Innovationsbereiche der Forschungs- und Entwicklungsstelle LEHREN

1. Förderphase

Inhalte

 Räume für…

… inklusives Lehren und Lernen

Orientierung an den Anforderungen von Heterogenität und Inklusion

  • Informations-, Beratungs- und Fortbildungsangebote für Hochschullehrende
  • Entwicklung, Erprobung und Evaluation hochschuldidaktischer Lehr-Lernkonzepte sowie unterschiedlicher Professionalisierungsangebote für Studierende für den Umgang mit Heterogenität und Inklusion

Unterrichts- und Schulentwicklung

  • Konzipierung, Erproben und Evaluation neuer Lehr-/Lernformen für einen inklusiven Unterricht 

…forschungsbezogenes und videobasiertes Lehren und Lernen

Analyse von Unterrichtssituationen

  • videobasierte Fallarbeit
  • Praxisforschung
  • forschend-entdeckendes Lernen 

Hochschul- und Lehrerprofessionsforschung

  • Möglichkeiten zur Verbesserung der inklusiven Hochschulbildung
  • Möglichkeiten zur Implementierung einer inklusiven Didaktik in die Lehramtsausbildung
  • Möglichkeiten zur Umsetzung von Inklusion an Berufsschulen

…exploratives, erfahrungsorientiertes Lehren und Lernen

Selbst-Erforschung

  • Erkennen von blinden Flecken bei der Unterrichtswahrnehmung
  • Erkennen von Stärken und Schwächen des Unterrichtsstils
  • Bewusstmachung subjektiver Theorien des Unterrichts

Lernorte & Lernmaterialien

  • Lernwerkstatt Deutsch
  • inklusionsorientierte Simulationsmaterialien, Lehr-Lernmethoden und Medien
  • Aufbau einer Videofalldatenbank „VirUS“

… Beratung

Reflexion eigenen pädagogischen Handelns

Vermittlung von Beratungs- und Reflexionskompetenz durch:

  • videogestützte Fallberatung
  • kollegiale Beratung
  • Coaching
  • personenorientierte Beratung
  • Supervision 
  • Entwicklung und Erprobung spezifischer Beratungsformate für Lehrkräfte, die bereits in inklusiven Situationen unterrichten (Schulwerkstätten und Grundschulen)
  • Erprobung von Formaten der Schulentwicklungsberatung
Ziele

Ziele

Das Teilprojekt hat sich zum Ziel gesetzt, standortspezifisch verschiedene Maßnahmen zur Professionalisierung für inklusives Lehren und Lernen zu konzipieren, durchzuführen und zu evaluieren.

Die zentralen Teilziele in den Innovationsbereichen sind:

  • die Konzipierung, Erprobung und Evaluation spezifischer Beratungsformate
  • die Vermittlung professionellen Wissens, Wahrnehmens und handlungsnaher Kompetenzen
  • die Individualisierung des Sportunterrichts durch evidenzbasierte Nachteilsausgleiche
  • die Förderung der aktiven Reflexion eigener Wertüberzeugungen (beliefs) und Einstellungen/Haltungen (attitudes)
  • die Stärkung der Theorie-Praxis-Verzahnung in der Fachdidaktik Deutsch
  • die kooperative Zusammenarbeit von Hochschulen, Schulen und außerschulischen Einrichtungen

Zielgruppen

  • Studierende aller Lehramtsstudiengänge
  • Schüler*innen
  • Referendar*innen
  • Lehrkräfte
  • Hochschullehrende
Aktuelle Entwicklungen

An der Hochschule Neubrandenburg eröffnete 2016 die Inklusionswirkstatt-MV (InklusiV).

In Rostock wurde 2017 der videogeschützte Inklusions-, Forschungs-, Lernarbeits- und Beratungsraum (InFoLaB) eröffnet.

Hier wurde die Lernwerkstatt Deutsch integriert.

Die Mathematikdidaktik der Universität Rostock erweiterte das Angebot um das Lehr-Lern-Labor Forschungswerkstatt: Mathematik, das sich dem forschenden mathematischen Arbeiten mit heterogenen Lernendengruppen widmet. 

Diese Institutionen werden seit ihrer Einrichtung intensiv für die reguläre Lehre, regelmäßige Arbeitskreise sowie Workshops genutzt. Die Lehr-, Lern- und Arbeitsmaterialien der Werkstätten werden stetig ausgebaut und systematisiert.
Die Universität Greifswald treibt kontinuierlich ihr 2017 auf Grundlage von Analysen entwickelte Beratungsformat voran, welches drei miteinander verzahnte Kernelemente von Beratung berücksichtigt: 1. Fortbildung, 2. objektive Reflexion der Verhaltensänderungen durch Lernverlaufsmessungen, 3. fallbezogenes Beratungsgespräch. An Veröffentlichungen hierzu wird gearbeitet.

