14.07.2023, 10.00-13.00 Uhr, hmt Rostock

Die Ergebnisse und Meilensteine beider Förderphasen des Projektes werden zusammengefasst, Beteiligte gewürdigt und weiterführende Verstetigungen und Initiativen präsentiert.

Alle Interessierten und Wegbegleiter*innen sind herzlich willkommen!

Unser vorläufiges Programm:

Ab 9.30 Uhr       Ankunft und Kaffee

10.00 Uhr           Begrüßung

10.20 Uhr           Keynote: Prof.in Cornelia Gräsel, Bergische Universität Wuppertal

11.00 Uhr           Podiumsdiskussion "Was bleibt?"

12.00 Uhr           Danksagungen

12.30 Uhr           Ausblick und „Staffelstabübergabe“

13.00 Uhr           Ender der Veranstaltung/Galerie/Catering

Moderation: Armin Himmelrath

14.00 Uhr           Eröffnung ROSA, Hochschule für Musik und Theater Rostock

Melden Sie sich hier an


Bundesweite Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung

19./20.10.2022 in Leipzig

Die QLB-Netzwerktagung 2022 richtet den Fokus auf die Fragen, wie die angestoßenen Veränderungen transferiert werden, und wie es gelingen kann, dass geschaffene Strukturen verstetigt und Innovationen im Sinne einer Nachhaltigkeit kontinuierlich weiterentwickelt werden – für eine moderne und zukunftssichere Lehrkräftebildung in Deutschland.


6. Verbundtagung LEHREN in M-V

14.10.2022, 10.00 - 13.00 Uhr, Aula der Universität Rostock

Die diesjährige Verbundtagung zum Thema „Transfer und Nachhaltigkeit“ bietet allen Beteiligten und Interessierten die Möglichkeit zum Austausch und Informationsgewinnung zu den Ergebnissen und aktuellen Arbeitsständen der einzelnen Projektbereiche sowie der Projektunterstützenden Maßnahmen


Projekttagung / Lehrerfortbildung 06.-07. Mai 2021

EIN Unterricht für alle – (un)planbar? Konzepte für einen inklusiven Unterricht im Diskurs mit Georg Feuser

Schülerinnen und Schüler sind verschieden. EINEN Unterricht für alle zu planen ist herausfordernd. Die zweitägige Veranstaltung diskutiert verschiedene Ansätze inklusiven Unterrichts.
Die Tagung gliedert sich in Keynotes, Kurzpräsentationen sowie eine abschließende Podiumsdiskussion. Hierfür konnten die renommierten Erziehungswissenschaftler*innen Herr Prof. em. Georg Feuser (Universität Zürich), Frau Prof.in Ada Sasse (HU Berlin), Frau Prof.in Silvia Greiten (PH Heidelberg) und Herr Jun.-Prof. Andreas Köpfer (PH Freiburg) gewonnen werden. Und auch die Nachwuchswissenschaftler*innen des Projektbereiches "Inklusive Lern-Lehr-Prozesse in heterogenen Lerngruppen" (Universität Rostock und Greifswald) werden Ergebnisse ihrer Forschung präsentieren.
Wir laden alle Interessierten, Lehrpersonen, Referendar*innen, Studierende und Hochschullehrende herzlich dazu ein!
 
Die Veranstaltung ist kostenfrei und durch das IQ M-V als Lehrendenfortbildung anerkannt.
 
Organisation
Projektbereich Fach- und allgemeindidaktische Gestaltung von inklusiven Lern-Lehr-Prozessen des Projektes LEHREN in MV (Qualitätsoffensive Lehrerbildung)
  
Veranstaltungsort 
digital (Zoom und YouTube)
 
Finanzierung
Die Tagung wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. 
 
Anmeldung
Bis zum 02.05.21 unter: isb.einunterrichtuni-rostockde


Weitere Informationen 

Das Tagungsprogramm finden Sie hier . Die Tagungshomepage mit weiteren Informationen finden sie hier


Ergebnisse der Verbundtagung vom 16.03.2021

Die Ergebnisse der Verbundtagung vom 16.03.2021 finden sie hier.

