LEHRer*innenbildung reformierEN - Informationen zur 1. Förderphase

LEHREN IN M-V ist ein Verbundprojekt aller lehrerbildenden Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der bundesweiten QUALITÄTSOFFENSIVE LEHRERBILDUNG von Bund und Ländern (BMBF Qualitätsoffensive Lehrerbildung). Dazu gehören die Universität Rostock, die Universität Greifswald, die Hochschule für Musik und Theater Rostock sowie die Hochschule Neubrandenburg. Die Projektlaufzeit der ersten Förderphase begann am 01.01.2016 und endete am 30.06.2019.

Projektleitung & -koordination

liegt beim Landesweiten Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung Mecklenburg-Vorpommern (ZLB). Projektleitung: Frau Prof.in Dr.in Carolin Retzlaff-Fürst (Direktorin des ZLB) 

Projektbereiche

Projektunterstützende Maßnahmen

Qualitätsentwicklung/ Organisationsentwicklung

Inhalte der 1. Förderphase
Forschungsvorhaben

Forschungsvorhaben

Zunächst wird der Projektbereich Reflexive Praxisphasen und Schulnetzwerk fokussiert und mit folgender Fragestellung betrachtet:

„Wie können die im Rahmen des Projektes LEHREN in M-V geplanten Verbesserungen im Lehramtsstudium (u. a. semesterbegleitender Praxistag, Förderung der Reflexionskompetenz, gelingende Theorie-Praxis-Verknüpfung) durch Methoden der Organisationsentwicklung unterstützt und ggf. abgesichert werden?“

Veröffentlichungen

Veröffentlichungen

Koevel, A., Köpp, C. & Nerdinger, F. W. (2017). Praxisphasen im Lehramtsstudium in Mecklenburg-Vorpommern. Eine Befragung von Praktikumsverantwortlichen im Rahmen des Verbundprojekts „LEHREN in M-V“

Graduiertenschule Lehrer*innenbildung (GraL)

Inhalte der 1. Förderphase
Aktuelles

Aktuelles

 

 

Ziele und Aufgaben

Ziele und Aufgaben

Die Graduiertenschule Lehrer*innenbildung (GraL) unterstützt die Mitarbeiter*innen des Verbundprojekts in der Phase ihrer wissenschaftlichen Qualifizierung. Mit dem Ziel, die bestehenden Förderstrukturen auf die Qualifikand*innen angepasst zu erweitern und so den Nachwuchs speziell in den Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken zu stärken, werden Angebote zum Austausch und zur Vernetzung, zur Unterstützung und Beratung sowie zur wissenschaftlichen Fortbildung konzipiert und bereitgestellt. Das Förderprogramm der GraL wird semesterweise in Abstimmung mit den betreuenden Professor*innen, den Qualifikand*innen sowie den Graduiertenakademien der Universitäten Greifswald und Rostock durch den Bildungsforschungsbereich des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung M-V entwickelt.

Leitung und Koordination:

wissenschaftliche Leitung: Prof. Carolin Retzlaff- Fürst, Koordination (ZLB): Claudia Zecher-Tatewosjan

Tagungskalender

Tagungskalender

Den aktuellen Tagungskalender finden Sie hier.

Vergangene Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

08.07.2019, zwischen 09.00 Uhr und 16.00 Uhr, ZLB Beratungsraum

GraL Schreibcoaching mit Frau Dr. Helga Esselborn-Krumbiegel

Coaching im wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben für Promovierende

In Einzelgesprächen können Fragen zu den Promotionsprojekten geklärt, auftauchende Probleme angesprochen und sich Anregungen zur Planung der Dissertation, zum Zeitmanagement und zum konkreten Schreibprozess eingeholt werden. Zunächst wird bereits im Vorfeld per Mail gemeinsam das Beratungsanliegen/Beratungsziel geklärt und dann im persönlichen Gespräch Strategien zur Problemlösung erarbeitet.

Folgende Themen stehen in der Beratung im Vordergrund:

- Wie grenze ich mein Thema ein?

- Wie lege ich den Fokus der Arbeit fest?

- Womit fange ich an? Welche Schritte mache ich wann?

- Wie organisiere ich den Umgang mit der Forschungsliteratur möglichst arbeitsökonomisch?

- Wie finde ich eine Struktur für meine Arbeit?

- Wie komme ich vom Lesen zum Schreiben?

- Wie organisiere ich meinen Schreibprozess?

- Welchen Teil der Arbeit schreibe ich wann?

- Wie entwickle ich den roten Faden?

