14.07.2023, 10.00-13.00 Uhr, hmt Rostock
Die Ergebnisse und Meilensteine beider Förderphasen des Projektes werden zusammengefasst, Beteiligte gewürdigt und weiterführende Verstetigungen und Initiativen präsentiert.
Alle Interessierten und Wegbegleiter*innen sind herzlich willkommen!
Unser vorläufiges Programm:
Ab 9.30 Uhr Ankunft und Kaffee
10.00 Uhr Begrüßung
10.20 Uhr Keynote: Prof.in Cornelia Gräsel, Bergische Universität Wuppertal
11.00 Uhr Podiumsdiskussion "Was bleibt?"
12.00 Uhr Danksagungen
12.30 Uhr Ausblick und „Staffelstabübergabe“
13.00 Uhr Ender der Veranstaltung/Galerie/Catering
Moderation: Armin Himmelrath
14.00 Uhr Eröffnung ROSA, Hochschule für Musik und Theater Rostock
Bundesweite Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung
19./20.10.2022 in Leipzig
Die QLB-Netzwerktagung 2022 richtet den Fokus auf die Fragen, wie die angestoßenen Veränderungen transferiert werden, und wie es gelingen kann, dass geschaffene Strukturen verstetigt und Innovationen im Sinne einer Nachhaltigkeit kontinuierlich weiterentwickelt werden – für eine moderne und zukunftssichere Lehrkräftebildung in Deutschland.
6. Verbundtagung LEHREN in M-V
14.10.2022, 10.00 - 13.00 Uhr, Aula der Universität Rostock
Die diesjährige Verbundtagung zum Thema „Transfer und Nachhaltigkeit“ bietet allen Beteiligten und Interessierten die Möglichkeit zum Austausch und Informationsgewinnung zu den Ergebnissen und aktuellen Arbeitsständen der einzelnen Projektbereiche sowie der Projektunterstützenden Maßnahmen
Projekttagung / Lehrerfortbildung 06.-07. Mai 2021
EIN Unterricht für alle – (un)planbar? Konzepte für einen inklusiven Unterricht im Diskurs mit Georg Feuser
Schülerinnen und Schüler sind verschieden. EINEN Unterricht für alle zu planen ist herausfordernd. Die zweitägige Veranstaltung diskutiert verschiedene Ansätze inklusiven Unterrichts.
Die Tagung gliedert sich in Keynotes, Kurzpräsentationen sowie eine abschließende Podiumsdiskussion. Hierfür konnten die renommierten Erziehungswissenschaftler*innen Herr Prof. em. Georg Feuser (Universität Zürich), Frau Prof.in Ada Sasse (HU Berlin), Frau Prof.in Silvia Greiten (PH Heidelberg) und Herr Jun.-Prof. Andreas Köpfer (PH Freiburg) gewonnen werden. Und auch die Nachwuchswissenschaftler*innen des Projektbereiches "Inklusive Lern-Lehr-Prozesse in heterogenen Lerngruppen" (Universität Rostock und Greifswald) werden Ergebnisse ihrer Forschung präsentieren.
Wir laden alle Interessierten, Lehrpersonen, Referendar*innen, Studierende und Hochschullehrende herzlich dazu ein!
Die Veranstaltung ist kostenfrei und durch das IQ M-V als Lehrendenfortbildung anerkannt.
Organisation
Projektbereich Fach- und allgemeindidaktische Gestaltung von inklusiven Lern-Lehr-Prozessen des Projektes LEHREN in MV (Qualitätsoffensive Lehrerbildung)
Veranstaltungsort
digital (Zoom und YouTube)
Finanzierung
Die Tagung wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
Anmeldung
Bis zum 02.05.21 unter: isb.einunterrichtuni-rostockde
Weitere Informationen
Das Tagungsprogramm finden Sie hier . Die Tagungshomepage mit weiteren Informationen finden sie hier
Ergebnisse der Verbundtagung vom 16.03.2021
Die Ergebnisse der Verbundtagung vom 16.03.2021 finden sie hier.
