Reflexive Praxisphasen und Schulnetzwerk

1. Förderphase

Inhalte

Inhalte

Universität Rostock

  • Tandemmodul und -praktikum mit Studierenden für die Lehrämter Grundschule & Sonderpädagogik 
  • Gestaltung der Schnittstellen des Primarbereiches im Rahmen der Grundschullehrer*innenausbildung
  • Kooperative/inklusive Praxisformen für alle Schulformen (Tandemmodul, Partnerschule)
  • Theorie-praxisbezogene Lehr-Lern-Arrangements für die allgemeinbildenden Lehramtsstudiengänge 

Universität Greifswald

hmt Rostock

Hochschule Neubrandenburg

Ziele

Ziele

  • Entwicklung tragfähiger Konzepte für eine innovative Ausgestaltung der ausbildungsrelevanten Praxis- und Begleitsettings in der Lehrerbildung
  • Verbesserung der Kooperation zwischen Schulen & Hochschulen
  • Bessere Verzahnung der Übergangsphasen
  • Steigerung der Reflexionskompetenz sowie Befähigung der Studierenden, fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Wissenssysteme besser aufeinander zu beziehen
  • Entlastung der vorlesungsfreien Zeit als Praktikumsraum
Realisierung

Realisierung

Zur Umsetzung und Erprobung der innovativen Ansätze haben alle Teilprojekte geeignete Partnerschulen mit heterogenem und inklusivem Profil gewonnen und erste Formen der Zusammenarbeit mit beidseitigem Mehrwert gestaltet. Somit ist ein Netzwerk von Hochschulen und Partnerschulen angebahnt, das nicht nur die Erprobung unterschiedlicher Praxismodelle mit gegenseitigem Austausch, sondern auch verlässliche Kooperationen für die Zukunft ermöglicht. Zudem haben die Mitarbeiter*innen die Modellversuche mithilfe eines gemeinsam erstellten Prä-Postdesigns und Kontrollgruppen in Bezug auf den Aufbau von Professionalität bei den Studierenden zu drei Messzeitpunkten untersucht. Die Ergebnisse werden derzeit gebündelt und ausgewertet, um Empfehlungen für eine landesweite curriculare Ausgestaltung der Praxisphasen geben zu können. Ebenso können erste Hemmnisse und Stolpersteine benannt und gegebenenfalls noch in einer zweiten Erprobungsphase nachgebessert werden. Ein positiver Effekt der neuen Formate lässt sich bereits jetzt besonders bei allen Tandemvarianten ausmachen.

Projektbereichsleitung

Projektbereichsleitung

Universität Greifswald: Prof.in Dr.in Dr.in Diana Raufelder (Elternzeit)

Universität Greifswald: Dr.in Frances Hoferichter (Vertretung)

Forschungsvorhaben

Forschungsvorhaben

Dr.in Frances Hoferichter, Universität Greifswald: Schulpädagogik – Soziale Beziehungen und Leistungsmotivation unter Sekundarschülern (Betreuerin: Prof.in Dr.in Dr.in Diana Raufelder) (Ausführlichere Informationen)

Dr.in Marit Schwede-Anders (assoziiertes Mitglied), Universität Rostock: Sonderpädagogik - Gemeinsames Unterrichten von Anfang an lernen: Professionelle Kompetenz von Lehrern für die Arbeit in inklusiven Settings (Betreuerin: Prof.in Dr.in Katja Koch) (Ausführlichere Informationen)

Peggy Fettig (assoziiertes Mitglied), Universität Rostock: Sonderpädagogik - Einfluss von Praxisphasen auf die Entwicklung diagnostischer Kompetenzen bei Studierenden (Betreuerin: Prof.in Dr.in Katja Koch) (Ausführlichere Informationen)

Christian Taszarek, Universität Rostock: Schulpädagogik - Reflexionsbasiertes Lernen im bildungswissenschaftlichem Lehramtsstudium – Eine empirische Untersuchung zu theorie-praxisbezogenen Lehr-Lern-Arrangements [Arbeitstitel] (Betreuer: Prof. Dr. Falk Radisch) (Ausführlichere Informationen)

Dr.in Wenke Mückel, Janett Launhardt, Nils Schümann: Grundschulübergänge - Gestaltung der Schnittstellen des Primarbereichs 

Veröffentlichungen

Veröffentlichungen

Vorträge und Posterbeiträge

Eisfeld, M. (2017, März). Entwicklung der Professionellen Kompetenz: Bedeutung von Einstellungen für professionell pädagogisches Handeln in der inklusiven Praxis (Symposium, Vortrag). IGSP: Internationaler Kongress Lernen in der Praxis.

