rolle spielt Social Media für gesellschaftliche Teilhabe und was können (angehende) Pädagog:innen daraus mitnehmen? 

Dabei sind folgende Gäste:

  • Maxi Pichlmeier (@maxis.pics) - ist Journalist und Content Creator, der sich mit queeren Lebensrealitäten, Vielfalt und gesellschaftlicher Sichtbarkeit beschäftigt. Auf Social Media nutzt er seine Plattform, um komplexe Themen verständlich und nahbar zu machen. Seine Arbeit steht für authentische Perspektiven junger Menschen und den Mut, Diskurse über Identität und Akzeptanz offen zu führen. Außerdem thematisiert er auch Trauer, Verlust und wie man damit in digitalen Räumen umgehen kann. Sein Content zeigt wie persönliches Erleben und Emotionen Teil öffentlicher Gespräche werden können.
     
  • Cindy Klink (@cindyklink) - ist Content Creatorin, Schauspielerin, Speakerin und Deaf Performerin. Als schwerhörige Frau nutzt sie Gebärdensprache in ihren Formaten und zeigt, wie Inklusion, Sichtbarkeit und Teilhabe im digitalen Raum gelebt werden können. Neben ihrer Arbeit als Deaf Performern und Creatorin ist sie auch Schauspielerin, wurde für Preise nominiert und ausgezeichnet, und bringt in ihre Arbeit die Erfahrungen eines ungeradlinigen, mutigen Lebenswegs ein. Cindy setzt sich dafür ein, dass Menschen sich nicht auf Schubladen festlegen müssen, sondern ihre vielfältigen Fähigkeiten, Identitäten und Perspektiven selbstbewusst leben können.
     
  • Dr. Emanuel Nestler (Uni Rostock, Fachdidaktik Biologie) beschäftigt sich mit der Professionalisierung von Lehrkräften. Für die Einschätzung von Social Media für die eigene Professionalisierung ist es zentral zu wissen, was eigentlich eine professionelle Lehrkraft ausmacht. In seinem Beitrag wird er drei prägende Theorien zur Professionalisierung vorstellen. Diese helfen nicht nur zur Reflexion der eigenen Entwicklung sondern auch zum Pflegen des eigenen Feeds. 

Hier geht es zur Anmeldung. 

Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe “Instagram als Bildungsort? Ja, bitte!”. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wer an mindestens zwei Terminen der Reihe teilnimmt, erhält ein Zertifikat.


Veranstaltungsankündigung:„Achtsamkeit(en) in der Bildung: Erfahrungen und praktische Beispiele aus dem Thüringer Modell“

PD Dr. Reyk Albrecht (Friedrich-Schiller-Universität Jena)

02.12.2025 | 17.15 Uhr | digital unter folgendem Link: https://uni-rostock-de.zoom-x.de/j/61291160229  

Wie können Achtsamkeitspraktiken Lehrende, Lernende und Organisationen darin unterstützen, gesünder, wirksamer und menschendienlicher zu arbeiten und zu lernen?

In seinem Vortrag stellt PD Dr. Reyk Albrecht das Thüringer Modell vor – das erste umfassende Programmpaket zur Implementierung mehrdimensionaler Achtsamkeitstrainings im Bildungsbereich und darüber hinaus. Anhand praktischer Übungen (z. B. Atemraum, Dyaden) werden zentrale Elemente erfahrbar gemacht und für den gegenseitigen Austausch geöffnet. Begleitend werden international etablierte und wissenschaftlich erforschte Achtsamkeitstrainings vorgestellt – etwa jene, die am Max-Planck-Institut oder am MIT entwickelt wurden. Diese Ansätze werden im Thüringer Modell auf innovative Weise miteinander verbunden und gegenseitig fruchtbar gemacht. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Achtsamkeit nicht nur als „Reparaturbetrieb“ verstanden werden kann, sondern als Grundlage einer zukunftsfähigen, ganzheitlich orientierten Bildungspraxis. 

PD Dr. Reyk Albrecht ist wissenschaftlicher Geschäftsführer des Ethikzentrums der Universität Jena und Experte für Achtsamkeit in Bildung und Wissenschaft. Gemeinsam mit seinem Kollegen Mike Sandbothe ist er Gründer der Plattform Achtsame Hochschulen, leitete das Thüringer Modellprojekt und ist Mitherausgeber der Reihe Achtsamkeit – Bildung – Medien.

Hier geht's zur Anmeldung 

Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe “Stark in der Schule – Strategien für Beruf und Alltag”. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wer an mindestens zwei Terminen der Reihe teilnimmt, erhält ein Zertifikat.

Weitere Veranstaltungen für Erstis

Digitale Einführungsveranstaltung des Praktikumsbüros für Lehrämter - 13.11.2025, 17:15-18:45 Uhr

Das Praktikumsbüro ist für die Studierenden aller Lehramtsstudiengänge verantwortlich.