Kick-Off Veranstaltung zur zweiten Phase der Qualitätsoffensive Lehrerbildung
02.10.2019
Am 2. Oktober 2019 startet das landesweite Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der lehrerbildenden Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern (ZLB) in die zweite Phase des Projekts „Qualitätsoffensive Lehrerbildung – LEHREN in MV – LEHRer*innenbildung reformierEN in MV“ mit der Kick-Off-Veranstaltung. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Die zweite Phase startet am 1. Juli 2019 und wird mit insgesamt 4,1 Mio. Euro für fünf Jahre gefördert.
Ort: Aula,Hauptgebäude der Universität (Universitätsplatz 1)
Wir haben folgendes Programm geplant:
ab 11:30 Uhr - Anmeldung und Begrüßungskaffee
12:00 Uhr - Eröffnung und Grußworte - Frau Prof. Dr. Carolin Retzlaff-Fürst, Direktorin des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung
12:10 Uhr - Vorstellung der geplanten Vorhaben/Maßnahmen in den Projektbereichen – pro Projektbereich ca. 5-7 min. (Projektbereichsleiter*innen)
12.50 Uhr - Get together mit Imbiss
Für eine bessere Planung senden Sie bitte Ihre Zu- oder Absage an: anne.muenickeluni-rostockde
Jugendbuchpreisträgerin Manja Präkels kommt nach Rostock
05.06.2019 – Diskussionsrunde zum Roman: Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß
13-15 Uhr im Hörsaal 218 des Hauptgebäudes der Universität (Universitätsplatz 1)
Der Roman führt uns ins brandenburgische Zehdenick der Vor- und Nachwendezeit, in dem die Protagonistin und ihre Freunde erst den Alltag der späten DDR durchleben und dann erfahren müssen, wie im nahezu rechtsfreien Raum der Nachwendezeit Neonazis das Leben in Kleinstadt und ländlichen Gebieten immer stärker dominieren. Ein Stoff, zu dem Autorin Manja Präkels einen unter die Haut gehenden Roman verfasst hat, der eine breite öffentliche Diskussion nicht nur über die Revision des Blicks auf die ersten Nachwendejahre, sondern auch über die Herausbildung rechtsextremer Strukturen im ländlichen Raum beförderte.
Die Autorin erhielt für diesen Roman sowohl den Deutschen Jugendliteraturpreis als auch den Anna-Seghers-Preis 2018.
Ein Text, der Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen anspricht – für uns als Didaktiker*innen und Pädagog*innen Grund genug, Manja Präkels nach Rostock einzuladen, am Vormittag mit den Schüler*innen der Stadt ins Gespräch zu bringen und für den Abend eine Gesprächsrunde mit interessierten Kolleg*innen aus der Lehrer*innenbildung zu initiieren.
Anmeldung zur Veranstaltung schnellstmöglich unter infolab@uni-rostock.de (unter Angabe der erwarteten Teilnehmer*innenzahl)
Abschlussveranstaltung der 1. Förderphase LEHREN in M-V
am 23.05.2019 in der Hochschule für Musik und Theater Rostock(hmt)
Die Abschlussveranstaltung findet in Verbindung mit dem ZLB-Jubiläum statt.
Die Projektbereiche präsentieren ihre Ergebnisse zum Abschluss der ersten Förderphase der Qualitätsoffensive Lehrerbildung
Folgendes Programm ist in der Hochschule für Musik und Theater (hmt) Rostock geplant:
09.00 Uhr Ankunft und Anmeldung
09.30 Uhr Eröffnung und Grußworte - Frau Prof. Dr. Carolin Retzlaff-Fürst, Direktorin des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung
09.50 Uhr Keynote - Frau Prof. Dr. Parchmann, Vizepräsidentin für Lehramt, Wissenschaftskommunikation und Weiterbildung, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
10.30 Uhr Vorstellung der Ergebnisse der Projektbereiche Teil I
12.00 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr Vorstellung der Ergebnisse der Projektbereiche Teil II
14.45 Uhr Fazit der ersten Förderphase und Ausblick auf die zweite Förderphase, Frau Prof. Dr. Carolin Retzlaff-Fürst
ab 15.00 Uhr Kaffee, Kuchen und Sektempfang
Im Anschluss wird ab 15.30 Uhr das Jubiläum des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Rostock, mit Festveranstaltung und Sektempfang, folgen.