Das Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation/Lehrstuhl Pädagogik mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung der Universität Rostock konnte im Forschungsprojekt „Einstellung zum inklusiven Unterricht“ ein innovatives Lehrkonzept entwickeln und evaluieren, in dessen Rahmen Schüler*innen mit Förderbedarf an Lehrveranstaltungen der Universität partizipieren, indem sie über sich selbst und ihre Erfahrungen mit Schule und Unterricht berichten, und so in direkten Kontakt mit Studierenden aller Lehrämter kommen. Bestehende und neue Kooperationen aller Institutionen werden ausgebaut. So entwickelt das InFoLaB momentan eine Kooperation mit Fachleiterinnen der zweiten Phase der Lehramtsausbildung. Erste Workshops für Referendar*innen im Rahmen des Vorbereitungsdienstes finden im Sommersemester 2018 statt. In Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Rostock und professionellen Schriftsteller*innen wird in der Lernwerkstatt Deutsch eine landesweite Fortbildung im literarischen Schreiben konzeptualisiert, die im Herbst 2018 mit zwei Gruppen beginnen wird. Die Hochschule Neubrandenburg erweitert ihre zu beratenden Zielgruppen um weitere berufsbildende Studiengänge.

Bereits im ersten Projektjahr 2016 wurden die Angebote der Inklusionswirkstattin Neubrandenburg für verschiedene Lehrveranstaltungen an der Hochschule genutzt. Neue Lehr-Lernkonzepte wurden entwickelt und erprobt. Das Thema Inklusion ist zunehmend fester Bestandteil in den Modulplänen der Fachbereiche Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung und Gesundheit, Pflege, Management.

Im zweiten Projektjahr 2017 wurden die Angebote der Inklusionswirkstatt um zwei neu konzipierte Lehrveranstaltungen erweitert. Mit Beginn des Sommersemesters 2017 finden für die Studierenden der Berufspädagogik an der Hochschule Neubrandenburg die Lehrveranstaltungen Kollegiale Beratung als Wahlpflichtfach und Inklusionsorientierte Schulentwicklungsberatung als Pflichtfach statt.

Seit dritten Projektjahr 2018 wurden die beiden Beratungsangebote für die kooperierenden Einrichtungen angepasst und in den berufsbildenden Schulen angewendet. Es konnte eine rege Nutzung der Angebote der Inklusionswirkstatt durch die berufsbildenden Einrichtungen verzeichnet werden. So finden Workshops zu inklusionsorientierten Themen für Lehrpersonal an berufsbildenden Schulen in den Räumlichkeiten der Inklusionswirkstatt statt. In Kleingruppen bis zu 12 Personen werden Ganz- bzw. Halbtagsworkshops individuell auf die vorab ermittelten Bedarfe der Einrichtungen durchgeführt. Zudem werden zahlreiche Materialien aus dem Bestand der Inklusionswirkstatt von Lehrenden und Studierenden entliehen und genutzt.

 

Projektbereichsleitung

Projektbereichsleitung

Universität Rostock: Prof. Dr. Tilman von Brand

Universität Rostock: Prof.in Dr.in Katja Koch

Hochschule Neubrandenburg: Prof.in Dr.in Anke S. Kampmeier

Beteiligte Fachbereiche und Mitglieder

Beteiligte Fachbereiche und Mitglieder

Institut für Germanistik (Universität Rostock)

  • Prof. Dr. Tilmann von Brand
  • Eileen Hage

Institut für Pädagogische Psychologie (Universität Rostock)

  • Prof. Dr. Christoph Perleth
  • Ulrike Bruhn

Institut für Sportwissenschaften (Universität Rostock)

  • Prof. Dr. Sven Bruhn
  • Anne Bader

Institut für Mathematik/ Lehrstuhl Didaktik der Mathematik

  • Prof.in Dr. Eva Müller-Hill

Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation/ Lehrstuhl Pädagogik mit dem Förderschwerpunkt Sprache (Universität Rostock)

  • Prof.in Dr.in Tanja Jungmann
  • Ulrike Bruhn
  • Michaela Kurtz

Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation/ Lehrstuhl Pädagogik mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (Universität Rostock)

  • Prof.in Dr.in Katja Koch
  • Dr.in Kristina Koebe
  • Deike Ludwig
  • Dr.in Yvonne Blumenthal
  • Dr. Stefan Voß
  • Oliver Carnein

Institut für Erziehungswissenschaft, Lehrstuhl Sonderpädagogik und Inklusion (Universität Greifswald)

  • Prof.in Kathrin Mahlau
  • Lena Stippl

Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung (Hochschule Neubrandenburg)

  • Prof.in Dr.in Anke Kampmeier
  • Prof.in Dr.in Stefanie Kraehmer
  • Katrin Michels
  • Sebastian Hechler

Forschungsvorhaben

Forschungsvorhaben

Ulrike Bruhn, Universität Rostock: Forschen und Lernen an authentischen Fällen in der inklusiven Unterrichtspraxis (FLaFiUs) (Betreuer: Prof. Dr. Christoph Perleth) (Ausführlichere Informationen)

Michaela Kurtz (assoziiertes Mitglied), Universität Rostock: Einfluss der audio- und videogestützten Fachberatung auf die Lehrersprache von Lehramtsanwärtern im Förderschwerpunkt Sprache (Betreuerin: Prof.in Dr.in Tanja Jungmann) (Ausführlichere Informationen)

Deike Ludwig, Universität Rostock: Einstellung zum inklusiven Unterricht und Menschen mit Behinderungen durch direkten Kontakt (Betreuerin: Prof.in Dr.in Katja Koch) (Ausführlichere Informationen)

Anne Bader, Universität Rostock: Evidenzbasierter Nachteilsausgleich für einen inklusionsorientierten Sportunterricht (Betreuer: Prof. Dr. Sven Bruhn) (Ausführlichere Informationen)