5. überregionale Verbundtagung am 16.03.2021

Sehr geehrte Damen und Herren,                                                                                

im Rahmen des BMBF-Projektes „LEHREN in M-V – LEHrer*innenbildung reformierEN in M-V“ (Qualitätsoffensive Lehrerbildung) veranstaltet das landesweite Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) am 16. März 2021 die 5. überregionale Verbundtagung.

Ziel der Veranstaltung ist es, Interessierte über die Ergebnisse der einzelnen Projektbereiche sowie der Projektunterstützenden Maßnahmen des Projektjahres zu informieren und einen Austausch mit sowie unter den Akteur*innen zu ermöglichen.

Der inhaltliche Fokus der Verbundtagung soll auf dem Thema „Nachhaltige Strukturentwicklung, Transferstrategien und -entwicklung“ liegen.

Zusätzlich stellte das Jahr 2020 auch die Projektarbeit vor besondere Herausforderungen rund um das Thema Corona, vom Ausfall öffentlichkeitswirksamer Formate und eingeschränkter Möglichkeiten der Netzwerk- und Kooperationsarbeit über die Herausforderungen der Kommunikation auf anderen Wegen. Die Verbundtagung wird aus diesem Anlass das Thema „Projektarbeit in Zeiten von Corona“ einfassend aufgreifen und die aktuellen Herausforderungen und Chancen für die Projekte diskutieren.

Die Verbundtagung findet als Online-Format statt.

Das folgende Tagungsprogramm ist für die Verbundtagung am 16.03.2021 vorgesehen:

Öffentlicher Teil:              ab 9.30Uhr                           digitale Ankunft

                                           10.00 - 10.30 Uhr                Eröffnung und Grußworte

                                                                                          Grußworte von Bettina Martin (Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes M-V)

                                                                                          Grußworte der Prorektor*innen für Studium und Lehre der beteiligten Hochschulen

                                           10.30 - 12.00 Uhr                Keynotes

                                                                                          Keynote 1:     „Transfer und Nachhaltigkeit in der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ - Einblicke der

                                                                                                                  Programmevaluation"

                                                                                                                  – Julia Tölle (Ramboll, Berlin – Projektmanagerin der Evaluation der Qualitätsoffensive Lehrerbildung)


                                                                                          Keynote 2:     „Was bleibt? – Anmerkungen zu Vernetzung, Transfer und Nachhaltigkeit in Projekten der

                                                                                                                  Qualitätsoffensive Lehrerbildung“

                                                                                                                  – Prof. Dr. Axel Gehrmann (TU Dresden - Geschäftsführender Direktor des Zentrums für

                                                                                                                  Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung - ZLSB)

                                           12.00 - 12.45 Uhr                digitale Mittagspause

                                           12.45 – 14.45 Uhr               Informationen zum Stand der Projekte

                                           14.45 – 15.00Uhr                digitale Kaffeepause

Interner Teil:                    15.00 – 15.30Uhr                Smalltalk-Runden

                                                                                        – Projektbereichsübergreifender Austausch und Diskussion der Themenschwerpunkte der Verbundtagung

                                           15.30 – 15.45Uhr                Verabschiedung

Der öffentliche Teil beginnt mit den Grußworten der Bildungsministerin Bettina Martin sowie den Grußworten der Prorektor*innen für Studium und Lehre der beteiligten Hochschulen und zwei Keynotes von Julia Tölle (Projektmanagerin der Firma Ramboll) und von Prof. Axel Gehrmann (Geschäftsführender Direktor des ZLSB und Projektverantwortlicher für das Maßnahmenpaket "Synergetische Lehrerbildung im exzellenten Rahmen" (TUD-Sylber) an der TU Dresden), die der Frage nachgehen, wie Ergebnisse nachhaltig verankert werden können. Am Nachmittag wird der Stand zur Umsetzung des Gesamtprojektes und der einzelnen Teilprojekte vorgestellt. Für Gäste und Akteur*innen besteht die Möglichkeit, sich interessengeleitet auszutauschen. Im Anschluss werden in einem internen Teil die thematischen Schwerpunkte der Verbundtagung Projektbereichsübergreifend in Breakout-Sessions diskutiert.