7. Programmworkshop der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung"
vom 16.05.2019 - 17.05.2019 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
zum Schwerpunkt: "Profilierung und Optimierung der Strukturen der Lehrerbildung an den Hochschulen" unter dem Thema "Profilbildung Lehramt - Konturen für Studium, Fächer, Universität"
Vortrag und Workshop mit Herrn Prof. Dr. Kuckartz (Marburg) zur Qualitativen Inhaltsanalyse
am 21./22.11.2018 (Muss krankheitsbedingt ausfallen. Ein neuer Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.)
Prof. Dr. Udo Kuckartz hatte u.a. eine Professur für Empirische Erziehungswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg inne. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Computergestützte Analyse qualitativer Daten, Sozialwissenschaftliche Umweltforschung sowie Bildungsforschung. Er hat über 100 Publikationen geschrieben, darunter einige Bücher zu quantitativen wie qualitativen Forschungsmethoden, Computergestützte Datenauswertung sowie qualitative Evaluation.
Datum:
21.11.2018: Abendvortrag
22.11.2018: Workshop
Zeit: wird noch bekannt gegeben
Ort: Vortrag, Aula des Universitätshauptgebäudes, Workshop: Konzilzimmer Universitätshauptgebäude
Referent: Prof. Dr. Udo Kuckartz
Zielgruppe: Doktoranden und wiss. Mitarbeiter der Universität Rostock (Abendvortrag), Doktoranden und wiss. Mitarbeiter der Graduiertenschule Lehrer*innenbildung (GraL)
Veranstalter: Graduiertenschule Lehrer*innenbildung (GraL) des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung
Anmeldung: claudia.zecher-tatewosjanuni-rostockde
2. Programmkongress der Qualitätsoffensive Lehrerbildung
am 07./08.11.2018 in Berlin
Weitere Informationen finden Sie hier.
Tag des Forschenden Lernens
am 05.10.2018
Das Forschende Lernen wird seit einigen Jahrzehnten als ein geeignetes Lehr-Lernformat betont, um bedeutsame Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden zu fördern und zur Professionalisierung beizutragen. Daher laden der Arbeitskreis Bildungsforschung und das landesweite Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung am 05.10.2018 zum Tag des Forschenden Lernens ein.
3. Verbundtagung des landesweiten Projekts „LEHREN in M -V“
LEHRer*innenbildung reformierEN
Im Rahmen des BMBF - Projektes „Qualitätsoffensive Lehrerbildung – LEHREN in MV – LEHRer*innenbildung reformierEN in MV“ veranstaltet das landesweite Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der lehrerbildenden Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern (ZLB) die 3. landesweite Verbundtagung.
13.04.2018 Universität Rostock, Hauptgebäude, Aula, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock
Weitere Informationen finden Sie hier.
WORKSHOP: Die Arbeit am gemeinsamen Gegenstand - Planung und Gestaltung von Unterricht für heterogene Lerngruppen aus fachdidaktischer Perspektive
am 20.02.18 in Dortmund im Rahmen des Programmkongresses
Nach einem einführenden Überblick über die Teilprojektziele folgte eine Tischgruppenarbeit, die von den Akteur*innen dreier Teilprojekte gestaltet wurde: Das Forschungsanliegen und –vorgehen wurde vorgestellt, die mitgebrachten entwickelten (Unterrichts) Materialien und Experimente trugen dazu bei, die jeweilige Erprobungsphase zu illustrieren. In der anschließenden Diskussion wurden die Erfahrungen aller Teilnehmenden zusammengebracht und gemeinsam darüber nachgedacht, wie die generierten Erkenntnisse zur Planung heterogenitätssensiblen Unterrichts in Strukturen der Lehrerbildung einmünden können und welche hochschuldidaktischen Konsequenzen folgen sollten.