Lena Stippl, Universität Greifswald: Beratungskonzepte für Schulen auf dem Weg zur Inklusion - ein Beratungskonzept für die Arbeit mit emotional-sozial schwierigen Schülern im Primarbereich (Arbeitstitel) (Betreuerin: Prof.in Dr.in Kathrin Mahlau) (Ausführlichere Informationen)

Weitere Arbeitsschwerpunkte:

  • Lernwerkstatt Deutsch: Eileen Hage, Stefanie Granzow, Prof. Dr. Tilman von Brand
  • Forschungswerkstatt: Mathematik: Prof.in Dr.in Eva Müller-Hill
  • Pädagogische Lesungen: Dr.in Kristina Koebe, Prof.in Dr.in Katja Koch, Prof. Dr. Tilman von Brand
  • Videofalldatenbank für inklusiven reflexiven Unterricht in der Schule (VirUS): Ulrike Bruhn, Prof. Dr. Christoph Perleth
Veröffentlichungen

Veröffentlichungen

Poster der Verbundtagungen

2018

Kurtz, M. & Jungmann, T. (2018). Verbesserung der Lehrersprache von Lehramtsanwärtern – Eine audio- und videounterstützte Intervention. Poster 3. Verbundtagung am 13. April 2018. Poster

Kampmeier, A. S., Kraehmer, S., Hechler, S. & Michels, K. (2018). Inklusionswirkstatt M-V – InklusiV - Konzept der Inklusionswirkstatt Mecklenburg-Vorpommern – InklusiV, Selbstverständnis und Ziele. Poster 3. Verbundtagung am 13. April 2018. Poster

Kampmeier, A. S., Kraehmer, S., Hechler, S. & Michels, K. (2018). Inklusionswirkstatt M-V – InklusiV – Arbeitsschwerpunkte der Inklusionswirkstatt Mecklenburg-Vorpommern – InklusiV, für Lehrende, Studierende und Fachkräfte. Poster 3. Verbundtagung am 13. April 2018. Poster

Kampmeier, A. S., Kraehmer, S., Hechler, S. & Michels, K. (2018). Inklusionswirkstatt M-V – InklusiV - Entwicklung der Inklusionswirkstatt Mecklenburg-Vorpommern – InklusiV im Rahmen des Verbundprojektes Qualitätsoffensive Lehrerbildung: LEHREN in M-V. Poster 3. Verbundtagung am 13. April 2018. Poster

Kampmeier, A. S., Kraehmer, S., Hechler, S. & Michels, K. (2018). Inklusionswirkstatt M-V – InklusiV – Ergebnisse der Inklusionswirkstatt Mecklenburg-Vorpommern – InklusiV, Erfahrungen von Lehrenden, Studierenden und Fachkräften. Poster 3. Verbundtagung am 13. April 2018. Poster

Rühlow, D., Kuty, M. & Mahlau, K. (2018). Handlungsmöglichkeiten für den inklusiven Unterricht. Poster  3. Verbundtagung am 13. April 2018. Poster

2017

Jungmann, T. & Kampmeier, A. S. (2017). Innovationsbereich. Poster auf der 2. Verbundtagung, Rostock, Rostock, 17. März 2017. Poster

InFoLaB – Lehren, Lernen und Forschen in inklusiven Räumen. Poster auf der 2. Verbundtagung, Rostock, Rostock, 17. März 2017. Poster

Carlsson, B. & Mahlau, K. (2017). Beratungskonzept zur Professionalisierung von Schulwerkstätten. Poster auf der 2. Verbundtagung, Rostock, 17. März 2017. Poster

2016

Jungmann, T. & Kampmeier, A. S. (2016). Innovationsbereiche der Forschungs- und Entwicklungsstelle. Poster auf der 1. Verbundtagung, Rostock, 11. April 2016. Poster

 

Veröffentlichungen

2019

Mahlau, K. (2019). Diagnostik im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung – Überlegungen zum praktischen Einsatz von Direct Behavior Ratings im inklusiven Unterricht. Zeitschrift für Heilpädagogik, 11, 581-591.

Bruhn, U. (2019). Analyse der professionellen Wahrnehmung bei Lehramtsstudierenden der Grund- und Regionalschule zum Lernverhalten von Schüler(inne)n durch die Arbeit am Einzelfall in heterogenen Lehr-Lernsettings. In Müller, K., Müller, U. & Kleinbub, I. (Hrsg.), Individuelles und gemeinsames schulisches Lernen.Forschungsbeiträge zur Unterrichtsgestaltung und Lehrerbildung bei heterogenen Lernvoraussetzungen (S. 120-135). Weinheim: Beltz.

2018

Hechler, S., Kampmeier, A. S., Kraehmer, S., Michels, K. (2018). Exklusiv INKLUSIV Inklusion kann gelingen. Forschungsergebnisse und Beispiele guter Praxis. Bd. 1. Neubrandenburg: Schriftenreihe L eben INKLUSION.