Die Anmeldefrist wurde bis zum 12.03.2021 verlängert.

Bitte melden Sie sich für die Verbundtagung beim Projektmanagement bei Frau Anja Krüger (telefonisch unter 0381-498 2907 oder per Mail unter: anja.kruegeruni-rostockde) an.

Einen Tag vor der Verbundtagung besteht die Möglichkeit an einer digitalen Pre-Conference teilzunehmen. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an die Qualifikant*innen des Verbundprojektes und bietet die Möglichkeit, Qualifikationsarbeiten zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen.

Das folgende Tagungsprogramm ist für die Pre-Conference am 15.03.2021 vorgesehen:

09.45Uhr                    Begrüßung
10:00 – 12:00Uhr       Keynote von Frau Helga Nolte (Coach scientificintegrity Hamburg) zum Thema "Gute wissenschaftliche Praxis" + Nachfragen
12:00 – 13:00Uhr       digitale Mittagspause
13:00 – ca. 14:30Uhr thematische Foren
ca. 14:30Uhr               Verabschiedung

Nähere Informationen zur Pre-Conference finden Sie auf der Homepage der Graduiertenschule Lehrer*innenbildung (GraL). Bitte melden Sie sich bis zum 01.März 2021 bei Frau Dr.in Uta Ziegler an (uta.ziegleruni-rostockde).

Für Rückfragen steht Ihnen das Projektmanagement über Frau Anja Krüger gerne zur Verfügung.

Wir danken Ihnen für die Weiterleitung dieser Einladung an Interessierte und freuen uns auf ein digitales Treffen im März 2021.

Prof.in Dr.in Carolin Retzlaff-Fürst


Kick-Off Veranstaltung zur zweiten Phase der Qualitätsoffensive Lehrerbildung

02.10.2019

Am 2. Oktober 2019 startet das landesweite Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der lehrerbildenden Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern (ZLB) in die zweite Phase des Projekts „Qualitätsoffensive Lehrerbildung – LEHREN in MV – LEHRer*innenbildung reformierEN in MV“ mit der Kick-Off-Veranstaltung. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Die zweite Phase startet am 1. Juli 2019 und wird mit insgesamt 4,1 Mio. Euro für fünf Jahre gefördert.

Ort: Aula,Hauptgebäude der Universität (Universitätsplatz 1)

Wir haben folgendes Programm geplant:

ab 11:30 Uhr - Anmeldung und Begrüßungskaffee

12:00 Uhr - Eröffnung und Grußworte - Frau Prof. Dr. Carolin Retzlaff-Fürst, Direktorin des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung

12:10 Uhr - Vorstellung der geplanten Vorhaben/Maßnahmen in den Projektbereichen – pro Projektbereich ca. 5-7 min. (Projektbereichsleiter*innen)

12.50 Uhr - Get together mit Imbiss

Für eine bessere Planung senden Sie bitte Ihre Zu- oder Absage an: anne.muenickeluni-rostockde


Jugendbuchpreisträgerin Manja Präkels kommt nach Rostock

05.06.2019  –  Diskussionsrunde zum Roman: Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß

13-15 Uhr im Hörsaal 218 des Hauptgebäudes der Universität (Universitätsplatz 1)

Der Roman führt uns ins brandenburgische Zehdenick der Vor- und Nachwendezeit, in dem die Protagonistin und ihre Freunde erst den Alltag der späten DDR durchleben und dann erfahren müssen, wie im nahezu rechtsfreien Raum der Nachwendezeit Neonazis das Leben in Kleinstadt und ländlichen Gebieten immer stärker dominieren. Ein Stoff, zu dem Autorin Manja Präkels einen unter die Haut gehenden Roman verfasst hat, der eine breite öffentliche Diskussion nicht nur über die Revision des Blicks auf die ersten Nachwendejahre, sondern auch über die Herausbildung rechtsextremer Strukturen im ländlichen Raum beförderte. 

