Innovationsbereiche der Forschungs- und Entwicklungsstelle LEHREN

Räume für eine phasenübergreifende Professionalisierung

Herzlich willkommen auf der Homepage des Projektbereichs "Innovationsbereiche der Forschungs- und Entwicklungsstelle LEHREN ‒ Räume für eine phasenübergreifende Professionalisierung" des Projekts LEHREN in M-V.

In diesem Projektbereich kooperieren die Universität Greifswald, die Hochschule Neubrandenburg und die Universität Rostock bei der Entwicklung von unterschiedlichen Professionalisierungsformaten. Ein Schwerpunkt in der bisherigen Zusammenarbeit war die Einrichtung innovativer Räume für videobasierte Forschung sowie für die Umsetzung inklusionsorientierter Lehre.

Aktuelles

Aktuelles

Fortbildungsangebot zum kollegialen Erfahrungsaustausch im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung

Gerade vor den aktuellen Herausforderungen, dass sich Schule schnell auf neue Gegebenheiten einstellen muss, wird im Rahmen des BMBF-Projekts Qualitätsoffensive Lehrerbildung Lehren in M-V ein neues Fortbildungskonzept entwickelt, das den Erfahrungsschatz der Lehrkräfte aufgreift und im Kollegium verbreitet. Dieses Fortbildungsinstrument geht daher gezielt auf die aktuellen Unterrichtsbedürfnisse der Lehrkräfte ein. In der Fortbildung greifen die Lehrkräfte auf ihre eigenen positiven Erfahrungen im Unterricht zurück und bereiten diese, unter Anleitung des Fortbildners, für das gesamte Kollegium auf. Im Anschluss an den Fortbildungstag werden die entstandenen Materialien webbasiert in verallgemeinerter Form in einer Material-Datenbank bereitgestellt und können durch weitere Kolleginnen und Kollegen für den eigenen Unterricht oder für die persönliche (digitalisierte) Fortbildung genutzt werden.

Weitere Informationen zu dem Fortbildungsangebot finden Sie hier.

Projektsteckbrief

Projektsteckbrief

Inhalte

Inhalte

Inhalte

Räume für…

… inklusives Lehren und Lernen

Orientierung an den Anforderungen von Heterogenität und Inklusion

  • Informations-, Beratungs- und Fortbildungsangebote für Hochschullehrende
  • Entwicklung, Erprobung und Evaluation hochschuldidaktischer Lehr-Lernkonzepte sowie unterschiedlicher Professionalisierungsangebote für Studierende für den Umgang mit Heterogenität und Inklusion

Unterrichts- und Schulentwicklung

  • Konzipierung, Erproben und Evaluation neuer Lehr-/Lernformen für einen inklusiven Unterricht 

 

…forschungsbezogenes und videobasiertes Lehren und Lernen

Analyse von Unterrichtssituationen

  • videobasierte Fallarbeit
  • Praxisforschung
  • forschend-entdeckendes Lernen 

Hochschul- und Lehrerprofessionsforschung

  • Möglichkeiten zur Verbesserung der inklusiven Hochschulbildung
  • Möglichkeiten zur Implementierung einer inklusiven Didaktik in die Lehramtsausbildung
  • Möglichkeiten zur Umsetzung von Inklusion an Berufsschulen

 

…exploratives, erfahrungsorientiertes Lehren und Lernen

Selbst-Erforschung

  • Erkennen von blinden Flecken bei der Unterrichtswahrnehmung
  • Erkennen von Stärken und Schwächen des Unterrichtsstils
  • Bewusstmachung subjektiver Theorien des Unterrichts

Lernorte & Lernmaterialien

  • Lernwerkstatt Deutsch
  • inklusionsorientierte Simulationsmaterialien, Lehr-Lernmethoden und Medien
  • Aufbau einer Videofalldatenbank „VirUS“

 

… Beratung

Reflexion eigenen pädagogischen Handelns

Vermittlung von Beratungs- und Reflexionskompetenz durch:

  • videogestützte Fallberatung
  • kollegiale Beratung
  • Coaching
  • personenorientierte Beratung
  • Supervision 
  • Entwicklung und Erprobung spezifischer Beratungsformate für Lehrkräfte, die bereits in inklusiven Situationen unterrichten (Schulwerkstätten und Grundschulen)
  • Erprobung von Formaten der Schulentwicklungsberatung
Ziele

Ziele

Das Teilprojekt hat sich zum Ziel gesetzt, standortspezifisch verschiedene Maßnahmen zur Professionalisierung für inklusives Lehren und Lernen zu konzipieren, durchzuführen und zu evaluieren.