Hechler, S. & Michels, K. (2018). Die Inklusionswirkstatt Mecklenburg-Vorpommern an der Hochschule Neubrandenburg - InklusiV als Lehrraum und Lehrinhalt. In Hechler, S., Kampmeier, A. S., Kraehmer, S., Michels, K. (Hrsg.), Exklusiv INKLUSIV Inklusion kann gelingen. Forschungsergebnisse und Beispiele guter Praxis (S. 131-138). Neubrandenburg: Schriftenreihe L eben INKLUSION, Bd. 1.

Kampmeier, A. S. & Kraehmer, S. (2018). Inklusion als Impuls für Organisationsentwicklung in der Gesellschaft. In Hechler, S., Kampmeier, A. S., Kraehmer, S., Michels, K. (Hrsg.), Exklusiv INKLUSIV Inklusion kann gelingen. Forschungsergebnisse und Beispiele guter Praxis (S. 17-25) Neubrandenburg: Schriftenreihe L eben INKLUSION, Bd. 1.

Kurtz, M. & Jungmann, T. (2018). Einfluss der audio- und videogestützten Fachberatung auf die Lehrersprache von LehramtsanwärterInnen im Förderschwerpunkt Sprache. In Jungmann, T., Gierschner, B., Meindl, M. & Sallat, S. (Hrsg.), Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen – Beschreiben – Erweitern (S. 216-222). Sprachheilpädagogik aktuell, Bd. 3. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag.

Ludwig, D. (2018). Haltung ist nicht alles, doch ohne Haltung ist alles nichts! In Hechler, S., Kampmeier, A. S., Kraehmer, S., Michels, K. (Hrsg.), Exklusiv INKLUSIV Inklusion kann gelingen. Forschungsergebnisse und Beispiele guter Praxis (S. 151-159). Neubrandenburg: Schriftenreihe L eben INKLUSION, Bd. 1.

Bruhn, U. (2018). Wie hältst du es mit dem Datenschutz? Videogestütztes Forschen und Lernen im InFoLaB. In Neuber, N., Paravicini, W. & Stein, M. (Hrsg.), Forschendes Lernen. The Wider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 25. bis 27.09.2017 (405-408). Schriften zur Allgemeinen Hochschuldidaktik. Band 3. Münster: WTM-Verlag.

Bruhn, U., Granzow. S., Hage, E., Koevel, A. & Schulz, A. (2018). Lehren und Lernen im InFoLaB – Ein Ansatz für inklusive Hochschulpraxis. In Hericks, N. (Hrsg.): Hochschulen im Spannungsfeld der Bologna-Reform.  Erfolge und ungewollte Nebenfolgen aus interdisziplinärer Perspektive. (S. 181-195) Wiesbaden: Springer.

2017

Carlsson, B. (2017). Systemische Gesprächsführung – Kann sie einen positiven Beitrag im Kontext schwieriger Elterngespräche leisten? In Carnein, O., Langer, J. & Methner, A. (Hrsg.), Gelingensbedingungen schulischer Beratung (S. 66-74) Rostock: Verlag Beratung in der Schule.

Kurtz, M. (2017). Audio- und videogestützte Fachberatung im Rahmen der Schulpraktischen Übungen, Förderschwerpunkt Sprache. In Carnein, O., Langer, J. & Methner, A. (Hrsg.), Gelingensbedingungen schulischer Beratung (S. 115-121) Rostock: Verlag Beratung in der Schule.

2016

Ludwig, D. (2016): Nachteilsausgleiche – Welche Bedeutung haben sie für die Hochschulen? In: Sonderpädagogische Förderung heute 4, S. 368-379.

 

Vorträge und Posterbeiträge

2019

Stippl, L., & Reiß, M. (2019). Ein Beratungskonzept für Grundschullehrkräfte im Umgang mit nichtregelkonformen Verhalten - eine Interventionsstudie. Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe für empirische sonderpädagogische Forschung (AESF). Freiburg (CH). Posterbeitrag.

2018

Stippl, L. (2018). Ein Beratungskonzept für Grundschullehrkräfte im Umgang mit nichtregelkonformen Verhalten - eine Interventionsstudie. Herbsttagung der Arbeitsgruppe für empirische sonderpädagogische Forschung (AESF). Wuppertal (Germany). Vortrag.

Kurtz, M. & Jungmann, T. (2018): Audio- und videogestützte Fallberatung in der Ausbildung von Sonderpädagogen im Förderschwerpunkt Sprache: Lehrersprache im Fokus. Tagung „Sprach- und Bildungshorizonte wahrnehmen – beschreiben – erweitern“. 33. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik in Rostock. Vortrag.

Hechler, S., Michels, K. (2018). Die Inklusionwirkstatt M-V. Forum Berufliche Schule beim Programmworkshop „CHANcen GEstalten“, TU Dortmund. Vortrag.

Hechler, S., Michels K. (2018). Arbeitsschwerpunkte der Inklusionswirkstatt M-V für Lehrende, Studierende und Fachkräfte. Lehrergesundheitstag 2018, Hochschule Neubrandenburg. Vortrag.

Schulz, A. & Bruhn, S. (2018): „Inclusion and Sports with Handicap“ – A project to bring pupils closer to inclusion and sports with disabilities. 23rd annual Congress oft he European College of Sport Science at the cutting adge in Dublin. Posterbeitrag

Bruhn, U. (2018): Von Fall zu Fall – Analyse der Wahrnehmungskompetenz durch videobasiertes Lernen am Einzelfall. Kasuistik – Disziplinübergreifende Ordnungsversuche und Reflexionen der Praxis. Jahrestagung des Projekts Kasuistische Lehrerbildung für den inklusiven Unterricht in Halle. Vortrag.

