Sprecherziehung „Kräftige Stimme ohne Druck“
Anliegen
Lehrkräfte haben einen professionellen Sprechberuf. Um diesen zu meistern, brauchen sie nicht nur eine gesunde und belastbare Stimme, sondern auch weiterführende rhetorische Kompetenzen (Feedback- und Reflexionsfähigkeit, Gesprächsführungs- und Moderationskompetenz). Die dargestellten Veranstaltungsformate bieten in unterschiedlicher Intensität die Möglichkeit, dass sich Lehramtsstudierende bewusst mit der eigenen Stimme und dem eigenen Sprechverhalten auseinandersetzen können. Auf Basis knapper theoretischer Verortungen (Sprechphysiologie, Dialogisches Sprechen, Sprechwirkung) werden ausgewählte Inhalte in Gruppenarbeitsphasen vertieft. Vor dem Hintergrund sprech- und stimmphysiologischer Abläufe werden grundlegende Prinzipien von Sprechbildungsübungen dargestellt und erprobt; auf Wunsch mit Trainerinnenfeedback.
Einstiegskurse
- Stimmphysiologie und Stimmgesundheit
- Stimmgebrauch und Sprechtraining: Basisübungen
- Sprechwirkung und Reflexion, Gruppenfeedback
- Termine (alle Termine sind unabhängig von einander):
- Einstiegskurs 1: 24.05.2024, 10:15 - 15:15 Uhr, Stud.IP Veranstaltungsnummer: 240524, SR19, Uni Hauptgebäude
- Einstiegskurs 2: 25.05.2024, 10:15 - 15:15 Uhr, Stud.IP Veranstaltungsnummer: 250524, SR19, Uni Hauptgebäude
- Einstiegskurs 3: 11.09.2024, 10:15 - 15:15 Uhr, Stud.IP Veranstaltungsnummer: 110924, SR25, Haus 1, Ulmenstraße 69
Termine: Informationen zum Raum findet Ihr auf Stud.IP unter der jeweiligen Veranstaltungsnummer
Aufbaukurse
- Stimmgebrauch und Sprechtrainingsübungen
- Umgang mit Lärm
- Gruppen- und Dozenzenfeedback zu Stimme und Sprechstil
- Termine (alle Termine sind unabhängig von einander):
- Aufbaukurs 1: 15.05.2024, 14:15 - 17:30 Uhr, Stud.IP Veranstaltungsnummer: 150524, SR19, Uni Hauptgebäude
- Aufbaukurs 2: 11.07.2024, 14:15 - 17:30 Uhr, Stud.IP Veranstaltungsnummer: 110724, SR24, Haus 1, Ulmenstraße 69
Die ZLB-Zertifikatskurse
Zertifikatskurse sind Angebote, die zusätzlich zum regulären Studium absolviert werden können und eine interessengebundene und -orientierte Zusatzqualifikation der Studierenden ermöglichen. Zusätzlich werden auch Referendar*innen und Lehrer*innen eingeladen.