Die zentralen Teilziele in den Innovationsbereichen sind:

  • die Konzipierung, Erprobung und Evaluation spezifischer Beratungsformate
  • die Vermittlung professionellen Wissens, Wahrnehmens und handlungsnaher Kompetenzen
  • Analyse von Wahrnehmungsmechanismen bei Lehrkräften im Sportunterricht
  • die Förderung der aktiven Reflexion eigener Wertüberzeugungen (beliefs) und Einstellungen/Haltungen (attitudes)
  • die Stärkung der Theorie-Praxis-Verzahnung in der Fachdidaktik Deutsch
  • die kooperative Zusammenarbeit von Hochschulen, Schulen und außerschulischen Einrichtungen

Zielgruppen:

  • Studierende aller Lehramtsstudiengänge
  • Schüler*innen
  • Referendar*innen
  • Lehrkräfte
  • Hochschullehrende
Aktuelle Entwicklungen

Aktuelle Entwicklungen

In der zweiten Förderphase werden die Maßnahmen der ersten Förderphase an den Standorten der Universität Greifswald, der Hochschule Neubrandenburg und der Universität Rostock sowie den jeweiligen Einrichtungen – dem Inklusions-, Forschungs-, Lernarbeits- und Beratungsraum (InFoLaB), der Lernwerkstatt Deutsch und der Inklusionswirkstatt-MV (InklusiV) – teils fortgeführt und durch weitere Projekte, Angebote und Formate ergänzt.

Die Angebote des InFoLaB am Projektstandort Rostock werden in der zweiten Projektphase weiter etabliert. Sie sollen mittel und langfristig noch stärker als bisher für die gesamte Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen verfügbar gemacht und an der Universität nachhaltig implementiert werden. Dazu sollen die Nutzer des InFoLaBs hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten des Audio- und Videoequipments (aufgrund der technischen und der Softwareausstattung), aber auch der Kautelen (Datenschutz! Datensicherheit!) beraten werden.

Weiterführende Informationen finden Sie hier: https://www.phf.uni-rostock.de/fakultaet/infolab/

 

Die räumlich ans InFoLab angebundene Lernwerkstatt Deutsch wurde bereits in der ersten Förderphase um eine Schreibwerkstatt erweitert. In Kooperation mit dem Literaturhaus Rostock und der Robert-Bosch-Stiftung wird in M-V seit dem Schuljahr 2018/19 das Projekt “Weltenschreiber” umgesetzt, ein Literaturprogramm für Kinder und Jugendliche. Zwei zentrale Säulen des Projekts sind Schreibwerkstätten an Schulen, die von bekannten Autor*innen durchgeführt werden, sowie eine 18-monatige Fortbildung für Lehrer*innen zum Literarischen Schreiben. Im Rahmen der Lernwerkstatt Deutsch wird dabei die didaktische Weiterbildung der Lehrer*innen übernommen. Außerdem werden ausgewählte Schreibwerkstätten an Schulen audio- und videografisch begleitet.

Weitere Informationen zu “Weltenschreiber” finden Sie hier: https://www.literaturhaus-rostock.de/junges-literaturhaus/weltenschreiber/

 

Bereits im ersten Projektjahr 2016 wurden die Angebote der Inklusionswirkstatt M-V an der Hochschule Neubrandenburg für unterschiedliche Lehrveranstaltungen genutzt. Neue Lehr-Lernkonzepte wurden entwickelt und erprobt. Das Thema Inklusion ist zunehmend ein fester Bestandteil innerhalb der Modulpläne der Fachbereiche Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung und Gesundheit, Pflege, Management.

Im zweiten Projektjahr 2017 wurden die Angebote der Inklusionswirkstatt um zwei neu konzipierte Lehrveranstaltungen erweitert. Mit Beginn des Sommersemesters 2017 finden für die Studierenden der Berufspädagogik an der Hochschule Neubrandenburg die Kollegiale Beratung als Wahlpflichtfach und Inklusionsorientierte Schulentwicklungsberatung als Pflichtfach statt.