16.05.2019, 14.00 Uhr – 16.00 Uhr, ZLB Beratungsraum

GraL Forschungswerkstatt Grounded Theory

Ziele der Forschungswerkstatt:

  • Vernetzung von Qualifikand*innen, die mit der Grounded Theory arbeiten oder sich hierfür interessieren
  • gemeinsame interdisziplinäre Diskussion zu zentralen methodologischen und methodischen Ansätzen der Grounded Theory
  • gemeinsame Auswertung von Daten in Form von Interpretationsgruppen (z. B. Interviewpassagen, Feldprotokolle, Beobachtungsprotokolle u.s.w.) im Modus der Grounded Theory.

06.05.2019, 14.00 Uhr – 16.00 Uhr, ZLB Beratungsraum

GraL Forschungswerkstatt Qualitative Inhaltsanalyse

Ziele der Forschungswerkstatt:

  • Vernetzung von Qualifikand*innen, die mit der Inhaltsanalyse als Datenauswertungsmethode arbeiten oder sich hierfür interessieren
  • interdisziplinäre Diskussion und Perspektiven zu den verschiedenen Ansätzen der Qualitativen Inhaltsanalyse
  • gemeinsame Auswertung von Datenmaterial der Teilnehmenden

Tag des Forschenden Lernens am 05.10.2018

Das Forschende Lernen wird seit einigen Jahrzehnten als ein geeignetes Lehr-Lernformat betont, um bedeutsame Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden zu fördern und zur Professionalisierung beizutragen. Daher laden der Arbeitskreis Bildungsforschung und das landesweite Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung am 05.10.2018 zum Tag des Forschenden Lernens ein.

Vortrag und Workshop mit Herrn Prof Dr. Kuckartz (Marburg) zur Qualitativen Inhaltsanalyse, 21.-22.11.2018

Prof. Dr. Udo Kuckartz hatte u.a. eine Professur für Empirische Erziehungswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg inne. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Computergestützte Analyse qualitativer Daten, Sozialwissenschaftliche Umweltforschung sowie Bildungsforschung. Er hat über 100 Publikationen geschrieben, darunter einige Bücher zu quantitativen wie qualitativen Forschungsmethoden, Computergestützte  Datenauswertung sowie qualitative Evaluation.  

Datum:

21.11.2018: Abendvortrag

22.11.2018: Workshop

Zeit: wird noch bekannt gegeben

Ort: Vortrag, Aula des Universitätshauptgebäudes, Workshop: Konzilzimmer Universitätshauptgebäude

Referent:  Prof. Dr. Udo Kuckartz

Zielgruppe:  Doktoranden und wiss. Mitarbeiter der Universität Rostock (Abendvortrag), Doktoranden und wiss. Mitarbeiter der Graduiertenschule Lehrer*innenbildung (GraL)

Veranstalter: Graduiertenschule Lehrer*innenbildung (GraL) des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung

Forschungswerkstatt Inhaltsanalyse

nächster Termin: 02.07.2018, 13.00 Uhr -15.00 Uhr, Beratungsraum gegenüber dem ZLB

Ziele der Forschungswerkstatt:

  • Vernetzung von Qualifikant*innen, die mit der Inhaltsanalyse als Datenauswertungsmethode arbeiten oder sich hierfür interessieren 
  • interdisziplinäre Diskussion und Perspektiven zu den verschiedenen Ansätzen der Qualitativen Inhaltsanalyse gemeinsame Auswertung von Daten

Forschungswerkstatt Grounded Theory

nächster Termin: 28.06.2018, 14.00 Uhr – 16.00 Uhr (ZLB Beratungsraum)

Ziele der Forschungswerkstatt:

  • Vernetzung von Qualifikant*innen, die mit der Grounded Theory arbeiten oder sich hierfür interessieren 
  • gemeinsame interdisziplinäre Diskussion zu zentralen methodologischen und methodischen Ansätzen der Grounded Theory
  • gemeinsame Auswertung von Daten in Form von Interpretationsgruppen (z. B. Interviewpassagen, Feldprotokolle, Beobachtungsprotokolle u.s.w.) im Modus der Grounded Theory. 
Angebote und Programm

Angebote und Programm

Austausch und Vernetzung:

  • regelmäßige Kolloquien
  • Semesterauftaktveranstaltungen
  • Informationsveranstaltung zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft
  • gemeinsame Arbeitsplattform: StudIP/SharePoint
  • Mailingliste
  • Forschungswerkstätten (Qualitative Inhaltsanalyse, Grounded Theory)

Unterstützung und Beratung

  • wöchentliche Beratungssprechstunden
  • finanzielle und organisatorische Unterstützung von Fachtagungen
  • Einführung in Software zur Datenauswertung
  • Bereitstellung von Software

Wissenschaftliche Fortbildung:

  • im Bereich der quantitativen Forschungsmethoden
  • im Bereich der qualitativen Forschungsmethoden
  • jährlicher Nachwuchstag (fachlich-inhaltliche Inputs und Arbeitsgruppen mit Expert*innen)
Informationen