Bruhn, U. & Jobst, F. (2018): Im Fall der Fälle – Theorie-Praxis-Bezug mittels videobasierter Einzelfallarbeit in der Lehrerbildung. 12. Fachtagung Psychologiedidaktik und Evaluation in Berlin. Vortrag.

Jungmann, T., Kurtz, M. & Neumann, S. (2018): Professionalisierung von Lehramtsanwärtern im Einsatz der Lehrersprache als sprachfördernde Methode im Unterricht. Tagung „Sprache im Unterricht“ an der Universität zu Köln. Vortrag.

2017

Schulz, A. (2017): Lehrveranstaltung „Heterogenität und Inklusion im Sport“. Fachtagung zur Vernetzung sportfachlicher und -didaktischer Projekte in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Rauischholzhausen. Posterbeitrag. 

Bruhn, U., Jobst, F., Jungmann, T. & Perleth, C. (2017): Professionalisierung der Wahrnehmung in der Lehramtsausbildung durch Fallarbeit. Educational Research and Governance. Tagung der AEPF in Tübingen: Vortrag.

Bruhn, U., Jungmann, T. & Perleth, C. (2017): Wie hältst du es mit dem Datenschutz? Videofallarbeit in der universitären Lehramtsausbildung. Internationale Tagung „Forschendes Lernen – The wider view“ in Münster. Vortrag.

Bruhn, U. (2017): Förderung der professionellen Wahrnehmung von Lehramtsstudierenden der Grund- und Regionalschule durch die Arbeit am Einzelfall. Siegener Sommerakademie für Nachwuchswissenschaftler*innen – Forschung zur Lehrerbildung in Siegen. Vortrag.

Bruhn, U., Carlsson, B., Hechler, S. & Michels, K. (2017): InFoLaB und InklusiV - Forschen und Lernen in inklusiven Räumen. Exklusiv INKLUSIV: Inklusion kann gelingen. Forschungsergebnisse und Beispiele guter Praxis in Neubrandenburg. Posterbeitrag.

Bruhn, U. (2017): Entwicklung professionellen Wahrnehmens durch videofallgestütztes Coaching in den Schulpraktischen Übungen. 2. Internationaler Kongress Lernen in der Praxis – Professionalisierungsprozesse im Kontext schulpraktischer Studien in der Lehrerbildung (IGSP) in Bochum. Vortrag.

Granzow, S. (2017): Text-Bild-Verbünde - ein geeigneter Gegenstand für inklusiven Literaturunterricht? Der inklusive Blick II in Köln. Vortrag.

Koch, K., Eisfeld, M., Schwede-Anders, M., Bruhn, U., Fettig, P. & Ludwig, D. (2017): Professionelle Handlungskompetenzen für die inklusive Schulpraxis: Entwicklung von Praxisformen und ihre Effekte auf professionelle Handlungskompetenzen. 2. Internationaler Kongress Lernen in der Praxis – Professionalisierungsprozesse im Kontext schulpraktischer Studien in der Lehrerbildung (IGSP) in Bochum. Symposium.

Ludwig, D. (2017): Haltung ist nicht alles, doch ohne Haltung ist alles nichts! Exklusiv INKLUSIV: Inklusion kann gelingen. Forschungsergebnisse und Beispiele guter Praxis in Neubrandenburg. Vortrag.

Ludwig, D. (2017): Direkte Begegnungen zwischen Schülern mit Beeinträchtigungen und Regelschullehrkräften in universitären Lehrveranstaltungen. 39. Konferenz der Lehrenden der Geistigbehindertenpädagogik an wissenschaftlichen Hochschulen in deutschsprachigen Ländern in Würzburg. Vortrag.

Ludwig, D. (2017): Einstellungen durch direkte Kontakte zu Menschen mit Behinderungen als Beitrag professioneller Kompetenzentwicklung. Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe empirische sonderpädagogische Forschung (AESF) vom 11. bis 13. Mai 2017 in Rostock. Vortrag.

Ludwig, D. (2017): Entwicklung der Professionellen Kompetenz: Bedeutung von Einstellungen durch direkten Kontakt zu Menschen mit Behinderungen für professionell pädagogisches Handeln in der inklusiven Praxis. 2. Internationaler Kongress Lernen in der Praxis – Professionalisierungsprozesse im Kontext schulpraktischer Studien in der Lehrerbildung (IGSP) in Bochum. Vortrag.

Schulz, A. (2017): Nachteilsausgleich im inklusiven Sportunterricht. 30. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik – Sportwissenschaft im pädagogischen Interesse in Hannover. Posterbeitrag.

2016

Bruhn, U. (2016): Förderung der Diagnosekompetenz von Lehramtsstudierenden durch (Video-)Fallarbeit und kollegiale Fallberatung in inklusiven Lehr-Lernsettings. Drittes Zukunftsforum Bildungsforschung: "Heterogenität - Diversität – Inklusion“ in Ludwigburg: Vortrag.

Bruhn, U.; Granzow, S.; Hage, E. & Schulz, A. (2016): InFoLaB – Forschendes Lernen in inklusiven Räumen. 81. Tagung der AEPF in Rostock: Vortrag.