Die Autorin erhielt für diesen Roman sowohl den Deutschen Jugendliteraturpreis als auch den Anna-Seghers-Preis 2018. 

Ein Text, der Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen anspricht – für uns als Didaktiker*innen und Pädagog*innen Grund genug, Manja Präkels nach Rostock einzuladen, am Vormittag mit den Schüler*innen der Stadt ins Gespräch zu bringen und für den Abend eine Gesprächsrunde mit interessierten Kolleg*innen aus der Lehrer*innenbildung zu initiieren.

Anmeldung zur Veranstaltung schnellstmöglich unter infolab@uni-rostock.de (unter Angabe der erwarteten Teilnehmer*innenzahl)


Abschlussveranstaltung der 1. Förderphase LEHREN in M-V

am 23.05.2019 in der Hochschule für Musik und Theater Rostock(hmt) 

Die Abschlussveranstaltung findet in Verbindung mit dem ZLB-Jubiläum statt.  

Die Projektbereiche präsentieren ihre Ergebnisse zum Abschluss der ersten Förderphase der Qualitätsoffensive Lehrerbildung

Folgendes Programm ist in der Hochschule für Musik und Theater (hmt) Rostock geplant:

09.00 Uhr           Ankunft und Anmeldung

09.30 Uhr           Eröffnung und Grußworte - Frau Prof. Dr. Carolin Retzlaff-Fürst, Direktorin des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung

09.50 Uhr           Keynote - Frau Prof. Dr. Parchmann, Vizepräsidentin für Lehramt, Wissenschaftskommunikation und Weiterbildung, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

10.30 Uhr           Vorstellung der Ergebnisse der Projektbereiche Teil I

12.00 Uhr           Mittagspause

13.00 Uhr           Vorstellung der Ergebnisse der Projektbereiche Teil II

14.45 Uhr           Fazit der ersten Förderphase und Ausblick auf die zweite Förderphase, Frau Prof. Dr. Carolin Retzlaff-Fürst

ab 15.00 Uhr     Kaffee, Kuchen und Sektempfang

Im Anschluss wird ab 15.30 Uhr das Jubiläum des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Rostock, mit Festveranstaltung und Sektempfang, folgen.


7. Programmworkshop der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung"

vom 16.05.2019 - 17.05.2019 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

zum Schwerpunkt:  "Profilierung und Optimierung der Strukturen der Lehrerbildung an den Hochschulen" unter dem Thema "Profilbildung Lehramt - Konturen für Studium, Fächer, Universität"


Vortrag und Workshop mit Herrn Prof. Dr. Kuckartz (Marburg) zur Qualitativen Inhaltsanalyse

am 21./22.11.2018 (Muss krankheitsbedingt ausfallen. Ein neuer Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.)

Prof. Dr. Udo Kuckartz hatte u.a. eine Professur für Empirische Erziehungswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg inne. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Computergestützte Analyse qualitativer Daten, Sozialwissenschaftliche Umweltforschung sowie Bildungsforschung. Er hat über 100 Publikationen geschrieben, darunter einige Bücher zu quantitativen wie qualitativen Forschungsmethoden, Computergestützte  Datenauswertung sowie qualitative Evaluation.  