Beteiligte Teilprojekte:
Prof. Dr. Alfred Flint, Tom Kempke
(Universität Rostock, Fachdidaktik Chemie): Entwicklung inklusiver Lernsequenzen zu Schlüsselthemen im Chemieunterricht der Sekundarstufe I (Präsentation)
Dr. Margitta Kuty, Daniel Rühlow
(Universität Greifswald, Fachdidaktik Englisch): Entwicklung eines fachdidaktischen Konzepts zur Förderung des individuellen Spracherwerbs beim gemeinsamen inklusiven Englischlernen (Poster)
Marlen Grimm
(Universität Rostock, Fachdidaktik Biologie): Inklusionsförderlicher Biologieunterricht - heterogenitätssensible Lehr-Lernangebote zur Förderung von Lernerfolg und Motivation auf Grundlage von Kompetenzrastern (Poster)
Weitere Informationen finden Sie hier.
Kinder & Uni, inklusiver Hörsaal
Januar 2018, Uni Rostock: im Rahmen der Kooperationen mit den inklusiven Grundschulen Rostocks.
Kinder & Uni – das passt zusammen!
„Wie wird man eigentlich Lehrer?“, „Was lernt ihr an der Uni?“ und „Wie sieht so ein Hörsaal aus?“ Lehramtsstudierende werden in den Praxisphasen an ihren Schulen häufig danach befragt. Um den Kindern einen Einblick in das Lernen an der Uni zu geben und sich auch bei den zuverlässig kooperierenden Schulen und Ihren Lehrkräften zu revanchieren, haben am Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation Dozierende des Lehrstuhls mit dem Förderschwerpunkt kognitive Entwicklung eine inklusive Veranstaltung ins Leben gerufen, die die Fragen aller eingeladenen Kinder beantwortet: Kinder & Uni. So kommen in jedem Semester aufgeregte neugierige kleine Rostocker und Rostockerinnen mit und ohne Beeinträchtigungen in einen Hörsaal. Sie bestaunen technische Raffinessen und alte Gewänder und lauschen begeistert den Geschichten über die alte Universität. Die Kinder melden sich fleißig, nicken bedächtig und stellen Vermutungen an, wenn die Studierenden sie z.B. fragen, wie Hausaufgaben am besten gelingen. Und manchmal wird klar: was die Studierenden in Experimenten erforschen, das wussten die Kinder ja auch. So endet jede Kinder & Uni-Veranstaltung mit einem Lernzuwachs auf beiden Seiten und mit dem Wunsch, sich bald wieder zu treffen, ob in der Schule oder in der Uni.
Nächster Termin: https://www.sopaed.uni-rostock.de/institut/das-iser/kompetenzzentrum-inklusiontransition-kit/termine/
Workshops aller Beteiligten (Schul-Peer-Mentoren, Praktikant*innen, Lehrstuhl, Schulamt)
Projektbereich Reflexive Praxisphasen und Schulnetzwerk
im Juni und Dezember 2017, Uni Greifswald:
Im Juni-Workshop „Erste Ergebnisse des Pilotprojektes im Schulpraktikum I“ standen der Austausch aller Akteure der Pilotphase und ein erstes Stimmungs- und Meinungsbild zu den Gegebenheiten der veränderten Praxisphase im Lehramtsstudium im Fokus. Aus den Ergebnissen wurden die nächsten Schritte und Veränderungen abgeleitet. Moderation: Manuela Halbhuber (IQ M-V Greifswald)
Im Dezember-Workshop wurden das Ziel „Ausgestaltung der ersten Schulpraxisphase zum gegenseitigen Nutzen“ sowie die Rollen und Aufgaben der Akteure fixiert. Moderation: Ute Volkert (Universität Greifswald)
Weitere Informationen finden Sie hier.
Fachtag - Arbeitstreffen zum Folgeantrag
17.11.2017 von 10:00-16:00 an der Universität Rostock
Der Fachtag beschäftigte sich gemäß dem Bedarf des Verbundes mit der Fort- und Weiterentwicklung der bisherigen Maßnahmen für den Folgeantrag der Qualitätsoffensive Lehrerbildung.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Externe Evaluation durch die Firma Ramboll
04.07.2017 ganztägig an der Universität Rostock
Weitere Informationen finden Sie hier.
Exklusiv INKLUSIV: Inklusion kann gelingen. Forschungsergebnisse und Beispiele guter Praxis
Symposium der Inklusionswirkstatt Mecklenburg-Vorpommern (InklusiV) in Kooperation mit dem Frieda-Nadig-Institut für Inklusion und Organisationsentwicklung an der Hochschule Neubrandenburg und dem Studiengang Organisationsentwicklung und Inklusion (M.A.)