Eisfeld, M. (2017, Mai). Entwicklung der Professionellen Kompetenz: Bedeutung von Einstellungen für professionell pädagogisches Handeln in der inklusiven Praxis (Poster). Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe empirische sonderpädagogische Forschung AESF, Rostock.

Eisfeld, M. (2017, Juni). Entwicklung der Professionellen Kompetenz: Bedeutung von Einstellungen für professionell pädagogisches Handeln in der inklusiven Praxis (Vortrag). 1. Fachtagung "Gelingensbedingungen von Beratung im schulischen Kontext", Rostock.

Fettig, P. (2017, März). Einfluss von Praxisphasen auf die Entwicklung diagnostischer Kompetenzen bei Studierenden (Symposium, Vortrag). IGSP: Internationaler Kongress Lernen in der Praxis. 

Fettig, P. (2017, Mai). Einfluss von Praxisphasen auf die Entwicklung diagnostischer Kompetenzen bei Studierenden (Poster). Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe empirische sonderpädagogische Forschung AESF, Rostock. 

Fettig, P. (2017, Juni). Einfluss von Praxisphasen auf die Entwicklung diagnostischer Kompetenzen bei Studierenden (Vortrag). 1. Fachtagung "Gelingensbedingungen von Beratung im schulischen Kontext", Rostock.

Hechler, S., Michels, K. (2018, Februar). Die Inklusionwirkstatt M-V (Vortrag). Forum Berufliche Schule beim Programmworkshop „CHANcen GEstalten“, TU Dortmund.

Hechler, S., Michels K. (März 2018). Arbeitsschwerpunkte der Inklusionswirkstatt M-V für Lehrende, Studierende und Fachkräfte. Lehrergesundheitstag 2018, Hochschule Neubrandenburg.

Hoferichter, F., Volkert, U., & Raufelder, D. (2018). Reflexive Praxisphase & Peer-Schul-Mentoring im Schulpraktikum 1. Programm-Workshop im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Freie Universität, Berlin (Germany).

Hoferichter, F., Volkert, U. & Raufelder, D. (2016). Was und wen brauchen Lehrerzentren/Schools für eine innovative und nachhaltige Lehrerbildung? 9. Bundeskongress der Zentren für Lehrerbildung, Rostock (Germany).

Mückel, W. (2017, November). Sinnstiftendes Lernen im Lehramtsstudium? – Beispiel ‚Über-gänge‘ im LA an Grundschulen (Poster). Symposion „Sinnstiftende Lehr-Lernprozesse initiieren. Die Rolle von Kontexten in der Fachdidaktik“, TU Dortmund.

Schwede-Anders, M. (2017, März). Gemeinsames Unterrichten von Anfang an lernen: Professionelle Kompetenz von Lehrern für die Arbeit in inklusiven Settings (Symposium, Vortrag). IGSP: Internationaler Kongress Lernen in der Praxis.

Schwede-Anders, M. (2017, Mai). Gemeinsames Unterrichten von Anfang an lernen: Professionelle Kompetenz von Lehrern für die Arbeit in inklusiven Settings (Poster). Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe empirische sonderpädagogische Forschung AESF, Rostock.

Schwede-Anders, M. (2017, Juni). Gemeinsames Unterrichten von Anfang an lernen: Professionelle Kompetenz von Lehrern für die Arbeit in inklusiven Settings (Vortrag). 1. Fachtagung "Gelingensbedingungen von Beratung im schulischen Kontext", Rostock.

Schweder, S., Hoferichter, F., Volkert, U., Lätsch, A., & Raufelder, D. (2018). Wie Mentoring Aspekte der Professionalisierung von Studierenden während der Praxisphase begünstigt. 83. AEPF, Lüneburg (Germany),

Volkert, U., Hoferichter, F., Lätsch, A., & Raufelder, D. (2018). Die reflexive Praxisphase & Mentoring: Pilotstudie im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Tagung Partnerschulen 2008 "Lehrpersonenbildung gemeinsam gestalten", Brugg-Windisch (Switzerland).

Weckwerth, J., Hoferichter, F., Lätsch, A., Volkert, U., & Raufelder. D. (2018). Schützt Mentoring vor Praxisschock? Belastungen, Selbstwirksamkeit & Kompetenzen im Schulpraktikum. 83. AEPF, Lüneburg (Germany).

 

Veröffentlichungen

Eisfeld, M., Schwede-Anders, M., Fettig, P. & Koch, K. (2017). Effekte von inklusiven Praxisformaten im Lehramtsstudium. In O. Carnein, J. Langer & A. Methner (Hrsg.), Gelingensbedingungen, Rostock: Verlag Beratung in der Schule.