Datum:

21.11.2018: Abendvortrag

22.11.2018: Workshop

Zeit: wird noch bekannt gegeben

Ort: Vortrag, Aula des Universitätshauptgebäudes, Workshop: Konzilzimmer Universitätshauptgebäude

Referent:  Prof. Dr. Udo Kuckartz

Zielgruppe:  Doktoranden und wiss. Mitarbeiter der Universität Rostock (Abendvortrag), Doktoranden und wiss. Mitarbeiter der Graduiertenschule Lehrer*innenbildung (GraL)

Veranstalter: Graduiertenschule Lehrer*innenbildung (GraL) des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung

Anmeldung: claudia.zecher-tatewosjanuni-rostockde


2. Programmkongress der Qualitätsoffensive Lehrerbildung

am 07./08.11.2018 in Berlin

Weitere Informationen finden Sie hier.


Tag des Forschenden Lernens

am 05.10.2018

Das Forschende Lernen wird seit einigen Jahrzehnten als ein geeignetes Lehr-Lernformat betont, um bedeutsame Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden zu fördern und zur Professionalisierung beizutragen. Daher laden der Arbeitskreis Bildungsforschung und das landesweite Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung am 05.10.2018 zum Tag des Forschenden Lernens ein.


3. Verbundtagung des landesweiten Projekts „LEHREN in M -V“

LEHRer*innenbildung reformierEN

Im Rahmen des BMBF - Projektes „Qualitätsoffensive Lehrerbildung – LEHREN in MV – LEHRer*innenbildung reformierEN in MV“ veranstaltet das landesweite Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der lehrerbildenden Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern (ZLB) die 3. landesweite Verbundtagung.

13.04.2018 Universität Rostock, Hauptgebäude, Aula, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock

Weitere Informationen finden Sie hier.


WORKSHOP: Die Arbeit am gemeinsamen Gegenstand - Planung und Gestaltung von Unterricht für heterogene Lerngruppen aus fachdidaktischer Perspektive

am 20.02.18 in Dortmund im Rahmen des Programmkongresses

Nach einem einführenden Überblick über die Teilprojektziele folgte eine Tischgruppenarbeit, die von den Akteur*innen dreier Teilprojekte gestaltet wurde: Das Forschungsanliegen und –vorgehen wurde vorgestellt, die mitgebrachten entwickelten (Unterrichts) Materialien und Experimente trugen dazu bei, die jeweilige Erprobungsphase zu illustrieren. In der anschließenden Diskussion wurden die Erfahrungen aller Teilnehmenden zusammengebracht und gemeinsam darüber nachgedacht, wie die generierten Erkenntnisse zur Planung heterogenitätssensiblen Unterrichts in Strukturen der Lehrerbildung einmünden können und welche hochschuldidaktischen Konsequenzen folgen sollten.

Beteiligte Teilprojekte:

Prof. Dr. Alfred Flint, Tom Kempke
(Universität Rostock, Fachdidaktik Chemie): Entwicklung inklusiver Lernsequenzen zu Schlüsselthemen im Chemieunterricht der Sekundarstufe I (Präsentation)

Dr. Margitta Kuty, Daniel Rühlow
(Universität Greifswald, Fachdidaktik Englisch): Entwicklung eines fachdidaktischen Konzepts zur Förderung des individuellen Spracherwerbs beim gemeinsamen inklusiven Englischlernen (Poster)

Marlen Grimm
(Universität Rostock, Fachdidaktik Biologie): Inklusionsförderlicher Biologieunterricht - heterogenitätssensible Lehr-Lernangebote zur Förderung von Lernerfolg und Motivation auf Grundlage von Kompetenzrastern (Poster)

Weitere Informationen finden Sie hier.


Kinder & Uni, inklusiver Hörsaal

Januar 2018, Uni Rostock: im Rahmen der Kooperationen mit den inklusiven Grundschulen Rostocks.

Kinder & Uni – das passt zusammen!