Seitdem dritten Projektjahr 2018 wurden die beiden Beratungsangebote für die kooperierenden Einrichtungen angepasst und in den berufsbildenden Schulen angewendet. Es konnte eine rege Nutzung der Angebote der Inklusionswirkstatt durch die berufsbildenden Einrichtungen verzeichnet werden. So finden Workshops zu inklusionsorientierten Themen für Lehrpersonal an berufsbildenden Schulen in den Räumlichkeiten der Inklusionswirkstatt statt. In Kleingruppen bis zu 12 Personen werden Ganz- bzw. Halbtagsworkshops individuell auf die vorab ermittelten Bedarfe der Gruppen durchgeführt. Die Materialien innerhalb der Inklusionswirkstatt MV finden durch die Lehrenden und Studierenden stetig mehr Verwendung, sie können entliehen und individuell genutzt werden.

Weiterführende Informationen finden Sie hier: https://www.hs-nb.de/fachbereich-soziale-arbeit-bildung-und-erziehung/forschungen-und-projekte/projekte/inklusionswirkstatt-mecklenburg-vorpommern-inklusiv/

 

Am Projektstandort Greifswald wurde in der ersten Förderphase (2016 – 2019) ein Beratungskonzept entworfen, welches Lehrkräfte im Umgang mit verhaltensauffälligen Schüler*innen unterstützen und professionalisieren soll. In der Pilotphase lag der Fokus auf Schulwerkstätten in Vorpommern, in der Hauptstudie wurde das Konzept auf Grundschulen ausgeweitet. Die gewonnenen Erkenntnisse aus den Studien fließen in die Lehramtsausbildung ein.

In der zweiten Förderphase (2019 – 2023) wird das im Zuge der Inklusionsstrategie des Landes Mecklenburg-Vorpommern etablierte Förderangebot Familienklassenzimmerevaluiert.

Mehr Informationen zum Konzept und dem Studienverlauf finden Sie hier: https://ews.uni-greifswald.de/forschung/forschungsprojekte/qualitaetsoffensive-lehrerbildung/innovationsbereiche-und-einrichtungen/

 

In der Pädagogischen Psychologie werden in Fortführung der Arbeiten der ersten Projektphase verschiedene Formate videogestützten Lehrens und Lernens umgesetzt. Dazu werden Lehr-Lern-Umgebungen für Studierende und Lehrkräfte (u. a. Videovignetten und Transkripte) weiter- und neu entwickelt und in Seminare und Fortbildungen implementiert. Ziel ist die Förderung von individualdiagnostischen Kompetenzen und Wahrnehmungskompetenz von Studierenden und Lehrpersonen durch Einzelfallbetrachtung individueller Lern- und Verhaltensweisen von Lernenden (auch in Interaktion mit anderen Lernenden und Lehrpersonen). Sammlungen von Videovignetten und Transkripten sollen die Ergebnisse nachhaltig sichern und für die bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Lehre sowie für Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen von Lehrkräften bereitgestellt werden.

 

Im Bereich der Sportwissenschaft wird der Fokus bei der Erarbeitung von evidenzbasierten Nachteilsausgleichen wird in der zweiten Projektphase von der physischen (konditionellen) Beanspruchung der Schüler*innen auf die Prozesse der Bewegungskoordinationder Schüler*innen verlagert. Um die internen regulatorischen Prozesse beim Bewegungslernen von Schüler*innen bewerten und optimieren zu können, ist insbesondere im inklusionsorientierten Sportunterricht eine entsprechende Wahrnehmungskompetenz der Lehrkräfte erforderlich. Mit Hilfe von Videofällen wird das Blickverhalten von Lehrkräften in einer virtuellen Umgebung (RAUM) analysiert, um Lehrveranstaltungskonzepte zur Verbesserung der Wahrnehmungskompetenz zu überprüfen und weiterzuentwickeln.

 

Am Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation/Lehrstuhl Pädagogik mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung rückt in der zweiten Förderphase die Professionalisierung von Lehrkräften stärker in den Vordergrund. Es wird ein Fortbildungskonzept für die dritte Lehrerbildungsphase erarbeitet, welches das Know-How der Lehrkräfte in den Mittelpunkt stellt. Gemäß dem Gedanken aus der ‚Praxis für die Praxis‘ soll ein neues Professionalisierungsformat als ständiges Fortbildungsangebot etabliert werden, das die Themen und Bedürfnisse der Lehrkräfte individuell und effektiv – vor dem Hintergrund der eigenen Schülerschaft – berücksichtigen kann.