Hechler, S., Kampmeier, A. S., Kraehmer, S., Michels, K. (Hrsg., 2018). Exklusiv INKLUSIV. Inklusion kann gelingen. Forschungsergebnisse und Beispiele guter Praxis. Schriftenreihe der Hochschule Neubrandenburg: Reihe L eben INKLUSION. Band 1.

Hechler, S., Michels, K. (2018): Die Inklusionswirkstatt Mecklenburg-Vorpommern an der Hochschule Neubrandenburg – InklusiV als Lehrraum und Lehrinhalt. In: Exklusiv INKLUSIV. Inklusion kann gelingen. Forschungsergebnisse und Beispiele guter Praxis. Schriftenreihe der Hochschule Neubrandenburg: Reihe L eben INKLUSION. Band 1.

Mückel, Wenke (2018): Übergänge im Primarbereich - eine Herausforderung für Theorie und Praxis. In: transfer Forschung <> Schule: Schule 21st - Perspektiven der Schulentwicklung im 21. Jahrhundert. Heft 4. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 208 – 210.

Mückel, Wenke (2018): Übergangsgestaltung im Fach Deutsch. Weiterführung der Kompetenzentwicklung in den Arbeitsfeldern des Deutschunterrichts. In: Porsch, Raphaela (Hrg.): Der Übergang von der Grundschule auf weiterführende Schulen. Grundlagen für die Lehrerausbildung, Fortbildung und Praxis. Münster: Waxmann, S. 257 – 280.

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Netzwerktreffen (Schul--Mentoren, Schulleitung, Lehrstuhl) im Februar 2017, Uni Greifswald: Auftakt zum Mentoring-Programm des Pilotprojektes “Semesterbegleitender Praxistag inklusive Peer- & Schulmentoring“

Workshops aller Beteiligten (Schul-Peer-Mentoren, Praktikant*innen, Lehrstuhl, Schulamt) im Juni und Dezember 2017, Uni Greifswald:

Im Juni-Workshop „Erste Ergebnisse des Pilotprojektes im Schulpraktikum I“ standen der Austausch aller Akteure der Pilotphase und ein erstes Stimmungs- und Meinungsbild zu den Gegebenheiten der veränderten Praxisphase im Lehramtsstudium im Fokus. Aus den Ergebnissen wurden die nächsten Schritte und Veränderungen abgeleitet. Moderation: Manuela Halbhuber (IQ M-V Greifswald)

Im Dezember-Workshop wurden das Ziel „Ausgestaltung der ersten Schulpraxisphase zum gegenseitigen Nutzen“ sowie die Rollen und Aufgaben der Akteure fixiert. Moderation: Ute Volkert (Universität Greifswald)

Kinder & Uni, inklusiver Hörsaal im Januar 2018, Uni Rostock:im Rahmen der Kooperationen mit den inklusiven Grundschulen Rostocks.

Kinder & Uni – das passt zusammen!

„Wie wird man eigentlich Lehrer?“, „Was lernt ihr an der Uni?“ und „Wie sieht so ein Hörsaal aus?“ Lehramtsstudierende werden in den Praxisphasen an ihren Schulen häufig danach befragt. Um den Kindern einen Einblick in das Lernen an der Uni zu geben und sich auch bei den zuverlässig kooperierenden Schulen und Ihren Lehrkräften zu revanchieren, haben am Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation Dozierende des Lehrstuhls mit dem Förderschwerpunkt kognitive Entwicklung eine inklusive Veranstaltung ins Leben gerufen, die die Fragen aller eingeladenen Kinder beantwortet: Kinder & Uni. So kommen in jedem Semester aufgeregte neugierige kleine Rostocker und Rostockerinnen mit und ohne Beeinträchtigungen in einen Hörsaal. Sie bestaunen technische Raffinessen und alte Gewänder und lauschen begeistert den Geschichten über die alte Universität. Die Kinder melden sich fleißig, nicken bedächtig und stellen Vermutungen an, wenn die Studierenden sie z.B. fragen, wie Hausaufgaben am besten gelingen. Und manchmal wird klar: was die Studierenden in Experimenten erforschen, das wussten die Kinder ja auch. So endet jede Kinder & Uni-Veranstaltung mit einem Lernzuwachs auf beiden Seiten und mit dem Wunsch, sich bald wieder zu treffen, ob in der Schule oder in der Uni.

Nächster Termin:  https://www.sopaed.uni-rostock.de/institut/das-iser/kompetenzzentrum-inklusiontransition-kit/termine/