„Wie wird man eigentlich Lehrer?“, „Was lernt ihr an der Uni?“ und „Wie sieht so ein Hörsaal aus?“ Lehramtsstudierende werden in den Praxisphasen an ihren Schulen häufig danach befragt. Um den Kindern einen Einblick in das Lernen an der Uni zu geben und sich auch bei den zuverlässig kooperierenden Schulen und Ihren Lehrkräften zu revanchieren, haben am Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation Dozierende des Lehrstuhls mit dem Förderschwerpunkt kognitive Entwicklung eine inklusive Veranstaltung ins Leben gerufen, die die Fragen aller eingeladenen Kinder beantwortet: Kinder & Uni. So kommen in jedem Semester aufgeregte neugierige kleine Rostocker und Rostockerinnen mit und ohne Beeinträchtigungen in einen Hörsaal. Sie bestaunen technische Raffinessen und alte Gewänder und lauschen begeistert den Geschichten über die alte Universität. Die Kinder melden sich fleißig, nicken bedächtig und stellen Vermutungen an, wenn die Studierenden sie z.B. fragen, wie Hausaufgaben am besten gelingen. Und manchmal wird klar: was die Studierenden in Experimenten erforschen, das wussten die Kinder ja auch. So endet jede Kinder & Uni-Veranstaltung mit einem Lernzuwachs auf beiden Seiten und mit dem Wunsch, sich bald wieder zu treffen, ob in der Schule oder in der Uni.

Nächster Termin:  https://www.sopaed.uni-rostock.de/institut/das-iser/kompetenzzentrum-inklusiontransition-kit/termine/


Workshops aller Beteiligten (Schul-Peer-Mentoren, Praktikant*innen, Lehrstuhl, Schulamt)

Projektbereich Reflexive Praxisphasen und Schulnetzwerk

im Juni und Dezember 2017, Uni Greifswald:

Im Juni-Workshop „Erste Ergebnisse des Pilotprojektes im Schulpraktikum I“ standen der Austausch aller Akteure der Pilotphase und ein erstes Stimmungs- und Meinungsbild zu den Gegebenheiten der veränderten Praxisphase im Lehramtsstudium im Fokus. Aus den Ergebnissen wurden die nächsten Schritte und Veränderungen abgeleitet. Moderation: Manuela Halbhuber (IQ M-V Greifswald)

Im Dezember-Workshop wurden das Ziel „Ausgestaltung der ersten Schulpraxisphase zum gegenseitigen Nutzen“ sowie die Rollen und Aufgaben der Akteure fixiert. Moderation: Ute Volkert (Universität Greifswald)  

Weitere Informationen finden Sie hier.


Fachtag - Arbeitstreffen zum Folgeantrag

17.11.2017 von 10:00-16:00 an der Universität Rostock 

Der Fachtag beschäftigte sich gemäß dem Bedarf des Verbundes mit der Fort- und Weiterentwicklung der bisherigen Maßnahmen für den Folgeantrag der Qualitätsoffensive Lehrerbildung.

Weitere Informationen finden Sie hier.


Netzwerktagung beim DLR

11./12.10.2017 ganztägig in Bonn

Weitere Informationen finden Sie hier.


Externe Evaluation durch die Firma Ramboll

04.07.2017 ganztägig an der Universität Rostock

Weitere Informationen finden Sie hier.


Exklusiv INKLUSIV: Inklusion kann gelingen. Forschungsergebnisse und Beispiele guter Praxis

Symposium der Inklusionswirkstatt Mecklenburg-Vorpommern (InklusiV) in Kooperation mit dem Frieda-Nadig-Institut für Inklusion und Organisationsentwicklung an der Hochschule Neubrandenburg und dem Studiengang Organisationsentwicklung und Inklusion (M.A.)

Es gibt Ideen, die größer sind als alle Schubladen! Inklusion ist eine solche Idee, die in keine Schublade passt. Inklusion ist zu groß und zu vielfältig für Schubladen.

Inklusion berührt jeden Bereich der Gesellschaft: Bildung, Arbeit, Wohnen, Freizeit, Verwaltung, Politik, ... Jede und jeder ist in der Gesellschaft richtig und willkommen.