Es gibt Ideen, die größer sind als alle Schubladen! Inklusion ist eine solche Idee, die in keine Schublade passt. Inklusion ist zu groß und zu vielfältig für Schubladen.
Inklusion berührt jeden Bereich der Gesellschaft: Bildung, Arbeit, Wohnen, Freizeit, Verwaltung, Politik, ... Jede und jeder ist in der Gesellschaft richtig und willkommen.
Unter dem Motto "Inklusion kann gelingen" steht das Symposium der Inklusionswirkstatt Mecklenburg-Vorpommern in Zusammenarbeit mit dem Frieda Nadig-Institut für Inklusion und Organisationsentwicklung und dem Studiengang Organisationsentwicklung und Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg am
- 22.06.2017
- von 10 - 18 Uhr
Weitere Informationen finden Sie hier.
Projekttagung/Wissenschaftsforum Planung von Unterricht für heterogene Lerngruppen
im Gespräch mit Georg Feuser
Die entwicklungslogische Didaktik Georg Feusers ist eine der zentralen Theorien in der Diskussion um die Gestaltung von Lern-Lehrsettings für heterogene Lerngruppen - eine Kernfrage innerhalb des Projektbereiches 3 des BMBF-Projektes LEHREN in M-V (Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Leitung: Prof. Dr. Thomas Häcker). Gerade in der jüngeren Debatte um Inklusion hat Feusers Ansatz wieder an Bedeutung gewonnen, da er in hohem Maße anschlussfähig zu sein scheint und somit für die Fachdidaktiken der Schulfächer von großem Interesse ist. Während der Tagung möchten wir mit Georg Feuser ins Gespräch kommen, Chancen und Grenzen seines Konzeptes ausleuchten (Abendvortrag) und dieses schließlich aus der Perspektive unterschiedlicher Fachdidaktiken mit Blick auf die konkrete Unterrichtspraxis rahmen (Workshops). Es werden neben Georg Feuser Kolleginnen und Kollegen aus den Fachdidaktiken der Hochschulen und Lehrkräfte aus der Schulpraxis ihre Überlegungen zur Umsetzung eines inklusiven Konzepts in die Unterrichtspraxis der Fächer Deutsch, Mathe, Englisch, Biologie und Chemie vorstellen.
Die Workshops dienen auch als Austauschmöglichkeit für die Qualifikant*innen des Projektes "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" und andere Interessierte, um sowohl die eigene theoretische Auseinandersetzung mit fachdidaktischen Fragen zu reflektieren als auch das eigene empirische Vorgehen kritisch zu beleuchten.
Weitere Informationen finden Sie hier.
2. Bildungswissenschaftliches Kolloquium: Filmpremiere Berlin Rebel High School
am 18.05.2017 in der Aula der Universität Rostock
Das Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung (ISB) organisierte die Filmvorführung „Berlin Rebel High School“ und einem anschließenden Gespräch mit dem Regisseur Alexander Kleider über den Film und das Schulkonzept. Dabei ging es auch um die Frage, ob die Schule (SfE) und deren Konzept inklusive Elemente beinhaltet und wie und ob man diese stärken, ausbauen und in andere Schulkontexte übertragen kann.
Weitere Informationen zur Veranstaltung: https://www.isb.uni-rostock.de/aktuelles/schulpaedagogik-und-bildungsforschung/veranstaltungen/berlin-rebel-high-school/
und zum Film: http://www.berlin-rebel-high-school.de/
2. landesweite Verbundtagung
Im Rahmen des BMBF - Projektes „Qualitätsoffensive Lehrerbildung – LEHREN in MV – LEHrer*innenbildung reformierEr in MV“ veranstaltet das landesweite Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der lehrerbildenden Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern (ZLB) die 2. landesweite Verbundtagung.
- 17.03.2017 | 09.00 Uhr
- Universität Rostock, Albert-Einstein-Straße 22, Konrad-Zuse-Haus, Atrium
Weitere Informationen finden Sie hier.