Informationen

Methodische Beratung immer jeweils dienstags von 9.00 Uhr-11.00 Uhr oder nach Absprache, Anmeldung per E-Mail erforderlich (claudia.zecher-tatewosjan@uni-rostock.de)

Claudia Zecher-Tatewosjan:

  • Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
  • Vorbereiten und Durchführen qualitativer Interviews - Voraussetzungen für die Forschungspraxis
  • Datenerhebung: narrative Interviews, dialogisch-diskursive Interviews, Gruppeninterviews
  • Datenauswertung: qualitative Inhaltsanalyse, sequenzanalytische Verfahren, Grounded Theory

Software: MAXQDA, f4transkript, f4analyse (Verleih von Lizenzen und Einführung)

Anja Vatterrott:

  • Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden
  • Potentiale von Befragungsdaten für die Bildungsforschung
  • Datenerhebung: Fragebogenkonstruktion, Sampling
  • Datenauswertung: Uni-, bi- und multivariate Datenanalyse, Ereignis- und Paneldaten

Software: SPSS, Stata (Einführung)

Broschüre zur 1. Förderphase

Broschüre zur 1. Förderphase

Das Verbundprojekt LEHREN in M-V wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. FKZ 01JA1914A

Berufsfeldbezug

Ziel ist es, den Praxis- und Berufsfeldbezug im Lehramtsstudium nachhaltig zu verbessern. Dazu bedarf es Lehr- und Lernformen, die den Lernort Schule stärker in die Hochschullehre einbinden und diesem gleichsam eine zentrale Rolle einräumen. Insbesondere sollen Lehrprojekte unterstützt werden, die sich durch einen konsequenten Berufsfeldbezug auszeichnen.

2019

2019

Universität Rostock

Prof.in Dr.in Tanja Jungmann/ Frau Michaela Kurtz

  • Verbesserung der Lehrersprache von Lehramtsanwärtern – Eine audio- und videounterstützte Intervention

Prof. Dr. Stefan Richter

  • Evolutionsbiologie in der Hochschule und Schule

Prof. Dr. Stefan Porembski

  • Botany - Public Outreach and Education

Universität Greifswald

Maria-Friederike Schulze/ Jo Zynda

  • #UniCast - Podcast-Datenbank für Studium und Lehre

Dr. Sabine Schweder

  • Schulisches Lernen in der Digitalisierung

Dr. Anne Heller

  • Service Learning an Schulen im ländlichen Raum
2018

2018

Universität Rostock

Prof.in Dr.in Tanja Jungmann/ Frau Michaela Kurtz

  • Verbesserung der Lehrersprache von Lehramtsanwärtern – Eine audio- und videounterstützte Intervention

Prof.in Dr.in Eva Müller-Hill

  • Mathematik:Werkstatt - Explorierendes und forschendes mathematisches Arbeiten mit Schülerinnen und Schülern

Prof. Dr. Reinhard Schröder

  • Wie Studierende Genetik lernen - Mentor*innen im Labor

Christoph Behrens

  • Von der Bühne ins Klassenzimmer: Theaterpädagogik im Französischunterricht durch Tehaterspiel im Französischstudium

Prof. Dr. Stefan Richter

  • Evolutionsbiologie in der Hochschule und Schule

Prof. Dr. Stefan Porembski

  • Botany - Public Outreach and Education

Universität Greifswald

Jürgen Müller

•             Verknüpfung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Schule/Unterricht

Dr.in Sabine Schweder

•             Forschendes Lernen in der Sekundarstufe

Michael Schicha

  • Erlebnispädagogik in der Schule
2017

2017

Universität Rostock

Dr. Christian Klager

  • Philosophieren und Kunst - ein Experiment mit Schülern

Prof.in Dr.in Tanja Jungmann/ Frau Michaela Kurtz

  • Verbesserung der Lehrersprache von Lehramtsanwärtern – Eine audio- und videounterstützte Intervention

Prof.in Dr.in Eva Müller-Hill

  • Mathematik:Werkstatt - Explorierendes und forschendes mathematisches Arbeiten mit Schülerinnen und Schülern

Prof. Dr. Reinhard Schröder

  • Wie Studierende Genetik lernen - Mentor*innen im Labor

Universität Greifswald

Prof. Dr. Micha Werner

  • Etablierung eines studierendengerechten englischsprachigen Pflicht-Lehrmoduls

Jürgen Müller

  • Verknüpfung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Schule/Unterricht

Dr.in Sabine Schweder

  • Forschendes Lernen in der Sekundarstufe

Martina Winkelmann

  • Moodle-basiertes eFeedback für die Tandemarbeit vor und während der ersten Praxisphase