Unter dem Motto "Inklusion kann gelingen" steht das Symposium der Inklusionswirkstatt Mecklenburg-Vorpommern in Zusammenarbeit mit dem Frieda Nadig-Institut für Inklusion und Organisationsentwicklung und dem Studiengang Organisationsentwicklung und Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg am

  • 22.06.2017
  • von 10 - 18 Uhr

Weitere Informationen finden Sie hier.


Projekttagung/Wissenschaftsforum Planung von Unterricht für heterogene Lerngruppen

im Gespräch mit Georg Feuser

Die entwicklungslogische Didaktik Georg Feusers ist eine der zentralen Theorien in der Diskussion um die Gestaltung von Lern-Lehrsettings für heterogene Lerngruppen - eine Kernfrage innerhalb des Projektbereiches 3 des BMBF-Projektes LEHREN in M-V (Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Leitung: Prof. Dr. Thomas Häcker). Gerade in der jüngeren Debatte um Inklusion hat Feusers Ansatz wieder an Bedeutung gewonnen, da er in hohem Maße anschlussfähig zu sein scheint und somit für die Fachdidaktiken der Schulfächer von großem Interesse ist. Während der Tagung möchten wir mit Georg Feuser ins Gespräch kommen, Chancen und Grenzen seines Konzeptes ausleuchten (Abendvortrag) und dieses schließlich aus der Perspektive unterschiedlicher Fachdidaktiken mit Blick auf die konkrete Unterrichtspraxis rahmen (Workshops).  Es werden neben Georg Feuser Kolleginnen und Kollegen aus den Fachdidaktiken der Hochschulen und Lehrkräfte aus der Schulpraxis ihre Überlegungen zur Umsetzung eines inklusiven Konzepts in die Unterrichtspraxis der Fächer Deutsch, Mathe, Englisch, Biologie und Chemie vorstellen.

Die Workshops dienen auch als Austauschmöglichkeit für die Qualifikant*innen des Projektes "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" und andere Interessierte, um sowohl die eigene theoretische Auseinandersetzung mit fachdidaktischen Fragen zu reflektieren als auch das eigene empirische Vorgehen kritisch zu beleuchten.

Weitere Informationen finden Sie hier.


2. Bildungswissenschaftliches Kolloquium: Filmpremiere Berlin Rebel High School

am 18.05.2017 in der Aula der Universität Rostock

Das Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung (ISB) organisierte die Filmvorführung „Berlin Rebel High School“ und einem anschließenden Gespräch mit dem Regisseur Alexander Kleider über den Film und das Schulkonzept. Dabei ging es auch um die Frage, ob die Schule (SfE) und deren Konzept inklusive Elemente beinhaltet und wie und ob man diese stärken, ausbauen und in andere Schulkontexte übertragen kann.

Weitere Informationen zur Veranstaltung: https://www.isb.uni-rostock.de/aktuelles/schulpaedagogik-und-bildungsforschung/veranstaltungen/berlin-rebel-high-school/

und zum Film: http://www.berlin-rebel-high-school.de/


2. landesweite Verbundtagung

Im Rahmen des BMBF - Projektes „Qualitätsoffensive Lehrerbildung – LEHREN in MV – LEHrer*innenbildung reformierEr in MV“ veranstaltet das landesweite Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der lehrerbildenden Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern (ZLB) die 2. landesweite Verbundtagung.

  • 17.03.2017 | 09.00 Uhr
  • Universität Rostock, Albert-Einstein-Straße 22, Konrad-Zuse-Haus, Atrium

Weitere Informationen finden Sie hier.