Darüber hinaus wird eng mit der Arbeitsstelle für Pädagogische Lesungen zusammengearbeitet. Die Arbeitsstelle Pädagogische Lesungen widmet sich der Erforschung des DDR- Bildungs- und Erziehungswesens. Dabei waren die Pädagogischen Lesungen eine Weiterbildungsmöglichkeit in allen Bereichen des DDR Bildungs- und Erziehungswesen, das auf den Erfahrungsaustausch zwischen den Pädagog*innen setzte. Hierzu verschriftlichten die Autoren ihre beste(n) Erfahrung(en) und referierten sie auch auf überregionalen Veranstaltungen. Die so entstandenen ca. 9.500 Lesungen gelten daher als wichtiges Quellenmaterial, dass auch über die Weiterbildung der Pädagog*innen hinaus Aufschluss über zahlreiche Facetten das DDR-Bildungs- und Erziehungswesen gibt.

Weiterführende Informationen finden Sie hier: https://www.pl.uni-rostock.de/

 

Die Mathematikdidaktik erweiterte das Angebot um das Lehr-Lern-Labor Forschungswerkstatt: Mathematik, das sich dem forschenden mathematischen Arbeiten mit heterogenen Lernendengruppen widmet. 

Projektbereichsleitung

Projektbereichsleitung

Projektbereichsleitung/Universität Rostock: Prof. Dr. Christoph Perleth

Ansprechpartnerin Universität Greifswald:  Prof.in Dr.in Kathrin Mahlau

Ansprechpartnerin Hochschule Neubrandenburg: Prof.in Dr.in Anke S. Kampmeier

Beteiligte Fachbereiche und Mitglieder

Beteiligte Fachbereiche und Mitglieder

Institut für Germanistik (Universität Rostock)

  • Prof. Dr. Tilmann von Brand
  • Eileen Hage

Institut für Pädagogische Psychologie (Universität Rostock)

  • Prof. Dr. Christoph Perleth
  • Ana Cristina Costa Castro
  • Eileen Hage

Institut für Sportwissenschaften (Universität Rostock)

  • Prof. Dr. Sven Bruhn
  • Joshua Defazio

Institut für Mathematik/ Lehrstuhl Didaktik der Mathematik

  • Prof.in Dr. Eva Müller-Hill
  • Uwe Michael Schallmaier

Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation/ Lehrstuhl Pädagogik mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (Universität Rostock)

  • Prof.in Dr.in Katja Koch
  • Felix Linström

Institut für Erziehungswissenschaft, Lehrstuhl Sonderpädagogik und Inklusion (Universität Greifswald)

  • Prof.in Dr.in Kathrin Mahlau
  • Lena Stippl

Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung (Hochschule Neubrandenburg)

  • Prof.in Dr.in Anke S. Kampmeier
  • Prof.in Dr.in Stefanie Kraehmer
  • Elisa Hofert
  • Bianca Grundmann

 

Ehemalige Projektbeteiligte

Universität Rostock:

Anne Bader

Ulrike Bruhn

Prof.in Dr.in Tanja Jungmann

Dr.in Kristina Koebe

Deike Ludwig

 

Hochschule Neubrandenburg:

Sebastian Hechler

Katrin Michels

Bengta M. Leopold

 

Universität Greifswald:

Brian Carlsson

Forschungsvorhaben

Forschungsvorhaben

Ulrike Bruhn, Universität Rostock: Forschen und Lernen an authentischen Fällen in der inklusiven Unterrichtspraxis (FLaFiUs) (Betreuer: Prof. Dr. Christoph Perleth) (Ausführlichere Informationen)

Joshua Defazio, Universität Rostock: Wahrnehmungskompetenz bei Sportlehrkräften (Betreuer: Prof. Dr. Sven Bruhn) 

Eileen Hage, Universität Rostock: Historisches Lernen in Lehrer*innenhandreichungen zur Holocaust-Literatur. (Betreuer: Prof. Dr. Tilman von Brand)

Felix Linström, Universität Rostock: Lehrerbildung gestern-heute-morgen - Professionalisierung in der dritten Phase der Lehrerbildung mithilfe eines kooperativen Fortbildungsformats (Betreuerin: Prof.in Dr.in Katja Koch) (Ausführliche Informationen)