Um gleich alles Notwendige zum Thema Praktika kennenzulernen, bietet das Praktikumsbüro am 13.11.2025 17:15-18:45 Uhr eine Einführungsveranstaltung an.

Tragt Euch bitte mithilfe der unten aufgeführten Veranstaltungsnummer beim Studienportal "Stud.IP" in die Veranstaltung ein. Dort erhaltet Ihr auch weitere Informationen sowie den Zugangslink.

Veranstaltungsnummer: 131125

Link zur Veranstaltung:studip.uni-rostock.de/dispatch.php/course/details

Digitale Einführungsveranstaltung des Zentralen Prüfungs- und Studienamtes (ZPA) für alle Lehramtsstudiengänge - 20.11.2025, 17:15-18:45 Uhr

Das Zentrale Prüfungs- und Studienamt (ZPA) ist für die Studierenden aller Lehramtsstudiengänge verantwortlich. Das ZPA ist Euer Ansprechpartner rund um das Thema Prüfungen.

Zum Beispiel kümmert sich das ZPA um die Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen aus anderen Studiengängen, um Prüfungsanmeldung und -abmeldung (Krankheitsmeldung), um das Anzeigen von Prüfungs- und Veranstaltungsüberschneidungen oder um Leistungsübersichten für Hochschulwechsel, Stipendienbewerbung oder ähnliches.

Um gleich alles Notwendige zum Thema Prüfung kennenzulernen, bietet das ZPA am 20.11.2025 17:15-18:45 Uhr eine Einführungsveranstaltung an.

Tragt Euch bitte mithilfe der unten aufgeführten Veranstaltungsnummer beim Studienportal "Stud.IP" in die Veranstaltung ein. Dort erhaltet Ihr auch weitere Informationen sowie den Zugangslink.

Veranstaltungsnummer: 201125

Link zur Veranstaltung:https://studip.uni-rostock.de/dispatch.php/course/details?sem_id=f36abc91abccee699553a4079b935307&again=yes

 

Hilfreiches zu Prüfungen - 04.12.2025, 17:30 Uhr - 19:00 Uhr

In dieser Veranstaltung könnt Ihr alle Fragen rund um Prüfungsmodalitäten an der Universität zu stellen. Besprochen werden wichtige Themen wie Freiversuche, Regelungen zur Krankmeldung vor einer Prüfung, Verlängerungsfristen bei Hausarbeiten sowie viele weitere Prüfungsregelungen, die Euch das Studium erleichtern können. Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an Erstsemester, sondern an alle Studierenden aller Fachsemester, die gut informiert und organisiert in ihre Prüfungen gehen möchten – perfekt für eine entspannte und erfolgreiche Prüfungszeit.

Referent: Dr. Markus Glöckner (Justitiar, Universität Rostock)

Tragt Euch bitte mithilfe der unten aufgeführten Veranstaltungsnummer beim Studienportal "Stud.IP" in die Veranstaltung ein. 

Stud.IP-Veranstaltungsnr.: 041225

Ort: HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1

 

 

 


Mentor*innenqualifizierung 2025/2026 – Auftakt in Rostock

Fotos: ITMZ, Julia Tetzke
Fotos: ITMZ, Julia Tetzke

Am 11. November 2025 fand an der Universität Rostock die Einführungsveranstaltung zur Mentor*innenqualifizierung statt. Unter dem Titel „Wie man sich ein System für das Mentoring aufbaut“ führte Dr. Emanuel Nestler die Teilnehmenden in das Konzept eines wissenschafts- und praxisbasierten Mentorings ein.

Nach den Grußworten von Professor Dr. Karsten Wolf, Prorektor für Studium und Lehre der Universität Rostock, und Mathias Hoffmann, kommissarischer Leiter des Fachbereichs Ausbildung im IQ M-V, ging es um die zentrale Frage: Wie kann Mentoring angehende Lehrkräfte in ihrer professionellen Entwicklung wirksam unterstützen?

Im Verlauf des Tages arbeiteten die Teilnehmenden zu den Themen Professionalisierung, Rollenverständnis und Gesprächsführung im Mentoring. Übungen und Diskussionen zeigten, wie Theorie, Empirie und Erfahrung zu einem individuellen Mentoring verbunden werden können.

Besonderes Interesse weckten die Einheiten zu Unterrichtsvor- und -nachbesprechungen, zur Beurteilung und Bewertung sowie zu Themen wie Wohlbefinden.

Mit vielen neuen Impulsen und konkreten Anregungen für die Praxis endete die Veranstaltung am Nachmittag.

Ansprechpartner für die Mentor*innenqualifizierung: Dr. Emanuel Nestler und Katja Ladenthin, mentoring.zlb@uni-rostock.de

Fotos:  ITMZ, Julia Tetzke


Die Geschäftsstelle der Universität Rostock koordiniert landesweite Angelegenheiten des ZLB und gleichzeitig Projekte und Schwerpunkte des Rostocker ZLB. Zur Kennzeichnung sind die landesweiten Themen grün gekennzeichnet und die Rostocker Schwerpunkte blau.