Bruhn, U.; Perleth, C. & Jungmann, T. (2016): InFoLaB – Videografie als Medium zur Erschließung inklusiver Räume. Programm-Workshop zum Einsatz von Videos in der Lehrerbildung in Münster: Posterbeitrag.

Carlsson, B. & Mahlau, K. (2016): Consulting Formats for Schools on their Ways to Inclusion. A closer look at techacher‘s needs in order to ensure an inclusive school environment. 24th Annual Worl Congress on Learning Disabilities. Posterbeitrag.

Paseka, A.; Bruhn, U. & Kuckuck, K. (2016): Mit Fallvignetten die Reflexion von Lehramtsstudierenden zu Inklusion messen. 81. Tagung der AEPF in Rostock: Vortrag.

Schulz, A. (2016): Inklusion im Sportunterricht – Ansatzpunkte auf fachdidaktischer, fachwissenschaftlicher und hochschuldidaktischer Ebene. Drittes Zukunftsforum Bildungsforschung: "Heterogenität - Diversität – Inklusion“ in Ludwigburg: Vortrag.

Veranstaltungen

Veranstaltungen

5./6. Juni 2019: Lesung mit Manja Präkels aus ihrem Roman Als ich mit Hitler Schapskirschen aß, ausgezeichnet mit dem Jugendliteraturpreis 2018 und dem Anna-Seghers-Preis 2018, mit anschließender Diskussion im InFoLaB und am Gymnasium in Bad Doberan.

22. Juni 2017 Symposium Exklusiv INKLUSIV: Inklusion kann gelingen. Forschungsergebnisse und Beispiele guter Praxis an der Hochschule Neubrandenburg. Weitere Informationen finden Sie hier

16. März 2017 Eröffnung des InFoLaB und der Lernwerkstatt Deutsch sowie begleitenden Workshops zur Videografie in der Lehrer*innenbildung und Unterrichtsforschung an der Universität Rostock. Weitere Informationen finden Sie hier.

September 2016 Eröffnung InklusiV an der Hochschule Neubrandenburg. Weitere Informationen finden Sie hier.

Informationen für Interessierte

Informationen für Interessierte

Haben Sie Interesse, mit einer unserer Institutionen zusammenzuarbeiten, melden Sie sich gern bei den jeweiligen Ansprechpartner*innen. Weiterführende Informationsmaterialien (Flyer, Postkarten etc.) zum InFoLaB, der Lernwerkstatt Deutsch, der Forschungswerkstatt:Mathematik und der InklusiV sowie zur Nutzung der Räumlichkeiten und der technischen Ausstattung vom InFoLaB finden Sie hier.

 

InFoLaB

Im InFoLaB können u. a. mittels integrierter Videotechnik Unterrichtssituationen in einem geschützten Erfahrungsraum erprobt, anschließend reflektiert und ausgewertet werden. Neben Schulpraktischen Übungen kann an ersten Lehrversuchen von Referendar*innen sowie an Schulstunden erfahrener Lehrkräfte gearbeitet werden. Weiterhin kann der Raum für die Umsetzung forschenden Lernens genutzt werden.

Weiterführende Informationen zur Nutzung der Räumlichkeiten und der technischen Ausstattung vom InFoLaB finden Sie im Laborhandbuch.

Prof. Dr. Christoph Perleth & Ulrike Bruhn

Kontakt: infolab@uni-rostock.de

Lernwerkstatt Deutsch

Die Lernwerkstatt Deutsch steht neben der universitären Lehre im Fachbereich Deutschdidaktik auch für die Aus- und Fortbildung in der zweiten und dritten Phase der Lehrer*innenbildung zur Verfügung und ist somit als Kooperationsstätte für Universität, Fachseminare und Schule angedacht. Hier können verschiedene Unterrichtskonzepte in einem realistischen, variablen und geschützten Raum erprobt, aufgezeichnet und reflektiert werden.

Prof. Dr. Tilman von Brand

Kontakt: infolabuni-rostockde

 

Lehr-Lern-Labor Forschungswerkstatt: Mathematik

In der Forschungswerkstatt: Mathematik können sich Schulklassen oder kleinere Gruppen einbuchen. Wir bieten unterschiedliche Formate zum forschenden mathematischen Arbeiten an, die sowohl an der eigenen Schule als auch an der Universität durchgeführt werden können. Des Weiteren bieten wir Fortbildungen und fallbasierte Beratung zum forschenden Arbeiten mit heterogenen Gruppen im Mathematikunterricht an.

Prof.in Dr.in Eva Müller-Hill

Kontakt: forschmauni-rostockde

 

InklusiV

Die Inklusionswirkstatt-MV (InklusiV) bietet zahlreiche Materialien und Medien an, die Beeinträchtigungen simulieren. Sie können nach Anmeldung vor Ort in speziellen Workshops erprobt werden.