Deike Ludwig, Universität Rostock: Einstellung zum inklusiven Unterricht und Menschen mit Behinderungen durch direkten Kontakt (Betreuerin: Prof.in Dr.in Katja Koch) (Ausführlichere Informationen)

Lena Stippl, Universität Greifswald: Zur Förderung von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten – Interventionsstudie zum Aufbau regelkonformen Verhaltens in der Grundschule (Arbeitstitel) (Betreuerin: Prof.in Dr.in Kathrin Mahlau) (Ausführlichere Informationen)

 

Weitere Arbeitsschwerpunkte:

  • Lernwerkstatt Deutsch: Eileen Hage, Stefanie Granzow, Prof. Dr. Tilman von Brand
  • Forschungswerkstatt: Mathematik: Prof.in Dr.in Eva Müller-Hill
  • Pädagogische Lesungen: Prof.in Dr.in Katja Koch, Prof. Dr. Tilman von Brand, Felix Linström
  • Videofalldatenbank für inklusiven reflexiven Unterricht in der Schule (VirUS): Ulrike Bruhn, Prof. Dr. Christoph Perleth
Veröffentlichungen

Veröffentlichungen

Stippl, L. (2020). Positive emotions, learning behavior and teacher support students with disruptive behavior in school. Vortrag auf dem Jahreskongress von Learning Disablities Worldwide (LDW). Online.

Stippl, L. & Blumenthal, Y. (2020). Systemic potential!? The multi family group approach for children in education. Vortrag auf dem Jahreskongress von Learning Disablities Worldwide (LDW). Online.

Mahlau, K. (2019). Diagnostik im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung – Überlegungen zum praktischen Einsatz von Direct Behavior Ratings im inklusiven Unterricht. Zeitschrift für Heilpädagogik, 11, 581-591.

Bruhn, U. (2019). Analyse der professionellen Wahrnehmung bei Lehramtsstudierenden der Grund- und Regionalschule zum Lernverhalten von Schüler(inne)n durch die Arbeit am Einzelfall in heterogenen Lehr-Lernsettings. In Müller, K., Müller, U. & Kleinbub, I. (Hrsg.), Individuelles und gemeinsames schulisches Lernen.Forschungsbeiträge zur Unterrichtsgestaltung und Lehrerbildung bei heterogenen Lernvoraussetzungen (S. 120-135). Weinheim: Beltz.

Bruhn, U., Granzow. S., Hage, E., Koevel, A. & Schulz, A. (2018). Lehren und Lernen im InFoLaB – Ein Ansatz für inklusive Hochschulpraxis. In Hericks, N. (Hrsg.): Hochschulen im Spannungsfeld der Bologna-Reform. Erfolge und ungewollte Nebenfolgen aus interdisziplinärer Perspektive. (S. 181-195) Wiesbaden: Springer.

 

Vorträge und Posterbeiträge

Stippl, L., & Reiß, M. (2019). Ein Beratungskonzept für Grundschullehrkräfte im Umgang mit nichtregelkonformen Verhalten - eine Interventionsstudie. Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe für empirische sonderpädagogische Forschung (AESF). Freiburg (CH). Posterbeitrag.

Kampmeier, Anke S., Kraehmer, Steffi zus. m. Hilgner, Michaela, Klenk, Gerald (2019). Schulleitung inklusiv – Unterstützung organisieren, Netzwerke nützen, Veränderung gestalten. Workshop auf dem Bundesgrundschulkongress 2019 in Frankfurt/ M. am 14.09.2019.

Kampmeier, Anke S. (2019). Handwerkszeug für die Umsetzung inklusiver Prozesse - Was braucht es? Vortrag auf dem Teilhabeforum der Stadt Leipzig am 26.09.2019.