Eröffnung InFoLaB
Die Angebote im InFoLaB zielen auf die Professionalisierung der Lehrer*innenbildung unter besonderer Berücksichtigung von Inklusion und Heterogenität sowie auf die Stärkung des Berufsfeld- und Praxisbezugs ab. Der InFoLaB dient Studierenden, Schüler*innen, Lehrkräften und Hochschullehrenden als geschützter Erprobungs- und Erfahrungsraum für die reflexive Verbindung von Theorie und Praxis und ermöglicht die Umsetzung vielfältiger Lehr-Lernformate. Dabei werden eine Verzahnung fachwissenschaftlicher, fachdidaktischer, pädagogisch-psychologischer und sonderpädagogischer Perspektiven sowie die Kooperation mit Schulen und Verbänden angestrebt. Der InFoLaB ist mit stationärer und portabler Videotechnik ausgestattet.
- 16.03.2017 | 14.00 Uhr
- Universität Rostock, Doberaner Straße 115, Raum 110 (EG), 1805 7 Rostock
Weitere Informationen finden Sie hier.
Netzwerktreffen: Auftakt Mentoring-Programm
Projektbereich Reflexive Praxisphasen und Schulnetzwerk
Auftakt zum Mentoring-Programm des Pilotprojektes “Semesterbegleitender Praxistag inklusive Peer- & Schulmentoring“ (Schul--Mentoren, Schulleitung, Lehrstuhl), im Februar 2017, Uni Greifswald
Weitere Informationen finden Sie hier.
Eröffnung InklusiV
September 2016
Der Fokus des neuen Lern- und Erfahrungsraum liegt insbesondere auf der aktiven und reflexiven Auseinandersetzung mit dem Thema „Inklusion und Vielfalt“ anhand zahlreicher Simulationsmaterialien und Medien. Zentrales Forschungsanliegen ist es, Möglichkeiten inklusionsorientierter Hochschulbildung für zukünftige Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen im Sozial- und Gesundheitsbereich zu entwickeln. In Lehrveranstaltungen und Workshops für Studierende und pädagogische Fachkräfte an beruflichen Schulen werden mit der inklusionsorientierten Schulentwicklungsberatung und Kollegialen Beratungen geeignete Methoden vermittelt, durch die Inklusionsprozesse angeregt und reflektiert werden. Die Simulationsmaterialien, der Methodenpool und die multimediale Ausstattung des Modellseminarraums werden von Lehrenden und Studierenden unterschiedlicher Fachbereiche in der Hochschullehre eingesetzt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Qualitätsoffenisve Lehrerbildung - Landesweiter Workshop
- 04.05.2016, 16.00 Uhr - 18.00 Uhr
- Ulmencampus, Haus 1, Seminarraum 126
Im Rahmen des Workshops mit allen Projektbeteiligten wurden Arbeits- und Kooperationsstrukturen des Verbundprojektes diskutiert und festgelegt, um transparente, verlässliche und regelmäßige Informationen bereit stellen zu können.
Kick-Off Veranstaltung
Verzahnung von Studium, Referendariat, Weiterbildung sowie stärkere Praxisorientierung
Kick-Off Qualitätsoffensive Lehrerbildung am 11. April an der Uni in Rostock
Am 11. April 2016 startet das landesweite Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der lehrerbildenden Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern (ZLB) das Projekt „Qualitätsoffensive Lehrerbildung – LEHREN in MV – LEHRer*innenbildung reformierEN in MV“ mit einer Kick-Off-Veranstaltung. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Ziel der Kick-Off-Veranstaltung ist es, Interessierte über das landesweite Projekt zu informieren und Akteure zusammen zu bringen. Im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung werden die vier lehrerbildenden Hochschulen des Landes: Universität Rostock, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Hochschule für Musik und Theater Rostock sowie die Hochschule Neubrandenburg mit rund 4 Mio.€ gefördert.
Kick-Off Veranstaltung zur „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“
- 11. April 2016, 16.00-18.00 Uhr
- Aula der Universität Rostock (Universitätsplatz 1 / 18055 Rostock)
- Fotoszur Veranstaltung
- Pressemeldung vom 08.04.2016
- Pressemitteilung vom 18.04.2016
Weitere Informationen finden Sie hier.