Prof.in Dr.in Anke S. Kampmeier, Prof.in Dr.in Steffi Kraehmer

Kontakt: inklusivhs-nbde

 

Beratung an der Universität Greifswald

Prof.in Dr.in Kathrin Mahlau

Seminare und Workshops zu Themen- und Forschungsschwerpunkten

Seminare und Workshops zu Themen- und Forschungsschwerpunkten

Seminare und Workshops im WiSe 2016/17

Universität Rostock

Ulrike Bruhn: Differentielle Psychologie und päd.-psychologische Diagnostik „"Forschen und Lernen an authentischen Fällen in der inklusiven Unterrichtspraxis" (Modul DPPD)

Michaela Kurtz: Einführung und Auswertung der Schulpraktischen Übungen (SPÜ) – SB

Hochschule Neubrandenburg

Katrin Michels: Berufliche Vorbereitung 1  „Inklusion und Partizipation“ (PR2)

Sebastian Hechler: Einführung in die quantitative Sozialforschung (EE02)

Sebastian Hechler und Katrin Michels: Anthropologische Theorien Sozialer Arbeit „Inklusion und Humor“ (Michels), „InklusiV“ (beide) (Ringvorlesung G05)

Katrin Michels: Umgang mit sozialer Differenz/ Benachteiligung „Inklusion im Kitabereich“ (EE14)

Katrin Michels: Forschung in der Praxis „Inklusion in öffentlichen Einrichtungen“ (SW10)

Katrin Michels und Sebastian Hechler: 16 Workshops zu inklusionsorientierten Themen mit Praxiseinrichtungen im Studienjahr 2016

 

Seminare und Workshops im SoSe 2017

Universität Rostock

Fabian Jobst mit Beteiligung von Ulrike Bruhn: Grundlagen der Pädagogischen Psychologie "Forschen und Lernen an videogestützten Fällen in der inklusiven Unterrichtspraxis" (Modul PPSD)

Fabian Jobst mit Beteiligung von Ulrike Bruhn: Grundlagen der Pädagogischen Psychologie "Forschen und Lernen an authentischen Fällen in der inklusiven Unterrichtspraxis" (Modul PPSD)

Fabian Jobst mit Beteiligung von Ulrike Bruhn: Grundlagen der Pädagogischen Psychologie "Forschen und Lernen an textbasierten Fällen in der inklusiven Unterrichtspraxis" (Modul PPSD)

Anne Bader: „Heterogenität und Inklusion im Sport“ – offene Lehrveranstaltung

Peggy Fettig mit Beteiligung von Deike Ludwig: Einführung in übergreifende Aspekte der Inklusion für Lehramt an Regionalen Schulen

Prof. Tilman von Brand unter Nutzung der Lernwerkstatt Deutsch: Phasierung von Literaturunterricht

Prof. Tilman von Brand unter Nutzung der Lernwerkstatt Deutsch: Literaturgeschichte und Handlungs- und Produktionsorientierung

Hochschule Neubrandenburg

Katrin Michels: Neue Diskurse in der Sozialen Arbeit, Ethik und berufliche Identität „Inklusion in Kinder- und Jugendeinrichtungen im aktuellen Diskurs“ (SWQ)

Katrin Michels: Berufliche Vorbereitung  2 „Inklusion und Partizipation“ (PR2)

Sebastian Hechler: Forschungsmethoden 1 „Theorie und Praxis der quantitativen Sozialforschung - SPSS“ (SW06)

 

Seminare und Workshops im WiSe 2017/18

Universität Rostock

Fabian Jobst mit Beteiligung von Ulrike Bruhn: Grundlagen der Pädagogischen Psychologie "Forschen und Lernen an authentischen Fällen mittels Unterrichts-Videos" (Modul PPSD)

Fabian Jobst mit Beteiligung von Ulrike Bruhn: Grundlagen der Pädagogischen Psychologie "Forschen und Lernen an authentischen Fällen in der inklusiven Unterrichtspraxis" (Modul PPSD)

Fabian Jobst mit Beteiligung von Ulrike Bruhn: Grundlagen der Pädagogischen Psychologie " Forschen und Lernen an authentischen textbasierten Fällen" (Modul PPSD)

Fabian Jobst mit Beteiligung von Ulrike Bruhn: Grundlagen der Pädagogischen Psychologie "Lernen an authentischen Fällen in der Unterrichtspraxis" (Modul PPSD)

Michaela Kurtz: Einführung und Auswertung der Schulpraktischen Übungen (SPÜ) - SB

Anne Bader: „Heterogenität und Inklusion im Sport“ – offene Lehrveranstaltung

Prof.in Dr.in Katja Koch, Peggy Fettig mit Beteiligung von Deike Ludwig: Einführung in übergreifende Aspekte der Inklusion sowie dem Förderschwerpunkt Sprache

Prof. Tilman von Brand unter Nutzung der Lernwerkstatt Deutsch: Bildungsmedien im/für den Deutschunterricht

Prof. Tilman von Brand unter Nutzung der Lernwerkstatt Deutsch: Literaturunterricht planen

Universität Greifswald

Prof. Dr. Kathrin Mahlau und Brian Carlsson: Einführung in die „Direkte Verhaltensbeurteilung“ (Fortbildung I Lehrkräfte).

Oliver Carnein: Förderung von Kindern und Jugendlichen mit aggressivem Verhalten (Fortbildung II Lehrkräfte).