 

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Fortbildungsangebot zum kollegialen Erfahrungsaustausch im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung 

Gerade vor den aktuellen Herausforderungen, dass sich Schule schnell auf neue Gegebenheiten einstellen muss, wird im Rahmen des BMBF-Projekts Qualitätsoffensive Lehrerbildung Lehren in M-V ein neues Fortbildungskonzept entwickelt, das den Erfahrungsschatz der Lehrkräfte aufgreift und im Kollegium verbreitet. Dieses Fortbildungsinstrument geht daher gezielt auf die aktuellen Unterrichtsbedürfnisse der Lehrkräfte ein. In der Fortbildung greifen die Lehrkräfte auf ihre eigenen positiven Erfahrungen im Unterricht zurück und bereiten diese, unter Anleitung des Fortbildners, für das gesamte Kollegium auf. Im Anschluss an den Fortbildungstag werden die entstandenen Materialien webbasiert in verallgemeinerter Form in einer Material-Datenbank bereitgestellt und können durch weitere Kolleginnen und Kollegen für den eigenen Unterricht oder für die persönliche (digitalisierte) Fortbildung genutzt werden.

Weitere Informationen zu dem Fortbildungsangebot finden Sie hier.

Informationen für Interessierte

Informationen für Interessierte

Haben Sie Interesse, mit einer unserer Institutionen zusammenzuarbeiten, melden Sie sich gern bei den jeweiligen Ansprechpartner*innen. Weiterführende Informationsmaterialien (Flyer, Postkarten etc.) zum InFoLaB, der Lernwerkstatt Deutsch, der Forschungswerkstatt:Mathematik und der InklusiV sowie zur Nutzung der Räumlichkeiten und der technischen Ausstattung vom InFoLaB finden Sie hier.

InFoLaB

Im InFoLaB können u. a. mittels integrierter Videotechnik Unterrichtssituationen in einem geschützten Erfahrungsraum erprobt, anschließend reflektiert und ausgewertet werden. Neben Schulpraktischen Übungen kann an ersten Lehrversuchen von Referendar*innen sowie an Schulstunden erfahrener Lehrkräfte gearbeitet werden. Weiterhin kann der Raum für die Umsetzung forschenden Lernens genutzt werden.

Weiterführende Informationen zur Nutzung der Räumlichkeiten und der technischen Ausstattung vom InFoLaB finden Sie im Laborhandbuch.

Prof. Dr. Christoph Perleth & Eileen Hage

Kontakt: infolabuni-rostockde

 

Lernwerkstatt Deutsch

Die Lernwerkstatt Deutsch steht neben der universitären Lehre im Fachbereich Deutschdidaktik auch für die Aus- und Fortbildung in der zweiten und dritten Phase der Lehrer*innenbildung zur Verfügung und ist somit als Kooperationsstätte für Universität, Fachseminare und Schule angedacht. Hier können verschiedene Unterrichtskonzepte in einem realistischen, variablen und geschützten Raum erprobt, aufgezeichnet und reflektiert werden.

Prof. Dr. Tilman von Brand & Eileen Hage

Kontakt: infolab@uni-rostock.de

 

Lehr-Lern-Labor Forschungswerkstatt: Mathematik

In der Forschungswerkstatt: Mathematik können sich Schulklassen oder kleinere Gruppen einbuchen. Wir bieten unterschiedliche Formate zum forschenden mathematischen Arbeiten an, die sowohl an der eigenen Schule als auch an der Universität durchgeführt werden können. Des Weiteren bieten wir Fortbildungen und fallbasierte Beratung zum forschenden Arbeiten mit heterogenen Gruppen im Mathematikunterricht an.

Prof.in Dr.in Eva Müller-Hill

Kontakt: forschma@uni-rostock.de

 

InklusiV

Durch die Inklusionswirkstatt-MV werden vielfältige Medien und Methoden zu inklusionsorientierten Themen bereitgestellt. Dieses Angebot bietet vielfältige Möglichkeiten, auf kreative Weise Kommunikation, Interaktion, Organisation und Inklusion im Prozess zu erleben und u. A. auch Beeinträchtigungen zu simulieren. Sie können nach Anmeldung vor Ort in Workshops erprobt werden.

Prof.in Dr.in Anke S. Kampmeier, Prof.in Dr.in Steffi Kraehmer

Kontakt: inklusiv@hs-nb.de

 

Beratung an der Universität Greifswald

Prof.in Dr.in Kathrin Mahlau

Kontakt: kathrin.mahlau@uni-greifswald.de

Seminare und Workshops zu Themen- und Forschungsschwerpunkten

Seminare und Workshops zu Themen- und Forschungsschwerpunkten

Seminare und Workshops im WiSe 19/20

Universität Rostock

Hochschule Neubrandenburg

Universität Greifswald

Die 1. Förderphase des Projektbereichs