Eröffnung InFoLaB

Die Angebote im InFoLaB zielen auf die Professionalisierung der Lehrer*innenbildung unter besonderer Berücksichtigung von Inklusion und Heterogenität sowie auf die Stärkung des Berufsfeld- und Praxisbezugs ab. Der InFoLaB dient Studierenden, Schüler*innen, Lehrkräften und Hochschullehrenden als geschützter Erprobungs- und Erfahrungsraum für die reflexive Verbindung von Theorie und Praxis und ermöglicht die Umsetzung vielfältiger Lehr-Lernformate. Dabei werden eine Verzahnung fachwissenschaftlicher, fachdidaktischer, pädagogisch-psychologischer und sonderpädagogischer Perspektiven sowie die Kooperation mit Schulen und Verbänden angestrebt. Der InFoLaB ist mit stationärer und portabler Videotechnik ausgestattet.

  • 16.03.2017 | 14.00 Uhr
  • Universität Rostock, Doberaner Straße 115, Raum 110 (EG), 1805 7 Rostock

Weitere Informationen finden Sie hier.


Netzwerktreffen: Auftakt Mentoring-Programm

Projektbereich Reflexive Praxisphasen und Schulnetzwerk

Auftakt zum Mentoring-Programm des Pilotprojektes “Semesterbegleitender Praxistag inklusive Peer- & Schulmentoring“ (Schul--Mentoren, Schulleitung, Lehrstuhl), im Februar 2017, Uni Greifswald

Weitere Informationen finden Sie hier.


Eröffnung InklusiV

September 2016 

Der Fokus des neuen Lern- und Erfahrungsraum liegt insbesondere auf der aktiven und reflexiven Auseinandersetzung mit dem Thema „Inklusion und Vielfalt“ anhand zahlreicher Simulationsmaterialien und Medien. Zentrales Forschungsanliegen ist es, Möglichkeiten inklusionsorientierter Hochschulbildung für zukünftige Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen im Sozial- und Gesundheitsbereich zu entwickeln. In Lehrveranstaltungen und Workshops für Studierende und pädagogische Fachkräfte an beruflichen Schulen werden mit der inklusionsorientierten Schulentwicklungsberatung und Kollegialen Beratungen geeignete Methoden vermittelt, durch die Inklusionsprozesse angeregt und reflektiert werden. Die Simulationsmaterialien, der Methodenpool und die multimediale Ausstattung des Modellseminarraums werden von Lehrenden und Studierenden unterschiedlicher Fachbereiche in der Hochschullehre eingesetzt. Weitere Informationen finden Sie hier.


Qualitätsoffenisve Lehrerbildung - Landesweiter Workshop

  • 04.05.2016, 16.00 Uhr - 18.00 Uhr
  • Ulmencampus, Haus 1, Seminarraum 126

Im Rahmen des Workshops mit allen Projektbeteiligten wurden Arbeits- und Kooperationsstrukturen des Verbundprojektes diskutiert und festgelegt, um transparente, verlässliche und regelmäßige Informationen bereit stellen zu können.


Kick-Off Veranstaltung

Verzahnung von Studium, Referendariat, Weiterbildung sowie stärkere Praxisorientierung

Kick-Off Qualitätsoffensive Lehrerbildung am 11. April an der Uni in Rostock

Am 11. April 2016 startet das landesweite Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der lehrerbildenden Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern (ZLB) das Projekt „Qualitätsoffensive Lehrerbildung – LEHREN in MV – LEHRer*innenbildung reformierEN in MV“ mit einer Kick-Off-Veranstaltung. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Ziel der Kick-Off-Veranstaltung ist es, Interessierte über das landesweite Projekt zu informieren und Akteure zusammen zu bringen. Im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung werden die vier lehrerbildenden Hochschulen des Landes: Universität Rostock, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Hochschule für Musik und Theater Rostock sowie die Hochschule Neubrandenburg mit rund 4 Mio.€ gefördert.

Kick-Off Veranstaltung zur „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“

  • 11. April 2016, 16.00-18.00 Uhr
  • Aula der Universität Rostock (Universitätsplatz 1 / 18055 Rostock)
  • Fotoszur Veranstaltung
  • Pressemeldung vom 08.04.2016
  • Pressemitteilung vom 18.04.2016

Weitere Informationen finden Sie hier.