Hochschule Neubrandenburg

Sebastian Hechler/Katrin Michels: Anthropologische Theorien Sozialer Arbeit „Systemtheorie“ (Hechler) „Inklusion und Humor“ (Michels), „InklusiV“ (beide) (Ringvorlesung G05)

Sebastian Hechler: Neue Diskurse in der Sozialen Arbeit, Ethik und berufliche Identität „Systemtheorie und Soziale Arbeit“ (SWQ)

Sebastian Hechler: Einführung in die quantitative Sozialforschung (EE02)

Katrin Michels: Neue Diskurse in der Sozialen Arbeit, Ethik und berufliche Identität „Inklusion in Kinder- und Jugendeinrichtungen im aktuellen Diskurs“ (SWQ)

Katrin Michels: Berufliche Vorbereitung  1 „Lässt sich Inklusion abbilden?“ (PR2)

Katrin Michels: Umgang mit sozialer Differenz/ Benachteiligung „Inklusionspädagogik – Inklusion in Kita und Schule“ (EE14)

Sebastian Hechler: Gesprächsführung und Beratung in der Sozialen Arbeit „Kollegiale Beratung“ (SN12/BPG11)

Katrin Michels: Grundlagen der Bildung und Erziehung „Inklusionsorientierte Schulentwicklungsberatung“ (P2/BPG11)

Katrin Michels und Sebastian Hechler: 24 Workshops zu inklusionsorientierten Themen, Kollegiale Beratung und Schulentwicklungsberatung mit Praxiseinrichtungen im Studienjahr 2017

 

Seminare und Workshops im SoSe 2018

Universität Rostock

Fabian Jobst & Ana Costa Castro mit Beteiligung von Ulrike Bruhn: Grundlagen der Pädagogischen Psychologie "Psychologie des Lerners" (Modul PPSD)

Fabian Jobst & Ana Costa Castro mit Beteiligung von Ulrike Bruhn: Grundlagen der Pädagogischen Psychologie "Forschen und Lernen an authentischen Fällen in der inklusiven Unterrichtspraxis mittels Unterrichts-Videos" (Modul PPSD)

Fabian Jobst & Ana Costa Castro mit Beteiligung von Ulrike Bruhn: Grundlagen der Pädagogischen Psychologie "Forschen und Lernen an authentischen Fällen in der inklusiven Unterrichtspraxis" (Modul PPSD)

Fabian Jobst & Ana Costa Castro mit Beteiligung von Ulrike Bruhn: Grundlagen der Pädagogischen Psychologie im Studiengang Lehramt am Gymnasium "Probleme und Störungen im Jugendalter" (Modul PPGY)

Anne Bader: „Heterogenität und Inklusion im Sport“ – Themenfeld

Prof. Tilman von Brand unter Nutzung der Lernwerkstatt Deutsch: Verfahren, Methoden & Arbeitstechniken für den Literaturunterricht

Prof. Tilman von Brand unter Nutzung der Lernwerkstatt Deutsch: Effi Briest

Prof. Eva Müller-Hill: Mathematisches Problemlösen lehren und lernen (Blockveranstaltung)

Anne Bader, Ulrike Bruhn, Stefanie Granzow und Eileen Hage: Workshop zum inklusiven Unterricht im Rahmen des Referendariats für das Lehramt Grundschule/Hauptschule

Hochschule Neubrandenburg

Katrin Michels: Berufliche Vorbereitung 2 „Lässt sich Inklusion abbilden?“ (PR2)

Sebastian Hechler: Forschungsmethoden 1 „Theorie und Praxis der quantitativen Sozialforschung - SPSS“ (SW06)

 

Seminare und Workshops im WiSe 2018/19

Universität Rostock

Michaela Kurtz: Einführung und Auswertung der Schulpraktischen Übungen (SPÜ) - SB

Prof. Tilman von Brand unter Nutzung der Lernwerkstatt Deutsch: Mit Texten handelnd, schreibend und operativ umgehen

Prof. Tilman von Brand unter Nutzung der Lernwerkstatt Deutsch: Thomas Manns „Buddenbrooks“

Prof. Tilman von Brand in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Rostock unter Nutzung der Lernwerkstatt Deutsch: Projekt Weltenschreiber

Ana Costa Castro mit Beteiligung von Ulrike Bruhn: Grundlagen der Pädagogischen Psychologie "Forschen und Lernen an authentischen Fällen in der inklusiven Unterrichtspraxis" (Modul PPSD

Ana Costa Castro mit Beteiligung von Ulrike Bruhn: Inklusion – Fallarbeit und Sensibilisierung (Modul DPPD)

Anne Bader, Ulrike Bruhn, Stefanie Granzow und Eileen Hage: Workshop zum inklusiven Unterricht im Rahmen des Referendariats für das Lehramt Grundschule/Hauptschule

Ulrike Bruhn und Kirstin Bruhn: Workshop „Wie wirke ich? Reflexion mittels Videografie“ im Rahmen des Referendariats für das Lehramt Grundschule/Hauptschule

Universität Greifswald

Prof. Dr. Mahlau und Lena Stippl mit Beteiligung von Stefan Kulakow, Mirjam Reiß und Mirka Kalisch: Einführung in die „Direkte Verhaltensbeurteilung“ (Fortbildung I Lehrkräfte).

Oliver Carnein: Förderung regelkonformen Verhaltens (Fortbildung II Lehrkräfte).

Hochschule Neubrandenburg

Katrin Michels und Sebastian Hechler: 16 Workshops zu inklusionsorientierten Themen, Kollegiale Beratung und Schulentwicklungsberatung mit Praxiseinrichtungen im Studienjahr 2018